Anwesende: I Deputation

Ähnliche Dokumente
Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

Anwesende: I Deputation

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L) am

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Richts Tel. Nr Neufassung

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Datum:19. November 2009 Detlef von Lührte Tel.: 4816

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift. über die Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterrönfeld am in Kühl s Gasthof, Dorfstr. 29, Osterrönfeld

Die Senatorin für Kinder und Bildung Datum: Joachim Böse I

Der Oberbürgermeister


Herr Goldhahn/Frau Moning Bremen, den Tel Bericht für die Sitzung der Deputation für Bildung (staatlich) am 7.02.

Niederschrift. Wahlperiode 2003/2008 Nr. 23

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

Sozialwohnungsbau und Miethöhen im Rahmen des Wohnraumförderungsprogramms 2012/2013

Niederschrift. Ende: Uhr

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am 03. Juli 2014

Haus der Bürgerschaft Am Markt Bremen. im Auftrag von Herrn Kau lade ich Sie zur 37. Sitzung des Haushalts- und Finanzausschusses (Land) ein.

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 28. April 2009

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Niederschrift über die Sondersitzung des Hauptausschusses am Dienstag, dem 9. Dezember 2003, um Uhr im Roten Saal des Rathauses Nr.

Richtlinie nach 120 Abs. 1 NKomVG über die Aufnahme und zur Umschuldung von Krediten. Gremium am TOP Status ang. abg. Enth. vert.

GEMEINDE SENDEN. Dienstag, , Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

Samtgemeinde Ilmenau

Gemeinde Stockelsdorf

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

V o r l a g e Nr. L 155/18 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 16. April 2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 5. September 2013

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 ( ) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

19. Wahlperiode A/RA 8. Sitzung. Rechtsausschuss 8. Sitzung am 2. März 2016

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

Innenrevision in den Behörden im Land Bremen

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

Einladung. zur öffentlichen Sitzung des Bezirksausschusses des 17. Stadtbezirkes - Obergiesing-Fasangarten -

STADT BESCHLUSS-NIEDERSCHRIFT

vorläufiges PROTOKOLL

C. Finanzielle, personalwirtschaftliche und genderspezifische Auswirkungen

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Vorlage für die Sitzung des Senats am

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr

BVA. Stadt Stolberg (Rhld.) Der BÜRGERMEISTER. Niederschrift. über die Sondersitzung Bau und Vergabeausschusses

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

Der Senator für Wirtschaft und Häfen 06. August Vorlage Nr. 17/227-L für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen am 19.

Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012

17. Wahlperiode. Ältestenratssitzung (73. Sitzung): Dienstag, 10. November 2015, Uhr

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am im Bürgerhaus Ilbenstadt

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil

vom i. d. F. des 5. Nachtrages

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften

N i e d e r s c h r i f t

1. Wie ist der Stand der Planungen zum Bildungs- und Teilhabepaket? (Bündnis 90/Die Grünen)

Protokoll der Stugenkonferenz vom

2006 Ausgegeben am 31. Oktober 2006

Stadtgemeinde Pöchlarn

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

Der Senator für Inneres und Sport Bremen, den Herr Old Tel.:

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

121. Änderung des Flächennutzungsplanes. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 52 "Verbrauchermarkt Farger Straße" in Bremen-Blumenthal

das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm

N i e d e r s c h r i f t

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Schleswig-Holsteinischer Landtag. Ausschussdienst und Stenographischer Dienst. Niederschrift. Umweltausschuss. 22. Sitzung

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

N i e d e r s c h r i f t

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW

Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Ausschuss für Jugend, Soziales und Gesundheit

Freie Hansestadt Bremen

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel (Frau Gerken) Tel

STADT SCHRAMBERG. Niederschrift über die öffentliche Beratung des Verwaltungsausschusses vom

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung der. Pflegekasse der. vom 1. Januar 2010

Bremische Bürgerschaft Landtag 17. Wahlperiode

Schriftliche Kleine Anfrage

SEK-Umsetzung SEK-Info Folge 2

vom Projektträger auszufüllen

ungewöhnlich wohnen Beispiel GEWOBA Bremen

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

N i e d e r s c h r i f t

Lokale Agenda 21 im Dialog

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Pensionskasse SHP. Organisationsreglement. Vom Stiftungsrat genehmigt: 16. Dezember In Kraft gesetzt per: 1. Januar 2015.

1 Million 33 tausend und 801 Euro.

Untervermietung von berlinovo Appartements an das Landesamt für Gesundheit und Soziales durch die Firma BerlinLux GmbH

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4269

Markt Markt Indersdorf

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

Transkript:

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - 18. Legislaturperiode - DepUBVSE (L) 18/31 Ergebnisprotokoll der 31. Sitzung der staatlichen Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie vom 13.03.2014 Beginn: 14.30 Uhr Ende: 15.30 Uhr Anwesende: I Deputation 1. vom Senat Herr Staatsrat Golasowski Frau Staatsrätin Friderich 2. von der Bürgerschaft SPD-Fraktion Herr Hamann Herr Jägers Frau Metschies Herr Gottschalk Herr Pohlmann CDU-Fraktion Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die Linke Herr Meinke in Vertretung für Herrn Hipp Herr Imhoff Herr Rohmeyer in Vertretung für Herrn Strohmann Frau Dr. Schierenbeck Herr Werner in Vertretung für Herrn Saffe Frau Dr. Schaefer Herr Arndt

II Verwaltung Herr Dr. Sünnemann Frau Zimmermann Frau Kleemann Herr Polzin Frau Gerber Frau Dr. Ortmann Herr Viering Frau Kamp Herr Musiol Herr Mohr Herr Dr. Lampe Frau Paas Herr Mathia Herr Richts Frau Köhnlein Frau Riesner-Kabus Frau Prof. Dr. Reuther Frau Gerken Frau Pieper Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr ASV III Gäste Herr Blanke Herr van der Kelch Beiratssprecher Huchting CTIB IV Gastdeputierte Herr Saxe Herr Sulimma Herr Liess Herr Rohmeyer Bündnis 90 / Die Grünen SPD-Fraktion SPD-Fraktion CDU-Fraktion Seite 2 von 8

Herr Pohlmann begrüßt die Mitglieder und Gäste der 31. Sitzung der staatlichen Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie. TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung Energie stimmt der vorgelegten Tagesordnung zu. Genehmigung von Protokollen TOP 2 (hier: Protokoll 18/30 der Sitzung am 06.02.2014) Frau Metschies bittet um Korrektur der sie betreffenden Anrede. Energie stimmt dem vorgelegten Protokoll zu. TOP 3 Liste der abzuarbeitenden Aufträge aus den Sitzungen der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie sowie der Bremischen Bürgerschaft -02- L/S Herr Jägers bittet, den Punkt 71 der Liste Asbesthaltige Spachtelmassen und Fliesenmörtel in einer staatlichen Sitzung zu behandeln. Energie stimmt der vorgelegten Liste der abzuarbeitenden Aufträge aus den Sitzungen der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie sowie der Bremischen Bürgerschaft zu. TOP 4 Entfristung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung -FB 01- / -30-18/345 Energie (L) stimmt dem vorgelegten Entwurf des Gesetzes zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung zu und ist mit der Weiterleitung über den Senat an die Bremische Bürgerschaft (Land) einverstanden. Seite 3 von 8

TOP 5 Neue EU-Förderperiode 2014 2020 Programmierung Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) -1-18/358 Frau Dr. Schierenbeck bittet darum, in die n zu den einzelnen Projekten die CO 2 - Einsparungen jeweils zu benennen. Energie nimmt die im Anhang beigefügte Senatsvorlage Neue EU-Förderperiode 2014 2020 - Programmierung Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Kenntnis. TOP 6 Strukturkonzept Land Bremen 2020 - Konzept für eine ressortübergreifende Strukturpolitik des Landes Bremen mit der Perspektive 2020 - -2- Die staatliche Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie nimmt die in der Anlage beigefügte Senatsvorlage Strukturkonzept Land Bremen 2020 Konzept für eine ressortübergreifende Strukturpolitik des Landes Bremen mit der Perspektive 2020 zur Kenntnis. 18/360 TOP 7 Verordnung über das Naturschutzgebiet Hochwasserschutzpolder zwischen Senator-Apelt-Straße und Neustädter Hafen in der Stadtgemeinde Bremen -3-18/341 Frau Dr. Schaefer ist sehr erfreut über die. Der Hochwasserschutzpolder habe nicht nur eine wichtige Funktion bei Überschwemmungen, weil er das GVZ und große Gebiete in Bremen-Stadt vor Hochwasser schütze, sondern auch viele naturschutzfachliche Aspekte. Es werde ein sehr großer Teil unter Naturschutz gestellt, mit dem Kompromiss, eine Fläche für eine Zuwegung frei zu halten. Dies sei auch vertretbar, da dadurch die LKW eine deutlich kürzere Strecke zum GVZ fahren müssten, wodurch auch CO 2 eingespart werde. Andere Aspekte wie Landwirtschaft und Jagd würden nach wie vor ermöglicht werden. Auf Nachfrage von Herrn Imhoff erklärt Herr Musiol, dass im Rahmen der landwirtschaftlichen Nutzung dort mit Traktoren gefahren werden dürfe. 1. Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) nimmt das Ergebnis des Beteiligungsverfahrens zum Erlass der Naturschutzgebietsverordnung Hochwasserschutzpolder zwischen Senator-Apelt-Straße und Neustädter Hafen im Stadtteil Häfen in der Stadtgemeinde Bremen zur Kenntnis. 2. Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) nimmt zur Kenntnis, dass der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr den Entwurf der Verordnung mit Karte dem Senat zur Beschlussfassung zuleitet. Seite 4 von 8

TOP 8 Finanzierung der Mehrkosten im dritten Bauabschnitt der Straßenbahnlinie 4 von Bremen-Borgfeld bis Lilienthal-Falkenberg -5-18/359 L/S 1. Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) nimmt den aktuellen Sachstand zu den Mehrkosten des Projektes Straßenbahnverlängerung Linie 4 von Bremen-Borgfeld nach Lilienthal zur Kenntnis. 2. Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) stimmt der dargestellten Finanzierung der Mehrkosten entsprechend der zu. TOP 9 Berichte der Verwaltung Ersatzbau BW 442 Heinrich-Plett-Allee unter Beachtung der geplanten Verlängerung der Straßenbahnlinie 1 nach L/S TOP 9a) Mittelshuchting - ASV - Herr Blanke berichtet, dass die Huchtinger befürchten würden, dass der LKW Verkehr während der Bautätigkeit möglicherweise über die Kirchhuchtinger Landstraße geführt werde, was für die dort wohnende Bevölkerung nicht hinnehmbar sein werde. Seit einigen Jahren sei die Eckverbindung A281/ B75 fertig gestellt und es bestehe kein Anlass mehr, die LKW- Nutzung auf den westlichen Teilstücken in Huchting für den Durchgangsverkehr aufrecht zu erhalten. Frau Pieper sagt zu, das Verkehrslenkungskonzept mit dem Beirat abzustimmen. Herr Polzin weist darauf hin, dass die Beiräte aufgefordert seien, zur Überarbeitung des LKW- Führungsnetzes Stellung zu nehmen. Das LKW- Führungsnetz werde voraussichtlich früher umgesetzt werden als der Brückenbau und insofern könne in der Stellungnahme bereits darauf eingegangen werden. Energie (L) nimmt den Bericht zur Kenntnis. TOP 9b) Abgeschlossene Vertragsanpassung des Rahmenvertrags III mit BREKOM zur Änderung der Kostenstruktur -1- L/S Energie (L) nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Seite 5 von 8

TOP 9c) PFAU-Programm -2- TOP 9d) Energie (L) nimmt von dem Bericht der Verwaltung Kenntnis. Bericht zum Stauplan des Lesum- und des Ochtumsperrwerkes -3- Herr Imhoff stellt fest, dass ohne seine Nachfrage nicht bemerkt worden wäre, dass die Staupläne für das Ochtumsperrwerk geändert worden waren. Er möchte wissen, wie damit weiter umgegangen werde und welche Gründe die Änderung durch Niedersachsen habe. Frau Dr. Schaefer regt an, zu prüfen, ob es möglich wäre, zumindest in bestimmten Situationen gerade im Winter zumindest kurzfristig bei Sturmflut diese Überschwemmungsgebiete stärker zu nutzen. Herr Musiol erklärt, dass die drei Sperrwerke, das Lesum- Ochtum- und Huntesperrwerk ein abgestimmtes System bilden. Bei der Planfeststellung dieser drei großen Küstenschutzbauwerke habe man verabredet, dass der Betrieb dieser Sperrwerke immer nur in Abstimmung der Länder untereinander beschlossen bzw. geändert werden könne. Diese abgestimmten Staupläne seien nun einseitig von Niedersachsen, das Ochtumsperrwerk betreffend, geändert worden. Niedersachsen solle aufgefordert werden, den abgestimmten Stauplan wieder in Kraft zu setzen. Grundsätzlich sei Bremen offen für Veränderungen. Diese müssten aber den Landesinteressen Rechnung tragen und abgestimmt sein. Tatsächlich liegen hinter den drei Zuflüssen der Weser gewaltige Retentionsräume. Die Philosophie beim Bau dieser Sperrwerke war, dass dieses Retentionspotenzial eben gerade nicht genutzt werden sollte. Im Zusammenhang mit der Aufstellung des Generalplans Küstenschutz im Jahr 2007 sei Bremen gemeinsam mit Niedersachsen zu der Überzeugung gekommen, dass, auch aus wirtschaftlichen Gründen, bis auf weiteres an diesem System festgehalten werde. Aber mittelfristig könne die Systemfrage im Zusammenhang mit der Aufstellung eines neuen Generalplans gemeinsam mit Niedersachen erneut diskutiert werden. Was die Sicherheit des Weserstadions angehe, zeichne sich in den Gesprächen inzwischen eine Möglichkeit ab, zu einem Handlungspaket zu kommen, das für das Weserstadion einen angemessenen Schutz biete. Herr Imhoff bittet darum, erneut zu berichten, wenn bekannt sei, welchen Grund Niedersachsen für die Änderung gehabt habe. Energie (Land) nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. 1. Umsetzung des Wohnraumförderungsprogramms 2012/2013 TOP 9e) 2. Entwicklung der Baugenehmigungen -73- Frau Gerken erläutert kurz den Inhalt der. L/S Herr Pohlmann führt aus, dass mit diesem Wohnraumförderungsprogramm der Bereich des bezahlbaren Wohnraums vorankomme. Mit dem Beschlussvorschlag solle die Förderung von studentischem Wohnen einbezogen werden. Bremen liege bei der Versorgung mit Seite 6 von 8

Studentenwohnungen fünfzig Prozent unter dem Bundesdurchschnitt. Dass teure Studentenwohnungen an der Uni zur Hälfte leer stünden und dort nach anderen Nutzern gesucht werde, zeige, dass es notwendig sei, für Studierende bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Herr Arndt stellt fest, dass das Wohnraumförderungsprogramm zumindest einen Schritt vorwärts sei. Es blieben aber noch genug Wohneinheiten, die umgesetzt werden müssten. Es werde zu wenig gemacht. In Bremerhaven seien gerade mal drei Projekte in der Modernisierung gefördert. In Bremen-Stadt gehe es nur um Neubau. Nur mit Neubau würden jedoch die gesetzten Ziele nicht erreicht werden können. Frau Dr. Schierenbeck möchte im Zusammenhang mit dem studentischen Wohnen wissen, was in dieser Hinsicht im Postamt 5 geplant sei. Herr Imhoff kritisiert, dass in diesem Wohnraumförderungsprogramm eine Förderung für Familien fehle. Herr Jägers weist darauf hin, dass der Wohnungsmarkt in Bremerhaven völlig anders sei als in Bremen. Dort gebe es 3.000 bis 4.000 leere Wohnungen, die jedoch nicht mehr alle bewohnbar seien. Deswegen gebe es dort auch ein Abrissprogramm. Es sei klar, dass weitere Projekte entwickelt werden müssten. Frau Prof. Dr. Reuther erläutert, dass es für das Postamt 5 einen Planaufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan gebe. Die Gleishalle des Postamts 5 solle für ein studentisches Wohnprojekt vorbereitet werden. Es gehe um eine Größenordnung von 300 Plätzen bzw. Appartements in Verbindung mit einem Boarding- House. Bezogen auf das Wohnen sei dies kein einfacher Standort. Appartements könnten aber auch einseitig organisiert werden und damit eine Baustruktur gefunden werden, die Wohnnutzung möglich mache. Weil dies ein städtebaulich wichtiger Ort sei, werde ein Wettbewerb durchgeführt. Auf Nachfrage von Herrn Pohlmann erklärt Sie, dass das Gebäude einem privaten Investor gehöre, der dieses Wohnprojekt entwickeln werde. Mit dem Studentenwerk müsse noch gesprochen werden. Die Bezahlbarkeit der Wohnheimplätze bzw. Appartements sei dabei ein Thema. Frau Gerken erklärt, dass Modernisierungsmaßnahmen in Bremen auch gefördert werden könnten. Es lägen aber keine Anträge dazu vor, im Gegensatz zu Bremerhaven. Ob Eigenheime oder Wohnungen gefördert werden sei eine Grundsatzentscheidung. Es sei solle jedoch versucht werden, auch für Familien attraktive Wohnungen zu fördern und zu bauen. Herr Viering führt aus, dass 1.300 Wohneinheiten pro Jahr fertiggestellt werden sollten, um das Ziel von 40.000 neuen Wohneinheiten bis 2020 zu erreichen. Dieses Ziel werde voraussichtlich auch in diesem Jahr erreicht. Die genauen Fertigstellungszahlen für 2013 lägen noch nicht vor, würden aber in Kürze erwartet. Auf Bitte von Herrn Pohlmann sagt er zu, diese der Deputation zur Kenntnis zu geben. Auf Nachfrage von Herrn Imhoff erklärt er, dass die genehmigten WE für die Jahre 2010 bis 2012 nicht automatisch mit den Baufertigstellungen gleich zusetzen seien. In den letzten Jahren habe es unvollständige Erfassungen der Fertigstellungen gegeben, die vor Ort nacherhoben werden mussten und im Mittel für die Jahre 2010 bis 2012 bei gut 1.300 Fertigstellungen lägen. Seite 7 von 8

1. Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) nimmt den Bericht des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr zur Kenntnis. 2. Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) bittet den Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, bis zum Sommer ein neues Wohnraumförderungsprogramm zu erarbeiten. 3. Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L), bittet den Senator für Umwelt, Bau, Verkehr, dazu ergänzend die Förderung von studentischem Wohnen im zukünftigen Wohnraumförderungsprogramm vorzusehen. NACH- TRAG TOP 9f) einstimmig Förderprogramm des Landes Bremen Wärmeschutz im Wohngebäudebestand Klärung offener Fragen zum Bericht an den Rechnungshof der Freien Hansestadt Bremen - 2- Herr Gottschalk stellt fest, dass sich der Bericht sehr dezidiert dafür ausspreche, die Freiwilligkeit der Beratungsleistung bei der Förderung beizubehalten. Es werde verwiesen auf das breite Bündnis und das breite Angebot, die Zahl der Beratungen und dass dies der Praxis der Mehrheit von anderen Städten entspreche. Dies könne man akzeptieren. Er regt an, nach einiger Zeit zu überprüfen, ob sich die genannten Indikatoren weiter positiv entwickeln würden und die Erfahrungen der Beratungseinrichtungen mit in eine solche Auswertung einfließen zu lassen. Er möchte wissen, wann mit einem Ergebnis der Prüfung zur Frage der möglichen Umwandlung der Zuschüsse in Darlehen gerechnet werden könne. Frau Kamp geht davon aus, dass dies bis zu den Sommerferien der Fall sein sollte. Die Deputation werde über die Ergebnisse dieser Prüfung informiert. Das Wärmeschutzprogramm werde evaluiert, da die Anzahl der gestellten Förderanträge zurückgegangen sei, auch damit werde die Deputation begrüßt werden. Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) nimmt von dem Bericht der Verwaltung Kenntnis. TOP 10 Verschiedenes Zu diesem TOP liegen keine Beiträge vor. Herr Pohlmann schließt die 31. Sitzung der staatlichen Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie und dankt den Anwesenden für ihre Teilnahme. Vorsitzender + Sprecher Protokoll Seite 8 von 8