Re-Inventing Organizations alles neu, nur ein Hype oder irgendetwas dazwischen?

Ähnliche Dokumente
Führungsleitbild der Stadtverwaltung

DAS BETRIEBS- SYSTEM FÜR UNTERNEHMEN

Reflexion zum kollegialen Coaching

Spiritueller Umgang mit Führung

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Selbstorganisation ohne Manager

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Das Konzepte PLD. Personal Leadership Development Program. Ein innovatives Programm zur Förderung und Entwicklung wirksamen Leadership-Verhaltens

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Teamentwicklung - Lust oder Frust?

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Holacracy, eine Antwort auf die Frage wie Organisationen agiler und dynamischer werden

Unternehmensethik. Eine Begriffsklärung. UTB-mehr-wissen.de Clausen (2009), Grundwissen Unternehmensethik

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

stiftung st. franziskus heiligenbronn Führungsleitlinien

Gesundheit und Führung

WIE MAN DURCH KLARE GOVERNANCE TRANSPARENZ, PARTIZIPATION UND ENTSCHEIDUNGSFÄHIGKEIT UNTERSTÜTZT

Führungsgrundsätze im Haus Graz

IAK Leadership Academy. Stufe 1

Ein dynamisches Leadership-Programm für Führungskräfte auf dem Weg zum internen Unternehmer

Change happens - Veränderungen gehirngerecht gestalten - inkl. Arbeitshilfen online

Mediation im Klassenzimmer

Leadership Essentials

Die Werte von CSL Behring

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Wie wirkt agiles Leadership auf Unternehmenskultur und Performance?

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

EMPLOYABILITY GESUNDHEIT- ERFOLG. JOACHIM HOFFMANN, LEITER STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG UND CHANGE MANAGEMENT BERATUNG.

Die Kollegiale Coaching Konferenz

NEXT LEVEL RECRUITING. Keynote zur Zukunft der Arbeit in Wien Jörn Hendrik

Konflikte im Schulteam ansprechen und bearbeiten kann das gelingen?

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Die Qualität von Einstellung und Bewusstsein, mit denen Menschen zu sich und ihren Unternehmen stehen, entscheidet über Erfolg und Misserfolg.

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

Mitarbeiterprobleme sind Führungsprobleme

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305.

Umfrage über die Erfolgsfaktoren beim Change Management. ICG Change Scout.

LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-ENTWICKLUNG

TNS Infratest Haufe Agilitätsbarometer Seite 1

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Was ist falsch an diesem Bild

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Die neue Mitarbeiterführung

Das MitarbeiterInnengespräch

FAB Führungsstil-Analyse und Beratung. LSAC Leadership Analysis and Coaching. sind wir bereit für Leadership und Kooperation. Erst wenn wir selbst

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Albert M. Baehny Chief Executive Officer

die Organisationsfähigkeit

Wissenssicherung beim Ausscheiden von MitarbeiterInnen

Projekt-Leadership: Menschen führen in Projekten

Emotionale Intelligenz mit pferdegestützten Führungsseminaren trainieren

Neue Ziele erreicht man nicht auf alten Wegen

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Teamentwicklung. Teamentwicklung

Chance und Herausforderung.

Changemanagement DEN WANDEL SOUVERÄN GESTALTEN EVVC MANAGEMENTFACHTAGUNG ROUNDTABLE

Leadership Cards und Transfercoaching für DATEV- Führungskräfte

Arbeitsanweisung. Leitfaden Mitarbeitergespräch für den Vorgesetzten gewerblich AA

WIE AUS MATROSEN KAPITÄNE WERDEN OHNE DASS ES IN DER MEUTEREI AUF DER BOUNTY ENDET

Emotionale Führung Thomas Heinrich Musiolik

Wissensmanagement im Service. Vorgehensweise und Ergebnisse in der Praxis

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der Schweizer Kader Organisation SKO

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Fachverband für Business-Coaching Deutsche Coaching Gesellschaft (DCG) e. V. Prof. Dr. Dorothee Karl

Feedbackprozesse. Leading to Performance

Eine wahre Geschichte

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht!

Führungskräftequalifizierung

Tagung Partizipation als Kultur. Konzeptentwicklung in der Partizipation. Beatrice Durrer Eggerschwiler Projektleiterin

Steuerung und Unterstützung von Wissensprozessen in Verwaltungsorganisationen , e-government Konferenz 2006

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms

t consulting management-consul

Philosophie und Pädagogik der Partizipation

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft

Kompetenz für Enterprise 2.0 Fit für eine neue Arbeitskultur mit Social Media, Enterprise Collaboration und Social Business

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104

Wachsen Sie? Positive Personalimpulse für Ihr Unternehmen.

Führungsausbildung ZRK Basis

Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen

Management der Organisationskultur

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Definition Rollen und Aufgaben

Teamcoaching. Teamentwicklung = Beziehungsentwicklung

Wissen schafft Vorsprung!

Lehrgänge für Führungskräfte

für Führungskräfte, Selbstständige/EPU, Projektleiter & Teams NATURESPONSE bezeichnet eine neue und ungewöhnliche wie einfache

Besprechungen effektiv und effizient

Der Kompass-Prozess. Persönliche Standortbestimmung + Perspektivplanung mit KOMPASS. Heusgen

Kultur: Verhaltenskodex für Eltern

Die Rolle des Schulleiters zwischen Kümmerer und Manager

Transkript:

Re-Inventing Organizations alles neu, nur ein Hype oder irgendetwas dazwischen? Graz, 20. September 2016 Controller-Forum Workshop Dr. Eva Grieshuber Mag. Franz Schwarenthorer, MAS www.integratedconsulting.at 1

Inhalte / Ablauf Einführung und Einstimmung Wo stoßen Organisationen an ihre Grenzen? Quadranten-Modell zur Selbsteinordnung Wie können zukunftsfähige Organisationen aussehen? Erste Schritte www.integratedconsulting.at 2

Einstimmung www.integratedconsulting.at 3

Positionierung im Raum Wie intensiv haben Sie sich schon mit den Themen Selbststeuerung, Neue Organisation etc. auseinandergesetzt? 0 10 Noch gar nicht Teils, teils Wir leben diese neuen Formen www.integratedconsulting.at 4

Wo stoßen Organisationen, wie wir sie kennen, an ihre Grenzen? Ganze Branchen sterben aus Marktanteile brechen weg, Ergebnisse werden schlechter Menschen nützen privat moderne Technik viel häufiger als in vielen Organisationen Zu viele innere oder tatsächliche Kündigungen Menschen können sich nicht entfalten Keine oder zu langsame Reaktion auf Veränderungen in der Umwelt Rigide Abläufe und Verhaltensweisen Zusammenhänge werden nicht mehr erkannt Systeme und Strukturen fördern Bereichsegoismen und Silo-Denken Menschen haben das Gefühl, es macht keinen Unterschied, ob sie dabei sind oder nicht es gibt Sehnsucht nach anderen Formen der Zusammenarbeit. www.integratedconsulting.at 5

Wo stoßen Organisationen an ihre Grenzen? Bitte tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: Welche Wahrnehmungen haben Sie dazu? Inwieweit nehmen Sie derartige Tendenzen in Ihrer Organisation auch wahr? www.integratedconsulting.at 6

Bestandsaufnahme www.integratedconsulting.at 7

Neue Formen der Zusammenarbeit eine Vielzahl an (überlappenden) Modellen Holokratie (Robertson) Teal Organisationen (Laloux) Soziokratie Agile Teams Organisation für Komplexität (Pfläging) www.integratedconsulting.at 8

Organisation gesteuert selbstorganisiert Sichtweisen auf die Unternehmensrealität Überforderte Organisation Agiles Netzwerk Weisung und Kontrolle Schattenorganisation ausführend Mitarbeiter gestaltend Quelle: Hermann Arnold, 2016 www.integratedconsulting.at 9

Organisation gesteuert selbstorganisiert Links unten: Weisung und Kontrolle Überforderte Organisation Agiles Netzwerk Im Idealfall: Klare Verantwortlichkeiten Schnelle Entscheidungen Regelmäßige Kontrolle von Ergebnissen Eingriffe bei Abweichungen Zunehmende langsame Entscheidungen, wenn hohe Risikoaversion Rechtzeitige Korrektur von Fehlentwicklungen/-entscheidungen Schattenorganisation ausführend Mitarbeiter gestaltend Quelle: Hermann Arnold, 2016 www.integratedconsulting.at 10

Organisation gesteuert selbstorganisiert Rechts unten: Schattenorganisation Überforderte Organisation Agiles Netzwerk Weisung und Kontrolle Entsteht bei zunehmenden Anteil von Wissensarbeitern verminderte Kontrollmöglichkeiten Mitarbeiter und Teams tun, was sie für richtig halten im Sinne der Kunden, des Unternehmens - verhalten sich dabei jedoch nicht entsprechend der Weisung, der Prozess- oder Stellenbeschreibung Der Schatten fängt Fehlentwicklungen auf kann aber auch negativ (aus-)genutzt werden Führung wirkt nicht mehr direkt ausführend Mitarbeiter gestaltend Quelle: Hermann Arnold, 2016 www.integratedconsulting.at 11

Organisation gesteuert selbstorganisiert Links oben: Überforderte Organisation Um agiler zu werden, werden bestehende Strukturen aufgelöst: Organisiert euch selbst! Zu schnelle oder einseitige Einführung von Selbstorganisation führt Selbstbeschäftigung, Desorientierung, Chaos Agiles Netzwerk Weisung und Kontrolle Schattenorganisation ausführend Mitarbeiter gestaltend Quelle: Hermann Arnold, 2016 www.integratedconsulting.at 12

Organisation gesteuert selbstorganisiert Rechts oben: Agiles Netzwerk Mitarbeiter dürfen und müssen für ihren Aufgabenbereich Verantwortung übernehmen. Überforderte Organisation Voraussetzung: Gemeinsame Ausrichtung Klare Regeln und Rituale Bereitschaft und Fähigkeit von Mitarbeitern und Führungskräften, so zu arbeiten Passende Infrastruktur (Führungsinstrumente, Technologien etc.) Weisung und Kontrolle Schattenorganisation ausführend Mitarbeiter gestaltend Quelle: Hermann Arnold, 2016 www.integratedconsulting.at 13

Quadranten-Modell Wo würden Sie Ihr Team / Ihre Organisation einordnen? www.integratedconsulting.at 14

Organisation gesteuert selbstorganisiert Sichtweisen auf die Unternehmensrealität Überforderte Organisation Agiles Netzwerk Weisung und Kontrolle Schattenorganisation ausführend Mitarbeiter gestaltend Quelle: Hermann Arnold, 2016 www.integratedconsulting.at 15

Wie sehen zukunftsfähige Organisationen aus? www.integratedconsulting.at 16

Theorie Y als Menschenbild neuer Organisationsformen Theorie X Theorie Y verstärkt gibt vor verstärkt gibt vor Strenge Kontrolle, kleinteilige Anweisungen Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung Verantwortungsübernahme Kreativität Keine Verantwortungsübernahme, Sicherheitsverhalten führt zu Geringe Arbeitsmotivation kein Engagement führt zu führt zu Arbeitsmotivation Engagement führt zu www.integratedconsulting.at 17

Wie können zukunftsfähige Organisationen aussehen? Hohe und aufrichtige Werteorientierung Positives Menschenbild Kollektive Intelligenz ist besser als der intelligenteste Mensch Organisationen sind lebendige soziale Systeme Feedback Transparenz Sinn, Regeln, Kultur Interne Kommunikation Experimentieren, Prototyping Rollen & Teams New Leadership Prinzipien & Grundhaltungen Elemente www.integratedconsulting.at 18

Elemente einer zukunftsfähigen Organisation /1 Sinn, Regeln und Kultur Feedback Transparenz Sinn, Regeln, Kultur Interne Kommunikation Experimentieren, Prototyping Rollen & Teams Purpose: Ein gemeinsamer Sinn und Zweck, eine gemeinsame Absicht als Rahmen für selbstgesteuertes Agieren Regeln: Ein Grundset an expliziten klaren Regeln, die die Zusammenarbeit gestalten möglichst einfach, möglichst wenige Kultur: ein gemeinsames Verständnis an Werten, wünschenswerter Haltung und Verhalten, impliziten Regeln und Ritualen und Menschen, die diese Kultur als Vorbilder leben New Leadership www.integratedconsulting.at 19

Elemente einer zukunftsfähigen Organisation /2 Feedback Transparenz Mission und Kultur New Leadership Interne Kommunikation Experimentieren, Prototyping Rollen & Teams Rollen und Teams als wesentliche organisationale Elemente selbstgesteuerte Teams mit klaren Aufgaben Rollen als tragendes Element: Rollen mit klaren Aufgaben, klarer Verantwortung und Entscheidungsbefugnissen. Rollen werden nach den Notwendigkeiten laufend weiterentwickelt (auch abgeschafft) Statt Headquarter-Logik: Geografisch verteilte Teams (Knoten oder Hubs) mit Aufgaben in Selbstverantwortung Innerhalb einer Organisation kann es auch verschiedene Organisationsformen geben www.integratedconsulting.at 20

Elemente einer zukunftsfähigen Organisation /3 Feedback Transparenz Sinn, Regeln, Kultur New Leadership Interne Kommunikation Experimentieren, Prototyping Rollen & Teams Neues Führungsverständnis Weg vom Vorgeben und Entscheiden hin zu Eigeninitiative und Selbststeuerung durch: Klaren Rahmen und Regeln setzen: Ausrichtung, Verhalten, Projektziele - innerhalb dessen Raum für Dialog und kreative Gestaltung schaffen ( eyes on hands off ) Sicherstellen, dass die gemeinsame Ausrichtung im Fokus bleibt und Regeln eingehalten werden Wenn doch Entscheidungen hierarchisch getroffen werden müssen, dann mit starker Einbindung, rasch und nachvollziehbar adäquate Kommunikation und Vernetzung sichern brutale Ehrlichkeit und Auseinandersetzung mit Nicht-Performern betreiben Konfliktmediation Hüte wechseln können von Führungskraft, der gefolgt wird, auch mal zu Folgendem der Kollegen werden www.integratedconsulting.at 21

Elemente einer zukunftsfähigen Organisation /4 Ein Höchstmaß an Transparenz hinsichtlich: Feedback Transparenz Sinn, Regeln, Kultur Interne Kommunikation Experimentieren, Prototyping Rollen & Teams Informationen zu internen und externen Daten, Aktivitäten, Ereignissen, zeitnah, für alle verfügbar Performancedaten auf allen relevanten Ebenen (Individuum, Team, gesamt), zeitnah, für alle verfügbar Wahrnehmungen zu individueller Leistung und Verhalten Feedback als zentraler Wert und als geübtes Werkzeug zugleich New Leadership www.integratedconsulting.at 22

Elemente einer zukunftsfähigen Organisation /5 Feedback als zentraler Wert, selbstverständliches Werkzeug und geübte Fähigkeit ( brutale Ehrlichkeit ) unter KollegInnen Peersteuerung zentral auch als Korrektur und Steuerungsmechanismus konsequente Markt- und Kundenorientierung Feedback Transparenz Sinn, Regeln, Kultur Interne Kommunikation hat hohe Bedeutung Viel Zeit für Kommunikation: Zeit für Kommunikation ist gutes Investment Feste Praktiken und Rituale Nutzung vieler verschiedener Kanäle (Intranet, Mitarbeiterversammlungen, ) Team-, Moderations- und Konfliktfähigkeit Interne Kommunikation Experimentieren, Prototyping Rollen & Teams New Leadership www.integratedconsulting.at 23

Elemente einer zukunftsfähigen Organisation /6 Feedback Sinn, Regeln, Kultur Interne Kommunikation Experimentieren, Prototyping Experimentieren, Prototyping Ausprobieren: Besser schnell, als perfekt; Rückschläge als Verbesserungs- und Lernimpulse sehen Schnell an/mit Kunden Neues testen In wohlstrukturierten Prozess Transparenz Rollen & Teams New Leadership www.integratedconsulting.at 24

Erste Schritte www.integratedconsulting.at 25

Stufenmodell Selbstgestaltete Selbstorganisation Selbstorganisiert Unterstützte Selbstorganisation Geführt mit Handlungsspielräumen Autonom in definiertem Rahmen Einbeziehende Weisung und Kontrolle gesteuert Überzeugende Weisung und Kontrolle Quelle: Hermann Arnold, 2016 www.integratedconsulting.at 26

Stufenmodell - Beispiel Entscheidungen Selbstgestaltete Selbstorganisation Selbstorganisiert Unterstützte Selbstorganisation Wir entscheiden selbst. Nach klaren Regeln. Autonom in definiertem Rahmen Wir entscheiden. Moderierst du? Geführt mit Handlungsspielräumen Einbeziehende Weisung und Kontrolle Was denkt ihr? gesteuert Überzeugende Weisung und Kontrolle Ich habe entschieden, weil Quelle: Hermann Arnold, 2016 www.integratedconsulting.at 27

Stufenmodell Selbstgestaltete Selbstorganisation Selbstorganisiert Unterstützte Selbstorganisation Autonom in definiertem Rahmen gesteuert Geführt mit Handlungsspielräumen Überzeugende Weisung und Kontrolle Einbeziehende Weisung und Kontrolle Quelle: Hermann Arnold, 2016 Überzeugende Weisung und Kontrolle Verantwortliche erklären ihre Weisungen hinreichend, um die Ausführenden möglichst gut von deren Sinnhaftigkeit zu überzeugen Organisation: klar definierte, akzeptierte und überzeugende Führungskraft Mitarbeiter: Vertrauen in Führungskraft, Zurücknehmen eigener Befindlichkeiten Infrastruktur: Management Informations-System als Entscheidungshilfe www.integratedconsulting.at 28

Stufenmodell Selbstgestaltete Selbstorganisation Selbstorganisiert Unterstützte Selbstorganisation gesteuert Geführt mit Handlungsspielräumen Überzeugende Weisung und Kontrolle Autonom in definiertem Rahmen Einbeziehende Weisung und Kontrolle Einbeziehende Weisung und Kontrolle Verantwortliche berücksichtigen in ihren Weisungen aktiv die Überlegungen und Meinungen der Ausführenden Organisation: Führen durch Fragen, Kontrolle durch Transparenz, Vertrauen Mitarbeiter: Offenheit, Mut Dinge anzusprechen, Akzeptanz von Entscheidungen Infrastruktur: (anonymes) Feedback, Meinungsbefragungen, Diskussionsforen Quelle: Hermann Arnold, 2016 www.integratedconsulting.at 29

Stufenmodell Selbstgestaltete Selbstorganisation Geführt mit Handlungsspielräumen Autonom in definiertem Rahmen Einbeziehende Weisung und Kontrolle Selbstorganisiert Unterstützte Selbstorganisation Unterstützte Selbstorganisation Alle am Prozess beteiligten Personen organisieren sich gemeinsam unterstützt (aber nicht bestimmt) von Experten, Spezialisten oder Vorgesetzten Organisation: Mut und Vertrauen auf allen Seiten, Hochseil mit Sicherungsnetz Mitarbeiter: Lernen von Selbstorganisation, keine Delegation nach oben Infrastruktur: Ausbildung, Übung, Coaching, Eskalationsmöglichkeiten gesteuert Überzeugende Weisung und Kontrolle Quelle: Hermann Arnold, 2016 www.integratedconsulting.at 30

Stufenmodell Selbstgestaltete Selbstorganisation Geführt mit Handlungsspielräumen Autonom in definiertem Rahmen Einbeziehende Weisung und Kontrolle Selbstorganisiert Selbstgestaltete Selbstorganisation Alle am Prozess beteiligten Personen organisieren sich gemeinsam Unterstützte Selbstorganisation entlang der durch sie selbst gestalteten Regeln Organisation: klare Regeln und Rituale, Kultur, Konfliktlösungsmechanismen Mitarbeiter: Verantwortung inkl. unangenehmer Dinge, Geübtheit in Organisation Infrastruktur: Plattform für Zusammenarbeit, Feedback, Lernen, Abstimmung gesteuert Überzeugende Weisung und Kontrolle Quelle: Hermann Arnold, 2016 www.integratedconsulting.at 31

Erste Schritte Wo steht die Organisation? Standortbestimmung und Definition der Entwicklungsrichtung Wie sind die Elemente ausgeprägt? Identifikation der zentralen Ansatzpunkte www.integratedconsulting.at 32

Literaturtipps Hermann Arnold: Wir sind Chef, Haufe Lexware 2016 Homa Bahrami, Stuart Evans: Super-Flexibility for Knowledge Enterprises. A Toolkit for Dynamic Adaptation, Springer 2015 Doug Kirkpatrick: Beyond Empowerment, Morning Star Self-Management Institute 2011 Frederic Laloux: Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit, Vahlen 2015 Niels Pfläging: Organisation für Komplexität, Redline Verlag 2014 Brian Robertson: Holacracy: Ein revolutionäres Management-System für eine volatile Welt, Vahlen 2016 www.integratedconsulting.at 33