VdK-Pressefrühstück am Stand der Inklusion in NRW

Ähnliche Dokumente
Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Die barrierefreie Arztpraxis

Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren auf das Wohnen Dr. Hans-Ulrich Litzner Sprecher der Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen, Wohnumfeld des LSBB

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Das Bundesteilhabegesetz

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen Jahre nach dem Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen Rückblick und Ausblick

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Leistungen an Arbeitgeber im Bereich Schwerbehinderung

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Sozialpolitisches Hearing - Altersarmut in Kiel Wissenschaftszentrum Kiel

Inklusion gelingt! Perspektiven für Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beschäftigung

Fokusgruppe Wohnen im Alter

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

4. Wir mache es uns hier einfach und zitieren aus unserem Parteiprogramm: Eingliederungshilfe/Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Gemeinsam für eine barrierefreie Stadt. Städtetest

Lieblingsplätze für alle

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen

Novelle der Landesbauordnung - Was ist neu?

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz

Barrierefrei wohnen. in Bremen und Bremerhaven.

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Chefsache Inklusion 23. Juli Workshop 3 Beratungsangebote in der Region. - Der Arbeitgeberservice der BA -

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger

SoVD. So geht sozial.

Inklusion in Altona voranbringen

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention: Wie ist der Umsetzungsstand am deutschen Arbeitsmarkt?

Anhang A des Aktionsplans der Stadt Eschborn zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Kooperative Sozialplanung

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Gemeinsam für mehr Teilhabe

Was uns bewegt uns zu bewegen

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft

Grußwort Minister. Beispiele guter Praxis auszeichnen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Engagement im ländlichen Raum

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Inklusion im Herzen der Stadt Alte Post Backnang. Aktion Mensch Förderung zur Sozialraumorientierung Einblicke in den Antrag und in den Projektalltag

Förderung von Ausbildung im Überblick

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes

BAUEN IN BOOM REGIONEN

BULGARIEN FRANKREICH DEUTSCHLAND ITALIEN EMPFEHLUNGEN

Bodenmarkt unter veränderten Rahmenbedingungen die Sicht der Wohnungswirtschaft

Schulische Bildung im Zeitalter der Inklusion Aussagen und Handlungsfelder der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Amtliche Statistiken der sozialen Sicherung und der Kinder- und Jugendhilfe

Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Evaluation barrierefreies Bauen

Vorwort des Behinderten-Anwalts zum Tätigkeits-Bericht für das Jahr 2013

Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund. 12. Wohnprojektetag NRW,

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Demografische Trends landesweit

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

WORKSHOP BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF) Das neue Präventionsgesetz

Inklusion in der Kita

Beschäftigung, Hilfebedürftigkeit und Arbeitslosigkeit in den Regionen Nordrhein-Westfalens

Abbildung 1: Anteil arbeitsuchender schwerbehinderter Menschen an allen Arbeitsuchenden in Sachsen. Mai 2013 Juli Nov Nov 2013.

Zugang und Nutzen für alle. Unsere Förderangebote für Barrierefreiheit

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Tätigkeitsfelder einer Schwerbehindertenvertretung

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v.

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

»100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse!

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache

BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK. BayernSPD Landtagsfraktion

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Ratsantrag nach 3 Abs. 2 der Geschäftsordnung des Rates

Beschlussfassung über Zuschussanträge gemäß 23 Abs. 5 SpielbG / 5 Abs. 1 Nr. 3 der Satzung

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Arbeitsgesellschaft im Wandel. Neue Herausforderung für das Berufsbild der Arbeitsanleitung

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Arbeitslosenreport NRW

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

Daten, Fakten, Praxis: Projektbericht zur Unternehmensberatung Inklusion (ubi) Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh 1

über die Beschäftigung und Qualifizierung von Ergänzungskräften in den Tageseinrichtungen für Kinder Präambel

Transkript:

VdK-Pressefrühstück am 14.07.2015 Stand der Inklusion in NRW

Inklusion ist mehr als Bildung Statistik Kulturelles Leben Bildung Politische Teilhabe Medizinische Versorgung Inklusion Bauen & Wohnen Pflege Arbeitsmarkt Persönliche Mobilität 2

Fakten zur Bevölkerungsstatistik Statistik In Nordrhein-Westfalen leben 1,77 Millionen Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung (Stand: Ende 2013). Der Bevölkerungsanteil der schwerbehinderten Menschen liegt bei über 10Prozent. Der Anteil der schwerbehinderten Menschen nimmt zu -zuletzt um fast fünf Prozent innerhalb von zwei Jahren. Bei ca. 50 Prozent liegen körperliche Behinderungen vor. Etwa acht Prozent der Menschen weisen Sinnesbeeinträchtigungen auf. Bei ca. 80 Prozent der Menschen ist die Behinderung nicht sichtbar.

Fakten zu Antragsverfahren NRW Statistik Seit 2008: Übertragung der Aufgaben der elf Versorgungsämter auf 44 Aufgabenträger der Kreise und kreisfreien Städte weniger einheitliche Entscheidungspraxis der Aufgabenträger, d.h. Anerkennungsquote variiert von 37 bis 55 % (Bandbreite: 18 %) Anerkennungsverfahren NRW insgesamt: 523.230 (2013) Widerspruchsverfahren: 99.256 (2013) Abhilfequote: 32,19 % (2013) rund 17.000 Klagen jährlich (Erfolgsquote : über 50 %)

Daten Barrierefreies Wohnen In NRW besteht ein enormer Mangel an bezahlbarem und barrierefreiem bzw. barrierearmen Wohnraum von ca. 540.000 Wohnungen, der Bedarf wird weiterhin steigen. Notwendiges Investitionsvolumen: 8.398 Mrd. Euro (Pestel Institut 2013) Fehlende Wohnungen und nötige Investitionen: Köln: 25.730 Wohnungen - 401,4 Mio. Investitionen Düsseldorf: 16.275 Wohnungen - 253,9 Mio. Investitionen Dortmund: 17.060 Wohnungen - 266,1 Mio. Investitionen Kreis Olpe: 3.933 Wohnungen - 61,4 Mio. Investitionen

Forderungen zur BauONRW - Barrierefreies Wohnen Verbindliche gesetzliche Einführung von DIN-Vorschriften für barrierefreies Bauen für öffentlich zugängliche Gebäude und Wohngebäude (z.b. nach dem Vorbild anderer Bundesländer durch Einführung als technische Baubestimmung). Bei Wohngebäuden mit mehr als zwei Wohnungen müssen im Neubau und bei umfangreichen Umbaumaßnahmen im Bestand die Wohnungen mindestens einer Etage barrierefrei erreichbar und nutzbar sein. Systematische Überwachung der Einhaltung der Vorschriften. Rechtsdurchsetzung und Sanktionierung von Gesetzesverstößen.

Barrierefreie Infrastruktur Zahlreiche öffentlich zugängliche Gebäude sind nicht barrierefrei. Einkaufs-und Fußgängerzonen werden nicht barrierefrei gestaltet bzw. barrierefreie Wege zugebaut. Öffentlicher Personennahverkehr muss bis 2022 "vollständig barrierefrei" sein Beispiele für aktuelle Probleme: o tiefergelegte S-Bahnzüge im VRR. o Mitnahmeverbot E-Scooter im ÖPNV. Fehlende Kontrollen und Sanktionen: Stärkung der Ordnungsämter sowie der Bauaufsichtsbehörden erforderlich für eine systematische Überwachung und Rechtsdurchsetzung.

Inklusiver Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen hat zwischen Juni 2010 und Juni 2015 um mehr als 10 % zugenommen. Im gleichen Zeitraum ist die Zahl der Arbeitslosen insgesamt mehr als vier Prozent gesunken ist. Knapp die Hälfte der schwerbehinderten Arbeitslosen in NRW hat eine abgeschlossene schulische oder betriebliche Ausbildung. Zwar hat NRW mit 5,1 % eine relativ hohe Beschäftigungsquote. Aber: deranteil der Arbeitgeber in NRW, die trotz Beschäftigungspflichtkeinen einzigen schwerbehinderten Menschen beschäftigen, liegt bei 23,7 % (7.197 Arbeitgeber).

Inklusiver Arbeitsmarkt Aufklärung durch aufsuchende Beratung von Arbeitgebern. Beseitigung unklarer Zuständigkeiten und bessere Vernetzung von Leistungsträgern. Weiterer Ausbau von Förderprogrammen und Integrationsunternehmen. Erhöhung der Pflichtbeschäftigungsquote und der Ausgleichsabgabe. Ausbau der Eingliederungshilfe zu einem Bundesleistungsgesetz, um mehr Menschen eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt (statt der Werkstatt für Menschen mit Behinderung) zu ermöglichen. Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit durch die Schaffung eines dauerhaft öffentlich geförderten Arbeitsmarktes mit tariflich entlohnten, sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen.

Inklusion ist mehr als Bildung Statistik Kulturelles Leben Bildung Politische Teilhabe Medizinische Versorgung Inklusion Bauen & Wohnen Pflege Arbeitsmarkt Persönliche Mobilität 10

Stand der Inklusion in NRW Statistik Kulturelles Fehlende barrierefreie Leben Medizinische Fehlende barrierefreie Versorgung Angebote Angebote Bildung Inklusion Änderung KiBiZ Politische Teilhabe Änderung Wahlgesetze Schulgesetz/ Hochschulzukunftsgesetz Änderung Gemeindeordnung fehlt Bauen Mangelnde & Umsetzung Wohnen Pflege GEPA Diverse Förderprogramme Arbeitsmarkt Mangelnde Umsetzung Persönliche Mobilität Einbeziehung Verbände 11

Kommunale Finanzen & Inklusion Inklusion ist nicht umsonst - spart aber langfristig Kosten: Inklusiver Arbeitsmarkt Einsparung: Kosten für Wohngeld und Grundsicherung. Gewinn: Steuern und Beiträge an Sozialleistungsträger. Altersarmut wird vorgebeugt. Barrierefreier Wohnraum & ambulante Pflege Jeder Monat zu Hause spart Geld. Sozialhilfe greift häufig erst bei stationärer Pflege. Partizipation & Teilhabe Der Dialog sichert eine am Bürger orientierte Planung. Nachrüstungskosten werden vermieden. Lösungen für den demografischen Wandel werden frühzeitig umgesetzt.

VdK NRW vor Ort aktiv für Inklusion Beispiele des aktiven Engagements für Inklusion vor Ort: Sicherheitstraining für Benutzer von Rollatoren und E-Scootern als Reaktion auf das Mitnahmeverbot von E-Scootern in Bussen und Bahnen.(2015) Einsatz für den barrierefreien Umbau des Bahnhofs Grevenbrück. Ein Runder Tisch wurde auf städtischer Ebene gegründet und eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. (2015) Mitarbeit in den Veranstaltergemeinschaften der Lokalsender Antenne Niederrhein und Radio Duisburg. (2015) ZielvereinbarungzurUmsetzung eines barrierefreien Rathauses mit der Gemeinde Titz. (2009) Kreisverband Bergisch-Land Mitglied Ortsverband Finnentrop Kreisverband am Niederrhein Kreisverband Düren

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit PRESSE-KONTAKT Andrea Temminghoff Telefon: 0211/3 84 12 43 Mail: presse.nordrhein-westfalen@vdk.de Copyright: Marita Sapp