Geldlehre Theorie und Politik



Ähnliche Dokumente
MODERNE WIRTSCHAFTSBüCHER

Geld, Kredit und Banken

und Banken Geld, Kredit Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Eine Einführung Springer Mit 86 Abbildungen und 13 Tabellen

Geld, Kredit und Banken

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Kredit Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Der Euro-DM-Markt. Marktteilnehmer, Zinsbildung und geldpolitische Bedeutung. Eine Untersuchung aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland

Geldmarkt Kapitalmarkt Internationale Kreditmärkte

Geldwirtschaft. Claus Köhler. Geldversorgung und Kreditpolitik DUNCKER & HUMBLOT / BERLIN. Erster Band. Zweite, veränderte Auflage.

Strategien, Techniken und Wirkungen der Geld- und Kreditpolitik

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Der Geldmarkt. Funktionen d. Geldes. Tauschmittel. Wertaufbewahrungsfunktion. Recheneinheit. Geldnachfrage

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Geld, Kredit und Banken

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Geld, Kredit und Banken

Das makroökonomische Grundmodell

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Arbeitslosigkeit und Inflation

Eigentum, Zins und Geld

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie

VWL - Examen - Makroökonomik

Geld, Kredit und Banken

Geldtheorie und Geldpolitik in Europa

Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Theorie und Politik des Geldes

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Stabilisierungspolitik und Wachstumspolitik

Das Gelddrucken der EZB ist nicht geeignet, Deflation zu verhindern

Kontroversen in der Zeit der Klassik: Geldtheorie und Geldpolitik

Alexander von,flach Nitsch. Geldpolitik und Immobilienmärkte

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Finn Marten Körner. Wechselkurse. und globale. Ungleichgewichte. Wirtschaftsentwicklung und. Stabilität Deutschlands und

Einführung in die Geldtheorie ebook

Gliederung. Symbolverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 15

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Geld, Kredit und Währung

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf

Kreditwürdigkeitsprüfung mit Hilfe von Verfahren. der Mustererkennung. von. Dr. Rudolf Heno. Abstrü-' i. :A Sachgebiete:

4.3 Geldpolitik. 15-Juli-04 B. Boockmann, Wirtschaftspolitik für Betriebswirte Geldpolitik. m 1

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

C.80 Der Schwerpunkt Geld, Kredit, Währung/Finanzwirtschaft (GKF)

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Makroökonomie I: Vorlesung # 13. Geldangebot und Geldpolitik II

einfache IS-XM-Modell

5. GELD- UND FINANZMÄRKTE

1.1 Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr... 34

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld- und Währungspolitik

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Währungspolitik. Hans H. Lechner. Walter de Gruyter Berlin New York 1988

Endogen bestimmte Geldmenge

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

Änderungen in Bankpolitik und Bankwesen als Teil der Wirtschaftsreformen der DDR

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 1 Geldmengenaggregate (EZB)

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Basiswissen Investition und Finanzierung

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich?

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Geld, Währungswettbewerb und Währungssysteme

Struktur des Geldangebots-/ Kreditangebotsprozesses

Arbeitslosigkeit und Inflation

UE5: Fragen zu Geldpolitik

Makroökonomie. Prof. Dr. Thomas Apolte. Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse. Sommersemester Scharnhorststr.

Geld, Preise und die EZB

Geld und Währung. Wolfgang Gebauer. Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr.: Abstell-Nr.

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makroökonomie. Der Geldmarkt. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Aufgaben einer Wirtschaftsförderungsbank in Polen

Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013

Geld- und Währungspolitik

Beziehung zwischen Kerndimensionen und Erlebniszuständen

Zinspolitik im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftswachstum, Währungspolitik und Immobilienpreisentwicklung

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV)

Prof. Dr. Christian Bauer Geld, Kredit, Währung WS 2009/10 Geld, Kredit, Währung

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Computergeld ZIZEIK. Entwicklungen und ordnungspolitische Probleme des elektronischen Zahlungsverkehrssystems FRITZ KNAPP VERLAG FRANKFURTAM MAIN

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell GELD- UND FISKALPOLITIK

Transkript:

Klaus-Dieter Jacob Geldlehre Theorie und Politik Technische Hochschule Darmstadt Fachgebist Volkswirtschaftslehre Eing. 9. JAN. 1981 Nr.:../.../ l.kh

Inhalt 1. Kapitel: Geldwirtschaftliche Grundlagen 11 /. Grundbeziehungen, institutioneller Rahmen 11 A. Geldwirtschaft und Geldlehre 11 1. Das Geld im Wirtschaftskreislauf 11 2. Gegenstand der Geldlehre 13 3. Naturale Tauschwirtschaft, Informationskosten, Geldwirtschaft 16 B. Institutionen des Finanzsektors 17 1. Finanzintermediäre als Kreditvermittler 17 2. Das Bankensystem der Bundesrepublik Deutschland 2 3 3. Weitere Finanzinstitutionen 32 Literatur zum 1. Kapitel, I 33 //. Geld, Liquidität, Monetäre Märkte 33 A. Geld und Liquidität 33 1. Funktionalistische Bestimmung der Geldmenge 33 2. Der liquiditätstheoretische Ansatz 37 3. Empirische Gelddefinition 38 4. Geldmengenkonzepte und Liquiditätsbegriff der Deutschen Bundesbank! 39 5. Geldarten 48 B. Monetäre Märkte 49 1. Überblick 49 2. Geldmarkt 50 3. Kapitalmarkt 51 4. Weitere monetäre Märkte 53 Literatur zum 1. Kapitel, II 54 Übungsfragen zum-1. Kapitel 55 5

2. Kapitel: Geldnachfrage, Geldangebot, Zins 56 /. Geldnachfrage 56 A. Grundzüge und ältere Ansätze der Kassenhaltungsplanung 56 1. Notwendigkeit der Planung 56 2. Neoklassische Ansätze 59 B. Liquiditätspräferenztheorie der Geldnachfrage 61 1. Motive der Kassenhaltung 61 2. Transaktionskasse 63 3. Spekulationskasse 64 4. Gesamte Kassenhaltung 67 5. Gleichgewicht der Kassenhaltung 68 C. Weiterentwicklung der Geldnachfragetheorie 72 1. Lagerhaltungstheorie und Geldnachfrage 72 2. Der Ansatz der Portfolio-Theorie 74 3. Der vermögenstheoretische Ansatz M. Friedmans 77 D. Empirische Ergebnisse 80 Literatur zum 2. Kapitel, 1 81 //. Geldangebot : 81 A. Geldschaffung und Geldvernichtung 81 B. Traditionelle Theorie der Geldschöpfung 82 1. Geldschöpfung als multipler Prozeß 82 2. Ein Standardmodell der Geldschöpfung 85 3. Erweiterung des Standardmodells 86 4. Kritik 87 C. Neuere Theorie des Geldangebots 89 1. Kurzer Überblick 89 2. Kreditmarkttheorie des Geldangebots 90 D. Empirische Ergebnisse 92 Literatur zum 2. Kapitel, II 93 6

///. Zinsbildung 93 A. Begriff und Arten des Zinses 93 B. Bestimmung der Zinshöhe 94 1. Reale Zinserklärung 94 2. Liquiditätspräferenztheorie des Zinses 96 3. Leihfondstheorie 98 4. Zinseffekte 98 C. Monetäre Märkte und Zinsstruktur 100 1. Schwankungsgrenzen der Zinssätze 100 2. Zur zeitlichen Struktur der Zinssätze 102 D. Empirische Ergebnisse 103 Literatur zum 2. Kapitel, 111 106 Übungsfragen zum 2. Kapitel 107 3. Kapitel: Geld im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang und Inflation... 108 /. Interdependenzen zwischen Geld- und Gütersektor 108 A. Klassische/neoklassische Position 109 B. Keynesianisches System 110 1. Verbindung von realwirtschaftlichem und monetärem Bereich 110 2. Übertragung monetärer Impulse 112 3. Folgerungen für die Geldpolitik 115 C. Monetaristisches System 117 1. Grundaussagen des Monetarismus 117 2. Übertragung monetärer Impulse 118 3. Folgerungen für die Geldpolitik 121 Literatur zum 3. Kapitel, 1 123 117 Inflation 124 A. Begriff, quantitative Erfassung und Arten der Inflation 124 1. Begriffliche Abgrenzung 124 2. Messung der Inflation 125 3. Inflationsarten 126 7

B. Inflationserklärungen 127 1. Quantitätstheoretische Inflationserklärung 127 2. Überschußnachfrageinflation 130 3. Anbieterinflation 132 4. Nachfrageverschiebungsinflation 134 5. Einkommensanspruchsinflation 135 C. Inflationsfolgen 136 Literatur zum 3. Kapitel, II 137 Übungsfragen zum 3. Kapitel 138 4. Kapitel: Durchführung der Geldpolitik 139 /. Träger, Ziele und Mittel der Geldpolitik 139 A. Träger und Ziele der Geldpolitik 140 1. Die Deutsche Bundesbank als Träger der Geldpolitik 140 2. Ziele der Geldpolitik 143 B. Geldpolitisches Instrumentarium der Deutschen Bundesbank 145 1. Refinanzierungspolitik 145 2. Mindestreservepolitik 148 3. Offenmarktpolitik 149 4. Einlagenpolitik 152 5. Devisenmarktpolitik und andere außenwirtschaftlich orientierte Instrumente 152 6. Erweiterung des geldpolitischen Instrumentariums 154 //. Ausgewählte Fragen nationaler und internationaler Geldpolitik 156 A. Geldpolitische Konzeptionen 156 1. Diskretionäre versus regelgebundene Geldpolitik 156 2. Potentialorientierte Verstetigungsstrategie 160 3. Das geldpolitische Konzept der Deutschen Bundesbank 161 B. Inflationsbekämpfung und Beschäftigung 164 1. Typenspezifische Antiinflationsstrategien 164 2. Möglichkeiten und Mängel geldpolitischer Maßnahmen 166 3. Das Phillips-Problem 168 8

C. Außenwirtschaftliche Aspekte nationaler Geldpolitik 170 1. Geldpolitik bei unterschiedlichen Wechselkurssystemen 170 2. Externes und internes Gleichgewicht 173 D. Zur Ordnung des internationalen Währungswesens 176 1. Goldwährung 176 2. Das Abkommen von Bretton-Woods und der Internationale Währungsfonds 179 3. Das Europäische Währungssystem 184 Übungsfragen zum 4. Kapitel 187 Literatur zum 4. Kapitel 188 Allgemeine Literatur 189 Sachregister 191