Landesarbeitsgemeinschaft Inklusion in Sachsen [LAGIS] Gemeinsam leben - Gemeinsam lernen e.v.

Ähnliche Dokumente
Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

~SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE 16/781. AlleAbg

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Schulgesetzänderung Bezüge Rahmenkonzeption Sonderpädagogische Dienste

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Sonderschulen entwickeln sich zu Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Sonderpädagogik in Bewegung

Inklusion in der beruflichen Bildung

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Eckpunktepapier. Inklusion. der CDU-Landtagsfraktion

Gesetz zur Änderung des Thüringer Schulgesetzes und des Thüringer Schulfinanzierungsgesetzes

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Inklusion und Kindertagesstätten

FAQ zum Gesetzentwurf zur schulischen Inklusion

Stellungnahme der Landesarbeitsgemeinschaft gemeinsamlebengemeinsamlernen

Inklusion an der Regelschule

Inklusion Herausforderung und Chance

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Geänderte Fassung. 15. Wahlperiode. der Fraktion der CDU.

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Niedersachsen. Fachtagung. Schulsozialarbeit in Niedersachsen. am 13. November 2013

des DGB-Bezirk Nordrhein-Westfalen und des GEW Landesverbandes Nordrhein-Westfalen

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein.

Inklusion in der beruflichen Bildung

Wie kann Inklusion gelingen? -

des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen und der GEW Landesverband Nordrhein-Westfalen

Inklusion an beruflichen Schulen

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Gemeinsamer Unterricht

Vielfalt als Chance - neue Schulen, die allen offen stehen

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Verordnung über das Verfahren bei Ordnungsmaßnahmen Vom 8. Juli 1993 (ABl. S. 688), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S.

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Bayern

Sonderpädagogische Förderung im Kreis Pinneberg. Schulamt Pinneberg Dirk Janssen, Schulrat

Verband der bayerischen Bezirke

Unterrichts. Verfasserin: Ulrike Gelhausen-Kolbeck, LAG Thüringen e. V.

Große Anfrage betreffend Inklusion an Darmstädter Schulen vom

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

»DER SÄCHSISCHE WEG«ZUR UMSETZUNG DER UN-BEHINDERTEN- RECHTSKONVENTION

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Mode, Marotte, Menschenrecht?

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Claudia Grubmüller Vorsitzende Michaelsweg 20 a Niedermotzing

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Förderplan und Nachteilsausgleich

Schulbegleitung aus juristischer Sicht

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat am 21. März 2017 beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Geschichte des Unterrichts von Menschen mit Handicap. Anrede

8. Juni 2016, Fulda. Fachtagung: Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderungen

Fachtagung der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) UN-Behindertenrechtskonvention und die Rechtsfolgen. 23.

Inklusion und inklusive Unterstützungssysteme

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Der Prozess der Inklusion Informationen und Impulse

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Aus was wir zu sprechen

Lehrstuhl Sonderpädagogik II Körperbehindertenpädagogik Univ.-Prof. Dr. Reinhard Lelgemann. Inklusion: Welcher Weg der beste ist!?

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/7136. CDU-Fraktion und SPD-Fraktion

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

des Beauftragten für Menschen mit Behinderungen beim Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit Dr.

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung


Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

2.3. Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Gesetzentwurf Inklusion: Schulen integrationsfähig ausgestalten. Gesetzentwurf Inklusion: Schulen integrationsfähig ausgestalten

Transkript:

Landesarbeitsgemeinschaft Inklusion in Sachsen [LAGIS] Gemeinsam leben - Gemeinsam lernen e.v. Erweiterung der Stellungnahme zum Entwurf der Schulgesetzänderung Gesetz zur Weiterentwicklung des Schulwesens im Freistaat Sachsen (Sächsisches Ministerium für Kultus 02.05.2016) Die Erweiterung der Stellungnahme bezieht sich lediglich auf den im 1. Teil Allgemeine Vorschriften unter 1 neu hinzugefügten Abs. (4), da wir auch beim 2. Entwurf zu keiner grundsätzlich anderen Bewertung der Sachlage kommen. 1 Erziehungs- und Bildungsauftrag Abs.3: (4) Inklusion ist ein Ziel der Schulentwicklung aller Schulen, ebenso wie das vorurteilsfreie Miteinander von Menschen unterschiedlicher ethnischer und kultureller Herkunft. Diese Zielformulierung ist zu begrüßen, vermittelt aber keinen Rechtsanspruch und muss in konkreten Entwicklungsschritten mit einer Zeitplanung verankert werden. In dieser nicht untersetzen Formulierung bleibt die konkrete Zielperspektive unklar und beliebig. Ein Progressionsvorbehalt kann den Anspruch auf konkrete Umsetzung nicht aufheben. Somit fehlen Formulierungen zur Konkretisierung: Die Schulen und die Schulaufsichtsbehörden haben die gemeinsame Aufgabe, den Anteil inklusiv beschulter Schüler und Schülerinnen mit sonderpädagogischen Förderbedarf maßgeblich zu steigern. Postanschrift An der Hole 28 09114 Chemnitz Kommunikation Telefon: (03 71) 4 79 29 47 Telefax: (03 71) 57 38 23 11 E-Mail: kontakt@glgl-sachsen.de Internet: www.glgl-sachsen.de

Landesarbeitsgemeinschaft Inklusion in Sachsen [LAGIS] Gemeinsam leben - Gemeinsam lernen e.v. Stellungnahme zum Entwurf der Schulgesetzänderung Gesetz zur Weiterentwicklung des Schulwesens im Freistaat Sachsen (Sächsisches Ministerium für Kultus 11.01.2016) Die Landesarbeitsgemeinschaft Inklusion in Sachsen. Gemeinsam leben- Gemeinsam lernen (LAGIS) e.v. nimmt im Sinne der Selbstvertretung Stellung zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Schulwesens im Freistaat Sachsen vom 12.01.2016 und die zeitgleich veröffentlichte Synopse mit geltender Fassung des Schulgesetzes, Änderungsentwurf und Begründung. Die Stellungnahme bezieht sich ausschließlich auf Passagen zu inklusiver Bildung und sonderpädagogischer Förderung. Das derzeit geltende Schulgesetz ist seit 2004 gültig. Im Jahr 2009 ist die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen in Deutschland in Kraft getreten. Nach eigener Angabe des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus soll die Schulgesetz- Novelle eine Anpassung des Schulgesetzes an die UN-BRK vornehmen. Entsprechend sollten in einer Schulgesetznovellierung: inklusive Schulen als Schulentwicklungsziel und Schulprofil etabliert, der Vorrang gemeinsamen Unterrichts als Regelfall festgelegt, ein Individualanspruch auf Zugang zu einer allgemeinen Schule gesichert und die Grundzüge der Aufgaben angepasster sonderpädagogischer Förderung in allen Schulformen beschrieben werden. Wir begrüßen die Bezugnahme zur UN-Behindertenrechtskonvention sowie die ausdrücklich hervorgehobene Möglichkeit der inklusiven Beschulung in allen Schulformen und damit die Möglichkeit der lernzieldifferenten Unterrichtung im Sekundarbereich, die allerdings sehr spät geplant wird. Begrüßenswert sind auch die zu konkretisierende Öffnung der Förderschulen für Kinder ohne festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf, die Beachtung der Übergangsprozesse und der Förderung in Kindertagesstätten sowie die Stärkung der beruflichen Orientierung.

Allerdings zeigen sich im vorliegenden Entwurf zentrale Festlegungen, die der Zielsetzung der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und der Förderung inklusiver Bildung nicht entsprechen. Inklusive Bildung wird nicht als Schulentwicklungsziel aller Bereiche schulischer Bildung verstanden. Wir stellen klar, dass die Thematik inklusiver Bildung kein Teilgebiet sonderpädagogischer Förderung darstellt, sondern ein Grundprinzip und eine Querschnittsaufgabe aller Bereiche schulischer Bildung ist. Es findet sich an keiner Stelle das Ziel, den Inklusionsanteil von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf zu fördern und zu erhöhen. Eine automatische Ersetzung des Begriffes Integration durch Inklusion ist nicht haltbar und nicht ausreichend. Es fehlt der Rechtsanspruch auf inklusive Beschulung und die Schaffung angemessener Vorkehrungen. Die in 4c Abs. 2, Abs.3 und 13 enthaltenen Regelungen Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf können in allen Schularten gemeinsam mit Schülern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf inklusiv unterrichtet werden, wenn dies unter Berücksichtigung der organisatorischen, personellen und sächlichen Voraussetzungen dem individuellen Förderbedarf des Schülers entspricht und soweit die angemessenen Förderungen anderer Schüler nicht erheblich beeinträchtigt sind. (..) Über die Aufnahme des Schülers entscheidet der Schulleiter. ( ) Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die nicht aufgrund einer Entscheidung nach 4c Abs.3 Satz 2 eine andere Schule besuchen, werden in den Förderschulen unterrichtet. beinhalten keinen Anspruch auf eine inklusive Beschulung und die Schaffung angemessener Vorkehrungen. Es wird demnach ausschließlich geprüft, ob die bestehenden Bedingungen die individuelle Förderung gewährleisten. Der Schüler hat aber keinen Anspruch darauf, dass für ihn/ sie geeignete Vorkehrungen geschaffen werden. Der Gesetzentwurf gestattet somit nur die Möglichkeit einer integrativen Beschulung nach Prüfung von Voraussetzungen, abhängig von der Bewilligung durch die Schulleitung. Wir weisen darauf hin, dass das in der UN-BRK enthaltene Diskriminierungsverbot im deutschen Recht unmittelbar anwendbar ist. Eine Diskriminierung umfasst auch die Versagung angemessener Vorkehrungen.

Fazit Die LAGIS begrüßt den Wegfall der schulgesetzlichen Förderschulpflicht, die Erweiterung des zieldifferenten Lernens auf die Sekundarstufe, die Option der Beschulung in allgemeinen Regelschulen und weitere Regelungen, die mehr gemeinsamen Unterricht zum Ziel haben. Wir stellen allerdings fest, dass der Entwurf der Schulgesetzänderung die Forderungen der UN-BRK nicht hinreichend umsetzt, keinen Rechtsanspruch auf inklusive Beschulung mit Schaffung angemessener Vorkehrungen beinhaltet, kein Schulentwicklungsziel und kein Schulprofil inklusive Schule forciert, sonderpädagogische Förderung nicht als Unterstützungsangebot in allen Schularten und Schulformen festschreibt und statt eines gestärkten Elternbestimmungsrechts ein Schulleiterwahlrecht beinhaltet. Diese grundsätzlichen Mängel können nicht durch kleinere Textänderungen in bestehenden Paragraphen beseitigt werden, sondern bedürfen einer grundsätzlichen Diskussion und Korrektur. Den vorliegenden Entwurf einer Schulgesetzänderung lehnt die LAGIS in Bezug auf die Umsetzung inklusiver Bildung und die 4c und 13 ab. Wir fordern das Sächsische Staatsministerium für Kultus und den Sächsischen Landtag dazu auf, den derzeitigen Entwurf des Gesetzes zur Weiterentwicklung des Schulwesens im Freistaat Sachsen zu überarbeiten und den Forderungen der UN-BRK und den Zielen der Entwicklung inklusiver Schulbildung anzupassen. Wir erklären gern unsere Bereitschaft, bei einer solchen Überarbeitung mitzuwirken und gehen davon aus, an folgenden Anhörungen beteiligt zu werden. Weiterhin teilen wir mit, dass wir diese Stellungnahme sowohl an die politischen Entscheidungsträger im Landtag, an unsere Netzwerkpartner auf Bundes- und Landesebene, Interessenvertretungen, an das Institut für Menschenrechte in Berlin sowie an die Öffentlichkeit weiterleiten. Abschluss Die Umsetzung des Rechtes auf inklusive Bildung ist eine staatliche Aufgabe und darf nicht dem Zufall überlassen bleiben oder von dem Kraftanstrengungen der Eltern abhängen. Eine inklusive Schule heißt alle Kinder und Jugendliche willkommen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, ihren Begabungen, ihrer Herkunft sowie dem Geschlecht. Gemeinsames Leben und Lernen von Anfang an ist für die Entwicklung einer vielfältigen Gesellschaft unerlässlich.

Wo sonst, wenn nicht in Kindergärten und Schulen sollen Kinder und Jugendliche lernen, jeden anderen Menschen unabhängig von seinen Fähigkeiten, seinen Begabungen, seinem Geschlecht, seiner Herkunft oder seiner Hautfarbe anzuerkennen? Bitte tragen Sie mit einem zukunftweisenden sowie nichtdiskriminierenden Schulgesetz in Sachsen dazu bei, eine teilhabeorientierte Gesellschaft auf Basis eines anerkennenden Menschenbilds zu entwickeln. Dies ist ein wichtiger Beitrag gegen gesellschaftliche Tendenzen der Ausgrenzung. Anerkennung und Akzeptanz entwickeln sich nicht von alleine, sondern bedürfen verlässlicher Rahmenbedingungen und Ressourcen sowie einer transparenten und nachhaltigen Gesamtstrategie. Inklusion heißt Vielfalt leben und wenn alle mitwirken, so kann sie gelingen. Chemnitz, 06.03.2016 Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft Inklusion in Sachsen [LAGIS] Gemeinsam leben Gemeinsam lernen e.v.: Julia Wunsch (1. Sprecherin) Barbara v. Heereman (2.Sprecherin) Regine Reimer Ing-Britt Tampe Jens-Uwe Richter Saskia Schuppener Christian Eichfeld