1. Übung. Student S sieht im Schaufenster einen Webstuhl, der mit 399 ausgezeichnet ist. Kann S verlangen, den Webstuhl für 399 verkauft zu bekommen?

Ähnliche Dokumente
Rechtssubjekte. Sonderformen außerhalb BGB: Aktiengesellschaften (AktG) Kommanditgesellschaften auf Aktien (AktG) Eingetragene Genossenschaften

Einführung: Das Gesellschaftsrecht als Teil des Privatrechts

Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand

Gesellschaftsrecht. Formen. I. Personengesellschaften. II. Körperschaften. Gesellschaftsrecht. Wahl der Unternehmensform

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

17. Wem es gehört, der bestimmt: Rechte an Grundstücken und Gebäuden

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht

Rechtsformen Rechtsformen im Überblick Entscheidungskriterien Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Zu den wichtigsten Wirkungen der Handelsregistereintragung gehört die negative und positive Publizität, die in 15 HGB geregelt ist.

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Welche Rechtsform ist für Sie die zweckmäßigste?

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften

Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen

EBCL Wirtschaftsrecht

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Siehe auch die Informationen hier:

Betreibermodelle innerhalb der Biomassebereitstellungskette

BGB 181, 705, 714 Gesellschaft bürgerlichen Rechts; Rechtsnatur; Vertretung; In-sich-Geschäft

Welche Voraussetzungen müssen zur Betriebstätigkeit geschaffen werden?

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar Rolf Koch

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

Repetitorium zur Diplomklausur in Rechtswissenschaft. 2. Alternative B 2: Gesellschaftsrecht

Ziel dieses Kapitels ist es, die wichtigsten privatrechtlichen Rechtsformen zu beschreiben und insbesondere die folgenden Fragen zu beantworten:

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Personengesellschaften

Lernsoftware Betriebswirtschaftslehre

Stellvertretung, BGB

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

Unternehmensrechtsformen

Rechte & Pflichten Geschäftsführung Vertretung Haftung. I. Personengesellschaften B) Stellung des Gesellschafters im Innen- und Außenverhältnis

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

Überblick über die Rechtsformen im Bereich der Gemeinnützigkeit. Referent: Norman-Alexander Leu Rechtsanwalt

Unternehmensformen im Überblick

Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder

BGB, Allgemeiner Teil

V fordert nach weiteren zwei Wochen nunmehr Zahlung des Kaufpreises von K.

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

VI. Außenverhältnis. Die Vorschriften der b HGB zum Außenverhältnis sind grds. zwingend.

Universität Kassel Finanzpolitik RECHTSFORMEN VON UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND UND POLEN

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Die GmbH. - Haben sie die ihnen obliegende Einlage erbracht, so haften die Gesellschafter in der Regel nicht mehr (vgl. aber 30 I, 31 I GmbHG).

Der nicht eingetragene und der eingetragene Verein in der Organisationsstruktur des BDMP e.v.

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

GmbH Zweck und Charakteristika I

Die Beendigung der GmbH

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung

Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis. Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und Pflichten sein?

... Erstversand,

126 6 Bestimmung der Rechtsform *

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Unternehmensrecht I - Einführung in das GmbH-Recht

Die Gesellschaftsformen

Workshop. Rechtsformvergleich für Bürger-Energie-Unternehmen am 4. Dezember 2010

A4 Zinsentwicklungen, Währungen Wertentwicklungen, Zinsen, Devisenkosten beeinflussen den Alltag Auf einen Blick: Indizes --> Kennzahlen

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Kooperationen und Netzwerke AKBW

Stille Gesellschaft I


Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups

A. GRUNDLAGEN...1. Tatsächliche Grundlagen Saldenbilanz als Ausgangspunkt Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens...

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht I

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

III. Haftungsgefahren für Gesellschafter bei der Gründung

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Rechtsformen der Unternehmen

Aktienrecht beachtet?

Rechtsformen von Unternehmen

HEX HGR SoSe 2015 Teil 11: PersonenG - Gründung

Vorlesung TU Dortmund Lehrstuhl für Informatik Winter-Semester 2010 / IT-Recht Grundlagen für Informatiker. oder

Formloser Gesellschaftsvertrag von mind. 2 Personen Auch mündlich. Nein Nein Nein

Das Innenverhältnis der OHG

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (= GbR = BGB-Gesellschaft)

Lösungsskizze Klausur Handels- und Gesellschaftsrecht WS 2014/ Gewerbebegriff und Voraussetzungen für Kaufmannseigenschaft (6 Punkte)

Transkript:

Fragen aus der Übung Fallbeispiele zum Privatrecht In der Übung werden Fragen bearbeitet und mit den dort präsentierten Antworten ins Netz gestellt. Zusätzlich finden Sie nach den Übungsfragen mit Antworten einige thematisch verwandte Fragen ohne Antworten. Letztere können zuhause anhand des Skripts beantwortet werden. Gemeinsam stecken die Fragen mit und ohne Antworten den Rahmen ab, in dem sich die Klausurfragen bewegen! Beachten Sie, dass in der Klausur nur Antworten von ca. einer halben Seite erwartet werden. 1. Übung Student S sieht im Schaufenster einen Webstuhl, der mit 399 ausgezeichnet ist. Kann S verlangen, den Webstuhl für 399 verkauft zu bekommen? - Nein. Bei der Präsentation von Waren in Schaufenstern handelt es sich regelmäßig um eine invitatio ad offerendum, die Aufforderung zur Abgabe eines Angebots. Hierbei fehlt es dem Erklärendem (dem Inhaber des Geschäfts) an dem für eine Willenserklärung erforderlichen Rechtsbindungswillen. Er gibt potentiellen Kunden nur die Konditionen vor, zu denen sie gehalten werden, dem Verkäufer ein Angebot auf den Schluss eines Kaufvertrages zu machen. - Hierdurch bewahrt sich der Inhaber zum einen vor der Gefahr, durch vielfache Nachfrage in einer größeren Zahl von Kaufverträgen verpflichtet zu sein, als er erfüllen kann. Hätte er hier nur 10 Webstühle auf Lager, und nähmen 12 Kunden das Angebot an, könnte er den Vertrag mit zwei der Kunden nicht erfüllen und müsste ggf. Schadensersatz leisten. - Zum anderen ist der Inhaber vor falschen Preisauszeichnungen geschützt, wenn der Vertragsschluss erst an der Kasse erfolgt, er also durch Ablehnung des Käuferangebots noch verhindert werden kann.

2 Nennen Sie die einzelnen Erscheinungsformen (mindestens drei) der juristischen Person und der Gesamthandsgemeinschaft! Juristische Personen des bürgerlichen Rechts sind die rechtsfähigen Stiftungen ( 80 ff. BGB) des privaten Rechts und der rechtsfähige Verein ( 21 ff. BGB). Zu den juristischen Personen des Handelsrechts gehören insbesondere die Kapitalgesellschaften und die eingetragene Genossenschaft. Beispiele für Kapitalgesellschaften sind etwa die Aktiengesellschaft (AG), die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Eine Gesamthandsgemeinschaft des bürgerlichen Rechts ist die im BGB geregelte Gesellschaft ( 705 ff. BGB). Gesamthandsgemeinschaften des Handelsrechts sind die aus der Gesellschaft bürgerlichen Rechts entwickelten Personengesellschaften, nämlich die offene Handelsgesellschaft (ohg; 105 ff. HGB) und die Kommanditgesellschaft (KG; 161 ff. HGB).

3 Was versteht man unter einer natürlichen und was unter einer juristischen Person sowie deren Rechtsfähigkeit? Unter einer natürlichen Person versteht man einen Menschen. Weiter reicht der Begriff nicht. Jeder Mensch ist gem. 1 BGB rechtsfähig, d.h. er kann Träger von Rechten und Pflichten sein. Juristische Personen sind Organisationen, denen die Rechtsordnung eigene Rechtsfähigkeit zuerkennt. Eine juristische Person kann im Rechtsverkehr alle Rechte und Pflichten tragen, sowie alle Funktionen ausüben, die ihrer Natur nach keinen Menschen voraussetzen. Z.B. kann eine juristische Person Eigentümerin eines Autos oder Verpflichtete eines Kaufvertrages sein. Beispiele für juristische Personen sind GmbH, AG oder der eingetragene Verein (e.v., vgl. 21 ff. BGB).

4 Sie planen in einem riskanten Geschäftsfeld tätig zu werden und müssen sich entscheiden, ob Sie eine GbR oder eine GmbH gründen. Wofür entscheiden Sie sich und warum? Der Unterschied zwischen GbR und GmbH liegt darin, dass die GmbH eine juristische Person ist und damit eigene Rechtsfähigkeit besitzt, es sich bei der GbR hingegen um eine Gesamthandsgemeinschaft handelt. (Allerdings gesteht die Rspr. der GbR Teilrechtsfähigkeit zu, soweit sie als Außengesellschaft auftritt.) Alle Rechtsgeschäfte, die der Geschäftsführer (als deren organschaftlicher Vertreter) für die GmbH tätigt, verpflichten die GmbH und nicht die Gesellschafter (vgl. 13 I GmbhG). Die Gesellschafter sind lediglich Inhaber der Geschäftsanteile 1 an der GmbH. Die GmbH haftet nur mit ihrem Gesellschaftsvermögen ( 13 II GmbhG), das i.d.r. (weit) über die berühmte Stammeinlage i.h.v. mindestens 25.000 ( 5 I GmbhG) hinausgeht. Muss die GmbH Insolvenz anmelden, trifft dies daher nur das Vermögen der GmbH und nicht der einzelnen Gesellschafter. Daher zählt die GmbH zu den Kapitalgesellschaften: haften tut nur das Kapital die Haftung ist auf das Kapital beschränkt à GmbH = Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bei der GbR ( 705ff. BGB) hingegen haftet jeder Gesellschafter persönlich. Wird sie z.b. auf einen sehr hohen Schadensersatzbetrag verklagt, und reicht das Gesellschaftsvermögen hierfür nicht aus, so haftet jeder Gesellschafter mit seinem gesamten Vermögen. Die Teilrechtsfähigkeit besteht bei der GbR nur in der Hinsicht, dass die GbR Partei eines Gerichtsprozesses sein oder etwa ein Grundstück kaufen kann, nicht jedoch, dass die Gesellschafter vor der persönlichen Haftung bewahrt werden. Daher empfiehlt es sich, ganz besonders in riskanten Geschäftsfeldern, unter dem Schutz der beschränkten Haftung einer GmbH tätig zu werden. Mit einer GbR riskiert man unbeschränkt persönlich zu haften, wenn die Unternehmung scheitert. 1 Anderer Ausdruck Mitgliedschaftsrechte, Palandt/Grüneberg, 413, Rn. 2.

5 Übungsfragen: Was ist eine natürliche und was eine juristische Person? Nennen Sie Beispiele für eine juristische Person. Sie sind Alleingesellschafter und Geschäftsführer einer GmbH, die gerade eine Maschine für 60.000 gekauft hat. Wer wurde Eigentümer der Maschine? Ihr Chef hat keine Ahnung von Jura. Bitte erklären Sie ihm was eine Gesamthandsgemeinschaft ist. Inwiefern unterscheiden sich juristische und natürliche Person bezüglich ihrer Rechtsfähigkeit? Ist eine GbR rechtsfähig? Kann eine juristische Person Verträge schließen? Ist eine juristische Person handlungsfähig? Was versteht man unter den Organen einer jur. Person? Weshalb und wofür braucht Sie diese?