Wir treffen uns in der Schule JENSEITS von Anpassung und Widerstand

Ähnliche Dokumente
Mit dem Leben tanzen

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg.

Gewaltfreie Kommunikation. nach Marshall Rosenberg. Kim Ehlers- Klier

Gewaltfreie Kommunikation - oder anders ausgedrückt: Respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen

Projekt Streitschlichter

Gewaltfreie Kommunikation

Bedürfnisse und Strategien ihrer Erfüllung

Gewaltfreie Kommunikation- Mit Giraffensprache der Wolfssprache begegnen!


Teambuilding mal anders

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Basislehrgang/Ausbildung

Gewaltfreie Kommunikation

Das Selbstwertgefühl von Kindern stärken

Inhalt Vorwort zur überarbeiteten und erweiterten Neuauflage Vorwort von Marshall B. Rosenberg Einführung: It's simple, but not easy

Wertschätzende Kommunikation im Projekt. Kommunikation unter dem Blickwinkel der GFK nach M. Rosenberg Fachgruppenabend des STZ-ITPM Juni 2014

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

Wider der Machtlosigkeit:

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION * BEI KONFLIKTEN IN PROJEKTEN

Dialog Gesunde Schule

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Herzlich Willkommen Emphatische Führung als strategischer Wettbewerbsvorteil

Wir über uns - wir präsentieren uns der Öffentlichkeit

Grenzen setzen ohne Strafen und Sanktionen. Einführungsvortrag von Anne Steinbach zum Gordon-Modell

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

Übungsgruppen-LeiterIn & TrainerIn Ausbildungen in Gewaltfreier Kommunikation 2018

Gewaltfreie Kommunikation

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Gewal&reie Kommunika0on


Soroptimist International: Deutschsprachiges Freundschaftstreffen Thun:

Gewaltfreie Kommunikation Marshall B. Rosenberg

Das können wir klären!

Studienseminar Koblenz

GfK Einführungskurs Köln

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

Worte sind Mauern oder Fenster. Ein Einblick in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg

Restorative Justice (deutsche Übersetzung)

Die Emotionen im Arbeitsalltag

Das Selbstwertgefühl der Kinder stärken

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Kurzvorstellung 8. Dezember Volker Schmidt, Sozialgericht Hannover

Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Darmstadt-Südhessen

Wie Wie Wertschätzung in der Schule Wunder wirkt wirkt BEWUSST (BE)ACHTEN! Heidemarie Brosche 2017

Vom Bermudadreieck Lehrer-Schüler-Elternbeziehungen. Ideen zur sinnvollen Kooperation für Familien mit Schulkindern

Ich will anders als du willst, Mama!

DIE WELFEN- SPIELREGELN

Allgemeine Hinweise zum Auf bau der Wochenthemen

Das Ideenbüro Kinder beraten Kinder

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein!

Hey DU, ja, genau DU. da will DIR jemand einfach mal DANKE sagen. Schön, dass es DICH gibt

Pädagogische Leitziele

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Protokoll der Aushandlungsrunde vom 8. Februar 2017 / Moderation: Müslüm Bostancı

Das verborgene Ja hinter dem Nein D as N ein ist ein B eziehungsangebot!

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Herzlich willkommen. Sozialkompetenz. macht unsere Kinder stark!

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung.

Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Newsletter Juni. Die Neuaufnahme von Klienten ist voraussichtlich erst ab September 2018 möglich.

IN 2 x 3 SCHRITTEN ZU EINER STABILEN, BESTÄNDIGEN PARTNERSCHAFT!

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Lernen und Motivation

Das Coaching im Kinderfussball

Leitbild Schule Teufen

Mit Arbeiter Gespräche???

Giraffentraum. Ein Projekt zur Einführung von Gewaltfreier Kommunikation in Kindergärten. Verstehen, was du wirklich brauchst

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7

Konflikte bewegen. Konflikte konstruktiv angehen

STÄRKE STATT OHNMACHT

Gespräche mit Eltern

Fragebogen zum Teamverhalten

Teamteaching Arbeiten im Team. Symposium G1-G3 Ost 03. Dezember 2012 Brunn/Gebirge Symposium G 1- G3 - Mitte 06. Dezember St.

Bindungsorientiertes Arbeiten

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Um Lob auszusprechen...

Zwischenmenschliche Konflikte. Konflikte innerhalb einer Gruppe

Gewaltfreie Kommunikation einfühlsame Kommunikation

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Kommunikations Trainings. Kommunikationsgrundlagen & Konfliktlösungsskills - Feedbackkultur & produktive, wertschätzende Gesprächsführung -

Transkript:

10.1.2015 Wir treffen uns in der Schule JENSEITS von Anpassung und Widerstand Traditionell hat die Schule keine Sprache gefördert, die dazu dient, unsere subjektive, innere Welt, unsere Gefühle, Bedürfnisse auszudrücken. In der Praxis war das Lehren mehr auf Anpassung und Gehorchen ausgerichtet, ohne in Betracht zu ziehen, was die Schülerinnen und Schüler und ebenso die Lehrerinnen und Lehrer fühlen und brauchen. Heute, wenn die Lehrpläne betonen, dass die Lehrenden auf die Bedürfnisse der Lernenden eingehen sollten, fehlt sowohl den Lehrenden als auch den Lernenden die Sprache, um ihre Bedürfnisse zu erkennen und zu verstehen. Wie schaffen wir Raum im Klassenzimmer, der es jeder Schülerin und jedem Schüler und jeder Lehrerin und jedem Lehrer erlaubt, ein denkendes und fühlendes menschliches Wesen mit dem Bedürfnis nach Respekt und Gleichwertigkeit zu sein? Wenn die Beziehungen und die Zusammenarbeit gut funktionieren, brauchen wir nicht so viel darüber nachzudenken, was wir sagen. Wenn wir jedoch einem Konflikt gegenüber stehen, dann ist es eine Notwendigkeit: Je gespannter die Situation, desto wichtiger wird die Sprache und die Haltung gegenüber dem anderen. 1 Und Sprache und Haltung meint in der GFK : einerseits den Ausdruck von Gefühlen, Bedürfnissen und Bitten in Verbindung mit einer Haltung, die den/die andere als wertvoll für sein/ihr Gegenüber erleben lässt. Schlüsselworte dafür sind : Gleichwürdigkeit und Wertschätzung Auch der dt. Kinderschutzbund klärt Eltern dahingehend auf, dass bedingungslose Liebe und Vertrauen das ist, was Kinder für ein gutes Gedeihen brauchen und was sie stark macht für die Widrigkeiten des Lebens. Das machtvollste Erziehungsinstrument, das wir Erwachsenen haben, ist unser eigenes Vorbild. Nicht das, was wir sagen, predigen, anmahnen wirkt, sondern : Wie wir sind! Wenn dieses Vorbild der Erwachsenen gepaart ist mit der Ausstrahlung einer warmen, annehmenden Atmosphäre, fühlen sich Kinder eingeladen, diesem Vorbild zu folgen einfach so, ohne erzieherische Worte. Sie folgen, weil es ihnen wie allen Menschen gut tut, wenn ihnen Vertrauen entgegengebracht wird und sie sich als wertvoll für andere erleben können. Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation Wir sind alle MENSCHEN. 1 Zitat aus: Marianne Göthlin,Towe Widstrand: Eine Inspiration für respektvollen Dialog in der Schule, skolande.se (kursiv gesetzte Worte: Hinzufügung von Chr.Welk) 1

Unsere Bedürfnisse sind universell: jeder mensch hat dieselben Bedürnisse, unabhängig von Kultur,Geschlecht,Hautfarbe,Religion,Alter... Es gibt viele Wege /Strategien ein Bedürfnis zu erfüllen Die Wurzeln von Gefühlen sind Bedürfnisse. Gefühle sind Wegweiser zu erfüllten bzw. unerfüllten Bedürfnissen. Ich bin verantwortlich für meine Gefühle, Handlungen anderer sind nur ein Auslöser für Gefühle. Es gibt kein gut/schlecht ; richtig/falsch. Einfühlung/Empathie ist ein Bewusstseinszustand, in dem ich mit mir oder einem anderen Menschen präsent bin. Einfühlung für mich ist die Basis, um anderen einfühlend begegnen zu können. Konflikte entstehen auf der Ebene von Strategien/Wegen sich Bedürfnisse zu erfüllen, wenn wir die darunter liegenden Bedürfnisse erkennen, finden wir (üblicherweise) Lösungen, die die Bedürfnisse aller im Blick haben. Einfühlung heißt nicht, dass ich eine Handlung billige. Jede Handlung, auch wenn sie verletzend wirkt, ist ein Versuch sich Bedürfnisse zu erfüllen, für jede Handlung gibt es einen guten Grund. Urteile und Beschuldigungen sind Wegweiser zu unerfüllten Bedürfnissen. 2 Mit einer solchen wertschätzenden Grundhaltung sind wir nicht mehr bei der Frage von Anpassung und Widerstand sondern bei der Frage: Wie mache ich es? / Wie will ich es machen? Hierzu gibt die GFK einige wertvolle Anregungen: Wertschätzung statt Lob Bedürfnisse klären, deutlich machen warum ich etwas mache Empathisch zuhören Zeit nehmen, um Konflikte zu klären und um letztlich dadurch Zeit zu sparen 2 aus: Irmtraud Kauschat: GFK im Schulalltag, Aussagen nicht persönlich nehmen; Arbeitsunterlagen für Lehrerfortbildung 2

Ein Platz für Konfliktklärung kann z.b. der Klassenrat sein oder ein Versöhnungskreis, den der /die LehrerIn oder auch ein Schüler/Schülerin einberufen kann. Das Wort nicht ersetzen, durch das, was ich als Handlung haben möchte. Regeln als Bitten formulieren Freiwilligkeit da, wo sie möglich ist. Eine Möglichkeit zum Feiern und/oder Bedauern zu geben. Die eigenen Handlungen auf dieser Basis reflektieren. 3

Was kann ich anders machen? Stellen Sie sich eine Situation vor aus der Schule, mit der Sie unzufrieden waren und schreiben Sie hier kurz auf: Was denken Sie darüber(mein Kopfkino): Welche Gefühle kommen in Ihnen hoch? Welche Bedürfnisse wollten Sie sich erfüllen? Welche waren erfüllt/ welche waren nicht erfüllt? Sie können jetzt feiern, dass diese Situation Sie an all diese wunderbaren Bedürfnisse erinnert hat! 4

Für die unerfüllten Bedürfnisse können Sie sich nun Selbsteinfühlung mit Hilfe der vier Schritte geben: Kopfkino: (ich denke) Beobachtung: Wenn ich sehe,höre, dass ich Gefühl: Fühle ich mich Bedürfnis: weil ich brauche Bitte: Ich bitte mich Überlegen Sie nun, welche Gefühle und Bedürfnisse die andere Person haben könnte und geben Sie ihr ebenfalls mit den vier Schritten Einfühlung: Beobachtung: Wenn du sagst/tust/denkst... // Sie sagen/tun/denken Gefühl: fühlst du dich...// fühlen Sie sich... Bedürfnis: weil dein/ihr Bedürfnis nach / dir/ihnen wichtig ist / du brauchst /Sie brauchen Bitte: Hast du die Bitte / Haben Sie die Bitte, dass 5

Denken Sie nun wieder an die obige Situation. Was könnten Sie anders machen? 6