Leitfaden Schulpraxis

Ähnliche Dokumente
ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Gültig für die Prüfungen bis einschließlich Mai 2015

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

LERN-LEHR- THEORETISCHE DIDAKTIK

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Soziale Partizipation im Vor- und Grundschulalter

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Psychologie des Denkens

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Ausbildung 2. Einheit Sozialkompetenztrainer/innen. Brohm, Michaela/Schmidthermes, Sabine

Wissen sichtbar machen

Methoden: Fallanalyse, Analyse von Sachtexten, Beobachten und Beschreiben, Mindmapping, Rollenspiel, Umgang mit dem Internet

Erziehungswissenschaften: 35 LP

(Termine, Daten, Inhalte)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Gliederung der Lerneinheiten (LE):

METHODIK DES ÖKONOMIE-UNTERRICHTS

E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt "E-Learning in der Schule"

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014)

Klausurthemen Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Sonderpädagogische Qualifikation (Didaktik)

Psychologie des Lernens

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir

Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule. Illllllllllllllll Das Oldenburger Konzept

Pädagogik bei geistigen Behinderungen

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: )

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Psychologie als Wissenschaft

Inhalt. 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Das Reiz-Reaktions-Lernen 45

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung.

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

GutsMuths-Grundschule

Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

OFFENER UNTERRICHT Begriff Gründe, Ziele, Merkmale - Praxis

Schreiben in Unterrichtswerken

1) Kommunikation / Beratungsgespräche

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule


Frühjahr 2015 Realschule

Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Illlllllllllllllllllllll

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Praxis des bilingualen Unterrichts

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Unterrichts- Methoden II: Praxisband

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Sitzung 3: Warum sollten Computer das Lernen verbessern? Gliederung Lernprinzipien. Unterrichtsmethoden. Lernprinzipien: Behaviorismus (Skinner)

Nachhaltigkeit in der Weiterbildung

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

M o d u l h a n d b u c h

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Modulhandbuch Basisfach Psychologie

Elterliche Trennung und Scheidung im Erleben von Kindern

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Wirtschaft. Carmen Richter. Frontalunterricht. Beschreibung und Bewertung der Unterrichtsform. Studienarbeit

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung 2. Einheit Sozialkompetenztrainer/innen

Herzlich Willkommen in Regensburg. Nachhilfeinstitutionen Ergänzung oder bessere Alternative zur schulischen Lernförderung?

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

Zeitschriftenbestand Medienzentrum

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Diktatur und Demokratie Erziehung, Erziehungsziele und Erziehungspraxis, in beiden deutschen Staaten von

Multiple Intelligenzen Chance und Herausforderung für die Pädagogik

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt

Didaktische Prinzipien

Fördern lernen Beratung Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 11

Lernszenarien an deutschen Hochschulen - Was ist der state-of-the-art? WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern

Lernmotivation - der Zusammenhang zwischen Anreiz und Lernerfolg

Das Studienfach Physik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung. Von Prof. Dr. Rolf Werning Dr.RolfBalgo Prof. Dr. Winfried Palmowski Dr.

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Transkript:

Gislinde Bovet/Volker Huwendiek (Hrsg.) Leitfaden Schulpraxis Padagogik und Psychologie fur den Lehrberuf 5., uberarbeitete und erweiterte Auflage SCRIPTOR

Inhaltsverzeichnis Themenblock I: Unterricht 11 1 Unterrichtshospitation 12 VON KLAUS KOROSSY 1.1 Unterrichtshospitation - Weg in die Schulpraxis 12 1.2 Unterrichtsbeobachtung in der Schulpraxis 13 1.3 Planting u. Vorbereitung einer Unterrichtsbeobachtung 18 1.4 Verfahren der Unterrichtsbeobachtung 21 1.5 Dokumentation, Aufbereitung.Auswertung 25 1.6 Nachbereitung und Beratung 32 34 2 Didaktische Modelle 35 VONVOLKER HUWENDIEK 2.1 Allgemeine Didaktik 35 2.2 Pragmatische Unterrichtsplanung 39 2.3 Bildungstheoretische Didaktik (Wolfgang Klafki) 43 2.4 Das Handlungsorientierte Unterrichtskonzept (Hilbert Meyer) 51 2.5 Konstruktivistische Didaktik (Kersten Reich) 56 2.6 Didaktische Modelle und Unterrichtskonzepte im Uberblick 64 68 3 Unterrichtsmethoden 70 VONVOLKER HUWENDIEK 3.1 Unterrichtsmethodik 70 3.2 3.3 3.4 4 Der Klassenunterricht und seine methodische Gestaltung Formen Innerer Differenzierung im Klassenunterricht Zusammenfassung Offener Unterricht VON NORBERT EDEL/ MARKUS POPP 79 94 105 108 110 4.1 Offener Unterricht als Gegenstand der aktuellen Diskussion 110 4.2 Griinde fur die Forderung nach Offenem Unterricht 111 4.3 Was ist Offener Unterricht 114 4.4 Methoden und Formen des Offenen Unterrichts 119 4.5 Voraussetzungen, Bedingungen.Wirkungen 126 4.6... und wie fange ich an? 136 4.7 Ausblick 137 138 5 Projektpadagogik zur Jahrtausendwende VON ANGELIKA WOLTERS 140

5.1 Projektpadagogik als Reformpadagogik 140 5.2 Entwicklungslinien der Projektpadagogik in Deutschland 144 5.3 Auswahl und Inhalte des Projektunterrichts 152 5.4 Planung und Organisation des Projektunterrichts 155 5.5 Lernformen, Methoden und Auspragungen des Projektunterrichts 158 5.6 Ergebnis und Bewertung des Projektunterrichts 164 168 6 Medien im Unterricht 170 VON JOHG DOHNICHT 6.1 Wozu Medien im Unterricht? 170 6.2 Medien zur Unterstiitzung von Lernprozessen 171 6.3 Visualisierungsmedien 179 6.4 Multimediale Lernumgebungen 185 6.5 Blended Learning 191 199 Themenblockll: Lernen 201 7 Die klassischen Lerntheorien 202 VON GlSLINDE BOVET 7.1 Klassisches Konditionieren 203 7.2 Operantes Konditionieren 208 7.3 Beispiele fur komplexe Konditionierungsprozesse 214 7.4 Beobachtungslernen 215 7.5 Uberleitung 220 8 Wissenserwerb und Problemlosen 221 VON GlSLINDE BOVET 8.1 Das Gedachtnis 221 8.2 Die Entwicklung kognitiver Strukturen nach Piaget 232 8.3 Aufgaben- und Problemlosen 238 8.4 Neue Lernkulturen 252 zu Beitrag 7 und 8 254 9 Lernstrategien und Arbeitstechniken 256 VON HANS MERKEL 9.1 Das Lernen lernen 256 9.2 Methodentraining an der Schule 260 9.3 Zugangs- und Umsetzungsmoglichkeiten 262 9.4 Beispiele und Anregungen fur den Unterricht 265 275 10 Intelligenz, Begabung und Kreativitiit 276 VON OTTO-WALTER MULLER 10.1 Intelligenz 276 10.2 Begabung 283 10.3 Kreativitat 290 298

11 Lernmotivation VON GlSLINDE BOVET 299 11.1 1st Motivieren Lehreraufgabe? 299 11.2 Lernmotivation als psychologisches Konstrukt 300 11.3 Intrinsische und extrinsische Lernmotivation 302 11.4 DasAbsinken der Lernmotivation wahrend der Schulzeit 309 11.5 Forderung der Lernmotivation 312 11.6 Erfolgsorientierung und Misserfolgsangstlichkeit 316 11.7 Lehrermotivation Themenblocklll: Beurteilen/Beraten 319 321 323 12 Leistungsbeurteilung in der Schule 324 12.1 12.2 12.3 12.4 VON HANS GERTWENGERT Funktionen der Notengebung Bezugsnormen Giitekriterien Neuralgische Punkte der Notengebung 325 327 329 332 12.5 Notengebung in der Praxis 336 12.6 Schlussbemerkungen 348 349 13 Beratung und Gesprachsfiihrung 350 VON OTTO-WALTER MULLER 13.1 Beratungsanlasse 350 13.2 Gesprache mit Schiilern 351 13.3 Gesprache mit Eltern 357 13.4 Storungen 365 13.5 Bildungsberatung (Schulpsychologische Beratung) 367 368 14 Schulschwierigkeiten 369 VON ERIKA KERN-FEIGNER 14.1 Probleme mit Schiilern als Belastung fur Lehrkrafte 369 14.2 ZumBegriffder Schulschwierigkeiten 369 14.3 Bedingungen von Schulschwierigkeiten 371 14.4 Teufelskreis Schulschwierigkeiten 375 14.5 Konzentrationsmangel und Hyperaktivitat 377 14.6 Schulstress 14.7 Bewaltigung von Schulschwierigkeiten Themenblock IV: Interaktion 15 Interaktionsprozesse 380 384 394 395 im Unterricht 396 VON GVNTI-RTRKNZ

15.1 Missverstandnisse zwischen Lehrern und Schiilern - ein unvermeidbares Problem? 396 15.2 Theoretische Grundlagen 397 15.3 Lehrerverhalten 402 415 16 Die Schulklasse als Gruppe 417 VON ULRICH ABELE 16.1 Sozialpsychologische und padagogische Themenzugange 417 16.2 Die Klasse als Lerngruppe 418 16.3 Die Klasse als Entwicklungsund Lebensraum 422 16.4 Klassenfiihrung und Unterrichtsfiihrung 425 16.5 Kooperatives Lernen und Schliisselkompetenz Teamfahigkeit 432 434 17 Konflikte in der Schule 436 VON WERNER SCHULITZ 17.1 Lob der Disziplin? Strenge und Akzeptanz 437 ThemenblockV: Entwicklung/Erziehung 457 18 Kindheit und Jugend heute 458 VON BlRGIT HAUCK-BtJHLER 18.1 Probleme der Jugendforschung 458 18.2 Kindheit und Jugend heute - veranderte Rahmenbedingungen 460 18.3 Bestimmungsmerkmale von Jugend 466 18.4 Ergebnis aus den Shell-Studien 1997 bis 2006 471 18.5 Jugendliche heute - LebenmitWiderspriichen 474 475 19 Moralerziehung- Erziehung zur Demokratie 476 VON ROLF DURR Einfuhrung 19.1 Konzepte der Moralerziehung 476 477 19.2 Kohlbergs Theorie der Entwicklung moralischer Urteilsfahigkeit 478 19.3 Realisierungsmoglichkeiten in der Schule 486 17.2 Pravention 438 491 17.3 Intervention 442 17.4 Niederlagenlose Methode des Konfliktlosens (Gordon) 448 17.5 Konflikte zwischen Schiilern 450 45 20 Koedukation 492 VON CLAUDIA TATSCH, CHRISTIANE BOECK 20.1 Die Debatte zu Beginn des 20. Jahrhunderts: HShere Bildung fur Madchen? 493

20.2. Die Debatte zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Koedukation - wie gestalten? 496 508 21 Gewalt und Aggression 510 VON SUSANNE LiN-KLITZING 21.1 Schlagzeilen und Realitat 510 21.2 Begriffe 511 21.3 Befunde 511 21.4 Strategien im Handlungsfeld schulischer Gewaltpravention 514 529 ThemenblockVI: Schule/Cesellschaft 531 22 Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schule 532 VON OTFRIED HALIRSCH 22.1 Schulen in der Gesellschaft 532 22.2 Vielfalt der Schulen und Bildungsgange 541 22.3 Bildung und Erziehung am Gymnasium 547 23 Schule als Sozialisationsinstanz VON ARTHUR HAUG 553 Einleitung 553 23.1 Sozialisation und Schule 553 23.2 Sozialisationsaufgaben der Schule 556 23.3 Sozialisationswirkungen der Schule 560 23.4 Schulqualitat Schlussbemerkung 24 SchulentwickJung als Aufgabe der Lehrerausbildung VON MARIANNE HAUN 565 570 571 573 24.1 Warum Schulentwicklung? 573 24.2 Was ist Schulentwicklung? 576 24.3 DenWandelaufdenWeg bringen - Kernprozesse der Schulentwicklung 578 24.4 Schulentwicklung konkret 586 24.5 Mitwirkungsmoglichkeiten fiir Referendarinnen und Referendare 588 594 551 Sachregister 596