Originaltextes). Weiter erhalten wir, was Adam Ries nicht gefragt hat, p =

Ähnliche Dokumente
Als Mathematiker noch rechneten

Es wird versucht, die geometrischen Grundlagen zur Entscheidung dieser Frage aufzuarbeiten.

Aufgaben zu Kapitel 14

Lösen von linearen Gleichungen und Gleichungssystemen

Nichtlineare Gleichungssysteme

Proportionalität. Robert Piasek Mathias Ünzelmann

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Lineare Gleichungssysteme

Numerische Ableitung

Zahlen und metrische Räume

9.2 Invertierbare Matrizen

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Aus meiner Skriptenreihe: "Keine Angst vor "

Brückenkurs Mathematik

1 Worum es geht Wir konstruieren den Eckenschwerpunkt eines Vieleckes nach den Hebelgesetzen. Die Frage ist, auf wie viele Arten dies möglich ist.

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

GFS im Fach Mathematik. Florian Rieger Kl.12

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Was war vor dem Startwert?

Alfred Holl, RLFB Mathematikgeschichte Regensburg 1

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 3

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Würfelspiele und Zufall

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Lösen linearer Gleichungssysteme

Rechnung auff der linihen

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie!

Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren. Leonard Schlag 6. Dezember 2010

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

(Technisch: Setze alle Skalarprodukte der allgemeinen Lösung mit den Basisvektoren des Kerns gleich Null eindeutige leastsqares Lösung)

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Näherungsmethoden zum Lösen von Gleichungen

Ein Beispiel für eine lineare Abbildung

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Anleitung: Standardabweichung

Tag der Mathematik 2013

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Ein Tabellenverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme

00. Einiges zum Vektorraum R n

Lineare Gleichungssysteme

Einführung in die Bruchrechnung

Ermittlung von Tantiemen mittels Excel-Zielwertsuche für Bemessungsgrundlagen nach Gewerbesteuer und nach der Tantieme selbst

Aufgabe 1: Malerarbeiten

Zahlen und Gleichungen

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung)

Bruchrechnen. 3. Teil. Addition und Subtraktion. Schüler-Lese- und Übungstext. Die Aufgaben dieses Textes sind zusätzlich ausgelagert in 10206

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Reihen, Einleitung. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Der Prozentsatz. - Übungen mit dem Hunderterfeld als eine Möglichkeit der Visualisierung- Klasse 7

Materialien zur Mathematik IV

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium

Oberstufe (11, 12, 13)

Arbeitszeitkonto Minijob 2016 VARIOPLUS

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Numerisches Lösen von Gleichungen

Statistik eindimensionaler Größen

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Transformation und Darstellung funktionaler Daten

Erzeugende Funktionen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Übung 1 8. März Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Frühjahrssemester 2011

Erster Zirkelbrief: Komplexe Zahlen

5.1 Drei wichtige Beweistechniken Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen

Numerische Integration und Differentiation

Minimalziele Mathematik

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Lineare Gleichungssysteme

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Erinnerung 1. Erinnerung 2

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

1 Das Einsetzungsverfahren

Numerisches Programmieren, Übungen

2.8 Trigonometrische Funktionen (Thema aus dem Bereich Analysis/Geometrie)

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Transkript:

Hans Walser, [20131226] Adam Ries 1 Worum geht es? Es wird eine zufällig herausgegriffene Rechenaufgabe von Adam Ries untersucht. Dabei zeigt es sich, dass in der Lösungsmethode von Adam Ries spätere grafische und iterative Methoden implizit vorweggenommen sind. 2 Die Aufgabe Item / einer führet ghen Regenspurg von Wien 60. fuder Weins / gibt eins dem Zölner / von welchem er widerumb 30. flor. empfahet. Nun kompt ein ander bringt 200. fuder / gibt dem Zölner ein fuder vnd 20. fl. mehr. Die frag wie viel ein fuder ist werth gewesen? Setz 40. fl. sprich: 30. daruon / bleiben 10. die er dem Zölner gegeben hat / sprich: 60. geben 10. fl. was geben 200? Facit 33. fl. vnd ein drittheil / sollten 60. fl. sey / leugt zu wenig 26. fl. vnd 2/3. Setz fort / ein fuder kost 50. fl. Examinir auch / so kommen minus 3. fl. ein drittheil / die lügen resolvir in theil / steht also: 40 80 50 10 70 Vollfuehre es / kommen 51. fl. vnd 5. So viel hat ein fuder Weins gekost. 7 (Ries Adam, 1574, S. 65, Rückseite) 3 Moderne Lösung Da ich die von Adam Ries angegebene Lösung zunächst nicht verstand, versuchte ich es mit Methoden, wie sie heute in den Schulen unterrichtet werden: x = Wert eines Fuders Wein p = Zollanteil Damit gilt: 60px = x 30 200px = x + 20 Wir haben ein nicht lineares Gleichungssystem für x und p. Division ergibt: 60 px 200 px = x 30 x+20 ( ) = 10( x 30) 3 x + 20 x = 360 7 = 51+ 3 7 Der Wert eines Fuders Wein ist 51+ 7 3 fl. (offenbar Druckfehler im Lösungsteil des Originaltextes). Weiter erhalten wir, was Adam Ries nicht gefragt hat, p = 144 1. Der Zoll beträgt einen Zwölftel von einem Zwölftel, also eins auf ein Gros.

Hans Walser: Adam Ries 2 / 7 4 Wie hat das Adam Ries gelöst? Adam Ries arbeitet mit der Methode des falschen Ansatzes (regula falsi): Es wird eine beliebige Zahl als Lösung für den Wert eines Fuders Wein untersucht. Sie wird sich als falsch erweisen, aber wir erhalten eine Information über den Fehler. Nun wird eine zweite Zahl versucht. Aus der Information über die Fehler der beiden Versuche erhalten wir einen Hinweis, wie wir korrigieren müssen, um auf die richtige Lösung zu kommen. Sprachlich muss im Konjunktiv gearbeitet werden. In unserem Beispiel: Wir versuchen es zunächst mit einem Wert von 40 fl. für ein Fuder Wein. Damit ergäbe sich für den ersten Weinhändler einen Zoll vom Wert eines Fuders minus 30 fl., also 10 fl.. Hochrechung (von 60 Fuder auf 200 Fuder) ergäbe für den zweiten Weinhändler einen Zoll von 200 60 10 fl. = 33+ 1 fl.. Andererseits müsste er den Werte eines Fuders plus 3 20 fl., also 60 fl. Zoll bezahlen. Der Vergleich ergibt einen Fehlbetrag von 26 + 2 3 fl. = 80 3 fl.. Nun versuchen wir es mit einem Wert von 50 fl. für ein Fuder Wein und rechnen analog durch. Der erste Weinhändler müsste einen Zoll von 20 fl. zahlen. Hochrechnung auf den zweiten Händler ergäbe 200 60 20 fl. = 66 + 2 fl.. Andererseits müsste er 70 fl. Zoll bezahlen. Der Fehlbetrag ist also noch 3+ 1 3 fl. = 10 3 3 fl. Jetzt fängt ein fröhliches Rechnen in Verhältnissen an. Die Drittel lässt Adam Ries daher weg (rechte Spalte in seiner tabellarischen Darstellung). Bei einer Erhöhung des virtuellen Wertes eines Fuders Wein um 10 fl. reduziert sich der Fehlbetrag um 70 Einheiten (die Einheit ist jetzt ein Drittel). Da wir aber noch immer einen Fehlbetrag von 10 Einheiten haben, müssen wir den Wert von 50 fl. für ein Fuder Wein um 10 70 10 fl. = 1 7 10 fl. = 1+ 7 3 fl. erhöhen. Somit ist der wirkliche Wert eines Fuders Wein 51+ 7 3 fl.. Bei dieser Rechnung wird stillschweigend angenommen, dass die Abnahme des Fehlbetrages linear von der Erhöhung des virtuellen Wertes abhängt. Die Abbildung 1 illustriert den Sachverhalt. Solche grafische Verfahren wurden allerdings erst nach Adam Ries eingeführt, etwa von Descartes.

Hans Walser: Adam Ries 3 / 7 5 Alternativer Lösungsweg Abb. 1: Lineare Abhängigkeit Die Aufgabe von Adam Ries enthält zwei Unbekannte, nämlich den Wert eines Fuders Wein und den Zollansatz. Adam Ries hat mit dem Wert eines Fuders Wein gespielt. Wir können aber auch alternativ mit dem Zollansatz sielen und wählen also verschiedene Zahlen als virtuelle Zollansätze p. Da für den ersten Weinhändler die Beziehung 60 px = x 30 gilt, ergibt sich in Abhängigkeit von p für den Wert x eines Fuders Wein (der Index 1 soll andeuten, dass sich die Rechnung aus Sicht des ersten Weinhändlers ergibt): x 1 = 30 1 60 p Aus der Sicht des zweiten Weinhändlers ergibt wegen 200 px = x + 20 die Beziehung: x 2 = 20 1 200 p Beim richtigen Wert für p müssten x 1 und x 2 übereinstimmen, ihre Differenz x 2 x 1 also null sein. Wir wählen nun für p die Werte der Tabelle 1, berechnen x 1 und x 2 sowie die Differenz.

Hans Walser: Adam Ries 4 / 7 p p gekürzt x 1 x 2 Differenz 29/4608 48.20084 77.31544 29.11460 30/4608 5/768 49.23077 66.20690 16.97613 31/4608 50.30568 57.88945 7.58377 32/4608 1/144 51.42857 51.42857 0.00000 33/4608 11/1536 52.60274 46.26506-6.33768 Tab. 1: Verschiedene Werte für den Zollansatz Wir sehen, dass p = 1/144 die richtige Lösung ist, mit x = 51.42857. Da in unserer Versuchsanordnung für p der richtige Wert auch vorhanden war, haben wir ihn entsprechend auch gefunden. Die Frage ist natürlich, wie wir vorgehen sollen, wenn wir keine Informationen über den richtigen Wert von p haben. Abb. 2: Die Punkte liegen nicht auf einer Geraden Die Punkte liegen nicht auf einer Geraden. Wenn wir trotzdem auf Grund zweier Startwerte mit einer Geraden arbeiten, erhalten wir nicht den richtigen Wert für p, aber immerhin einen, der weniger falsch ist als die beiden Startwerte (Abb. 3).

Hans Walser: Adam Ries 5 / 7 Abb. 3: Falscher Wert Wir können nun das Verfahren gemäß Abbildung 4 mehrfach wiederholen und kommen dem richtigen Wert immer näher. Abb. 4: Wiederholung des Verfahrens

Hans Walser: Adam Ries 6 / 7 Solche iterative Verfahren gehen auf Newton und Raphson zurück. Wir erhalten nie den exakten Wert, können aber den Fehler beliebig klein machen. Für praktische Zwecke ist dies gleich gut wie die Kenntnis des exakten Wertes. Die Tabelle 2 gibt die Daten für p nach der Approximation gemäß der Abbildung 4 mit den beiden Startwerten p 1 = 29/4608 = 0.006293402778 und p 2 = 0.006510416667. n p n 1 0.006293402778 2 0.006510416667 3 0.006813919073 4 0.006919519207 5 0.006943079398 6 0.006944430397 7 0.006944444438 Tab. 2: Approximation des Zollansatzes Wir sehen, dass sich die Werte dem richtigen Wert p = 1/144 = 0.006944444444 annähern. 6 Bemerkungen des Lehrers Lämpel Das Beispiel von Adam Ries arbeitet mit Verhältnissen. Die Idee des falschen Ansatzes ist eine Vorwegnahme eines heuristischen Problemlöseverhaltens. Die Idee des falschen Ansatzes ist auch eine Vorwegnahme von algorithmischen Approximationsverfahren. Das Beispiel ist von der Problemstellung her nicht authentisch, da jeder Weinhändler zwischen Wien und Regensburg über die Zolltarife im Bild war. Der Zollanteil von eins auf ein Gros war ja leicht zu merken. Das Beispiel hat Übungs- und/oder Scherzfrage-Charakter. Das Beispiel ist vom Sachverhalt her nicht realistisch, da in Siebteln angegebene Preise wohl auch damals nicht üblich waren. Man rechnete allenfalls mit Sechsteln oder Zwölfteln. Das Beispiel ist von den numerischen Daten her didaktisch ungeschickt. Die Zahl 10 kommt in unterschiedlicher Bedeutung vor, einmal als Schrittgröße der virtuellen Werterhöhung, und dann aber auch als übrigbleibender Fehlbetrag (in Dritteln).

Hans Walser: Adam Ries 7 / 7 Literatur Prinz, Ina: Rechnen wie die Meister. Die Rechenbücher von Johannes Widmann, Adam Ries, Christoff Rudolff und Johann Albrecht. Einführung zu den entsprechenden Faksimile Drucken. Arithmeticum Bonn. Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH, Berlin 2009. ISBN 978-3-89479-492-7. Ries, Adam: Rechenbuch auff Linien vnd Ziphren, in allerley Hanthierung, Geschäfften vnnd Kauffmanschafft, Mit neuwen künstlichen Regeln vnd Exempeln gemehret, Innhalt fürgestellten Registers. Visier vnd Wechselruthen künstlich vnd gerecht zumachen, auß dem Quadrat Durch die Arithmetic vnnd Geometri, von Erhart Helm, Mathematico zu Franckfurt, beschrieben. Alles von neuwem jetzunde wiederumb ersehen vnd Corrigiert. Franck. Bey. Chr. E- gen. Erben. 1574. Frankfurt am Main.