Laurentreihen und Singularitäten

Ähnliche Dokumente
Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

e i(π t) ( ie i(π t) ) dt dt = i 2i t=0

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

Definition:Eine meromorphe Modulform vom Gewicht k Z ist eine meromorphe. f : H C. (ii) C > 0, so daß f(z) im Bereich Im z > C keine Singularität hat.

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

(Man sagt dafür auch, dass die Teilmenge U bezüglich der Gruppenoperationen abgeschlossen sein muss.)

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Einführung in die Funktionentheorie 1

Lineare Gleichungssysteme

1.5 lineare Gleichungssysteme

Kompetenzübersicht A Klasse 5

Versuche nun das folgende Beispiel mit der Gleichsetzungsmethode zu lösen: I: v + u = 5

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Wie löst man eine Gleichung?

Aufstellen von Funktionstermen

3.1. Die komplexen Zahlen

Zahlensysteme. von Christian Bartl

7 Beziehungen im Raum

1. Klausur. für bau immo tpbau

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Lineare Gleichungssysteme

Prof. Dr. G. Wagner Ingenieurmathematik Begleittext Seite 1

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

TESTEN ÜBEN. 3. Klasse Mathematik. Textaufgaben WISSEN. Drei Lernbausteine für garantiert bessere Noten! + 8

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Beispiel Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Konvergenz von Folgen

Probeklausur am

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Analysis IV, SS 2012 Freitag $Id: residuum.tex,v /06/29 17:27:57 hk Exp $

Bernoulli-Zahlen, Zetafunktion und Summen von Potenzen

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Erzeugende Funktionen

Lineare Gleichungssysteme

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-6: Prozentrechnung und Schlussrechnung. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB PROZENTRECHNUNG

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Brückenkurs Mathematik

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Vorkurs Mathematik 1

19 Folgen. Grenzwerte. Stetigkeit

"wahre Anomalie": (= Winkel bzgl. Fokus) "exzentrische Anomalie": const =

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

5. Polynome und rationale Funktionen.

Damian Rösslers Komplexe Analysis. SS 02 getext von Johannes Bader

Lösung (die Geraden laufen parallel) oder unendlich viele Lösungen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Grundwissen 5. Klasse

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Kapitel III. Stetige Funktionen. 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen. 15 Hauptsätze über stetige Funktionen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Eine kurze Methode, Summen unendlicher Reihen durch Differentialformeln zu untersuchen

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die. normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der

Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 5. Stetige Funktionen 5.1. Stetigkeit

Mathematik I. Vorlesung 25. Der große Umordnungssatz

Demo-Text für Quadratwurzeln ALGEBRA. Teil 1. Einführung und Grundeigenschaften. (Klasse 8 / 9) Friedrich W.

Basiswissen Analytische Geometrie

Analysis I. Vorlesung 9. Reihen

Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/48

Kapitel 3. Natürliche Zahlen und vollständige Induktion

Analysis I. Vorlesung 16. Funktionenfolgen

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Stetigkeit von Funktionen

13. Abzählen von Null- und Polstellen

Einführung in die Java- Programmierung

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

(53+ 3) 5 = = Summe der Ergebnisse: Summe der Ergebnisse: 3.259

1 3Lineares Gleichungssystem Aufgaben und L 0 2sungen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Nichtlineare Gleichungssysteme

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Einfache Differentialgleichungen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Reelle Zahlen (R)

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Aufgaben zu Kapitel 14

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

n 1, n N \ {1}, 0 falls x = 0,

f : C C, z f(z) = zz komplex differenzierbar? Gibt es ein Gebiet G so dass f G analytisch ist?

Mathe-Wortschatz für Textaufgaben 4. Klasse bis 6. Klasse

Unterthema 2 Funktionen aufstellen nach Bedingungen

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

6.1 Bruchzahlen Drei Standardaufgaben mit Bruchteilen Brüche und die Menge der rationalen Zahlen Erweitern und Kürzen

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion

Transkript:

Laurentreihen und Singularitäten Wichtig: Zu jeder Laurentreihe das Konvergenzgebiet angeben! Wichtig: Ob man eine Laurentreihe verwenden kann um damit Singularitäten klassifizieren und Residuen berechnen zu können hängt vom Konvergenzgebiet ab! Um mit einer Laurentreihe die Art der Singularität in z 0 zu bestimmen oder das Residuum in z 0 zu berechnen muss das Konvergenzgebiet von der Form {z C : 0 < z z 0 < R} für ein R > 0 (R = ist zugelassen) sein! Es darf also nicht von der Form {z C : r < z z 0 < R} mit r > 0 sein! Besteht das Konvergenzgebiet einer Laurentreihe aus allen komplexen Zahlen außer z 0, so kann man es folgendermaßen schreiben:. C\{z 0 }.. {z C : z z 0 }. (schlampiger: z z 0 ). 3. {z C : z z 0 > 0}. (schlampiger: z z 0 > 0). 4. {z C : 0 < z z 0 < }. (schlampiger: 0 < z z 0 < ). Dabei wird man normalerweise die schlampigere Schreibweise (die ja genau so aussagekräftig ist) wählen. Welche der 4 Formen man wählt ist im Prinzip egal, man muss sich nur merken, dass sie zur 4. Form (0 < z z 0 < ) äquivalent ist, und daher geeignet ist, um damit die Art der Singularität in z 0 festzustellen und das Residuum in z 0 zu bestimmen. Beispiel : Die Funktion f sei durch f(z) := sin(3z ) z definiert. Lösung: Wegen sinz = ( ) n (n+)! zn+ für alle z C erhalten wir durch Einsetzen von 3z in diese Reihe, dass sin(3z ) = ( ) n 3 n+ (n+)! z 4n+ für

LAURENTREIHEN alle z C gilt. Durch Dividieren durch z erhalten wir: ( ) n 3 n+ z 4n = (n+)! = 3 7 6 z4 + 35 5! z8 37 7! z + 39 9! z6... b) Die Laurentreihe aus a) besitzt nur positive Potenzen (auf das was oben steht kommt es an, nicht auf die Koeffizienten!), daher ist0eine hebbare Singularität von f. c) Wegen b) gilt lim a 0 = 3 (a 0 ist der Koeffizient von (z z 0 ) 0 ). d) (Res(f,0) = a, a ist der Koeffizient von (z z 0 ) = z z 0 ). Aus der Laurentreihe in a) sieht man Res(f,0) = 0. Beispiel : Die Funktion f sei durch f(z) := cos(z3 ) z definiert. Lösung: Wegen cosz = ( ) n (n)! zn für alle z C erhalten wir durch Einsetzen von z 3 in diese Reihe, dass cos(z 3 ) = + ( ) n n= (n)! z6n = durch z erhalten wir: n= n= ( ) n (n)! z6n = ( ) n (n)! z6n = ( ) n (n)! z6n für alle z C gilt. Durch Dividieren = z5 + 4 z 6! z7 + 8! z3 0! z9 +...

SINGULARITÄTEN 3 b) Die Laurentreihe aus a) besitzt nur positive Potenzen, daher ist 0 eine hebbare Singularität von f. c) Wegen b) gilt lim a 0 = 0. d) Aus der Laurentreihe in a) sieht man Res(f,0) = 0. Beispiel 3: Die Funktion f sei durch f(z) := e z definiert. Lösung: Wegen e z = n! zn für alle z C erhalten wir durch Einsetzen von in diese Reihe, dass z e z = für alle z 0 gilt. Daher erhalten n! z n wir: n! z = n n! z n = = + z + z + 3! z + 3 4! z + 4 5! z 5 +... b) Die Laurentreihe aus a) besitzt unendlich viele negative Potenzen, daher ist 0 eine wesentliche Singularität von f. c) Wegen b) existiert limf(z) nicht. Die Funktion f nimmt in jeder Umgebung von 0 alle komplexen Zahlen mit Ausnahme von höchstens einer unendlich oft an. d) Aus der Laurentreihe in a) sieht man Res(f,0) =. Beispiel 4: Die Funktion f sei durch f(z) := e z z definiert.

4 LAURENTREIHEN Lösung: Wegen e z = n! zn für alle z C erhalten wir durch Einsetzen von in diese Reihe, dass z e z = für alle z 0 gilt. Durch n! z n Dividieren durch z erhalten wir: n! z n = = z + z + 3! z + 4 3! z + 5 4! z 6 +... b) Die Laurentreihe aus a) besitzt unendlich viele negative Potenzen, daher ist 0 eine wesentliche Singularität von f. c) Wegen b) existiert limf(z) nicht. Die Funktion f nimmt in jeder Umgebung von 0 alle komplexen Zahlen mit Ausnahme von höchstens einer unendlich oft an. d) Aus der Laurentreihe in a) sieht man Res(f,0) = 0. Beispiel 5: Die Funktion f sei durch f(z) := z 5 e z definiert.

SINGULARITÄTEN 5 Lösung: Wegen e z = n! zn für alle z C erhalten wir durch Einsetzen von in diese Reihe, dass z e z = für alle z 0 gilt. Durch n! z n Multiplizieren mit z 5 erhalten wir: n! z5 n = z 5 +z 4 +! z3 + 3! z + + 4! z + 5! + 6! z + 7! z + 8! z 3 + 9! z 4 +... b) Die Laurentreihe aus a) besitzt unendlich viele negative Potenzen, daher ist 0 eine wesentliche Singularität von f. c) Wegen b) existiert limf(z) nicht. Die Funktion f nimmt in jeder Umgebung von 0 alle komplexen Zahlen mit Ausnahme von höchstens einer unendlich oft an. d) Aus der Laurentreihe in a) sieht man Res(f,0) = 6! = 70. Beispiel 6: Die Funktion f sei durch f(z) := 7z 5 z z +7 definiert. a) Berechne die Laurentreihenentwicklung von f um 3, bei der 0 im Konvergenzgebiet liegt, und gib das entsprechende b) Berechne die Laurentreihenentwicklung von f um 3, bei der 0 im Konvergenzgebiet liegt, und gib das entsprechende c) Was für eine Singularität besitzt f im Punkt 3? d) Bestimme lim z 3 e) Berechne Res(f,3). Lösung: Die Partialbruchzerlegung von f liefert Man schreibt 5 z 3 + z 9. z 9 = (z 3) 6.

6 LAURENTREIHEN Jetzt kann man auf zwei Arten weiterrechnen:. = = z 9 (z 3) 6 6 ( z 3 ). Aus der geometrischen Reihe erhalten wir 6 für z 3 6 < z 3 < 6, dass = ( z 3 ) n z 9 6 6 = (z 6 n+ 3) n. Durch Addieren von 5 erhalten wir: z 3 5 z 3 + 6 n+(z 3)n = = 5 z 3 3 8 (z 3) 6 3(z 3) 6 4(z 3)3 6 5(z 3)4... Konvergenzgebiet: 0 < z 3 < 6. Wegen 0 < 0 3 = 3 < 6 ist das die Lösung von b). Diese Laurentreihe ist zum Feststellen welche Art von Singularität in 3 vorliegt und zum Berechnen des Residuums in 3 geeignet, weil das Konvergenzgebiet 0 < z 3 < 6 ist.. = = z 9 (z 3) 6 z 3 ( 6 z 3 für 6 z 3 < z 3 > 6, dass = z 9 z 3 6 n = + + 7 + 43 + 59 (z 3) n+ (z 3) (z 3) (z 3) 3 (z 3) 4 erhalten wir: von 5 z 3 7 z 3 + 6 n (z 3) n = n= ). Aus der geometrischen Reihe erhalten wir ( 6 n z 3) = +... Durch Addieren (z 3) 5 = 7 z 3 + (z 3) + 7 (z 3) 3 + 43 (z 3) 4 + 59 (z 3) 5 +... Konvergenzgebiet: 6 < z 3. Wegen6 < 0 3 = 7 ist das die Lösung von a). Diese Laurentreihe ist nicht zum Feststellen welche Art von Singularität in 3 vorliegt und zum Berechnen des Residuums in 3 geeignet, weil das Konvergenzgebiet 6 < z 3 ist! c) Die Laurentreihe aus b) besitzt die Potenz und sonst nur höhere Potenzen, daher ist 3 ein Pol. Ordnung von f. d) Wegen c) gilt lim. e) Aus der Laurentreihe in b) sieht man Res(f,3) = 5. Beispiel 7: Die Funktion f sei durch f(z) := 3z +z 8740 z 3 38z 57z +3064 definiert. a) Berechne die Laurentreihenentwicklung von f um 3, bei der 0 im Konvergenzgebiet liegt, und gib das entsprechende

SINGULARITÄTEN 7 b) Berechne die Laurentreihenentwicklung von f um 3, bei der 00 im Konvergenzgebiet liegt, und gib das entsprechende Konvergenzgebiet an. c) Was für eine Singularität besitzt f im Punkt 3? d) Bestimme lim z 3 f(z). e) Berechne Res(f,3). Lösung: Die Partialbruchzerlegung von f liefert Man schreibt 7 z 3 + 3 (z 3) 4 z +4. z +4 = (z 3)+55. Jetzt kann man auf zwei Arten weiterrechnen:. = = 4 z+4 (z 3)+55 55 ( z 3 ). Aus der geometrischen Reihe erhalten 55 wir für z 3 55 < z 3 < 55, dass = 4 ( ) z+4 55 z 3 n = 55 4( ) n+ (z 3) n. Durch Addieren von 7 + 3 erhalten wir: 55 n+ z 3 (z 3) = 3 (z 3) + 7 z 3 + 4( ) n+ 55 n+ (z 3) n = 3 (z 3) + 7 z 3 4 55 + 4 4 (z 3) 305 55 3(z 3) + + 4 55 4(z 3)3 4 55 5(z 3)4 +... Konvergenzgebiet: 0 < z 3 < 55. Wegen0 < 0 3 = 3 < 55 ist das die Lösung von a). Diese Laurentreihe ist zum Feststellen welche Art von Singularität in 3 vorliegt und zum Berechnen des Residuums in 3 geeignet, weil das Konvergenzgebiet 0 < z 3 < 55 ist.. = z+4 erhalten wir dann für 55 ( ) 55 n = z 3 = (z 3)+55 z 3 z 3 z 3 ( 55 ). Wegen der geometrischen Reihe z 3 < z 3 > 55, dass = z+4 (z 3) ( )n+ 4 55 n (z 3) n+ = 4 z 3 + 0 00 (z 3) 3 + 4 553 (z 3) 4 4 554 (z 3) 5 + 4 555 (z 3) 6... Durch Addieren von 7 z 3 + 3 (z 3)

8 LAURENTREIHEN erhalten wir: 3 z 3 + 33 (z 3) + ( ) n+ 4 55 n (z 3) n = n= = 3 z 3 + 33 (z 3) 00 (z 3) 3+ + 4 553 (z 3) 4 4 554 (z 3) 5 + 4 555 (z 3) 6... Konvergenzgebiet: 55 < z 3. Wegen 55 < 00 3 = 69 ist das die Lösung von b). Diese Laurentreihe ist nicht zum Feststellen welche Art von Singularität in 3 vorliegt und zum Berechnen des Residuums in 3 geeignet, weil das Konvergenzgebiet 55 < z 3 ist! c) Die Laurentreihe aus a) besitzt die Potenz und sonst nur höhere Potenzen, daher ist 3 ein Pol. Ordnung von f. d) Wegen c) gilt lim. e) Aus der Laurentreihe in b) sieht man Res(f,3) = 7.