3.5 HÄMATOPATHOLOGIE UND LYMPHOME MOLEKULARPATHOLOGIE Christine Beham-Schmid, Andreas Chott, Hans Peter Dinges

Ähnliche Dokumente
Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht. Bedeutung : trifft zu. nein. Bedeutung : trifft nicht zu.

Tumoren der Schilddrüse

ÖGP / IAP-Austria Frühjahrstagung

Antikörper in der Lymphomdiagnostik

Hämatologisches Labor Köln

Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentinnen/ Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten

Maligne Lymphome. Dr. Luzius Schmid. Weiterbildung Labmed Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH L. Schmid 2.10.

Leukämie- und Lymphomdiagnostik

Präparataufarbeitung in der Pathologie Gian Kayser

Aufbau Leukozyten - Differentialblutbild

Diagnostische Techniken

2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main,

HER2-Diagnostik. Ein Leitfaden für Brustkrebs-Patientinnen

Krebs - was kann ich tun?

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Klinische und Molekulare Pathologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie

Qualitätssicherungsmaßnahmen im Mammographie-Screening

Welche Labordaten werden gebraucht?

Akute Leukämien. Dr. Luzius Schmid Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH Weiterbildung Labmed L. Schmid

Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy

Protokoll. des Kasuistischen Forums Niedersächsischer Pathologen ("Rätselecke")

Immunologische Methoden und Enzymassays

7. Symposium Septische Unfallchirurgie und Orthopädie: Netzwerk Septische Chirurgie: Vom Solisten zum Orchester. Der Pathologe Bauelement Pathologie

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber

Radiologie und Nuklearmedizin PET/CT. Moderne Diagnostik von Tumorerkrankungen. Kompetenz, die lächelt.

Das Multiple Myelom Eine Einführung

2.1.2 Mindestens 6 Monate der fachspezifischen Weiterbildung müssen an einem Institut der Kategorie A absolviert werden.

Was ist denn nun das Hauptproblem AA, PNH, MDS oder?

4. Diskussion Polymerase-Kettenreaktion

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Reagenzien für die Mikroskopie

1.5 INTRAOPERATIVE DIAGNOSTIK H.P. Dinges, H. Denk

Der HPV-Test verschafft Sicherheit. So schützen Sie sich vor Gebärmutterhalskrebs

Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung

Signalement. Kleintierabend Anamnese Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung

Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie

Erläuterungen zur 4. Änderungsverordnung zur VersMedV vom , in Kraft getreten zum Umsetzung im Schweb.

Das urotheliale Harnblasenkarzinom Der schwierige Weg zu einer Standardisierungsleitlinie

Southern Blot, in-situ Hybridisierung, (quantitative) PCR. Northern Blot, Quantitative RT-PCR, DNA-Chip

Aus dem Institut für Veterinär-Pathologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Betreuer: Prof. Dr. M. Reinacher

Immunhistochemie was bring das dem Kliniker?

Akute lymphoblastische Leukämie

Echokardiographie Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect

Was macht eine Therapie gut?

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Diagnostischer Nutzen der Knochenmarkzytologie bei Berner Sennenhunden mit histiozytären Erkankungen

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

Präimplantationsdiagnostik aus genetischer Sicht. P. Wieacker Institut für Humangenetik Münster

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise:

Einsatz der Flowzytometrie in der zytologischen Diagnostik

Morbus Waldenström. PD Dr. Manfred Hensel Medizinische Klinik und Poliklinik V Universität Heidelberg

des Gemeinsamen Bundesausschusses über Kriterien zur Qualitätsbeurteilung arthroskopischer Operationen nach 136 Abs. 2 SGB V

Doppelmarkierung im CISH Her2 und Topo2A

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST

Seminar SA2 Block 4 Weißes Blutbild, Abwehr

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik

Kongenitale Myopathien

ZytoDot CEN X Probe. Zum Nachweis der humanen alpha-satelliten von Chromosom X durch chromogene in situ Hybridisierung (CISH) In-Vitro-Diagnostikum

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien

Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung Einführung in die Onkologie Organisation der Module

Titer. französisch titre: Feingehalt

4. ERGEBNISSE Untersuchung des umgelagerten IgH Gens in Hodgkinzelllinien

Medizinische Aspekte der Zöliakie bei Erwachsenen. Dr. med. Ronald Rentsch Gastroenterologe FMH

Stammzelltransplantation

Fachbereich: Liquoranalytik. Änderungen: Quellenangabe für Referenzbereich Liquor-Laktat. A4 F Rev. 2 / Freigegeben -

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Schwerpunktprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Die hämatologische Standardfärbung der DGHO nach Pappenheim bei Verwendung eines Sysmex Ausstrichund Färbeautomaten der SP-Reihe

Interpretation von serologischen Befunden

Labor und apparative Diagnostik. kompakt-information. detail-information. 6.1 Labor. 6.2 Infektionsdiagnostik. 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik

Jahreshauptversammlung Bericht aus Kiel - LYMPHOME IM KINDESALTER

Systemische Mastozytose

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft?

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Leukämien im Kindesalter Allgemeines

Epstein-Barr - Kaposi - HHV8

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots. Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG

Programm. Interdisziplinäre Diagnostik in der Hämatologie Einführung. Fallbeispiele

Ergänzende Empfehlungen zur Testung von Blut- und Plasmaspenden und zum Rückverfolgungsverfahren

MRT Prostata (3 Tesla) Sicher und angenehm ohne Endorektalspule. Früherkennung Lokalisation Verlaufskontrolle

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Zielgerichtete Therapie mit Olaparib bei BRCA1/2- Mutationsträgerinnen

Corporate Design-Manual 11/2008 Leitfaden zur Verwendung der Dachmarke für die Region Itzehoe

Prädiktive Pathologie Molekularpathologie Neue zielgerichtete Therapien

24. Nachtrag. zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse. vom Artikel I

Aus dem Pathologischen Institut der Universität Würzburg Vorstand: Prof. Dr. med. Andreas Rosenwald

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

USZ-ARVC GENTEST INFORMATIONSBROSCHÜRE UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG FÜR PATIENTEN

HÄMOPHAGOZYTISCHE LYMPHOHISTIOZYTOSE UND / ODER LANGERHANSZELL- HISTIOZYTOSE?

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Fakten zu Prostatakrebs

Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie

Ultraschall: Die Basisuntersuchung zur Abklärung morphologischer Veränderungen der Schilddrüse

Transkript:

3.5 HÄMATOPATHOLOGIE UND LYMPHOME MOLEKULARPATHOLOGIE Christine Beham-Schmid, Andreas Chott, Hans Peter Dinges A. KNOCHENMARKSBIOPSIEN Anweisung: Zur standardisierten Erfassung der wesentlichen klinischen Daten empfiehlt sich die Herausgabe spezieller Anweisungsformulare oder Beiblätter (aktuelle Beispiele für Beiblätter zu den üblichen Standardanweisungen können bei jedem Autor dieses Standardpapiers angefordert werden). Makroskopie: Länge und Durchmesser der Knochenstanze(n) sind anzugeben. Standard sind mit der Yamshidi-Nadel entnommene Knochenstanzen mit einem Durchmesser von 2-3 mm. Stanzen mit weniger als 8 Markräumen von tieferen Regionen sind eingeschränkt beurteilbar oder nicht repräsentativ. Aufarbeitung: Die Fixierung richtet sich nach dem jeweiligen Einbettungsverfahren: Fixierungen in Carnoy'scher Lösung bei Kunststoffeinbettung unentkalkter Proben (Glykolmethacrylat, Methylmethacrylat). Fixierung in Schäfer'scher Lösung bei Paraffineinbettung und nachfolgender schonender Entkalkung in EDTA-Lösung. Fixierlösung nach Schäfer: 2 ml 25 % Glutardialdehyd + 3 ml Formalin (37 %) + 1,58 g wasserfreies Ca-Acetat ad 100 ml Aqua destillata. Fixierung der Gewebsprobe über 8-24 Stunden, danach Auswaschen 30 Minuten in fließendem Wasser und Überführen in EDTA-Lösung. Nach einer Entkalkungsdauer von etwa 72 Stunden Auswaschen in fließendem Wasser, danach Einbringen in aufsteigende Alkoholreihe. Alternative:Fixierung in modifizierter Schaffer scher Lösung: 200g Formaldehyd 37% + 800g Äthanolum 95%. Fixierdauer 12-48 h, danach 6-12 h in routinemäßig verwendetem Formalin, daran anschließend EDTA-Entkalkung. Entkalkung: Schonende EDTA-Entkalkung. Färbungen: Hämatoxylin-Eosin, Giemsa, Eisen (Berliner Blau, Turnbullblau), Faserfärbung (Gomori), PAS; eventuell Knochenfärbung (Ladewig, Goldner, Kossa etc.). Immunhistochemie: An entkalkten, in Paraffin eingebetteten Proben: Leichtketten (kappa und lambda), Schwerketten (IgG, IgM, IgA, IgD), Myeloperoxidase, Tryptase, Hämoglobin, Glycophorin C, bcl-2, bcl-6, tdt, EBV, Alk1, MIB-1, CD2, CD3, CD4, CD5, CD7, CD8, CD10, CD11c, CD13, CD14, CD15, CD20, DBA44, CD21, CD34, CD38, CD56, CD57, CD61, CD68-PGM1, CD68-KP1, CD79a, CD117, CD138. Immunhistochemische Färbeergebnisse sind außerordentlich stark von der gewählten und ordnungsgemäß durchgeführten Fixierung und einer möglichst schonungsvoll durchgeführten Entkalkung abhängig. Positive Kontrollschnitte sollten daher immer mitgeführt werden und gegebenenfalls Variationen des Färbeprotokolls in Betracht gezogen werden (Retrieval, AK-Inkubation etc.). Für eine exakte Typisierung akuter Leukämien empfiehlt sich die Typisierung am Gefrierschnitt (Gefrierschnitte von Knochenstanzen sind nur in Speziallabors durchführbar) und/oder die FACS-Analyse. Version 22. September 2005 Hämatopathologie 3.5.1

Enzymhistochemie: Leder'sche Esterasereaktion (Naphtol-AS-D-Chloracetat- Esterase). Molekulare Diagnostik: Molekularpathologische Untersuchungen in der Hämatoonkologie nehmen an Bedeutung stetig zu. Sie dienen einerseits der Überprüfung und Ergänzung von histologischen und immunhistochemischen Untersuchungen, wobei die PCR-gestützte Klonalitätsanalyse eine Hauptrolle spielt. Sie ermöglicht den Nachweis einer gegebenenfalls im Biopsiematerial vorliegenden monoclonal expandierten B-Zellpopulation (Immunglobulinrearrangement) oder T-Zellpopulation (T-Zellrearrangement). Während des Follow-up ist ein frühzeitiges Auftreten oder eine Persistenz der klonalen Zellpopulation evaluierbar. Darüber hinaus können mittels PCR einige krankheitstypische Rearrangements amplifiziert werden, wie etwa eine t(14;18) Translokation beim follikulären Lymphom, und PML/RARα bei Promyelozytenleukämie. Die angewandte Methode (PCR nach DNA-Extraktion, PCR nach RNA-Extraktion und reverser Transkriptase etc.) und das Ausgangsmaterial (Blut, Knochenmark, paraffineingebetteter Knochenstanzzylinder) müssen genau beschrieben sein. Wesentlich breitere Anwendung in der Typisierung hämatopoetischer Neoplasien, speziell von myelodysplastischen und myeloproliferativen Erkrankungen, kommt molekular-zytogenetischen (FISH) und zytogenetischen Untersuchungen (Karyotypisierung) zu, die oft in Kombination durchgeführt werden. Aspirationszytologie: Die Diagnostik von Knochenmarksaspiraten und Beckenkammstanz-zylindern sollte am besten in einer Hand liegen, d. h. im selben Labor erfolgen, da sich beide Methoden ergänzen. Für bestimmte Diagnosen und deren Klassifizierung (z. B. Myelo-dysplasien) ist der Aspirationsbefund unerlässlich, andererseits kann der Aspirationsbefund architektonische Besonderheiten nicht erfassen und ist bei manchen Erkrankungen auch nicht erhebbar (z. B. leeres Mark bei Osteomyelofibrose). Liegen die Aspirationszytologie und die Stanzzylinderhistologie in getrennten Händen, ist ein enger Informationsaustausch ein unabdingbares Erfordernis, gegebenenfalls mit Austausch von Schnitten und zytologischen Präparaten. Diagnostische Information: Mindesterfordernis für die histologische Auswertung eines Stanzzylinders ist das Vorhandensein von mindestens 3 bis 5 Markräumen der tiefen Region oder 10 Markraumanteilen. Bei der Befunderstellung sind folgende Parameter zu berücksichtigen: Aufbau und Zustand des Knochengerüstes, Zellularität der Hämopoese, Zusammensetzung der Hämopoese (qualitativ und quantitativ), allfällige nicht ortsübliche (pathologische) Zellinfiltrate (Infiltrationsmenge und -form), Eisengehalt und Fasergehalt des Knochenmarkes. Die Diagnosen sind entsprechend der aktuellen Version der WHO-Klassifikation abzufassen. Anleitung zur Befundung von Knochenmarksbiopsien: Folgende Kriterien sollten im Befundbericht Erwähnung finden: Länge: in mm; Beurteilbarkeit: gut, eingeschränkt (durch tangentiale Entnahme oder Fragmentierung etc.), nicht beurteilbar; Knochen: Art des Knochens (kortikal, subkortikal, spongiös), altersgehörig, Umbauzeichen, Osteopenie, Osteosklerose etc.; Version 22. September 2005 Hämatopathologie 3.5.2

Zellularität: normo-, hypo-, hyperzellulär und der jeweilige Ausprägungsgrad (gering, mittelmäßig, hochgradig); Haematopoese: qualitative und quantitative Beschreibung der einzelnen Kompartimente, i. e. Erythro-, Granulo- und Megakaryopoese. Stroma: Ödem, Fibrose (Grad 1-4), Auftreten von Lymphocyten, Plasmazellen, Mastzellen, Schaumzellen (Histiocyten) etc.; Pigmente und andere Substrate: qualitative und quantitative Erfassung von Pigmenten, Siderin, eisenfreien Pigmenten und anderen Substraten (Glykogen etc.) im Stroma und in den Zellen; Neoplastische Infiltration: Art und Form der Infiltration sowie dessen Ausmaß, Typisierung und Klassifikation nach den WHO-Kriterien. B. LYMPHKNOTEN UND EXTRANODALE GEWEBE Klinische Angaben: Alter, Geschlecht, klinische Fragestellung. In einigen Fällen sind konkrete Hinweise für die korrekte Diagnosestellung unverzichtbar, wie z. B. bei einer Posttransplantation-assoziierten lymphoproliferativen Erkrankung. Die klinischen Angaben sollen folgende speziellen Punkte beinhalten: - Mitteilung des Vorhandenseins generalisierter oder lokalisierter Lymphknotenschwellungen; - Organvergrößerungen (Hepato-Spleno-Megalie); - wesentliche hämatologische Befunde, wie z.b. Lymphozytose, Panzytopenie (Blutbild, Differentialblutbild); - wesentliche weitere Laborparameter (bekannte Infektionen, Virusnachweise, Helicobakter etc.); - vorausgegangene Diagnosen lymphatischer Neoplasmen mit Spezifizierung der Daten (Vorbefunde); - vorausgegangene Immunabnormitäten inklusive kongenitaler Erkrankungen; - Autoimmunerkrankungen. Makroskopie: Der richtige Umgang mit excidierten Lymphknoten und anderen Biopsaten (aus Magen etc.) ist die unabdingbare Voraussetzung zur Gewinnung von Schnittpräparaten hoher Qualität (2-4 µ dicke Schnitte). Es sollte daher jedes Labor in seinem Einzugsbereich entsprechende Empfehlungen herausgeben. Lymphknoten sollten nach Möglichkeit unfixiert und nicht fragmentiert übermittelt werden; keinesfalls uneingeschnitten in Fixierlösung. Für die Standardfixierung empfiehlt sich 10%-ige oder 7,5%-ige, neutral gepufferte Formalin-lösung. Folgendes ist zu beachten und festzuhalten: - Identifikation der Gewebsprobe (Name des Patienten), Zuordnung des Organes und der Lokalisation, Nummerierung; - es ist festzuhalten, in welchem Zustand das Organ eingelangt ist (frisch, fixiert, intakt oder eingeschnitten); - und welche chirurgische Vorgangsweise gewählt wurde (Excision, Keilbiopsie, Stanzbiopsie); - die Größe des Präparates ist durch Abmessung in 3 Dimensionen festzuhalten; - der Zustand der Organkapsel ist zu beschreiben, auch ihre Intaktheit oder allfällige Veränderungen; Version 22. September 2005 Hämatopathologie 3.5.3

- weiters Farbe, Konsistenz, Struktur (knotig, diffus), allfällige Nekrosen und Einblutungen. Aufarbeitung des Lymphknotens: - Lymphknoten sollten vorzugsweise entlang der Längsachse geteilt werden mit Aufarbeitung beider Hälften des Präparates in ca. 3 mm dicken Scheiben; - bei unfixierten Lymphknoten sollte eine entsprechende Anzahl an Abklatschpräparaten für Standardfärbungen und Spezialuntersuchungen (z. B. FISH) angefertigt werden; - bei entsprechender Größe und Zahl der Lymphknoten sollten Gewebsproben in flüssigem Stickstoff am besten nach Vorkühlung in Isopentan (2-Methyl- Butan) schockgefroren in flüssigem Stickstoff oder bei -80 C im Tiefkühlschrank gelagert werden. Die Größe der Gewebsproben sollte 10:10:5 mm nicht übersteigen. - Die Fixierung des Hauptanteiles des (der) zugeschnittenen Lymphknoten erfolgt in Formalin für 12-24 Stunden. Bei kleinen Proben (z.b. endoskopische Biopsien, Nadelbiopsien) sind auch 6-12 Stunden ausreichend. - Je nach Größe des Präparates werden unterschiedlich viele Proben fixiert und in Paraffin eingebettet. Als Richtlinie kann gelten: pro 1 cm Durchmesser 1-2 Proben; - die Herstellung möglichst dünner Schnitte ist Voraussetzung für eine sichere Diagnostik (2-4 µ Dicke); - Hämatoxylin-Eosin und Giemsa-Färbungen gelten als Standardfärbungen. Aufarbeitung der Milz: Für die Milz sind in Abänderung bzw. Ergänzung zur geschilderten Vorgangsweise beim Lymphknoten folgende Punkte zu beachten: - das Organ ist abzumessen (3 Dimensionen) und abzuwiegen; - Zustand der Kapsel beschreiben; - fokale Läsionen wie Knoten, Infarkte, Einblutungen etc. sind besonders hervorzuheben, desgleichen Abnormitäten der roten und weißen Pulpa. - Zunächst sollte die Milz in ca. 1 cm dicke Scheiben geschnitten und nach kurzer Anfixierung (3-5 Stunden) schließlich in ca. 3 mm dicken Scheiben aufgearbeitet werden; - im Falle eines Milzbefalles beim Hodgkin-Lymphom sollte die Zahl der makroskopisch eruierbaren knotigen Infiltrate festgehalten werden. - Evaluierung der Milzhiluslymphknoten ist für die Gesamtbeurteilung unerlässlich. Diagnostische Informationen: - Gewebeart und exakte anatomische Lokalisation sollten festgehalten werden; - desgleichen die Entnahmeart (Excisat, Keilbiopsat, Stanzbiopsie). - Die histologische Tumortypisierung hat bei Hodgkin-Lymphomen und Non- Hodgkin-Lymphomen nach der jeweils gültigen Version der WHO- Klassifikation zu erfolgen. Morphologische und/oder klinische Varianten können gesondert angeführt werden. - Es ist anzuführen, ob ein Präparat (Lymphknoten etc.) komplett oder teilweise vom Neoplasma infiltriert ist; - bei zusammengesetzten Lymphomen oder Lymphomen in unterschiedlich fortgeschrittener Progression (z.b. bei follikulären Lymphomen) sind diese Umstände in der Diagnose herauszuarbeiten. Version 22. September 2005 Hämatopathologie 3.5.4

- Die Beurteilbarkeit der übersandten Gewebsprobe ist festzuhalten. Dies gilt besonders für Fälle mit eingeschränkter oder nicht mehr gegebener Beurteilbarkeit (z. B. komplette Gewebsnekrose bei Stanzbiopsien etc.). Soferne möglich, sollten die Gründe für eine eingeschränkte oder nicht mehr vorhandene Beurteilbarkeit angeführt werden. Immunhistochemische Untersuchungen: Eine IHC-Untersuchung ist bei jeder Erstdiagnose eines malignen Lymphoms erforderlich. IHC-Untersuchungen sind in den Befundbericht zu integrieren, alle Antigene sind anzuführen und die Ergebnisse sind kritisch zu werten. Die IHC- Untersuchungen erfolgen heute fast ausschließlich an formalinfixiertem, in Paraffin eingebettetem Material. Nur wenn die Vorgangsweise davon abweicht, sind die entsprechenden Umstände (z. B. IHC an gefrorenem Material) besonders hervorzuheben. Im speziellen sollten dem Befundbericht folgende Fakten entnommen werden können: - alle untersuchten Marker (Epitope), egal ob im Ergebnis positiv, negativ oder nicht beurteilbar; - alle untersuchten Antigene sollten nach Möglichkeit entsprechend der CD- Nomenklatur angeführt werden. Die Angabe eines entsprechenden AK- Clons oder Firmennamens ist optional, empfiehlt sich aber bei Verwendung verschiedener AK zur Darstellung unterschiedlicher Epitope eines Antigens (z. B. bei den Leicht-ketten). - Immunhistochemische Standards wie Art der manuellen Aufarbeitung, Immunfärbeautomaten, Retrieval-Verfahren etc. müssen in Form von schriftlich festgehaltenen Standard-Operation-Procedures (SOP) jederzeit im Labor abgefragt und kontrolliert werden können (siehe auch Standardpapier Immunhistochemie). - Vermeidung der Angabe allgemeiner Gruppenmarker, wie z. B. B-Zell- Marker, T-Zell-Marker, Pan-Zytokeratin ohne nähere Angabe. Das Antigen (z. B. CD20, CD3) oder die verwendete AK-Präparation (z. B. AE1/AE3) ist anzugeben. - Die das entsprechende Antigen exprimierende Zellpopulation ist zu beschreiben sowie auch die Intensität und Quantität (Prozentangaben!) der reagierenden Zellpopulation, soweit eine solche Aussage möglich ist. - Die Bedeutung der Ergebnisse der IHC-Untersuchung für die endgültige Diagnose ist hervorzuheben. Antikörper zur Darstellung folgender Antigene (Epitope) sollten in jedem Labor, in dem maligne Lymphome in größerer Frequenz befundet werden, vorhanden sein: CD2, CD3, CD4, CD5, CD7, CD8, CD10, CD11c, CD14, CD15, CD20, CD21, CD23, CD25, CD30, CD34, CD38, CD43, CD45RO, CD45RB, CD56, CD57, CD68, CD74, CDw75, CD75a, CD79a, CD138, IgG, IgM, IgA, kappa, lambda, EMA, Pan- Cytokeratin (AE1/AE3 etc), bcl-2, bcl-6, Cyclin D1, MIB-1, S100-Protein, HLA-DR, EBV, tdt, TIA-1, Granzyme B, ALK1, Pax5, OCT2, BOB1. Molekulargenetische Untersuchungen: Die molekulare Diagnostik ermöglicht nützliche Informationen zur Klonalität einer lymphomverdächtigen Infiltration, zur Abstammungs-bestimmung einer lymphomatösen Zellpopulation oder Aussagen einer genau definierten genetischen Abnormität in Verbindung mit einer bestimmten Erkrankung. IHC-Untersuchungen zur Monoklonalität können mit molekularen Methoden ergänzt und abgesichert werden, insbesondere wenn die IHC unklar Version 22. September 2005 Hämatopathologie 3.5.5

ausfällt bzw. zu keinem Ergebnis führt. In der Zukunft wird der Nachweis exakt definierter Gendefekte in Zusammenhang mit der Diagnose bestimmter Lymphomentitäten eine immer wichtigere Rolle spielen (follikuläre Lymphome, Mantelzell-Lymphome etc.). Für Pathologien größerer Schwerpunkt-krankenhäuser mit hämatoonkologischen Abteilungen ist daher eine molekulare Diagnostik vor Ort bereits heute ein unverzichtbares Erfordernis. Folgende Informationen sind im Befund mitzuteilen: - Art und Zustand der bearbeiteten Gewebsprobe (gefrorenes Material, formalinfixiert und in Paraffin eingebettetes Material etc.); - die verwendete Methode (PCR nach DNA- oder RNA-Extraktion und Verwendung einer reversen Transkriptase; FISH etc.); - der verwendete Test ist genauer zu beschreiben, z. B. VJ-PCR zum Nachweis eines IgH-Rearrangement; - das Ergebnis ist darzustellen (z. B. monoklonale, oligoklonale, polyklonale Bande(n)) und seine diagnostische Relevanz ist in Zusammenhang mit dem dazugehörigen histopathologischen Befund zu diskutieren. Referenzbefunde: Die Diagnostik nodaler und extranodaler maligner Lymphome gehört zu den schwierigsten und am meisten herausfordenden Spezialbereichen in der Histopathologie. Diese Diagnostik bedarf daher großer Erfahrungen und einer bestimmten Einsendefrequenz. Im Einsendegut sind vermehrt kleine Gewebsproben (endoskopische Biopsien, Nadelbiopsien) vertreten, von denen immer detailiertere Informationen gefordert werden. Grundkenntnisse in der Lymphomdiagnostik sollte jeder Facharzt für Pathologie besitzen, doch empfiehlt sich die Durchführung der Lymphomdiagnostik im großen Stil nur durch geübte Pathologen, denen auch die nötigen methodisch/technischen Hilfsmittel (Immunhistochemie, molekulare Diagnostik) zur Verfügung stehen. Die Einholung entsprechender Referenzbefunde bei unklaren und schwierigen Fällen mit kritischer therapeutischer Weichenstellung ist daher auch aus forensischen Gründen dringend zu empfehlen (Lymphomregister existieren an allen drei österreichischen medizinischen Universitäten). Anleitung zur Befundung von Neoplasien des Lymphknotens und in extranodalen Geweben: Folgende Kriterien sollten im Befundbericht Erwähnung finden: Architektur: gewahrt, partiell oder komplett aufgehoben etc.; Art der Infiltration: globale Beschreibung der infiltrierenden Zellrasse(n); Form der Infiltration: diffus pseudofollulikulär, perifollikulär, intrasinusoidal, nodulär mit Septenbildung (z.b. bei Hodgkin-NS), etc.; Kapsel: zart, verschwielt, infiltriert mit und ohne Infiltration des perinodulären Gewebes etc.: Immunhistochemie: Art und Muster der reagierenden Zellen (sowohl der neoplastischen als auch der reaktiven Zellen) und Angaben über Quantität der immunreaktiven Zellen/ Zellrasse(n) und Intensität der Immunreaktion. Diagnose: entsprechend der aktuellen WHO-Klassifikation mit Kodierung nach ICD- O. Im Diagnosefeld sollten auch Material und Lokalisation angegeben werden. Literatur: Version 22. September 2005 Hämatopathologie 3.5.6

E. S. Jaffe, P.M. Banks, B. Nathwani, J. Said, S. H. Swerdlow: Recommendations for the reporting of lymphoid neoplasms: a report from the Association for Directors of Anatomic und Surgical Pathology. Virchows Arch (2002) 441:314-319. E.S. Jaffe, N.C. Harris, H. Stein, J. W. Vardiman: Tumours of Haematopoietic und Lymphoid Tissues. World Health Organisation Classification of Tumours. IARC Press, Lyon, 2001. Version 22. September 2005 Hämatopathologie 3.5.7