Inertialsysteme, Galilei-Transformation

Ähnliche Dokumente
Fragestellung: Gegeben eine Bahnkurve bezüglich eines raumfesten Koordinatensystems (KS) K, beschreibe die Bewegung bezüglich eines bewegten KS K'.

3 Bewegte Bezugssysteme

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Fallender Stein auf rotierender Erde

Klassische Theoretische Physik: Mechanik

Dynamik der Atmosphäre. Einige Phänomene

Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird?

I.3 Inertialsysteme. Galilei-Transformationen

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

Rotierende Bezugssysteme

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Blatt 03.1: Scheinkräfte

Vorlesung Theoretische Mechanik

Spezielle Relativitätstheorie

Trägheitstensor einer kontinuierlichen Massenverteilung

Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

2. Translation und Rotation

2.6 Mechanik in bewegten Bezugsystemen

Physik 1 für Ingenieure

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

Kapitel 1. Bezugssysteme. 1.1 Koordinatensysteme

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

Beispiel: Rollender Reifen mit

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einsteins Relativitätstheorie

Das gravitomagnetische Feld der Erde

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

IX Relativistische Mechanik

2. Vorlesung Wintersemester

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Inertialsystem und Wechselwirkungsgesetz

Allgemeine Relativitätstheorie

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

Inertialsysteme keine keine

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Allgemeine Relativitätstheorie

4.4 Versuche zu Scheinkräften

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 27. Oktober 2016 HSD. Physik. Vektoren Bewegung in drei Dimensionen

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

Technische Mechanik 3

Allgemeine Relativitätstheorie

Zusammenfassung: Lichtgeschwindigkeit m/s per Definition! Das ist eigentlich Definition des Meters:

Eigenschaften der Schwerkraft

Starrer Körper: Drehimpuls und Drehmoment

Otto Rang. Vektoralgebra. Mit 94 Abbildungen und 66 Übungsaufgaben mit Lösungen. Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt

Experimentalphysik 1. Vorlesung 2

11. Vorlesung Wintersemester

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Das Foucaultsche Pendel

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

Der Trägheitstensor J

Kapitel 2. Lorentz-Transformation

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend:

Relativität und Realität

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 28. September 2009

Experimentalphysik E1

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

1. Prinzip von d'alembert

Noch einmal: Warum dreht sich das FOUCAULTsche Pendel? Carsten Müller, Lutz Schön Universität Gesamthochschule Kassel

Raum und Zeit Nobelpreisträger Max von Laue spricht über die Relativitätstheorien

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Solution V Published:

Physikalische Anwendungen Kinematik

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

6 Mechanik des Starren Körpers

Experimentalphysik E1

2 Zeit, Raum und Bewegung

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen

3.5 Nichtinertiale Koordinatensysteme

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905)

Zur Theorie des Foucaultschen Pendels

Kinematik des Massenpunktes

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

MECHANIK I. Kinematik Dynamik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Vorlesung 5: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Lorentz-Transformation

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Klassische Mechanik. Ein Lehr- und Übungsbuch. John R. Taylor

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

Transkript:

Inertialsysteme, Galilei-Transformation N1 liefert Definition von Inertialsystem (IS) Relativitätsprinzip von Galilei: alle IS sind gleichwertig sehen gleich aus Genauer: (Alle) Inertialsysteme sind für Beschreibung (aller) physikalischer Gesetze äquivalent. (Labor im Zug = Labor im Bahnhof) Konkret: N1, N2, N3 sind forminvariant (oder "kovariant") unter Transformation von IS zu IS' ("Galilei-Transformation") Dasselbe Ereignis habe in Koordinaten In IS: Galilei-Prinzip besagt: In IS' haben N1, N2 dieselbe Form: (keine zusätzlichen Terme!) (21.3) und (21.4) beschreiben dasselbe physikalische System, aber aus verschiedenen IS betrachtet [also eine "passive Transformation"] "Galilei-Transf." ist allgemeinste Transf., die diese "Kovarianz" gewährleistet: Transformation der Komponenten: Drehmatrix Relativgeschw. Verschiebung d. Ursprungs in Raum und Zeit Check: Also: N2 ist form-invariant, falls wir ansetzen: (Komponenten d. im rotierten System)

Galilei-Transf. gewährleistet also Forminvarianz Bemerkung: die Komponenten und haben im Allgemeinen unterschiedliche Form, denn sie beziehen sich auf unterschiedlichen Bezugsysteme. ZB. Dennoch beschreiben sie dieselben Vektoren. Deswegen: Weitere Bemerkungen: Galilei-Transformation Zur Erinnerung: Newtons Bwgl. gelten nur in Inertialsystemen (IS). Frage: Wie viele IS gibt es? Bessere Formulierung: Welche Koord.-Transf. von einem kartesischen Koord.-System zu einem anderen lassen? Drehmatrix (siehe später) Antwort: Alle Galilei-Transf.: Bemerkung: Galilei-Transf. bilden eine "Gruppe" Interpretation der Galilei-Transf.: (i) Passive Transf.: Ein physikalisches System wird von zwei Inertialsystemen aus betrachtet. Beide Experimentatoren sehen die gleichen physikalischen Gesetze => "Forminvarianz " der Bew.gl.

(ii) Aktive Transf.: Betrachte zwei physikalische Systeme vom gleichen Inertialsystem aus, welche durch Galilei-Tr. ineinander übergehen. Auch hier gilt Forminvarianz der Bew.Gl. Bemerkung (i): Galilei-Invarianz stimmt nur für Geschw.: Beobachtung: Vakuumlichtgeschw. ist in allen Bezugssystemen konstant (gleich) => Widerspruch zu (ii) Diese Klasse v. IS (verknüpft durch Galilei-Transformationen) definiert Newtons "absoluten Raum": Newton: "Der absolute Raum, in seiner Natur ohne Beziehung zu etwas äußerem, bleibt immer gleich und unveränderlich." Kritik: Woran kann man diesen absoluten Raum festmachen? [ Erde im Zentrum der Welt? Sonne " " " "? Milchstraße " " " "?... ] Einsteins Lösung in der allgemeinen Relativitätstheorie: Physik ist nicht "einfach" in einem globalen, absoluten Raum, sondern sie ist "einfach" in jedem lokalen, "frei fallenden" Bezugssystem. => Aufgabe des Postulats des absoluten Raums.

Beschleunigte Bezugssysteme: Wird O' relativ zu O beschleunigt, mißt O' andere Kräfte als O und merkt so die Beschleunigung. => O' ist kein IS. Beobachtungen von O und O' sind nicht äquivalent. Beispiel: Wagen wird nach links beschleunigt, Kugel rollt nach rechts vom Tisch! O sagt: O' sagt: Ich ruhe, Kugel bewegt sich nicht, spürt also keine, Ich ruhe, Kugel beschleunigt sich mit nach rechts spürt also = "Scheinkraft" = "Trägheitskraft" Eine Scheinkraft oder Trägheitskraft ist keine wirkliche. Wird nur gebraucht, um Messung im beschleunigten Bezugssystem (BS) O' zu interpretieren, falls Beschleunigung nicht berücksichtigt wird. In einem IS (O) sind alle Scheinkräfte = 0. Allgemeine Transformationsregel: Sei O (z.b. raumfest) ein IS, O' (z.b. rotierend) IS: zeitabhängig! Ortsvektor: Einsteinsche Summenregel vorausgesetzt Geschwindigkeit: Interpretation: Geschw. v. P laut O Geschw. v. O' relativ zu O Geschw. v. P laut O' Geschw. eines starr mit O' mitrotierenden Punktes, v. O aus gesehen Kurznotation für (nur Richtung ändert sich) Punkt besagt (nur heute): Ableitung wirkt nur auf Komponenten.

Einschub: Interpretation von : momentane Winkelgeschwindigkeit rel. zu O'. Begründung: Für infinitesimale Drehung um, um - Achse: Für den aktuellen Zweck machen wir folgende Assoziationen: Ausgangsvektor: Rotierter Vektor : Rotationsachse: liefert dann: pro Zeiteinheit: Definiere: = "Winkelgeschwindigkeit", mit Drehachse: Drehgeschwindigkeit: Ende Einschub. Fortsetzung von Seite BB2: Zeitableitung von O aus Zeitableitung von O' aus gesehen, betrifft nur Komponenten (nicht ) Einfluss der Rotation v. O' relativ zu O, Zeitableitung betrifft nur, nicht Komponenten. Eselsbrücke zur Ableitung eines Vektors in rotierendem Bezugssystem:

Analog für Beschleunigung: Umgestellt: Zeitableitung von O' aus gesehen, betrifft nur Komponenten (nicht ) Bewegungsgleichung: in O (=IS) : in O' ( IS) : linearbeschleunigende Coriolis- Zentrifugal- namenlos Die Scheinkräfte werden in O' (aber nicht O) benötigt, (weil O' IS), um die (sehr realen!), in O' gemessenen Beschleunigungen zu interpretieren. Gaspard Gustave de Coriolis (* 21. Mai 1792 in Nancy; 19. September 1843 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Physiker.

Beispiel: Coriolis-: Foucaultsches Pendel am Nordpol, Blick von oben Aufgaben zum Selberrechnen: - wie sieht das Schwingungsmuster am Südpol aus? - " " " " am Äquator "? Jean Bernard Léon Foucault (* 18. September 1819 in Paris; 11. Februar 1868 ebenda) war ein französischer Physiker. Foucault wurde in Paris geboren. Seine Ausbildung erhielt er von einem Privatlehrer, da ihm mangels Fleiß und Betragen nahegelegt wurde, die Schule zu verlassen. Er begann ein Medizinstudium, musste aber auch dieses abbrechen, da er den Ekel beim Sezieren nicht überwinden konnte. Ohne Universitäts-Studium widmete er sich der Physik und erarbeitete sich alles autodidaktisch. In den 1840er Jahren trug er zu den Comptes Rendus, einer Beschreibung eines elektromagnetischen Regulators für die elektrische Bogenlampe bei und veröffentlichte zusammen mit Henri Victor Regnault eine Arbeit über binokulares Sehen. 1851 führte er das nach ihm benannte Foucaultsche Pendel der Öffentlichkeit vor. Dieses ursprünglich von Vincenzo Viviani übernommene Experiment zeigte laientauglich erstmals die Erdrotation. Ein Jahr später gelang ihm mit Hilfe der Drehspiegelmethode eine sehr genaue Messung der Lichtgeschwindigkeit, die er auf 298.000 km/s bestimmte. Er verwendete dabei einen Drehspiegel, der dem von Sir Charles Wheatstone ähnelte. Außerdem bewies er, dass die Lichtgeschwindigkeit in Wasser niedriger als in Luft ist, womit gleichzeitig die Wellennatur des Lichts bestätigt wurde. In der Optik wird das von ihm entwickelte foucaultsche Schneidenverfahren zur Prüfung optischer Flächen oder ganzer optischer Systeme verwendet. Weiter untersuchte Foucault Wirbelströme in Metallen, wofür er die Copley Medaille erhielt, entwickelte ein leistungsfähiges Spiegelteleskop und erfand 1852 das Gyroskop, basierend auf Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenbergers Maschine von 1817. Er wurde 1865 in die französische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Foucault erkrankte an Aphasie und starb, fast blind und stumm, am 11. Februar 1868 in Paris.

Wirbelstürme Hurricane Mitch Hurricane Katrina Drehrichtung in Nordhalbkugel: Gegen Uhrzeigersinn! Wirbelstürme: Warme Luft über dem Ozean steigt auf, erzeugt ein Niedrigdruckgebiet, das Luft lateral ansaugt. Die Coriolis- lenkt die angesaugte Luft ab, sodass Wirbel entsteht. Drehrichtung der Erde Naiv: Uhrzeigersinn? Druckgradientenkraft berücksichtigen: Äquator Angesaugte Luft Druck groß Am Äquator: keine Wirbelstürme!! Auf Kreisbahn: Druckgradientenkraft und Corioliskraft gleichen sich aus! Druck klein

Zusammenfassung: Galileo-Transformation Relativitätsprinzip von Galilei: alle IS sind gleichwertig N1, N2, N3 sind forminvariant unter Galilei-Transformationen: Zusammenfassung: Beschleunigte Bezugssysteme: Wird O' relativ zu einem Inertialsystem O beschleunigt, mißt O' andere Kräfte als O und merkt so die Beschleunigung. => O' ist kein Inertialsystem. Eine Scheinkraft / Trägheitskraft wird nur gebraucht, um Messung im beschleunigten Bezugssystem (BS) O' zu interpretieren, falls Beschleunigung nicht berücksichtigt wird. In einem IS (O) sind alle Scheinkräfte = 0. in O (=IS) : in O' ( IS) : linearbeschleunigende Coriolis- Zentrifugal- namenlos