Demenz-Prävention Praxis-Ratgeber

Ähnliche Dokumente
Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar. Colourbox.de

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016

Morbus Parkinson Ratgeber

Dr. Martin Conzelmann 1

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen Brain-Net

Demenz -Prävention. Dr. M. Schifferdecker Fliedner Krankenhaus Ratingen-Lintorf

Erich Grond. Altersschwermut. Mit 13 Abbildungen und 17 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1

mental moving integra Stefan Eidenschink

neuronale Plastizität

Demenz. Hilfe für Angehörige und Betroffene. Günter Niklewski Heike Nordmann Rose Riecke-Niklewski

SCHLAGANFALL RATGEBER

3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt

Demenz- eine Krankheit verstehen

Kognition, Bewegung und Demenz: Was wissen wir bis heute? Auguste Deter, 51

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann)

Demenz - Krankheitsbild, Erleben und Hilfen für den Umgang

Wissen wächst Bedürfnisse bleiben: Wozu Demenz die Wissenschaft herausfordert

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Dr. med. Andrej Pauls

Aktiv gegen Demenz. Wolf D. Oswald. Fit und selbstständig bis ins hohe Alter mit dem SimA Gedächtnis- und Psychomotoriktraining

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar!

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Neue Bindungen wagen

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Dialogrunde 3 Demenz und mehr. Multimorbidität im Alter.

Serviceportal Wegweiser Demenz

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Symposium Dement, depressiv oder beides? - Problemstellung -

Wissen. Demenz Was ist das?

Alzheimer Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

DAS STRESSPROFIL. Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet?

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Stadienspezifisches retrogenetisches Training für Personen mit Demenz. Yvonne Donabauer M.A.S Alzheimerhilfe

kultur- und sozialwissenschaften

Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz. Herzlich Willkommen!

Was ist Demenz / Alzheimer?

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb.

Machtlos. Heiß geliebt / eiskalt gehasst. Der verlorene Kampf gegen das Borderlinesyndrom

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Schmerz-Infos. Chronische Schmerzen. Nackenschmerzen Ursachen. Nackenschmerzen-Nackenverspannungen Symptome

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser.

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft?

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz

Entspannt durch den Schulalltag

Menschen mit Demenz verstehen

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte

Programm Demenz-Prävention

Vitamin B12 Mangel. Die unerkannte Gefahr! MICHAEL FINK

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

Inhalte und Wirkungen psychosozialer Interventionen

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Demenz bei geistiger Behinderung

Macht Bewegung schlau? Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die geistige Leistungsfähigkeit

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien

Echte Arbeitszeitflexibilität

XISTENZ SCHUTZ VON KOPF BIS FUß

Was tun bei Parkinson? RATGEBER. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess...

Psychotherapie der Depression

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die

Chronische Depression

Demenzkranke Menschen als Kunden Tipps für den Umgang

John C. Eccles. Das Gehirn. des Menschen. Das Abenteuer de r modernen Hirnforschung

LERNEN UND VERGESSEN. Woche des Gehirns Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer

Die grauen Zellen auf Trab bringen Wege zum gesunden Gehirn 1. Verständnis vom Alter Verständnis vom Alter

Zurück ins Leben. Schicksal Schlaganfall: Prävention und Behandlung Montag, 3. Juni 2013

Definition von Behinderung

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz

Herzlich Willkommen. Prävention-was kann ich für meine Gesundheit tun?

Demenzdiagnostik. Constanze Meier. Diplom-Psychologin SKH Rodewisch

Die Produkte professionelle Pflege

Zunehmen leicht gemacht - Untergewicht bekämpfen. Sven-David Müller. Medizin. Ernährungstherapie bei Untergewicht, Mangelernährung und Essstörungen

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

"Testosteron wird mit Männlichkeit gleichgesetzt."

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Patientenleitlinie. Word-Template der. --- Titelangaben bitte hier ergänzen Herausgeber

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table

I N F O R M A T I O N

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

MS - wie geht es weiter?

ratgeber Immer mehr Druck im Arbeitsleben? Ein Ratgeber für Beschäftigte

Für Betroffene von Betroffenen. Reg i o n a lber at ung pro integral

Transkript:

Demenz-Prävention Praxis-Ratgeber 2. überarbeitete Auflage Martin Loef

Impressum: Dr. phil. Martin Loef Flemingstr. 5a 10557 Berlin Email: loef@europa-uni.de ISBN-10: 1490986650 Martin Loef, Berlin 2013 Das Werk mit allen Teilen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Bestimmungen des Urheberrechts ist ohne schriftliche Genehmigung des Autors unzulässig. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert werden. Geschützte Warennamen werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines entsprechenden Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.

Inhalt 1 Demenz, Alzheimer & das Gehirn... 1 1.1 Das alternde Gehirn... 1 1.2 Demenz... 3 1.3 Ursachen... 5 1.3.1 Vaskuläre Demenz... 6 1.3.2 Alzheimer-Demenz... 6 1.4 Vergesslichkeit oder Demenz?... 11 1.5 Therapie-Möglichkeiten... 15 1.6 Links und Literatur... 17 1.7 Zitierte Referenzen... 17 2 Prävention von Demenz... 19 2.1 Was bedeutet Prävention?... 19 2.2 Zur Datenlage... 21 2.3 Schwester Mary... 24 2.4 Lebensstilfaktoren und Demenzrisiko... 26 2.4.1 Körperliche Aktivität... 27 2.4.2 Übergewicht vs. Kalorienrestriktion... 33 2.4.3 Ernährung... 37 2.4.4 Gehirn-Reserve und Gedächtnis-Training... 45 2.4.5 Stress und Depression... 57 2.4.6 Soziales Wohlbefinden... 59 2.4.7 Rauchen... 62 2.4.8 Weitere Risikofaktoren... 65 2.5 Einfluss der Genetik... 68 2.6 Zitierte Referenzen... 69 3 Aktives Altern... 72 3.1 Lebensstil und aktives Altern... 73 3.2 Historische Perspektiven aktiven Alterns... 75 3.4 Die blauen Zonen... 81 I

3.5 Praktische Empfehlungen... 83 3.6 Links & Literatur... 86 3.7 Zitierte Referenzen... 87 4 Leben mit Demenz... 88 4.1 Diagnose Alzheimer Was jetzt?... 88 4.1.1 Regelung des Alltags... 88 4.1.2 Fragen der Vorsorge... 89 4.1.3 Die Rolle der Angehörigen... 90 4.2 Sekundärprävention... 91 4.3 Lebenswelt des dementen Patienten... 93 4.4 Demenz: Grund zur Angst?... 95 4.5 Links & Literatur... 98 4.6 Zitierte Referenzen... 100 5 Hilfreiche Adressen & Literatur... 101 5.1 Adressen & Kontakte... 101 5.2 Links... 102 5.3 Broschüren, Bücher & Weiteres... 104 II

Vorwort Die Zahl der Demenzkranken steigt. Eine Heilung gibt es nicht. Prävention ist möglich, aber nicht uneingeschränkt und die betreffende Datenlage unsicher. Trotzdem hört man von überall Empfehlungen, liest allerorts vom nächsten therapeutischen Durchbruch und weiß am Ende nicht, was man glauben mag und kann. Dieses Buch will zweierlei. Erstens soll es als Wegweiser dienen. In jedem Kapitel werden zahlreiche Links, Adressen und Quellen genannt, bei denen weitere Informationen, Unterstützung in Rat und Tat für Interessierte, Betroffene und Angehörige zu finden sind. In der Unübersichtlichkeit der heutigen Angebote und der Unsicherheit gegenüber der Krankheit kann ein Überblick über vertrauenswürdige Hilfen zur wichtigen Stütze in einer schwierigen Zeit werden. Zweitens soll das Buch Mut machen. Dafür braucht es keine falsche Hoffnungen, sondern Einsicht. Ein gesunder und aktiver Lebensstil reduziert das Demenzrisiko. Was man als ältere Person machen kann, was es bringt und wie schlüssig die wissenschaftliche Datenlage ist, wird verständlich aufgezeigt. Daneben sollen aber auch Wege erschlossen werden, wie man als Betroffener und Angehöriger mit der Krankheit umgehen und sich selbst von der Angst des Vergessens befreien kann. Das Buch: - klärt die Frage: Was kann ich tun? - setzt kein Vorwissen voraus und - dient als Wegweiser zu weiteren Informationsquellen und Hilfsstellen. Entstanden ist der Ratgeber als Versuch, verschiedene Forschungsprojekte zur Demenzprävention allgemeinverständlich und praxisrelevant zusammenzufassen. Die III

Projekte wurden an der Europa-Universität Viadrina unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Harald Walach durchgeführt, dem an dieser Stelle herzlich gedankt sei. Die Hans Gottschalk-Stiftung, das Samueli-Institut und die Rockefeller Foundation haben Teile der Forschung finanziert. Kritik, Lob und andere Anregungen sind willkommen und können an die im Impressum genannte Email-Adresse gesendet werden. IV

1 Demenz, Alzheimer & das Gehirn 1.1 Das alternde Gehirn Das Gehirn des Menschen ist wie jedes andere Organ dem Prozess des Alterns unterworfen. Genauso wie die Fähigkeiten, zu sprinten, schnell zu schwimmen oder andere körperliche Höchst- und Dauerleistungen zu erzielen, mit zunehmendem Alter nachlassen, sinkt auch die kognitive Leistungsfähigkeit. Das muss jedoch nicht bedeuten, dass wir im Alter nicht mobil oder geistig fit sein könnten. Von diesen normalen Einbußen des Gedächtnisses und der Leistung anderer kognitiver Domänen müssen pathologische Prozesse unterschieden werden, die zu den Symptomen der Demenz führen. Bevor darauf eingegangen wird, was eine Demenz ist und was sie verursacht, wird eine Reihe von Mechanismen erklärt, die dem Gehirn helfen, Schädigungen von Neuronen, die im Alter oder durch neurodegenerative Krankheiten auftreten, in ihren Auswirkungen auf das tägliche Leben abzumildern. Neuronale Plastizität Das Gehirn kann sich im bestimmten Umfang den Anforderungen, die die menschliche Umwelt an es stellt, anpassen. Man spricht in diesem Kontext von neuronaler Plastizität. Nervenzellen, Synapsen als Orte der Signalübertragung zwischen den Nervenzellen und sogar ganze Hirnregionen können sich abhängig von Änderungen des Verhaltens oder der Umwelt sowie als Folge von Gehirnverletzungen anpassen. Die neuronale Plastizität ersetzt das früher bestehende Konzept des Gehirns als statisches Organ und spielt für vielerlei Prozesse wie das Lernen, das Gedächtnis oder die Erholung von Schädigungen von Hirnarealen eine zentrale Rolle. Im fortgeschrittenen Alter ist die Plastizität schwächer ausgeprägt als in unserer Kindheit, geht aber nicht voll- 1

kommen verloren. Durch kognitive Stimulation wie einen aktiven Lebensstil ist sie beeinflussbar, neue Netzwerke werden gebildet und die Auswirkungen von neuronalen Schäden abgemildert (1, 2). Neurogenese In bestimmten Regionen des Gehirns bilden sich auch nach der Embryonalentwicklung neue Nervenzellen aus neuronalen Stammzellen. Dieser Prozess wird als adulte Neurogenese bezeichnet. Sie findet in vereinzelten Hirnarealen statt, u.a. im Hippocampus, also dem Bereich des Gehirns, der für die Überführung von Informationen aus dem Kurzzeit- in das Langzeitgedächtnis verantwortlich und der bei der Alzheimer-Demenz besonders stark beeinträchtigt ist. Abhängig ist die Neurogenese, wie Tierstudien gezeigt haben (3), neben anderen Faktoren von der geistigen und körperlichen Aktivität sowie von Stress. Ältere Tiere, die körperlich aktiver waren oder in einer Umgebung lebten, die mehr kognitive Reize bot, zeigten eine fünffach verstärkte Neubildung von Nervenzellen im Hippocampus und verbesserte Lern- und Gedächtnisleistung im Vergleich zu Kontroll-Tieren (4). Psychosozialer Stress hingegen hemmt die Neurogenese und führt zu schlechteren Werten bei Lern-Übungen. Berücksichtigt werden muss dabei, dass die genaue Rolle der Neurogenese bei neurodegenerativen Erkrankungen wie der Alzheimer-Demenz noch nicht völlig geklärt ist. Kognitive Reserve Das Gehirn besitzt die Fähigkeit, Schäden durch Unfall und Krankheit teilweise zu kompensieren. Diese kognitive Reserve hängt einerseits von der Größe des Gehirns, also der Anzahl der Nervenzellen im Gehirn ab. Je mehr Nervenzellen ein Mensch besitzt, desto leichter kann er den Verlust von Nervenzellen durch Hirnschäden, zum Beispiel durch dementielle Erkrankungen ausgleichen. Dane- 2