Neue Arbeitsmarktinstrumente und ihre erwartete Wirkungsweise

Ähnliche Dokumente
Qualität der Arbeitsförderung verbessern - DGB-Vorschläge zur Reform der Arbeitsmarktinstrumente

Sozialpolitisches Forum Arbeitsgruppe Arbeitsmarktpolitik

Koalitionsverhandlungen CDU/CSU-SPD Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. aus dem Arbeitsrecht

Arbeitsmarktpolitik im Argen?

Konzepte zur Förderung Langzeitarbeitsloser

Gliederung. Arbeitslosengeld II. Arbeitslosen- & Sozialhilfe. Hintergrund der Sozialreform

Die unendliche Geschichte - Minijobs

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010

Rahmenbedingungen für Ältere Beschäftigte in Deutschland

Institutionelle Reformen: Umbau der früheren Bundesanstalt für Arbeit, die Errichtung von Job Centern und Personalservice-Agenturen (PSA);


Tanja Müller, Birgit Steppich (Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung, Würzburg)

Integrationschancen und Beschäftigungsfähigkeit

Vorlage Nr. 049/2014

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Wie bewertet die Landesregierung die Hartz-Gesetze zehn Jahre nach ihrer Einführung?

BEWERTUNG KOALITIONSVERTRAG

A r b e i t s m a r k t ö k o n o m i e

Gerechte Teilhabe an Arbeit

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit: Zahlen, Fakten, Analysen. Dr. Axel Troost

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Flexicurity: Bedeutung für die Schweiz

Abbruch oder Neubau -der Sozialstaat in der großen Krise

Arbeitsrecht: Was ändert sich nach der Bundestagswahl?

Faire Arbeit. Gutes Leben

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Flüchtlinge in Deutschland Verantwortung ergreifen, Chancen erkennen

MEMORANDUM Sommerschule 2011 Kein Aufschwung für den Arbeitsmarkt

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Kommentar vor dem Hintergrund bisheriger Erfahrungen und Anregungen für die Umsetzung

Ahrweiler, Rolf Müller und Natalie Grings Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen. Wege in den Beruf und was danach kommt!!

G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

PD Dr. Matthias Knuth Die Grundsicherung für Arbeitsuchende im westeuropäischen Vergleich

Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im internationalen Vergleich

Zahlen und Hintergründe

Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses

Offensiv gegen Hartz. Wirtschaftswoche, 12. Dezember 2002

Arbeitsmarktpolitik der russischen Regierung und ihre Instrumente

Herausforderung für das Arbeitsrecht: Reduzierung von Stammbelegschaften

Arbeitsmarktkoordinatoren

Europäischer Sozialfonds Fondo Sociale Europeo Nals, 21. April 2016 Nalles, 21. April 2016

Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen. Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen

Neue Organisationsstrukturen Bessere Betreuung und Vermittlung für nicht (mehr) Versicherte Arbeitsuchende?

Statement zur Veranstaltung Chancen der Bundestagswahl 2005 für die junge Generation am vor der JU Landstuhl

Atypische Beschäftigung

Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt Das Hartz-Konzept und seine gesetzliche Umsetzung Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel der Weg zu qualifiziertem Nachwuchs - Fördermittel im Bereich Aus- und Weiterbildung -

Perspektiven in Betrieben

Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit. Qualifizieren statt entlassen

Mai Keine Potenziale verschenken Die Bedeutung der Frauenerwerbstätigkeit

Eingliederungsbilanz 2011 (gemäß 54 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II)

Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung

Kooperative Handlungskompetenz als Gegenstand beruflicher Bildung

Jobcenter Bocholt. Maßnahmen der Beratung und Förderung auf lokaler Ebene. Referentin: Monika Tenbrock

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

Statistische Woche 2006 vom in Dresden

DBH Fachtagung am Übergangsmanagement

Verfestigte Ungleichheit - Langzeitbeziehende im Hartz IV- System

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktsoziologie

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Beschäftigtenanteil in der Bevölkerung. Zielverfehlung beim Vollbeschäftigungsziel

AMS im Wandel Rückblick und Ausblick. Pressegespräch, 1. Juli 2004 Arbeitsmarktservice Österreich

Das Förderprogramm WeGebAU 2010

Flexible Beschäftigung in den Niederlanden

Möglichkeiten und Grenzen einer beschäftigungsorientierten Arbeitsmarkt- und Lohnpolitik im Zeitalter der Globalisierung

3 Jahre Hartz-Reformen

Inhaltsübersicht. Seite. I. Überblick 11

ILFT VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. HDI bietet individuelle Lösungen für die betriebliche Altersversorgung Ihrer Mitarbeiter.

Erfolgreiche Reformpolitik für mehr Arbeit und Beschäftigung

Für gute Arbeit und Löhne im Einzelhandel Anforderungen an die Politik. Jutta Krellmann, MdB

Informationen zu Fördermöglichkeiten

INHALTSVERZEICHNIS 6

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Arbeit und Bildung. Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV. Dr. Antje Draheim

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Arbeitsmarkt und soziale Lage nach den Hartz-Reformen: Erhoffte, befürchtete und tatsächliche Entwicklungen

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

- I - Inhalt Seite. 1. Problemstellung Bedeutung der beruflichen Weiterbildung Ziel der Untersuchung und Vorgehensweise 8

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern

Statistik-Service Südwest

Lutz Mania Geschäftsführer der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

Verbundprojekt FlexStrat Was sind Arbeitgeberzusammenschlüsse?

Fairer Lohn für gute Arbeit

Einbruch der Bildungsbranche - Was kommt auf uns zu?

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Wirtschaftliche Herausforderungen des demographischen Wandels nachhaltig bewältigen. Chancen für den Wirtschaftszweig Hauswirtschaft

Transkript:

Neue Arbeitsmarktinstrumente und ihre erwartete Wirkungsweise erhoffte Dr. Frank Wießner Arbeitsmarkt: Neue Instrumente im Einsatz Gemeinsame Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) 21. - 23. Mai 2003 in Bad Boll

Folie 2 Die Herausforderung

Folie 3 Ein Vorwort Die entwickelten Instrumente sind flexibel und können sich den verändernden Verhältnissen anpassen. Vorwort zum Bericht der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt - Die Vorschläge der Hartz-Kommission - Folie 4 Entnommen aus: Bericht der (Hartz)-Kommission (2002): Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Berlin 16.8.2002

Folie 5 Ansatzpunkte der Hartz-Reform Zurückdrängung der Schattenwirtschaft Ich-AG; Mini- und Midi-Jobs Weniger Überstunden Deregulierung der Zeitarbeit; PSA; effizientere Vermittlung Mehr Teilzeit Mini- und Midi-Jobs Stärkerer Lohnwettbewerb Mini- und Midi-Jobs Leistungskürzungen strengere Zumutbarkeit

Folie 6 Ansatzpunkte der Hartz-Reform - Fortsetzung Mehr Selbständige Ich-AG Verbessertes Matching Reform der BA effizientere Vermittlung Zeitarbeit und PSA wirksamere Qualifizierung Mehr Chancen für Ältere Möglichkeit der sachgrundlosen Befristung von Beschäftigungsverhältnissen ab dem 50. Lj. Entgeltsicherung Finanzierung von Beschäftigung Job Floater

Folie 7 Alte und neue Grundsätze Fördern und Fordern Perspektive der Versicherungslogik (Sanktionen) Eigeninitiative auslösen - Sicherheit einlösen Flankierende Unterstützung eigener Integrationsleistungen der Arbeitslosen

Folie 8 Ansatzpunkte des Job-AQTIV-Gesetzes (Aktivieren, Qualifizieren, Trainieren, Investieren, Vermitteln) Intensivierung von Arbeitsvermittlung und Berufsberatung Ausbau der beruflichen Qualifizierung für Arbeitslose und Beschäftigte Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung Arbeitnehmerüberlassung Gleichstellung von Männern und Frauen Verbesserte Förderung von Jugendlichen (ab 2004 aus JUSOPRO) Förderung bürgerschaftlichen Engagements Eingliederungsbilanz und Wirkungsforschung

Folie 9 Zweistufenplan der Bundesregierung für kunden- und wettbewerbsorientierte Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 1. Stufe: Wirksame Sofortmassnahmen Modernisierung der Leitungsstrukturen mehr Wettbewerb mehr Kooperation mit Dritten mehr Qualität und Kundenorientierung 2. Stufe: Zügige Strukturreformen Aufgabenkonzentration auf Kernbereiche (Lohnersatzleistungen, AAMP) im Zentrum: Vermittlung & Beratung organisatorischer Umbau Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe

Folie 10 Fahrplan der Reformen - viermal Hartz Hartz I regelte die zustimmungsfreien Bereiche, z.b. PSA, Bildungsgutscheine, Befristungsregelungen für Ältere Hartz II beinhaltete zustimmungspflichtige Module, z.b. Mini-Jobs und Ich-AG Beide Initiativen sind bereits in Kraft getreten und befinden sich gegenwärtig in der Implementierungsphase Hartz III(Sommer 2003) soll die Organisation der BA reformieren Hartz IV (Sommer 2003) soll die Zusammenlegung von Alhi/Sozhi sowie die Zusammenarbeit von AÄ und Kommunen regeln im Herbst 2003 sollen die Gesetzesentwürfe in Bundestag und Bundesrat beraten werden im Januar 2004 sollen Hartz III und Hartz IV in Kraft treten

Folie 11 Worum es morgen vor allem geht: Aktivierende Arbeitsmarktpolitik Mit Leiharbeit zur Beschäftigung Mini und Midi: Neue Jobs im Niedriglohnsektor Module 1-9 des Kommissionsberichts (operativer Bereich) Beraten, Qualifizieren, Vermitteln: Das neue Gutscheinsystem für Beratung und Vermittlung Wege aus der Transferfalle

Instrumente der Aktivierung Folie 12 Maßnahmen als Test für die Arbeitsneigung Überprüfung der Verfügbarkeit Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt (auch temporär) Vermeidung von Einsperreffekten Anreize und Sanktionen bei Gewährung von Lohnersatzleistungen Verbesserte Zuverdienstmöglichkeiten und Wiedereingliederungsprämien Verkürzte ALG-Bezugsdauer; Zusammenlegung Alhi/Sozhi Striktere Anwendung der Zumutbarkeitsregelungen Intensivierung der Suche durch verstärkte Vermittlungsbemühungen Schaffung hoher Markttransparenz Frühzeitige Meldung und Stärkung der Eigensuche Verbindliche Wiedereingliederungspläne

Folie 13 Wirkungsdimensionen aktivierender Arbeitsmarktpolitik Verbindliche Wiedereingliederungspläne und Vermittlungsoffensive Mikroebene Verbesserung der Wiedereingliederungschancen Einmündung in Beschäftigung Stabilität von Beschäftigung und Einkommen Makroebene Lohnmoderation durch höheres und effektiveres Angebot Vermeidung personeller Engpässe Vermeidung von Mismatch Verkürzung der Suchzeiten Verdrängung der Stillen Reserve Auswirkungen auf Meldeverhalten

Folie 14 Zeitarbeit als Hoffnungsträger? Durch Deregulierung kann Zeitarbeit neue Beschäftigungspotenziale erschließen (Vermeidung von Überstunden, Verkürzung von Vakanzzeiten, weniger Mismatch, Integrationswirkung) Einstiegshilfe über Klebeeffekt und Brückenfunktion Substitutionseffekte unklar Equal pay : ein neues Insider-Outsider-Problem? Künftige Entwicklung abhängig von: Öffnung der Zeitarbeit Regulierung der Normalarbeit betrieblichen Flexibilisierungsstrategien und -präferenzen demographisch bedingten Fachkräfteproblemen arbeitsmarktpolitischer Intervention

Folie 15 Beschäftigungsförderung im Niedriglohnbereich Neuregelungen durch Hartz-Reform Anhebung der Geringfügigkeitsschwelle von 325 auf 400 und Erhöhung der Abgabenpauschale von 22% auf 25% Geringfügigkeitsarrangement gilt wieder für Nebenerwerb Gleitzone von 400 bis 800 mit niedrigerem Sozialversicherungsbeitrag der Arbeitnehmer (Midi-Jobs) Mini-Jobs in Privathaushalten (niedrigere Abgabenpauschale von 12% und steuerliche Abzugsmöglichkeit) Förderung geringfügiger Selbständigkeit aus Arbeitslosigkeit (Ich-AG)

Folie 16 Beschäftigungsmöglichkeiten im Niedriglohnsektor Möglichkeiten und Grenzen Behutsame Lohndifferenzierung: Einstiegslöhne für Langzeitarbeitslose Unvereinbarkeit von großzügigen Transferleistungen und effektiven Arbeitsanreizen Wiedereingliederung durch befristete Niedriglohnzuschüsse als Ergänzung bzw. Alternative zu anderen Formen der Förderung Beschäftigungsorientierte Reformen des Steuer- und Transfersystems sind unumgänglich

Folie 17 Arbeitsmarktwirkungen im Niedriglohnsektor Mini-Jobs: Inanspruchnahme abhängig von Kosten/Nutzen-Relation im Vergleich zu Alternativen (Legalisierung vs. Arbeitgeberpflichten) Verdrängungseffekte möglich - schwierige Abgrenzung haushaltsbezogener Dienste durch Anhebung der Geringfügigkeitsschwelle werden Nebenerwerb und Teilzeitbeschäftigung attraktiver

Folie 18 Arbeitsmarktwirkungen im Niedriglohnsektor Fortsetzung Midi-Jobs: Entlastungen im Niedriglohnbereich erzielen höheren Beschäftigungseffekt als allgemeine Beitragssatzsenkung Entlastungen beträfen v.a. Teilzeitbeschäftigte Geringer Beschäftigungseffekt bei hohen fiskalischen Kosten (evtl. Entzugseffekte durch Gegenfinanzierung und Mitnahmeeffekte) geringfügig Beschäftigte dürften Arbeitszeit ausdehnen

Folie 19 Arbeitsmarktwirkungen im Niedriglohnsektor Fortsetzung Ich-AG: begrenztes Potenzial an geeigneten Arbeitslosen (ca. 5%) attraktiv bei niedrigen Lohnersatzleistungen und geringen Einkommenserwartungen Potenziale bei Dienstleistungen für Privathaushalte Substitutionseffekte, v.a. wegen Konkurrenz mit ÜG trotz Lockerung verbleiben Rigiditäten durch Handwerksordnung Einnahmegrenze kann zur Wachstumsbremse werden Verdrängungseffekte allenfalls bei Schwarzarbeit wünschenswert

Folie 20 Im Prinzip ja, aber... Gesamteinschätzung der Hartz-Reform JA : Verbesserung des arbeitsmarktpolitischen Rahmens und Richtung ordnungspolitischer Korrekturen Wirksames Zusammenspiel der Profis der Nation ABER... : Nachhaltiger Abbau der Arbeitslosigkeit nur über deutlich mehr Beschäftigung Hauptproblem ist und bleibt die fehlende Wirtschafts- und Arbeitsmarktdynamik Halbherzige Reform mit neuen Ausnahmetatbeständen: weiterhin zu hohe Abgabenlast und zu geringe Arbeitsmarktflexibilität kombiniert werden sollten Sofortmaßnahmen und wirksame Strukturreformen Aktivierende Arbeitsmarktpolitik kann ergänzen, aber nicht ersetzen

Folie 21 Fazit: Policy-Mix für den Arbeitsmarkt Ziel Verbesserung der Arbeitsmarktperformance Abbau von Beharrungs- und Abwehrtendenzen Strukturreformen so schnell wie möglich angehen Flankierung kurzfristige Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung Raum für Finanz-, Ordnungs- und Tarifpolitik Arbeitsmarktpolitik kann allenfalls moderieren! Keine überzogenen Erwartungen an quantitativen Erfolg und Zeithorizont!