Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Ähnliche Dokumente
gefragt von der Divertikulitis bis hin zur Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Sepsis Andrea Duppenthaler

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

- Bessere Prognose durch neue Versorgungsstrukturen. Die goldenen Stunden der Sepsis

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec

1 Infektion der Atemwege

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein

Wahl der Waffen. Neues gkf-projekt

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011

Ambulant erworbene Pneumonie

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009

Der infizierte diabetische Fuss

"Die goldenen Stunden der Sepsis" - Bessere Prognose durch neue Versorgungsstrukturen

Nosokomiale Infektionen

So lassen sich Krankenhausinfektionen vermeiden

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Rationale und rationelle Antibiotika-Therapie

INFEKTIONSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS NEUE ERREGER UND AKTUELLE KONZEPTE ZUR PRÄVENTION & THERAPIE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN

185. Anpassung der Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) durch eine Rechtsverordnung (Aktenzeichen: /05)

Septische und SIRS - Kardiomyopathie Quantifizierung des Schweregrades, Häufigkeit und Prognose: Ergebnisse einer prospektiven Studie.

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen

Multiresistente Erreger

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Fieber -Herausforderungen in der Sepsis-

Management und Therapie der CAP

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

Wer wird wie befallen?

Multiresistente Keime - Therapie

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

Aromatogramm. Das Aromatogramm ermöglicht die gezielte Behandlung urogenitaler Infektionen. G. Dorfinger, K. Szakmary-Brändle, K.

Infektiologische Notfälle

Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Dogmen in der Infektiologie: Was ist der Stellenwert von Blutkulturen in der ärztlichen Praxis?

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

» 10 Arterielle Hypotonie

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Diabetisches Fußsyndrom

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

PROSPEKTIVE, MULTIZENTRISCHE BEOBACHTUNGSSTUDIE

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

mre-netz regio rhein-ahr

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

antibioticstewardship

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Infektionserfassung -

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

Informationen über Multiresistente Erreger

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Katecholamine in der Intensivmedizin

Diagnose und Therapie der Endokarditis

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind

Wann wird MRSA gefährlich?

Akute myeloische Leukämie 61 Akute lymphatische Leukämie 9 Non Hodgkin Lymphom 12 Plasmozytom 10 Hodgkin Lymphom 4 Andere 4

Ambulant erworbene Pneumonien. Rationalen des EQS Moduls Ambulant Erworbene Pneumonie

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb?

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion

Pressekonferenz der AGI 2008

Bis zu welchem Punkt sollte eine Dialysebehandlung unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten durchgeführt werden?

Sepsis & septischer Schock

Transkript:

Sepsis in Deutschland Aktueller Stand und Perspektiven in Diagnose, Epidemiologie und Therapie der Sepsis Von Professor Dr. Michael Quintel München München (3. Mai 2007) - Der Verdacht auf eine Sepsis ist bei Patienten mit einer Körpertemperatur über 38 oder unter 36 Grad Celsius, einer Hypotonie, einer renalen Dysfunktion und einer Verschlechterung der Bewusstseinslage gegeben. Zu den weiteren Kriterien der Sepsis gehört eine Herzfrequenz von über 90 Schlägen pro Minute, eine Atemfrequenz von über 20 sowie eine Leukozytenzahl von über 12.000 oder kleiner 4.000. Sind von diesen Kriterien zwei oder mehr erfüllt, so ist von einer systemischen Entzündungsreaktion des Organismus (SIRS = Systemic Inflammatory Response Syndrome) auszugehen. Eine Sepsis liegt dann vor, wenn neben den genannten Kriterien auch eine Infektionsquelle vermutet oder nachgewiesen ist. Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock. 1 / 17

Bei der schweren Sepsis besteht zusätzlich mindestens eine Organdysfunktion zum Beispiel bezogen auf das Herz Kreislaufsystem oder das respiratorische System. Charakteristisch für den septischen Schock ist darüber hinaus ein systolischer Blutdruck von 90 mmhg bzw. der Einsatz von Vasopressoren, um den Blutdruck auf 90 mmhg zu halten. Respiratorisches System häufigste Infektionsquelle der Sepsis In einer Studie des Kompetenznetzwerkes SEP NET wurde stratifiziert nach Klinikgröße (kleiner 200, 400, 600 Betten oder 2 / 17

größer sowie Universitätskliniken) die Prävalenz der Sepsis, deren Infektionsquelle und das Erregerspektrum genauer untersucht. Überproportional häufig erwies sich dabei das respiratorische System mit etwa 63 Prozent als Ursache der Sepsis. Es folgten mit 25 Prozent intraabdominelle Infektionen, deutlich seltener waren Haut und Weichgewebeinfektionen sowie gastrointestinale und urogenitale Infektionen die Krankheitsursache. Bei den Erregern zeigte sich 3 / 17

nahezu ein Gleichgewicht zwischen grampositiven und gramnegativen Keimen mit jedoch nach wie vor leichter Dominanz gramnegativer Erreger. Häufige Keime waren dabei Pseudomonas aeruginosa sowie Enterokokken und Staphylococcus aureus. Außerdem spielte Candida albicans als Pilzinfektion in der Erhebung eine bedeutendere Rolle als bislang angenommen. In rund 34 Prozent der Fälle lag 4 / 17

eine Organdysfunktion, also eine schwere Sepsis, vor. Dieses schwere Krankheitsbild fand sich in Universitätskliniken deutlich häufiger als in kleineren Häusern auf kommunaler Ebene. Sofortige antibiotische Therapie senkt die Gefährdung des Patienten 5 / 17

Die Letalität des Krankheitsbildes ist hoch: Sie liegt beim septischen Schock bei 80 Prozent. Nimmt man die schwere Sepsis und den septischen Schock zusammen, so ist entsprechend der aktuellen Daten von einer Letalität von 54 Prozent auszugehen. 6 / 17

Primäres Ziel der Behandlung ist die Sanierung der Infektionsquelle, sofern dies möglich ist. Darüber hinaus ist stets eine kalkulierte antibiotische Therapie indiziert und das möglichst rasch, da hier jede Stunde zählt. Denn je früher mit einer 7 / 17

adäquaten Behandlung, die möglichst das gesamte zu erwartende Erregerspektrum umfassen sollte, begonnen wird, umso größer sind die Überlebenschancen des Patienten. Es sollte deshalb möglichst schon in der ersten Stunde nach der Diagnosestellung, in 8 / 17

jedem Fall aber innerhalb der ersten vier Stunden eine kalkulierte Antibiotikatherapie eingeleitet werden. Denn mit jeder Stunde, die in dieser Hinsicht versäumt wird, steigt das Mortalitätsrisiko des Patienten um sechs bis zehn Prozent. 9 / 17

Diskutiert wird derzeit, welche Therapiestrategie erfolgsversprechender ist: eine initiale Monotherapie mit einem Breitspektrum Antibiotik um oder bereits initial eine Kombinationstherapie. Diese Frage ist bislang weltweit unbeantwortet 10 / 17

und soll nunmehr in einer groß angelegten Studie des SEP NET mit mehr als 600 Patienten geklärt werden. Behandelt wird dabei entweder mit Meropenem als Monotherapie oder Meropenem plus Moxifloxacin als Kombinationstherapie 11 / 17

(MAXSEP Studie). Moxifloxacin wurde als Kombinationspartner gewählt wegen seiner guten Gewebegängigkeit und wegen der sehr guten klinischen Wirksamkeit, besonders auch bei respiratorischen Infektionen, die sich in der Prävalenzstudie als 12 / 17

dominierend bei der Sepsis erwiesen haben. Es wird erwartet, dass beim Einsatz der beiden Substanzen als Kombinationstherapie additive und möglicherweise sogar synergistische Effekte zum Tragen kommen. 13 / 17

Autor Prof. Dr. med. Michael Quintel Abteilung Anaesthesiologie II Operative Intensivmedizin; Zentrum Anaesthesiologie, 14 / 17

Rettungs und Intensivmedizin Universitätsklinikum der Georg August Univer sität Robert Koch Str. 40 37075 Hannover 15 / 17

Quelle: Satellitensymposiu m der Firma Bayer HealthCare zum Thema Infektionsmanagem ent nach 16 / 17

Operationen" beim 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie am 03. Mai 2007 in München. 17 / 17