Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014. Diesmal geht's um mehr. Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement

Ähnliche Dokumente
DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME!

Europawahlen November 2013 Julia Hoffmann, Projekt PlanetEUrope EuroSoc Beratergruppe für Europäische Fragen

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Die Europawahl Informationen zur Wahl des Europäischen Parlaments am 7. Juni 2009 und zum Plakatwettbewerb der Aktion Europa : SCHÖNER WÄHLEN

Die Europawahl 2014 E N T S C H E I D E N S I E, W E R E U R O P A. Europäisches Parlament - Informationsbüro in Deutschland

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

Sabine Verheyen, MdEP BBE Europa-Newsletter 11/2013. Die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung in der EU nutzen!

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig

Unionsbürgerrechte in der EU

Einbindung der Zivilgesellschaft in das politische System der EU: Bringschuld der EU, Holschuld der Bürger

PD Dr. Ansgar Klein BBE Europa-Newsletter 10/2013. Input Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Die EU als politisches System

Das Europäische Parlament

Europäische Bürger-Initiative

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Europa Handlungsrahmen für bürgerschaftliches Handeln vor Ort

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Außenwahrnehmung des Thüringer Landtags

Die Europäische Union

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Artikel 48 EUV i.d.f. des Vertrages v. Lissabon

Mitglieder der Europäischen Union

1. Die Europäische Union in Zahlen

EU-Präsident Europäischer Rat

Willkommen im Haus der EU

Das Spiel EU-Rallye Inhalt

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Instrumente der partizipatorischen Demokratie in der EU. Johannes W. Pichler

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze

Sicherheit ist Ehrensache 2. VBG-Forum

Rat der Europäischen Union DER EUROPÄISCHE RAT. Das strategische Organ der Union

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Gelebte Demokratie in Europa

Mehr Europa wählen! Kieler Appell zur Europawahl 2014

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat:

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Committee of the. Regions

Wirtschaftlicher Riese politischer Zwerg? Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

Europa und die Europäische Union

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

Mit EU-Verbraucherschutzthemen die EU bürgernah vermitteln!?

DIE EU WIE WIR SIE SEHEN

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Übersicht zur Europäischen Integration

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Dr. Achim Goerres. Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen!

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament

Beschluss der Sozialistischen Partei Deutschlands über die Zukunft der Europäischen Union (19. bis 21. November 2001)

Das Europäische Parlament. eine starke Volksvertretung der Europäischen Union

Die Wahlen zum Europäischen Parlament

Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit. Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik

Europa eine Vision mit Zukunft. Beschluss des Bundesvorstandes am 24. Januar 2004 in Berlin

Österreich und die Europäische Union. Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union

***I ENTWURF EINES BERICHTS

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES

Der Vertrag von Lissabon. Für mehr Effektivität, Transparenz und Demokratie

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

10974/16 CAS/AF/ESS/mfa DGC 1A

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB 79.5) DIE EUROPÄER EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Institutioneller Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG

1. Richtigstellung zum Vertrag von Lissabon

Kontaktstelle der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.

Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Die Zukunft der Europäische Union

Participation reloaded

Infos in Leichter Sprache. Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU.

1. Die Prioritäten der EU

Ein Verfassungsvertrag für Europa

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Der Verband der Städte, die sich für die Energiewende einsetzen. Nina Malyna, shutterstock.com

Karin Kadenbach, MEP. Das Europäische Parlament und die Europawahlen 2014

Frauen und das institutionelle Europa

STANDPUNKT IN FORM VON ÄNDERUNGSANTRÄGEN

Deutschland und seine Nachbarn

EUROPA-MAIL Ausgabe: August/September 2012

Die Europäische Verfassung verstehen

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

DER MENSCHENRECHTS KOMMISSAR

Deutscher Bürgerpreis

"Preis für die Gleichstellung von Frauen und Männern" 2009

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I.

Aktualisierungsstand. Rahmenzielsetzung. Spezifische Ziele. Derzeit förderfähige Länder. EU Service-Agentur: Kurzinfo Europa für BürgerInnen

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

Forderungen der Erftkreis-SPD an den Konvent für eine neue EU-Verfassung

Fragen zu Rheinland-Pfalz

Positionspapier Direkte Demokratie in der EU

Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantonsangestellten

Registriernummer im Register der Interessenvertreter:

Was ist der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss?

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. Dezember 2006 (18.12) (OR. en) 15817/06 Interinstitutionelles Dossier: 2003/0252(COD)

Transkript:

Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014 Diesmal geht's um mehr Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement Das Europäische Jahr der Bürgerinnen und Bürger trug im vergangenen Jahr dazu bei, die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am politischen Entscheidungsprozess der EU zu fördern. Mit Blick auf die Europawahlen wurde das Europäische Jahr der Bürgerinnen und Bürger in das Jahr 2014 verlängert. Dies stellt eine weitere Möglichkeit dar, Wählerinnen und Wähler über ihr Wahlrecht zu informieren und sie zur Wahlteilnahme zu motivieren. Eine moderne Zivilgesellschaft erkennt man daran, dass sich deren Bürgerinnen und Bürger am öffentlichen Leben und an den demokratischen Prozessen beteiligen. Politische Partizipation ist die Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern an politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen. Dabei ist die Abgabe der Stimme bei Wahlen die üblichste Form politischer Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in der repräsentativen Demokratie. Auch die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) haben die Möglichkeit, die politischen Entscheidungsprozesse in der EU zu beeinflussen, die Abgeordneten des Europäischen Parlaments zu wählen und die europäische Demokratie dadurch lebendig zu machen. Dieses Jahr ist es wieder soweit: Im Zeitraum vom 22. Bis 25. Mai 2014 entscheiden die Bürgerinnen und Bürger aus allen 28 EU-Mitgliedstaaten, wem sie für die nächsten fünf Jahre das Mandat im Europäischen Parlament erteilen. In Deutschland wird am Sonntag, den 25. Mai gewählt. 1

Handeln. Mitmachen. Bewegen. heißt der Slogan der Europawahlkampagne des Europäischen Parlaments, der unterstreicht, dass es an den Wählerinnen und Wählern liegt, wie Europa in Zukunft aussehen soll. Handeln - Europa erlebt turbulente Zeiten. Für viele Menschen sind dies auch harte Zeiten. Doch so wie sich die Zeiten ändern, so ändert sich auch die Europäische Union. Das Europäische Parlament hat jetzt mehr Einfluss denn je, um Europa neu zu gestalten. Dies wiederum gibt den Bürgerinnen und Bürgern mehr Einfluss, etwas zu bewegen. Bei der Europawahl können sie die Entscheidungen beeinflussen, die das Leben von über 500 Millionen Menschen betreffen. Mitmachen - Bei der europäischen Idee geht es nicht nur um eine einzige Vision. Es geht darum, im Wettstreit der Ideen Europas Weg in die Zukunft zu gestalten. Über die Europawahlen hinaus gibt es für Bürgerinnen und Bürger vielfältige Möglichkeiten, sich in die europäische Debatte einzubringen. Mit Einführung der Europäischen Bürgerinitiative können seit April 2012 eine Million Unionsbürgerinnen und -bürger zusammen die Europäische Kommission auffordern, Vorschläge für einen europäischen Rechtsakt vorzulegen. Diese Forderung muss einen Bereich betreffen, für den die EU Kompetenzen hat, z.b. Binnenmarkt, Umwelt, Verkehr oder Verbraucherschutz. Eine weitere Form der Bürgerbeteiligung ist die Möglichkeit, sich mit einer Petition an das Europäische Parlament zu wenden. Jede Person mit festem Wohnort in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union kann in EU-Angelegenheiten eine Petition an das Europäische Parlament richten. Zahlreiche Petitionen fördern Probleme bei der konkreten Anwendung europäischer Gesetze zu Tage, insbesondere in den Bereichen Umwelt, Binnenmarkt und Anerkennung von Diplomen und Berufsabschlüssen. Das Parlament leistet einen wichtigen Beitrag, um diese Probleme zu lösen. Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments organisiert schon seit vielen Jahren an verschiedenen Orten in Deutschland die Veranstaltungsreihe "Mitreden über Europa". Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, in ihrer Heimatstadt mit Europaabgeordneten und Experten zu diskutieren und Einfluss auf die Europapolitik 2

zu nehmen. Besondere Bedeutung hat dabei die regionale bzw. lokale Dimension europäischer Politik. Das aktive bürgerschaftliche Engagement wird vom Europäischen Parlament auf vielfache Weise unterstützt. Seit 2008 vergibt das Europäische Parlament den Europäischen Bürgerpreis. Mit diesem Preis wird außergewöhnliches Engagement für ein besseres gegenseitiges Verständnis und mehr Integration in der EU geehrt. Ausgezeichnet werden zum Beispiel Initiativen für bessere grenzüberschreitende Zusammenarbeit innerhalb Europas und die praktische Anwendung der Werte der EU-Grundrechtecharta. 2013 wurden insgesamt 43 Projekte mit dem europäischen Bürgerpreis ausgezeichnet, von denen fünf aus Deutschland kamen. Bewegen - In fast allen Bereichen der europäischen Gesetzgebung ist das Europäische Parlament gemeinsam mit dem Ministerrat (Vertretung der Mitgliedsstaaten) Mitgesetzgeber, so z.b. in den Bereichen Binnenmarkt, Umweltschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Ein aktuelles Beispiel sind die europäischen Datenschutzvorschriften. Das Europäische Parlament hat sich für eine umfassende Überarbeitung der Datenschutzvorschriften zum Schutz der Privatsphäre eingesetzt. Es erzwang Änderungen des Abkommens mit den USA zur Übermittlung von Fluggast- und Bankdaten und lehnte das Abkommen zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie (ACTA) wegen möglicher Einschränkungen der Privatsphäre und der Freiheit des Internets ab. "Diesmal geht's um mehr" ist ein weiterer Slogan der Kampagne zur Europawahl 2014. Die Europawahl 2014 ist eine besondere Wahl, auch weil die EU und ihre Mitgliedsstaaten noch mit der Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise befasst sind. Die Europawahl ist damit auch eine Wahl über den künftigen Kurs der Europäischen Union in wirtschafts- und finanzpolitischen Fragen. So ist das Europäische Parlament z.b. Mitgesetzgeber bei den Themen Finanzdienstleistungen und Bankenunion. Die Europawahl 2014 ist zudem die erste Europawahl nach dem Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon. Der Vertrag von Lissabon führte Ende 2009 zu einer Reihe von Änderungen mit dem Ziel, die Union bürgernäher zu gestalten und die grenzüberschreitende Debatte zu EU-Themen zu fördern. Der Vertrag von Lissabon 3

stärkt die Rolle der Bürgerinnen und Bürger als politische Akteure in der EU sowie die Befugnisse des Europäischen Parlaments, indem er seine Rolle als Mitgesetzgeber festigt und erweitert. Das Europäische Parlament bestimmt über Gesetze mit, die in allen 28 Mitgliedsstaaten gelten und entscheidet über alle internationalen Abkommen sowie über den Haushalt der Europäischen Union mit. So ist das Europäische Parlament als eine direkt gewählte Institution der Europäischen Union der Dreh- und Angelpunkt für europäische Entscheidungen. Die Europawahl 2014 wird auch beeinflussen, wer der nächste Präsident der Europäischen Kommission wird. Die Staats- und Regierungschefs werden den Ausgang der Europawahl zu berücksichtigen haben, wenn sie den Kandidaten oder die Kandidatin für dieses Amt vorschlagen. Das neu gewählte Europäische Parlament wird dann über diesen Kandidaten abstimmen: "Es wählt den Präsidenten der Europäischen Kommission", besagt Artikel 14 des Vertrags über die Europäische Union (EUV). Im Einklang mit Artikel 17, Absatz 7 des EUV schlägt der Europäische Rat unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament einen Kandidaten für das Amt des Präsidenten der Kommission vor. Dieser muss anschließend vom Europäischen Parlament gewählt werden. Die Wählerinnen und Wähler haben also einen Einfluss darauf, wer an der Spitze der nächsten Europäischen Kommission stehen wird. Um diesen Prozess zu fördern und ein stärkeres europäisches politisches Bewusstsein herauszubilden, forderte das Europäische Parlament in einer Entschließung zu den Europawahlen 2014 die europäischen politischen Parteien nachdrücklich auf, Kandidaten für das Amt des Kommissionspräsidenten zu nominieren. Das Parlament geht davon aus, dass diese Spitzenkandidaten im Wahlkampf eine führende Rolle spielen und insbesondere ihr Programm in den Mitgliedstaaten der Union vorstellen werden. 1 1 Entschließung des Europäischen Parlaments vom 22. November 2012 zu den Wahlen zum Europäischen Parlament im Jahr 2014: http://www.europarl.europa.eu/sides/getdoc.do?pubref=-//ep//text+ta+p7-ta-2012-0462+0+doc+xml+v0//de 4

Auch die Europäische Kommission veröffentlichte eine Empfehlung, in der sie die Nominierung der Kandidaten für das Amt des Kommissionspräsidenten seitens der europäischen politischen Parteien ausdrücklich befürwortet. 2 Die Position des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission wird durch aktuelle Umfrageergebnisse untermauert: Eine Eurobarometer-Umfrage 3 vom Februar 2013 kam zu folgendem Ergebnis: 62 % der Befragten sind der Meinung, dass die Wahlbeteiligung bei Europawahlen steigen würde, wenn die Parteien einen Kandidaten für das Amt des Kommissionspräsidenten aufstellen würden. Europäische Themen bestimmen heutzutage mehr denn je die öffentliche Debatte und das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger in der EU. Eine rege Wahlbeteiligung wäre ein wichtiges Signal für die weitere Gestaltung einer gemeinsamen europäischen Zukunft. Bei der Europawahl 2014 geht es auch darum, die Wahlen stärker zu einer Entscheidung über die aktuelle europäische Politik zu machen und den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, einen klaren Zusammenhang zwischen ihrer Wahlentscheidung und den Entscheidungen, die in den nächsten Jahren in der EU getroffen werden, zu erkennen. Autor: Frank Piplat ist der Leiter des Informationsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland. Vorher war er u.a. Leiter des Besucherdienstes des EP in Brüssel und Straßburg und Referent im Ausschuss für Wirtschaft und Währung des EP. Kontakt: frank.piplat@europarl.europa.eu 2 Europawahl 2014: Kommission will, dass Europaparteien Kommissionspräsidenten- Kandidaten nominieren: http://europa.eu/rapid/press-release_ip-13-215_de.htm 3 Eurobarometer zum Wahlrecht der EU-Bürger: http://ec.europa.eu/public_opinion/flash/fl_373_en.pdf 5