THW-Rahmenkonzept. Landesversammlung der THW- Landesvereinigung 28. Oktober Nicolas Hefner, RL E.

Ähnliche Dokumente
Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Dienstvorschrift Einsatznachsorge bei Auslandseinsätzen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Wettbewerbsanalyse: Unterstützung bei der strategischen Planung des Zusatzbeitragssatzes

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

Astrid Stahlberg-Kirschke. Personalführung. Die veränderten Bedingungen für Führungserfolg

Entwurf. Artikel 1. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht.

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 3. Veranstaltung des H.P.O. Klubs

Spielzeit Besetzung Seite 1

1 Aufgabe und Zielsetzung. 2 Schnittstelle

7 Aspekte der Organisation

Software-Verifikation

Die Unterstützte Kommunikation. und Beratung nach dem Bundesteilhabegesetz

B e s c h l u s s v o r l a g e

Russland vom Feinsten? Sanktionen, Auswirkungen und Chancen

E-Government: Vom Abstieg zum Aufstieg. Jens Fromm

Umfrage. Strategische Handlungsoptionen in der Krankenversicherung

Vereinfachte Modelle zur Leistungsbezahlung nach 18 TVÖD

Herausforderungen im Personalcontrolling

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?

Medizinische Task Force. Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

Technisches Hilfswerk. Aus und Fortbildungsprogramm.

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung

VOM TEAM ZUM DREAMTEAM KLARHEIT GEWINNEN. ZUKUNFSTLUST SPÜREN.

Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW bei dem Landgericht Siegen. Führen und Leiten wozu und wohin?

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Digital (R)Evolution Campus Wir leben Digitalisierung

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Regionalkomitee für Europa

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich

Die Planung und Prognose bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung / Menschen mit einer seelischen Behinderung. - Vortrag Februar

Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover,

Interne Strukturen des DRK

OB-Wahl. Unger, Tobias (L, FaHe) Besprechung Ltr. FK und Führungskräfte BR 500 Nord. Teilnehmer und Tagesordnung gem. gesonderter Einladung!

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zusatzbefähigungen der THW (Teil-) Einheiten. StAN-Nr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

IPv6 in der öffentlichen Verwaltung (Quelle: Deutschland-Online Infrastruktur e.v. Arbeitskreis Kommunal)

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Ergebnisse DVGW 2025 Task Force Forschung Wasser (inkl. Water Innovation Circle)

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg

Anmerkungen zum Wasserversorgungskonzept ( 38 Abs. 3 LWG E )

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016

Einführung Diversität und Inklusion in der Essener Bildungslandschaft. Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport Deutscher Städtetag

DISCOVER THE UNKNOWN. Wärtsilä ELAC Nautik GmbH. Best Agers Lighthouses Jan Pieper. 09. September Wärtsilä

Bevor es zu spät ist die Arbeit des THW als Helfer in der Not

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Landesregierung

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen

Anpassung an den Klimawandel in der Normung

Katastrophenschutz und -management

Schweizerische Finanzmarktpolitik

Aktuelles zu Kritischen Infrastrukturen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

Vertragsverlängerung mit dem Förderverein ehrenamtlich geführter Büchereien Ostfildern e.v.

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Mobilitätskonzept für den Landkreis Regen Ergebnisse und daraus abgeleitete Maßnahmen

Der Weg zur Gefährdungsbeurteilung. Handlungshilfe. für Betriebsräte

Innovationsplattform Schutz und Rettung von Menschen, Verbundforschungsprojekt SECURITY2People

60 Welche Anforderungen bestehen an die Buchhaltungssoftware?

Deutschland im demografischen Wandel.

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Herzlich Willkommen. zum Fachforum 5: Bindung von Personalkompetenz. berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

ARBEITSDOKUME T DER KOMMISSIO SDIE STSTELLE ZUSAMME FASSU G DER FOLGE ABSCHÄTZU G. Begleitunterlage zum BESCHLUSS DES RATES

Arbeitgeberseminare. Aktuelles aus der Rentenversicherung. November/Dezember RD Chemnitz. November/Dezember 2016

BCM in der Energieversorgung: 4 Stunden ohne Strom was soll s!

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Medien als Bestandteil! der kritischen Infrastruktur! Yitzhak Lifshitz, Direktor Konzernsicherheit Axel Springer SE Danzig,

Anbindung von Vertriebspartnern Integration von Maklern und Vertriebspartnern durch automatisierte Prozesse

A. Einführung (Freckmann) 1. B. Anwendungsbereich (Merz) 11. C. Das Recht der Darlehensvermittlung (Freckmann) 37

Notfalls- und Krisenmanagements im Unternehmen AEVG

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Anreizsysteme als Instrument der Personalentwicklung

Marketing-Qualifizierung schafft Qualitäten und Ressourcen. Marketing-Akademie für den Bereich Automobil.

Transkript:

THW-Rahmenkonzept Landesversammlung der THW- Landesvereinigung 28. Oktober 2017 www.thw-nrw.de Nicolas Hefner, RL E

Überblick 1. Wie kam es zum Rahmenkonzept Zeitschiene Rahmenbedingungen Ziele 2. Grundsätze des Rahmenkonzepts? Anpassung des Leistungsspektrums Neues Fähigkeitenmodell Der Ortsverband Aktueller Zeitplan 3. Herangehensweise in NRW? Sachstand Leistungsfähigkeit Fragen www.thw-nrw.de 2

1. Wie kam es zum Rahmenkonzept www.thw-nrw.de 3

Wie kam es zum Rahmenkonzept? 2011/12 2013/14 28.09.2013 Nach einer Prüfung des BRH erfolgte am 27.6.2012 der Auftrag aus dem Haushaltsausschuss über ein zeitgemäßes Konzept eines ressortübergreifenden Ansatzes zur Bewältigung möglicher Krisenszenarien und der sich daraus ableitenden Folgen für den Bundeshaushalt Gesamtpapier BMI 1. Ausgangslage (geostrategische Lage DEU) 2. Bevölkerungsschutzrelevante sicherheitspolitische Risiken und Bedrohungen 3. Aufrechterhaltung der Staats- und Regierungsfunktionen und des gesamtgesellschaftlichen Systems 4. Bevölkerungsschutz in Deutschland 5. Staatliche Krisen- und Notfallvorsorgeplanung/ Versorgung der Bevölkerung und der Streitkräfte 6. Handlungsbedarfe 7. Umsetzungsplan Der Bundesausschuss empfiehlt den Beitrag des THW als Grundlagenpapier fortzuschreiben www.thw-nrw.de 4

Wie kam es zum Rahmenkonzept? 21.11.2015 24.08.2016 28.10.2016 Beschlussfassung im Bundesausschuss, anschließend Vorlage an das BMI Präsentation der Konzeption Zivile Verteidigung durch den Bundesinnenminister Billigung des Rahmenkonzeptes durch den Bundesinnenminister Aus der Ministervorlage: Die Neuausrichtung der THW-Fähigkeiten ist sinnvoll, zukunftsfähig und gut begründet dargelegt. Die Umsetzung wird daher auch davon abhängen, in welchem Umfang der Haushaltsgesetzgeber künftig Mittel zur Verfügung stellt. 22.11. 2016 Präsident setzt eine Lenkungsgruppe ein. Alle Maßnahmen des Rahmenkonzeptes werden mit Prioritäten versehen Höchste Priorität hat die Ausarbeitung des neuen Fähigkeitenmodells www.thw-nrw.de 5

Veränderte Rahmenbedingungen Zivilschutz Katastrophenhilfe des Bundes Auslandseinsatz Auswirkungen auf das THW Ehrenamtliches Engagement Hauptamtliche Mitarbeit Anpassung an Rahmenbedingungen durch THW-Rahmenkonzept www.thw-nrw.de 6

Ziele des Rahmenkonzepts Anpassung Einsatzkomponente à Veränderung im Fähigkeitenmodell Attraktivität Hauptamt steigern Attraktivität Ehrenamt steigern Auskömmliche Finanzierung herstellen www.thw-nrw.de 7

2. Grundsätze des Rahmenkonzepts www.thw-nrw.de 8

Grundsätze des Rahmenkonzepts Aufbaustruktur bleibt in Aufbau und Anzahl unverändert Erhalt des THW in der Fläche Nahezu Beibehaltung der Anzahl Personal-STAN- Positionen Kein Abbau intakter Einheiten, jedoch Umbau möglich Erhalt des THW in der Größe Kernelement ist die Implementierung der Fachgruppe TL Anpassung des Leistungsspektrums (Finanzierung?) www.thw-nrw.de 9

Anpassung des Leistungsspektrums Neues Fähigkeiten-Modell, Änderungen in Aufstellung und Dislozierung Das Fähigkeitenprofil des THW soll so angepasst werden, dass die Not-Instandsetzung und die Notversorgung (KRITIS) sowie Planung und Organisation gegenüber den Fähigkeiten im Bereich der Rettung und Bergung ausgebaut werden www.thw-nrw.de 10

Neues Fähigkeitenmodell Aufgabenstellung: Auflistung und Bewertung/Prüfung aller Einsatzaufgaben des THW Kontrolle und Zuordnung der Aufgaben zu den einzelnen Fachgruppen und Einheiten Festlegung und Beschreibung der Schnittstellen zwischen den einzelnen Aufgaben und Einheiten Ableitung und Implementierung der neuen Einheit TL und der übergreifenden Konzeptionen (z.b. BR 500) www.thw-nrw.de 11

Neues Fähigkeitenmodell die Basis des THW ist der Ortsverband mit seinen ehrenamtlichen Einsatzkräften das THW stärkt seine Fähigkeiten im Bereich des Schutzes Kritischer Infrastrukturen Jeder Ortsverband muss in der Lage sein, als Grundfähigkeit die Kompetenzen Bergung und Rettung, Not-Instandsetzung, Notversorgung, Führung, Logistik und Transport abzubilden Gemäß der strategischen Ausrichtung werden Fähigkeiten aus dem Bereich Bergung in Richtung der Fähigkeiten Notinstandsetzung und Notversorgung verschoben www.thw-nrw.de 12

Neues Fähigkeitenmodell Welche Einheit braucht welche Fähigkeiten Was soll die neue Fachgruppe TL können Was gehört zur Grundlast eines OV Was kann die neue B Aktuell werden darauf aufbauend die materiellen Konsequenzen und die Schnittstellen betrachtet Ziel Entwurf einer neuen StAN www.thw-nrw.de 13

Der THW-Ortsverband Folgende Komponenten machen einen Ortsverband grundsätzlich aus: OV-Stab LuK, Fachberater Zugtrupp Basisführungskomponente Bergungsgruppe Basiskomponente für Bergung und Rettung Fachgruppe(n) Spezialfähigkeiten des THW Jugendgruppe und Grundausbildungsgruppe werden im Zusammenhang mit der weiteren Ausarbeitung an dieser Stelle nicht betrachtet www.thw-nrw.de 14

Zeitplan Q3/2017 Voruntersuchungen zum Grobkonzept Arbeitsaufträge an die FAG Q4/2017 BAS berät über das Grobkonzept und die Ergebnisse der Voruntersuchungen. BAS berät über Zeitintervall für eine Umsetzung Bis Ende Q2/2018 Fertigstellung der StAN FGr TL und Anstoß weiterer StAN-Änderungsprozesse www.thw-nrw.de 15

3. Herangehensweise in NRW www.thw-nrw.de 16

Sachstand Von Anfang an wird das Rahmenkonzept in NRW intensiv begleitet GF-Tagungen Unterausschuss E Landesausschuss KB/OB Tagung Aktuell: Erarbeitung einer Umsetzungsstrategie Identifizierung von möglichen Problemen bei der Umsetzung, hier u.a. Zeitplan und Wegfall von Einheiten Festlegung der Grundlagen zur Kommunikation mit den Ortsverbänden im Rahmen von KB-/ OB-Tagungen bzw. für Einzelgespräche mit den Ortsverbänden www.thw-nrw.de 17

Sachstand Bereits in 2015/16 fand in NRW eine Analyse aller OV statt, die nun modifiziert für eine vorgeschaltete Erhebung zur Umsetzung des Rahmenkonzepts fortgesetzt wird Grunddaten: Aufstellung und Analyse der Helferstärken (StAN SOLL / StAN IST) derzeit und zukünftig Einsatzbefähigung Engagement Ausstattungszustand oder Veränderungspotenzial in den Ortsverbänden www.thw-nrw.de 18

THW in der Fläche www.thw-nrw.de 19

THW in der Fläche In den dicht besiedelten Gebieten sind 65 Ortsverbände (51% von 127 OV) 130 Fachgruppen (59% von 221 FGr) 63% Prozent aller positionierten Einsatzkräfte 56% aller positionierten einsatzbefähigten Einsatzkräfte 359 Teileinheiten [(56%) gesamt 640] disloziert. www.thw-nrw.de 20

Leistungsfähiger Ortsverband? Minimum nach RaKo: Stab = 5 ZTr = 4 B1 = 9 FGrTL = 9 Jugendgruppe Grundausbildungsgruppe funktionierende Einheit 100% 70% ja regelmäßig besetzt (einfache Besetzung) Einsatzbefähigung www.thw-nrw.de 21

Leistungsfähiger Ortsverband? Regelgröße nach RaKo: Stab = 7 ZTr = 4 B1 = 9 FGr TL = 9 ggf FGr = 9 Jugendgruppe Grundausbildungsgruppe funktionierende Einheit 100% 70% ja regelmäßig besetzt (einfache Besetzung) Einsatzbefähigung www.thw-nrw.de 22

Leistungsfähiger Ortsverband? nicht leistungsfähige Einheit: (bestehend?) 50% besetzt (einfache Besetzung) 15% Einsatzbefähigung <20% qualifiziert Schlüsselfunktionen nicht qualifiziert www.thw-nrw.de 23

Offene Fragen Was ist jetzt eigentlich die TL? bildet viele Fähigkeiten ab Welche Ausbildung ist vorgesehen? Abdecken des Ausbildungsbedarfs in der neuen FGr TL? (Maschinisten, Bootsführer, Führungskräfte) Rettungsaufgaben in der FGr TL, was ist gemeint? Abgrenzung FGr TL zu anderen FGr? StAN-Anpassungen bei bestehenden Einheiten welche Auswirkungen hat das RaKo auf die übrigen FGr? Verlieren große, zweizügige OV Einheiten? Transformation der Bel wie wird die Fachgruppe kompensiert, wenn TL abgeschlossen ist? www.thw-nrw.de 24

Offene Fragen Transformation der B1/B2 wie werden überzählige Gruppen kompensiert, wenn TL abgeschlossen ist Wie wird die Mindestdislozierung abgebildet? Ungleichverteilung der Fachgruppen? gibt es eine Obergrenze? können neue Fachgruppen (E, WP, ) aufgestellt werden? können Fachgruppen auf mehrere (2) Ortsverbände aufgeteilt werden (E, FK, Log, O) kann auf den Aufbau von TL ggf. verzichtet werden? können weitere TL aufgebaut werden? können überzählige B1/B2a in SB umgewandelt werden? können zusätzliche Bergungseinheiten (B1 alt) aufgebaut werden? www.thw.de 25

Offene Fragen Ein fester Zeitplan (Abhängigkeit vom Haushalt) Wann wird das RaKo mit den Partnern kommuniziert (Neue Fähigkeiten)? www.thw-nrw.de 26

Danke für Ihre Aufmerksamkeit www.thw-nrw.de 27