Grundriß der Sportpädagogik

Ähnliche Dokumente
Grundriss der Sportpadagogik

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik

Prof. Dr. Prohl (Goethe-Universität Frankfurt)

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft Allgemeine Didaktik Stufenbezogene Didaktik: Sportdidaktik = Fachdidaktik

1 Einleitung Problem- und Fragestellung Verlauf des Forschungsprojekts und Aufbau der Arbeit A Theoretischer Rahmen...

Grundlagen der Sportpädagogik

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33

Wandel der Bewegungskultur

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung

Zwischen Sportartenlernen und Körpererfahrung Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 1

SPORTWISSENSCHAFT Theorie des Sports Lehre und Forschung vom Sport SPORTPÄDAGOGIK FACHDIDAKTIK

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik

Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 2

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17

Zur Geschichte der Sportpädagogik 1

Bildung & Bewegung. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Band 120. Robert Prohl (Hrsg.)

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5+6: Der erziehende Sportunterricht

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Fachdidaktische Modelle

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Grundbegriffe der Sportpädagogik: Bildung, Erziehung und Sozialisation im Kontext von Bewegung und Sport

Grundlagen der Sportpädagogik

GESCHICHTE DES SCHULWESENS

OLYMPISCHE ERZIEHUNG

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Sportärztliche und sportpädagogische Betreuung

Grundlagen der Sportpädagogik

Handbuch Sportdidaktik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Konzepte für den Schulsport in Europa Bewegung, Sport und Gesundheit

Prüfungsthemen (Prof. Dr. Gissel)

Grundwissen Pädagogik

Sport mit Körperbehinderten

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

100 Geschichte, Gegenwart und zukünftige Entwicklung des Faches

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Bildung anders denken

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Die Bildung und die Sachen

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Schulpädagogische Betrachtung eines bildungspolitischen Investitionsprogramms 11

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

Differenzierung im Sportunterricht

MODULHANDBUCH BASISQUALIFIKATION SPORT. für das Lehramt an. GRUND- und HAUPTSCHULEN. gemäß LPO I ( 36 und 38) gültig ab WiSe 2010/2011

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Bachelorstudiengang Bildung an Grundschulen

Einführung in die Psychomotorik

Prof. Dr. Friedrich W. Busch WiSem 2003/04. Korczak / Makarenko / Montessori: Über den Umgang mit Kindern und Jugendlichen (dienstags Uhr)

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

Einführung in die Sportpsychologie

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Schule und bürgerliche Gesellschaft

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Das Sportprofil am DG

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Die Geburt der Interpretation ; ; ä

Selbstkompetenz. der Schülerinnen und Schüler fördern. Ansätze und Vermittlungskonzepte im Berufsschulsport

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Vorwort zur 12., aktualisierten Auflage Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu?...13

Sachunterricht - Ziele und Inhalte

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

4. körpererfahrungsorientiertes Konzept (Bewegungserziehung, Psychomotorik, Motologie): anthropologisch-bildungstheoretisch orientiert

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

EINFÜHRUNG IN DIE SPIELPÄDAGOGIK. Eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

WISSENSCHAFTSTHEORIE

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Heinze, Das Schulbuch im Innovationsprozess ISBN Inhaltsverzeichnis

Die Ganztageschule als Chance für Sportvereine (?)

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Sport- und Bewegungswissenschaften

Praxis des Sportunterrichts

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Transkript:

Robert Prohl Grundriß der Sportpädagogik Limpert Verlag

Inhalt Vorwort 5 1. Einführung: Was bedeutet Sportpädagogik"? 13 TeilA: 1.1 Funktionen einer wissenschaftlichen Betrachtung der Bewegungskultur 14 1.2 Grundfragen und Aufgaben der Sportpädagogik 17 1.3 Gliederung und Themenspektrum des Buches 23 Die problemgeschichtliche Perspektive der Sportpädagogik in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart 25 2. Konzeptionen einer naturgemäßen" Erziehung bei Rousseau und den Philanthropen im 18. und 19. Jahrhundert 28 2.1 Die natürliche Erziehung" bei Jean Jacques ROUSSEAU 28 2.2 Die vernünftig-natürliche Leibeserziehung" der Philanthropen 33 2.3 Die Elementargymnastik von Johann Friedrich PESTALOZZI 36 2.4 Fazit 37 3. Das Schulturnen und die reformpädagogische Leibeserziehung im 19. und 20. Jahrhundert 40 3.1 Die Deutsche Turnbewegung nach Friedrich Ludwig JAHN 40 3.2 Das Preußische Schulturnen nach Adolf SPIESS 42 3.3 Die reformpädagogische Leibeserziehung - 47 3.3.1 Die Gymnastikbewegung 49 3.3.2 Das Natürliche Turnen 50 3.3.3 Die Sportbewegung 52 3.4 Fazit. 55

4. Die politische Leibeserziehung im Nationalsozialismus und die Körpererziehung in der DDR 56 4.1 Der Übergang zur nationalsozialistischen Leibeserziehung 56 4.2 Die nationalsozialistische Leibeserziehung 58 4.3 Die Körpererziehung in der DDR 63 4.4 Fazit 67 5. Die Theorie der Leibeserziehung und das Sportcurriculum in der Bundesrepublik Deutschland 69 5.1 Die Theorie der Leibeserziehung 70 5.2 Die sozialwissenschaftliche Wende zur Sportdidaktik 78 5.3 Die Curriculumtheorie des Sports 81 5.4 Fazit 84 Zusammenfassung der problemgeschichtlichen Perspektive: Wandel und Wiederkehr 87

TeilB: Die bildungstheoretische Perspektive der Sportpädagogik 92 6. Bildungstheoretische Grundprobleme des Sportunterrichts 95 6.1 Die Paradoxie der Schule als Erziehungssystem 96 6.2 Bildungstheoretische Perspektiven auf die Institution Schule" 98 6.3 Die doppelte Paradoxie" des Sportunterrichts 101 6.4 Fazit'. 105 7. Die pragmatisch-qualifikatorische Strömung der Sportdidaktik 106 7.1 Das Sportartenkonzept 106 7.2 Die körperlich-sportliche Grundlagenbildung 108 7.3 Das pragmatische Konzept der Sportdidaktik 109 7.4 Fazit 114 8. Die kritisch-emanzipatorische Strömung der Sportdidaktik 116 8.1 Das Grundsatzprogramm der kritisch-emanzipatorischen Strömung 116 8.2 Handlungsfähigkeit" und Mehrperspektivität" in der kritisch-emanzipatorischen Sportdidaktik 119 8.3 Der sozialökologische Ansatz 121 8.4 Offener Sportunterricht und Körpererfahrung 124 8.5 Fazit 125 9. Spaß oder Kultur? Ansätze zur pädagogischen Entlastung und Aufwertung des Schulsports 127 9.1 Merkmale postmoderner Bewegungskultur 127 9.2 Spaß" als Leitbegriff des Sportunterrichts,128 9.3 Der bewegungskulturelle Ansatz 131 9.4 Der sportkulturelle Ansatz 135 9.5 Fazit 137

10. Ein Ordnungsversuch sportdidaktischer Strömungen 10.1 Die pragmatisch-qualifikatorische Strömung 10.2 Die kritisch-emanzipatorische Strömung 10.3 Spaß und Kultur 10.4 Die Suche nach Orientierung in der Sportpädagogik 10.5 Fazit 11. Die Renaissance der Bildungstheorie in der Frage nach dem Sinn des Sportunterrichts 11.1 Die Kontinuität der Leibeserziehung in der Sportpädagogik 11.2 Bildungstheoretische Neuansätze 11.3 Die Instrumentalisierungs-Kontroverse 11.4 Perspektiven der Renaissance des Bildungsbegriffs in der Sportpädagogik 11.5 Fazit 12. Die kritische Funktion der Bildungstheorie in der sportpädagogischen Gesundheitsdiskussion 12.1 Gesundheit und Prävention 12.2 Die Gesundheitsdiskussion in der Sportdidaktik 12.3 Gesundheitserziehung und Gesundheitsbildung 12.4 Die bildungstheoretische Perspektive auf die Gesundheitsdiskussion in der Sportpädagogik 12.5 Fazit 13. Konstruktive Perspektiven der Sportpädagogik als Bildungstheorie 13.1 Tendenzen der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in der modernen Gesellschaft 13.2 Bildung als Prozeß und Struktur 13.3 Erziehender Sportunterricht" in bildungstheoretischer Perspektive 13.4 Bildungstheoretische Aspekte der außerschulischen Bewegungskultur 13.5 Fazit Zusammenfassung der bildungstheoretischen Perspektive: Vielfalt und Orientierung 10

Teil C: Die erziehungswissenschaftliche Perspektive der Sportpädagogik 203 14. Das Forschungsprofil der Sportpädagogik - 206 14.1 Zum Verhältnis von Sportwissenschaft(en) und Sportpädagogik 206 14.2 Philosophische Grundlagen der Wissenschaftstheorie 208 14.3 Wissenschaftstheoretische Aspekte der Sportpädagogik 210 14.4 Das normative Fundament des Forschungsprofils 214 14.5 Fazit 216 15. Der Gegenstand der Sportpädagogik: Leiblichkeit und Sich-Bewegen 218 15.1 Körper, Geist und Leib 218 15.2 Phänomenologie der Leiblichkeit 222 15.3 Phänomenologie des Sich-Bewegens 226 15.4 Raum, Zeit und Qualität des Sich-Bewegens 229 15.5 Das dialogische Konzept des Sich-Bewegens in der Sportpädagogik 231 15.6 Fazit 234 16. Bewegungserziehung als Entwicklungsförderung 236 16.1 Theorien der Bewegungsentwicklung unter sportpädagogischen Aspekten 236 16.2 Grundpositionen der vorschulischen Bewegungserziehung in der BRD und der DDR 241 16.3 Idee und Durchführung des Projektes Offene Bewegungserziehung im Kindergarten" 243 16.4 Ausgewählte Ergebnisse der Evaluationsstudie 246 16.5 Fazit 251 17. Sportpädagogische Grundlagen des Lehrens von Bewegungen 253 17.1 Das Lehren von Bewegungen in der sportdidaktischen Diskussion 254 17.2 Bewegungslernen als Einverleiben" der Umwelt 258 17.3 Das Lehren von Bewegungsweisen als Vermitteln im Bewegungsdialog zwischen Mensch und Umwelt 261 17.4 Forschungsansätze zum Lehren und Lernen von Bewegungen 265 17.5 Fazit 272 11

18. Sport als Medium der Sozialerziehung 18.1 Soziales Lernen und Sozialerziehung im Sport 18.2 Intentionale und funktionale Sozialerziehung 18.3 Idee und Durchführung einer schulsportlichen Fördermaßnahme zur Sozialerziehung 18.4 Ansatz und ausgewählte Ergebnisse der Evaluationsstudie 18.5 Fazit 19. Pädagogische Aspekte der leistungssportlichen Talentförderung 19.1 Zum Stand der Forschung im Leistungssport von Kindern und Jugendlichen 19.2 Grundzüge einer pädagogischen Theorie der Talentförderung im Leistungssport 19.3 Ansatz und ausgewählte Ergebnisse einer sportpädagogischen Untersuchung zur Talentförderung 19.4 Fazit Zusammenfassung der erziehungswissenschaftlichen Perspektive: Freiheit und Verantwortung 20. Der Grundriß im Überblick: Was leistet die Sportpädagogik? 20.1 Die problemgeschichtliche Perspektive 20.2 Die bildungstheoretische Perspektive - 20.3 Die erziehungswissenschaftliche Perspektive 20.4 Fazit Literatur Register 12