Übungsklausur Analysis & Geometrie Bevölkerungsdichte & Pyramide Pflichtteil (ohne Hilfsmittel)

Ähnliche Dokumente
K2 KLAUSUR MATHEMATIK

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Raumgeometrie - gerade Pyramide

K2 - Klausur Nr. 1. Lage von Geraden und Ebenen zueinander. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

3. Mathematikschulaufgabe

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

K2 KLAUSUR Pflichtteil

Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2004

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

3. Mathematikschulaufgabe

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

3. Mathematikschulaufgabe

Mündliche Matura-Aufgaben: Analysis

K2 - Klausur Nr. 3. Generalprobe mit allen Themen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Analytische Geometrie

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Klausur Nr. 2. Ebenen und Geraden untersuchen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.


3. Mathematikschulaufgabe

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an.

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Aufgaben für das Fach Mathematik

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

K2 ÜBUNGSBLATT 2 F. LEMMERMEYER

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Summe Pflichtteil: 30

Analytische Geometrie

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Analysis: Klausur Analysis

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2004

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1.

b) Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes D so, dass die Punkte A, B, C und D ein Quadrat bilden.

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 1) HRP BOS-

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2016 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

Analysis: Klausur Analysis

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

Erweiterte Beispiele 1 1/1

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2006 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Matura Mathematik schriftlich

f(x) = 2 3 x3 + 3x 2 + 4x. Stellen Sie fest ob es sich jeweils um ein lokales Maximum oder Minimum handelt. ( 9 4 ) 8 4

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Hinweise für Schüler. Die Arbeitszeit beträgt 210 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Aufgabenauswahl.

Klausur Nr. 2. Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

BMT A BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN PUNKTE: / 21 NOTE:

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Ersttermin -

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Aufgabe 1. Aufgabe 2. 5 Punkte. 5 Punkte. SZ Rübekamp. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x.

1. Mathematikschulaufgabe

. Da Symmetrieebene ist, ist auch die Ebene durch, und Symmetrieebene. Der Mittelpunkt liegt in der -Ebene auf einer Geraden durch den Ursprung und.

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln

Transkript:

Pflichtteil (ohne Hilfsmittel) ) Berechne die erste Ableitung. 3x a) f(x) e cos(x x) b) 3x f(x) e cos(x x) (5VP) ) Berechne und vereinfache. a) cos x dx b) 5 dx (4VP) x 3) Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung (4VP) sin (x) sin(x) 3 im Bereich x. 4) Gib eine Funktionsgleichung an. (4VP) a) b) y y -3 - - O 3 4 5 x -3 - - O 3 4 5 - - x - - -3 5) Gegeben sind die drei Punkte A(- 4 4), B( 3), C(3 3 5). (VP) a) Zeige, dass das Dreieck ABC gleichschenklig und rechtwinklig ist. b) Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks. c) Bestimme den Punkt D so, dass ABCD ein Quadrat ist. d) Bestimme eine Koordinatengleichung der Ebene durch die Punkte A,B und C. e) Bestimme den Abstand des Ursprungs zu dieser Ebene. 6) Bestimme a so, dass a sin(x) dx 5 gilt. (3VP)

Wahlteil Analysis (mit GTR und Formelsammlung) a) Im Jahr 86 lebten in den alten Bundesländern 55 Personen auf einem Quadratkilometer. Im Jahre 87 waren es bereits Personen. () Stelle unter der Annahme eines exponentiellen Wachstums eine geeignete Funktion f(t) auf, die die Bevölkerungsdichte beschreibt. (f(t): Bevölkerungsdichte = Anzahl der Personen pro km², t in Jahren seit 86). (Zwischenergebnis: f(t), t 55 e ) () Wie viele Personen lebten hiernach im Jahre 9 auf einem Quadratkilometer? (3) Um wie viel Prozent hat die Bevölkerungsdichte zwischen 86 und 9 zugenommen? (4) Bestimme eine Prognose für die Bevölkerungsdichte im Jahre. (5) Bestimme die mittlere Bevölkerungsdichte für den Zeitraum von86 bis 9. (8VP) b) Zählungen haben ergeben, dass es tatsächlich wesentlich weniger Bewohner waren. Man geht daher davon aus, dass sich die Bevölkerungsdichte g(t) ab dem Jahre 9 durch beschränktes Wachstum beschreiben lässt: Die Gesamtänderung der Bevölkerungsdichte ergibt sich dadurch, dass pro Jahr 6 Personen auf jeden km² zuwandern und gleichzeitig,5% der aktuellen Bevölkerung abwandert. () Gib eine Differentialgleichung dieses Wachstumsvorgangs an. Welche Bevölkerungsdichte ist langfristig nach diesem Modell zu erwarten? () Gib die Lösungsfunktion der Differentialgleichung an, wenn zu Beginn im Jahr 9 die Bevölkerungsdichte 39 Personen pro km² war. (g(t): Bevölkerungsdichte = Anzahl der Personen pro km², t in Jahren seit 9) (3) Wie groß ist nach diesem Modell die Bevölkerungsdichte im Jahr? Um wie viel Prozent ist die Bevölkerungsdichte nach diesem Modell geringer, verglichen mit dem Modell aus Aufgabenteil a)? (7VP)

Wahlteil Geometrie (mit GTR und Formelsammlung) Die Grabstätte des Pharaos hat die Form einer quadratischen Pyramide. Die quadratische Grundfläche ist durch die Eckpunkte A (8 ), B(8 8 ), C ( 8 ), und D( ) bestimmt, die Spitze durch den Punkt S (4 4 8). Eine Längeneinheit entspricht m in der Realität. a) () Zeichne die Pyramide in einem geeigneten Koordinatensystem. () Bestimme eine Koordinatengleichung der Ebene, in der die Punkte B,C und S liegen (Seitenfläche der Pyramide). (Teilergebnis: E : x x3 6 ) (3) Berechne das Volumen der Pyramide in Kubikmetern (Beachte den Maßstab!). (4) Berechne den Flächeninhalt der Mantelfläche. (8VP) b) Im oberen Bereich ist ein Teil der Pyramide abgetragen worden. Die obere Fläche des verbliebenen Pyramidenstumpfes ist ein Viereck begrenzt durch die Punkte E(5 3 6), F(6 6 4), G( 6 4) und H(3 3 6). () Das Viereck EFGH liegt in der Ebene E : x 3x3 4. Weise dies exemplarisch für Punkt H nach. () Bestimme den von den Ebenen E und E eingeschlossenen Schnittwinkel. (3VP) c) Im Innern der ursprünglichen Pyramide befindet sich die Grabkammer des Pharaos. Laut einem Archäologen befindet sich der Mittelpunkt der Kammer im Punkt Q(4 4,47). Er vermutet, dass Q sowohl von den Seitenwänden, als auch von der Grundfläche ABCD den gleichen Abstand hat. () Begründe, dass es ausreicht bei den Seitenwänden lediglich eine Wand zu betrachten. () Weise nach, dass der Archäologe Recht hat. (4VP)

Pflichtteil Lösungen: ) a) b) 3x f (x) 3e sin(x x) (x ) (,5P) (,5P) 5P 3x 3x f (x) 3e (cos(x x)) e sin(x x) (x ) cos x dx sin x sin sin (P) ) a) b) 5 5 dx ln x ln 9 ln ln9 x (P) 4P 3 3 3) Substitution: u sin(x) u u u ; u 3 3 Rücksubstitution: sin(x) k.l.;sin(x) x 4P 4) a) f(x) sin( x),5 (P) b) f(x) sin (x,5),5 3 (P) 4P 4 5) a) AB ; AC ; BC (P) Es ist AB BC (P) und AB BC 3 (P) Dreieck ABC gleichschenklig und rechtwinklig bei B b) A 3 3 4,5 (P) c) d) OD OA BC 4 5 D( 5 6) (P) 4 6 4 3 n AB AC 6 6 E : x x x3 (P) E : x x x3 b. A in E: b x x x3 e) HNF von E: d (P) P 3 3 3 6) a sin(x) dx a cos(x) a 5 a 5 3P Summe: 3P

Wahlteil Analysis Lösungen: a) () f(t) (I) kt c e (I) (I) f() 55 (I) c e 55 c 55 in (II) () f(84) 39 (,5P) (3) f(84) f(),53 53% (,5P) f() (4) f(96) 475 (,5P) (5) 84 und (II) f(54) k54 55 e k, (P) m f(t)dt 9 84 (,5P) 8P b) () g(t) 6,5 g(t) g (t),5 (4 g(t)) (P) mit der Schranke S = 4 (P) Also langfristig 4 Personen / km²,5 t () g (t),5 (4 g(t)) hat die Lösung: g(t) 4 c e,5 t mit g() 39 c 6 g(t) 4 6 e (P) (3) g() = 35 (P) 475 35,6 6% (P) 475 Nach Modell b) ist die Bevölkerungsdichte um 6% geringer 7P Summe: 5P

Wahlteil Geometrie Lösungen: a) () Zeichnung: (P) 4 4 () SB 4 ;SC 4 n SB SC 4 E : x x3 b 8 8 C in E : E : x x3 6 (P) (3) Pyramidenhöhe h 8m V G h (8) 8 7667m 3 3 (4) Pyramidenmantel besteht aus 4 gleichschenkligen Dreiecken g 8m ; hseite 4 8 8m (P) 3 (,5P) AMantel 4 8 8 43,84m 43m (,5P) 8P b) () Einsetzen von H in E : 3 3 6 4 4 4 H liegt in E (,5P) () n ;n 3 n n 4 3 7 cos( ) 9,74 (,5P) 3P n n 5 3 65 c) () Q liegt auf der Mittelachse der Pyramide gleicher Abstand zu allen 4 Seitenflächen. (P) () Der Abstand zur Grundfläche beträgt d,47 m 4,7m (P) Den Abstand zu einer Seitenfläche erhält man durch Einsetzen von Q in die HNF von E. 4,47 6 d (Q,E ) m,47 m 4,7m d d (P) 4P Summe: 5P