Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Grundlagen des Managements

Vorwort... Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen... 1

Management. Horst Steinmann / Georg Schreyögg. Grundlagen der Unternehmensführung GABLER. Konzepte - Funktionen - Fallstudien

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Unternehmenspolitik. Unternehmensführung im strategischen Kontext. Inhalt

Strategisches Management in Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Unternehmensstrukturen

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Grundlagen der Unternehmens führung

Organisation. Theorie, Gestaltung, Wandel. von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch. Mit Aufgaben und Fallstudien

Grundlagen der Unternehmensführung

Grundlagen der Organisationspsychologie

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

STRATEGISCHES MANAGEMENT

Ruth Stock-Homburg. Personalmanagemenf. Theorien - Konzepte"- Instrumente. 2. Auflage GABLER

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

- Organisation 2 - Betriebspsychologie Wirtschaft

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... xv Abkürzungsverzeichnis... xxv. Teil 1: Grundlagen des strategischen Managements... 1

Grundlagen der Unternehmens führung

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Strategische Unternehmensplanung

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnisse. Vorwort

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

1. Einführung Grundbegriffe und Managementprozess (Kapitel 1) Unternehmensverfassung und Unternehmensethik (Kapitel 2)

Die grenzenlose Unternehmung

Personal und Führungsorganisation

Mittelstandsmanagement

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung

Astrid Stahlberg-Kirschke. Personalführung. Die veränderten Bedingungen für Führungserfolg

Modul II. Organisation und Führung

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Organisation Personal & Führung Management

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich

NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation Eine kompakte und praxisnahe Einführung mit Online-Training

ABWL I: Unternehmensführung

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation

Corporate Governance, Strategie und Unternehmenserfolg

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Businessplan Theorie und Praxis

Strategisches Prozesscontrolling

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Strategisches Management

Inhaltsverzeichnis. Boris Gloger, André Häusling. Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis, XXI11. 1 Einleitung 1

Human Resource Management

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Thema 1: Ressourcenorientierte Unternehmensführung

Kompendium Management in Banking & Finance

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis Funktion von Zielen Zielarten...

Innovationsmanagement im

Gliederung der Lerneinheiten (LE):

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Inhaltsverzeichnis. 2 IT-Strategie il. 3 IT-Organisation und -Personal 93. Vorwort zur 1. Auflage

Vorwort... Teil I: Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Strategisches Management und Marketing

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort.

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Internationales Personalmanagement

Corporate Strategy & Governance

Führung von Mitarbeitern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Innovationsfördernde Unternehmenskultur

Strategisches E ControlIing

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einführung 17

2.1 Einordnung der Termin- und Kapazitätsplanung in die Produktionsplanung Keine Berücksichtigung von (nicht) erneuerbaren Ressourcen 20

Jens Rowold. Human Resource. Management. Lehrbuch für Bachelor und Master. 2., vollst, korr. u. verb. Auflage. 4^ Springer Gabler

-V- Inhaltsverzeichnis

Organisation der Unternehmung

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

1.1 Motivation und Relevanz des Forschungsziels Zielsetzung der Arbeit Forschungsmethodik Aufbau der Dissertation 12

Inhaltsverzeichnis. TeilA Einführung 17

Der Zeitfaktor im Change Management

Erfolgsforschung im Vertrieb

4 Zielmarkt Informationsgewinnung Marktentwicklung/-prognose Wettbewerbsanalyse SWOT-Analyse...

Produktmanagement in Versicherungsunternehmen

Change Management in KMU

Gesunde Mitarbeiter/innen

1 Ouvertüre an welchen Stellschrauben Sie drehen können... 1 Literatur... 20

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer

Human Capital strategisch einsetzen

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Systemische Unternehmensberatung

Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX

Marketing ambulanter Pflegedienste

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 7. Vorwort, 9. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 11

Transkript:

Vorwort V Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen l Kapitel 1 Management: Grundbegriffe und Managementprozess 3 Lernziele zu Kapitel 1 5 1.1 Was heißt Management? 6 1.2 Die klassischen Management-Funktionen 9 1.3 Steuerungsaufgaben in der Empirie 13 1.4 Management-Rollen und klassische Management-Funktionen 18 1.5 Der moderne Managementprozess 20 1.6 Managementkompetenzen 24 Lernkontrollfragen 26 Diskussionsfragen 27 Fallstudie: Jürgen Heinrich 27 Literaturhinweise 30 Kapitel 2 Der Kontext des Managements und seine Gestaltung: Unternehmensverfassung und Unternehmensethik 31 Lernziele zu Kapitel 2 33 2.1 Bezugsgruppen der Unternehmung 34 2.2 Unternehmensverfassung 38 2.2.1 Das Vertragsmodell der Unternehmung 38 2.2.2 Vertragsmodell und Preissystem 40 2.2.3 Kritik der empirischen Voraussetzungen des Vertragsmodells 42 2.3 Gesetzliche Regelungen 46 2.3.1 Externe Restriktionen 46 2.3.2 Interne Restriktionen 50 2.4 Management und Ethik (Unternehmensethik) 53 Lernkontrollfragen 61 Diskussionsfragen 61 Fallstudie: Zeus AG 62 Literaturhinweise 63 IX

Teil 2 Planung und Kontrolle 65 Kapitel 3 Strategische Planung und Kontrolle 67 Lernziele zu Kapitel 3 69 3.1 Unternehmensstrategie: Grundbegriffe 71 3.2 Das Grundmodell des Strategischen Managements 74 3.3 Strategische Umweltanalyse: Chancen und Risiken 77 3.3.1 Die globale Umwelt 78 3.3.2 Wettbewerbsumwelt: Markt-und Geschäftsfeldanalyse 82 3.3.2.1 Potenzielle Neuanbieter (Markteintrittsbarrieren). 83 3.3.2.2 Abnehmeranalyse 85 3.3.2.3 Lieferantenanalyse 86 3.3.2.4 Bedrohung durch Substitutionsprodukte 86 3.3.2.5 Rivalität unter den Anbietern 87 3.3.2.6 Industrielle Beziehungen und der Staat als Wettbewerbsfaktoren 87 3.4 Strategische Unternehmensanalyse: Stärken und Schwächen 88 3.4.1 Ressourcen als Wertaktivitäten 90 3.4.2 Ressourcen im Wertschöpfungsprozess 90 3.4.3 Organisationale Fähigkeiten und Kompetenzen 93 3.4.4 Bewertung der Unternehmensressourcen 94 3.5 Strategiebestimmung 96 3.5.1 Strategische Optionen auf der Geschäftsfeldebene 97 3.5.1.1 Ort des Wettbewerbs 97 3.5.1.2 Regeln des Wettbewerbs 98 3.5.1.3 Schwerpunkt des Wettbewerbs 99 3.5.1.4 Strategieoptionen im Überblick 103 3.5.2 Strategische Optionen auf der Gesamtunternehmensebene. 104 3.5.2.1 Diversifikation 105 3.5.2.2 Portfolio-Strategien 107 3.5.2.3 Strategien im internationalen Kontext 111 3.5.2.4 Kernkompetenzen 113 3.6 Strategieimplementation 115 3.7 Strategische Kontrolle 118 Lernkontrollfragen 123 Diskussionsfragen 123 Fallstudie: Smart 124 Literaturhinweise 125

Kapitel 4 Operative Planung und Kontrolle 127 Lernziele zu Kapitel 4 129 4.1 Zum Zusammenhang von operativem und strategischem Planungssystem 130 4.2 Merkmale der operativen Planung 132 4.2.1 Arten operativer Pläne 132 4.2.2 Die Interdependenz der Teilpläne 137 4.2.3 Die operative Planung unter Unsicherheit 139 4.3 Operative PlanungsmodeHe 143 4.4 Operative Modellplanung am Beispiel der Linearen Programmierung 146 4.5 Operative Modellplanung am Beispiel der Break-even-Analyse... 151 4.6 Budgetierung 160 4.6.1 Grundfragen der Budgetierung 160 4.6.2 Arten von Budgets 163 4.6.3 Der Budgetierungsprozess 165 4.7 Die operative Kontrolle 167 Lernkontrollfragen 172 Diskussionsfragen 172 Fallstudie: Sektkellerei Goldtröpfchen 173 Literaturhinweise 174 Teil 3 Organisation, Führung und Personaleinsatz 175 Kapitel 5 Das Individuum in der Organisation: Motivation und Verhalten 177 Lernziele zu Kapitel 5 179 5.1 Motivation und Motivationstheorien 180 5.2 Der Motivationsprozess (Erwartungs-Valenz-Theorie) 181 5.3 Die Bedürfnishierarchie nach Maslow 187 5.4 Die Zwei-Faktoren-Theorie (Herzberg) 191 5.5 Motivation durch Ziele 195 5.6 Praktische Umsetzung: Motivierende Arbeitsgestaltung 197 5.7 Motivation und sozialer Vergleich 202 Lernkontrollfragen 203 Diskussionsfragen 204 Fallstudie: Josef Scheller 204 Literaturhinweise 207 XI

Kapitel 6 Gruppe und Gruppenverhalten 209 Lernziele zu Kapitel 6 211 6.1 Begriff und Typen von Gruppen 212 6.2 Der Gruppenprozess: Ein systemanalytischer Bezugsrahmen 213 6.3 Die Inputvariablen 216 6.4 Der Prozess: Gruppenformation und-entwicklung 218 6.4.1 Gruppenkohäsion 218 Gruppenmitglieder und Gruppenkohäsion 219 Organisationsumwelt und Gruppenkohäsion 219 6.4.2 Normen und Standards 220 6.4.3 Interne Sozialstruktur der Gruppe 222 6.4.3.1 Die Statusstruktur 222 6.4.3.2 Rollenstruktur 223 6.4.3.3 Führungsstruktur (informelle) 229 6.4.4 Kollektive Handlungsmuster 231 6.4.4.1 Risikoschub in Gruppen 231 6.4.4.2 Gruppendenken 232 6.4.4.3 Konzertierte Gruppenaktionen 235 6.5 Die Gruppenleistung (Output) 236 6.6 Beziehungen zwischen Gruppen 239 Lernkontrollfragen 243 Diskussionsfragen 243 Fallstudie: Die Versetzung 244 Literaturhinweise 245 Kapitel 7 Führung 247 Lernziele zu Kapitel 7 249 7.1 Führung und Führungseigenschaften 251 7.2 Führung als Einflussprozess 256 7.3 Dynamik des Führungsprozesses: Die Identitätstheorie 263 7.4 Führungsstile und Leistungsverhalten 266 7.5 Situationstheorien der Führung 272 7.6 Neue Herausforderung für Führungskräfte 275 7.6.1 Führung von Externen 275 7.6.2 Führung und Coaching 276 7.6.3 Führung im internationalen Kontext 278 Lernkontrollfragen 280 Diskussionsfragen 281 Fallstudie: Dr. Sabine Faust 281 Literaturhinweise 283 XII

Kapitel 8 Gestaltung organisatorischer Strukturen 285 Lernziele zu Kapitel 8 287 8.1 Management organisatorischer Strukturen 288 8.2 Organisatorische Arbeitsteilung 292 8.2.1 Aufgabenanalyse 292 8.2.2 Formen organisatorischer Arbeitsteilung 294 8.2.3 Organisatorische Teilung des Entscheidungsprozesses 300 8.3 Organisatorische Integration 303 8.3.1 Abstimmung durch Hierarchie 304 8.3.2 Abstimmung durch Programme 308 8.3.3 Selbstabstimmungsregelungen 309 8.3.4 Prozessorganisation 314 8.4 Einflussgrößen der Organisationsgestaltung 316 Lernkontrollfragen 322 Diskussionsfragen 322 Fallstudie: Gross AG 323 Literaturhinweise 326 Kapitel 9 Die informale Organisation: Unternehmenskultur 327 Lernziele zu Kapitel 9 329 9.1 Einleitung 330 9.2 Begriff und Bedeutung von Unternehmenskultur 331 9.3 Der innere Aufbau einer Unternehmenskultur 333 9.3.1 Basisannahmen 333 9.3.2 Normen und Standards 336 9.3.3 Symbole und Zeichen 338 9.4 Die Erfassung von Unternehmenskulturen 340 9.5 Starke und schwache Kulturen 342 9.6 Unternehmenskulturen und Subkulturen 343 9.7 Wirkungen von Unternehmenskulturen 345 9.7.1 Positive Effekte 345 9.7.2 Negative Effekte 347 9.8 Kulturwandel (Cultural Change) 349 9.9 Unternehmenskultur im internationalen Kontext 352 Lernkontrollfragen 355 Diskussionsfragen 355 Fallstudie: Hewlett Packard 356 Literaturhinweise 357 XIII

Kapitel 10 Change Management: Wandel, Lernen, Wissen 359 Lernziele zu Kapitel 10 361 10.1 Change Management als generische Steuerungsaufgabe 362 10.2 Veränderung durch Zielvorgabe 363 10.3 Verhaltensorientiertes Veränderungsmanagement 364 10.3.1 Widerstand gegen Änderungen 365 10.3.2 Maßnahmen zur Überwindung von Wandel widerständen 368 10.3.3 Organisationsentwicklung (OE) 370 10.4 Veränderung durch organisatorisches Lernen 373 10.4.1 Vom individuellen zum organisatorischen Lernen 373 10.4.2 Lernebenen 376 10.4.3 Lernformen 378 10.4.4 Wissensmanagement 381 10.5 Change Management: Zwischen Stabilität und Wandel 385 Lernkontrollfragen 389 Diskussionsfragen 389 Fallstudie: Frank Schäfer 390 Literaturhinweise 392 Kapitel 11 Personal als Managementaufgabe 393 Lernziele zu Kapitel 11 395 11.1 Personalfunktionen in der Unternehmensführung 396 11.2 Die Personalauswahl 398 11.2.1 Vorbereitende Maßnahmen 398 11.2.2 Methoden zur Fundierung der Auswahlentscheidung 400 11.3 Personalbeurteilung und-entwicklung 406 11.3.1 Funktionen und Zwecke 406 11.3.2 Ansätze der Personalbeurteilung 408 11.3.3 Das Mitarbeitergespräch 410 11.3.4 Die Vorgesetztenbeurteilung 411 11.3.5 Personalentwicklung 414 11.4 Entlohnung als Managementaufgabe 417 11.4.1 Grundlagen der Entgeltdifferenzierung 418 11.4.2 Entlohnung und Motivation 422 11.4.3 Entlohnung und Lohnzufriedenheit 423 Lernkontrollfragen 426 Diskussionsfragen 426 Fallstudie: Eva Winter 427 Literaturhinweise 429 Literaturverzeichnis 431 Stichwortverzeichnis 451 XIV

PPN: 259532487 Titel: Grundlagen des Managements : Basiswissen für Studium und Praxis / Georg Schreyögg; Jochen Koch. -. - Wiesbaden : Gabler, 2007 ISBN: 978-3-8349-0376-1 Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund