Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Ähnliche Dokumente
Unterstützung und Hilfestellung durch den Sozialdienst. DSA Mona Peirhofer MBA

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

MedMobil Projekt MedMobil

Case Management im Rahmen der Betreuung und Pflege in Vorarlberg

Der Verein SHT-Lobby. Wachkomatagung 2008 Verein SHT-Lobby 2

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Österreichische Gesellschaft für Care und Case Management ÖGCC

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Case Management: Grundlagen der Methode

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

Konzept der Mitarbeiterberatung

Herzlich Willkommen!

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. 2- Bündner Forum für Altersfragen

Inhalt. DSA Mag. (FH) Sonja Kirchweger

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Arbeitsfeld : Sozialarbeit im Gesundheitswesen ASFH Arbeitsfeld Gesundheitswesen; ;S. Kraus 1

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Türkischsprachiges Service im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Die Gesundheitsreform 2012

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Gesund älter werden in Deutschland

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

BETREUTES WOHNEN, GESUNDHEIT UND LEBENSQUALITÄT IM ALTER Eine interne Untersuchung im Seniorenwohnhaus Tivoligasse 41

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Workshop A: Qualität in der Palliative Care

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

philosophie einer idee kompetenz und qualität psychologische servicestelle

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Das Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT)

Anforderungen an digitale Lösungen zur Qualitätssicherung am Beispiel einer Tumordatenbank. Datum: Mittwoch, Autor : Stefan Heuser

Palliative-pflegerische Beratung für Angehörige und Patienten zu Hause Herausforderungen in der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Klinische Sozialarbeit

Moderne Arbeitsmittel für moderne Pflege

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Mobile KinderKrankenPflege

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie

Ergebnisse der Studie Arbeitsbedingungen in den Gesundheits- und Sozialberufen

Artur Wechselberger. Gesundheitsziele und PatientInnensicherheit aus Sicht der Ärzteschaft

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Entlassungsmanagement Überleitungsmanagement

Kliniksozialdienst als Schaltstelle der Nachsorge. S. Kraus DVSG Vorstand

DemoKomp* - Kompetenzen älterer Führungskräfte

Prozessmanagement für Expertenorganisationen Der organisationsentwicklungsorientierte Ansatz der tirol kliniken. Round Table 2.

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management

Steirischer Gesundheitsplan 2035 LEITBILD. Kurzfassung

Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen:

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Duale Studienmöglichkeiten-

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Entlassungsmanagement

PRESSEMITTEILUNG und -EINLADUNG

DIE GEMEINÜTZIGE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG DES LANDKREISES MIESBACH

Zurück in die Zukunft

Standardisierung von Kernprozessen. Nutzen und Stolpersteine

Holger Adolph (DVSG)

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

Niedersächsische Kinderschutzkonferenz Hannover, Dr. med. Johann Böhmann und Dipl.-Psych. Anna Stumpe

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Transkript:

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Definition Case und Care Management Care Management meint die System- und Versorgungssteuerung, die fallübergreifend und Einrichtungsübergreifend bedarfsgerechte Hilfen im Sozial- und Gesundheitswesen koordiniert, organisiert und die strukturellen Voraussetzungen dafür im Gemeinwesen/in der Region aufzeigt. Care und Case Management hat das Ziel der Ausbalancierung zwischen Humanität und Ökonomie. www.oegcc.at, dl. 04.05.2014

Definition Case Management Neben Definition aus Amerika, auch Definitionen aus dem deutschsprachigen Raum. Die österreichische Gesellschaft für Care und Case Management (ÖGCC) orientiert sich an internationalen Ansätzen und der Case Management Definition der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC). Aus Sicher der Österreichischen Gesellschaft für Care und Case Management (ÖGCC) ist Case Management ein Handlungsansatz, der sich vor allem dadurch auszeichnet, dass möglichst entlang eines gesamten Krankheits-oder Betreuungsverlaufes von PatientInnen( overtime ) und quer zu den Grenzen von Versorgungseinrichtungen und sektoren sowie Professionen ( across services ein maßgeschneidertes Versorgungspaket ( packageofcare ) erhoben, geplant, implementiert, koordiniert und evaluiert werden soll. (ÖGCC Grundlagenpapier, 2006)

Die drei Säulen der Behandlung in der Klinik medizinische Versorgung pflegerische Versorgung soziale Versorgung Bestmöglicher gesundheitlicher Erfolg

Nachhaltige soziale Beratung im Krankenhaus für PatientInnen für Angehörige für MitarbeiterInnen

STUDIE: DIEPLINGER A.: 2008, SOZIALE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE STUDIEN UND KONZEPTE ZUR ORIENTIERUNG VON SOZIALARBEIT IM KRANKENHAUS, BÖHLAU VERLAG, WIEN Studie 2007, AKh Linz Ist-Analyse der sozialen Leistungen generell, der Bedürfnisse (Perspektive ÄrztInnen, Pflege, Angehörige, PatientInnen) Strukturen und Organisation.. und Erhebung der Zufriedenheit (n=151) Ziel: Ausbau des Angebotes im Case- und Caremanagements Zielorientierung und Bedarfsgerechte Strukturen im Gesundheitssystem Erkennen von Defiziten in der Versorgung Koordinierung der Kapazitäten (was ist unser Auftrag!)

Forschungsdesign N= 151 Personen face to face Interview mit Personen (ÄrztInnen, Pflege, PatientInnen und Angehörige) aus verschiedenen Fachbereichen im Krankenhaus qualitativ / quantitative Befragung im Zeitraum von einem halben Jahr Auswertung mittels SPSS und qualitativ nach Mayring

Dienstleistung des Sozialdienstes Pflege ÄrztInnen in % in % Beratung bei Krankheit 57 75 Unfall 77 81 Sucht 60 63 Verhalten 57 33 Ausbildung Beruf 30 38 Wohnen 93 88 Einkommen Finanzen 83 82 Rechtsstatus 63 88 Soziale Desintegration 57 47 Konflikt Krise 70 63 Ressourcen 80 82 Leben allgemein 70 75 Heilverfahren 93 81 Weiterversorgung 90 100 Organisation des Entlassungsvorganges 77 75

Erwartungen der PatientInnen und Angehörigen an die Beratung (n=60; Mehrfachantworten waren möglich) Hilfestellung 63% 90% über Situation sprechen 28% 33% Bewältigung der Lebenssituation 47% 83% schnelle Entlassung 10% 20% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Angehörige PatientInnen

Veränderung der subjektiven Wahrnehmung einer Sozialberatung von Angehörigen und PatientInnen (n = 60) 3,5 3,23 3 2,7 2,7 2,5 2 1,5 2,93 2,03 2,53 1 0,5 0 Gefühl vor der Beratung Gefühl während der Beratung Gefühl nach der Beratung Angehörige PatientInnen

STUDIE: DIEPLINGER A.: 2008, SOZIALE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE STUDIEN UND KONZEPTE ZUR ORIENTIERUNG VON SOZIALARBEIT IM KRANKENHAU, BÖHLAU VERLAG, WIEN Ergebnisse -Studie 2007, AKh Linz Veränderung der Beratungsstruktur Terminvergaben elektronische Zuweisung und Dokumentation Einführung eines elektr. Evaluierungssystems der Dienstleistungen Überprüfung der Nachhaltigkeit Überprüfung der Zuständigkeit Fort- und Weiterbildung der MitarbeiterInnen im Krankenhaus mehr Beratung für Angehörige Mitwirkung auf Meso-bzw. Makroebene in Kommunen (Projekte, Beiräte, etc.)

Modell von Haye und Kleve zur Falleinschätzung und Planung sozialer Arbeit Fall Planung 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt 4. Schritt 5. Schritt 6. Schritt Kontextualisierung Beschreibung der Probleme und Analyse der Ressourcen Bildung von Hypothesen Zieldefinition und Auftragsklärung Handlung, Intervention Evaluation Anamnese Diagnose Behandlung Phänomenale Frage: Was war und was ist los? Kausale Frage: Warum ist das so? Aktionale Frage: Was ist zu tun?

Anforderung durch die Abteilungen in der Klinik für ein interdisziplinäres Case- und Caremanamgent Beratung Weiterversorgung Organisation des Entlassungsvorganges Psychosoziale Diagnostik Soziotherapie Koordination von Heilverfahren

Faktoren für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit intra- und extramural Interdisziplinäre Zusammenarbeit in allen Fachbereichenin Augenhöhe Koordinierte Planung der Entlassung der PatientInnen Koordinierte Kommunikationzwischen MitarbeiterInnen im Krankenhaus und PatientInnen/Angehörigen Zeitgerechte Kommunikation zum extramuralen Bereich Überprüfung der Ergebnisse Anstreben von Nachhaltigkeit(ökonomische Faktoren) Aufzeigen von Ressourcen und Barrieren (Bsp. zeitgerechte Entlassung und die Organisation von mobilen Diensten) Vernetzung zwischen den Akteuren im System

Gliederung der sozialen Arbeit

Die Statistik der Problemfelder, Dienstleistungen und Ergebnisse

Auszeichnung als Best Practice-Beispiel Gesundheitsförderung, Gesundheitsversorgung und Betreuung von sozial Benachteiligter, 2011 Zeitschrift Gesundes Österreich, 2011

Vielen Dank Anna Dieplinger anna.dieplinger@jku.at anna.dieplinger@pmu.ac.at