BertButz 2 Grundlegende Qualitätsmerkmale einer ganzheitlichen Berufsorientierung

Ähnliche Dokumente
Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRW. Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung

Berufsorientierung in der Schule

Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu


Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

(Termine, Daten, Inhalte)

Gute Beispiele zur Berufsorientierung: Assessmentverfahren als stärkenorientiertes Instrument der Potenzialanalyse

Zwischen Schule und Beruf

Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung in Schleswig-Holstein

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Fördermittelsalon für Unternehmen

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendarbeit als Teil der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII hier insbesondere Schülerclub.

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

Der ESF in Brandenburg

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Wissen sichtbar machen

Arbeit und Bildung. Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV. Dr. Antje Draheim

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Aufruf Starke Quartiere Starke Menschen

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

BERUFSSTART in Thüringen

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Beratungs- und Hilfezentrum

Vereinbarung. über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zwischen. dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

EQUAL: Innovative Wege zur nachhaltigen Reintegration straffälliger Menschen - Reformmodelle in den EU-Staaten - Berlin,

Durchführungszeitraum: bis

Nachhaltige Personalentwicklung

Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten. Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung

Der europass - berufliche Qualifikationen transparent gemacht. Referat Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa

EIBE. Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt. Berufliche Basisqualifikation sichern Individuell fördern

Kriterien zur Vergabe des Berufswahl-SIEGEL MV 2015 Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung

Berufsorientierung und individuelle Förderung der Ausbildungsreife Qualitätskriterien im Rahmen der landesweiten Strategie OloV

Fachtagung Berufsorientierung- Konzepte, Strategien, Entwicklungstendenzen am 2. und 3. November 2009 in Kiel. Impulsreferat

Netzwerkarbeit als Qualitätskriterium

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

BFW Oberhausen. Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

Moderation: Prof. Dr. Rudolf Schröder. FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Kindergerechte Lernkultur: Individuelle Förderung - eigenverantwortliches und kooperatives lernen

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Asyl Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Maßnahmen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Sachsen der Bundesagentur für Arbeit, des Sächsischen Staatsministeriums

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

"Rahmenbedingungen für die Implementation von BNE in der Lehrerinnenund Lehreraus- und -fortbildung in Baden-Württemberg".


Schulische Lern- und Lebenswelten -

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von:

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Informationen zum Institut für Wirtschaftspsychologie und Organisationsberatung

initiative inklusion

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Assistierte Ausbildung (AsA) nach 130 SGB III sowie 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 130 SGB III

TRANSREGIO PRO JOB - Bilanz und Ausblick Grenzüberschreitendes Ausbildungsnetzwerk Grenzenlos - statt chancenlos

INITIATIVE INKLUSION

Schule entwickeln, Qualität fördern

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Fachkräfte professionalisieren: Herausforderungen am Übergang von der Schule in den Beruf

Inhaltsverzeichnis. 1 E-Learning in der Hochschule 29 I.I Die Beiträge des Bereichs E-Learning in der Hochschule" 31

Informationen zum Berufswahlpass

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Tag der Berufsorientierung. Comedy macht Schule

T.R.A.N.S.F.E.R.II. AT/09/LLP-LdV/PLM/

Krise der Leistungsgesellschaft?

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Das Bündnis Ausbildung Hessen: Ziele und Schwerpunkte

Fachtagung. Dresden, Fördermöglichkeiten Strategien und Nachhaltigkeit. Referenten:

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss. 1. Vorgaben des Ministeriums 1

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern

Überhören, schweigen, wegschauen? Schaffen Sie ein sicheres Fundament durch den systematischen Aufbau Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

1 Einleitung 1. 2 Working Mums: Stand der Forschung 4

Transkript:

III III Vorwort 1 Zusammenfassende Handlungsempfehlungen 3 Einleitung 11 Zielsetzung und Einordnung des Programms Schule -Wirtschaft/Arbeitsleben" 11 Projektgegenstände 13 Ergebnissicherung durch evaluative Planung und Beratung 18 Aufbau des Berichts 23 Gerd-E. Famulla 1 Berufsorientierung im Strukturwandel von Arbeitsmarkt und Beruf 26 1.1 Einleitung: Erfolgreicher Übergang? 27 1.2 Ausbildungsmarkt und Bildungspotenziale 29 1.3 Erwerbsarbeit zwischen Flexibilisierung und sozialer Sicherheit 33 1.4 Die Leitfunktion des Berufs für den Übergang ins Beschäftigungssystem 34 1.5 Ausbildungsfähigkeit heute: Von der Qualifikation zur Kompetenz 37 1.6 Ein ganzheitlicher Begriff von Berufsorientierung 39 BertButz 2 Grundlegende Qualitätsmerkmale einer ganzheitlichen Berufsorientierung 42 2.1 Einleitung 43 2.2 Probleme der Begriffswahl Berufsorientierung 47 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/99086474x digitalisiert durch

IV 2.3 Ganzheitliches Verständnis von Berufsorientierung 49 2.4 Berufsorientierung im SWA-Programm 54 2.5 Fazit 61 BertButz 3 Transfer und Verstetigung von Projektergebnissen. Erfahrungen aus der Projektarbeit im Rahmen des SWA-Programms... 63 3.1 Einleitung 64 3.2 Zur nachhaltigen Implementierung neuer Ideen 66 3.2.1 Innovation, Verstetigung, Transfer - Drei Worte für einen Prozess 66 3.2.2 Das soziale Element der Innovation 69 3.2.3 Wirkungsfaktoren in Transferprozessen 71 3.3 Ansätze und Erfahrungen im Rahmen des SWA-Programms.. 77 3.3.1 Konzepte und Methoden 77 3.3.2 Erfolge und Misserfolge 79 3.3.3 Transferagenturen 81 3.3.4 Empirische Ergebnisse 84 3.4 Ergebnisse im Spiegel der Forschung 94 3.5 Fazit 98 Birgit Schäfer 4 Die ESF-Querschnittsziele im SWA-Programm 101 4.1 Entwicklung lokaler Beschäftigungsinitiativen, einschließlich lokaler Beschäftigungsbündnisse 102 4.2 Soziale und arbeitsmarktspezifische Dimensionen der Informationsgesellschaft 102 4.3 Gleichstellung von Männern und Frauen im Sinne der allgemeinen Politik der Chancengleichheit 103

V 4.4 Nachhaltigkeit 104 BertButz 5 Berufsorientierung als Schulentwicklungsaufgabe. Das Setzen externer Impulse zur Verbreitung eines ganzheitlichen Verständnisses von Berufsorientierung 105 5.1 Einleitung 106 5.1.1 Die Idee als Produkt 106 5.1.2 Berufsorientierung als Soziale Innovation 107 5.2 Schulentwicklung 108 5.2.1 Grundlagen des Wandels von Organisationen 109 5.2.2 Schulen als Organisationen 111 5.3 Berufsorientierung und Wandel von Schule 114 5.4 Ansätze und Erfahrungen innerhalb und außerhalb des SWA- Programms 119 5.4.1 Überblick 119 5.4.2 Schulentwicklungsprojekte im Rahmen des SWA-Programms.. 122 5.4.3 Ergebnisse der AG Schulentwicklung" 130 5.5 Fazit 139 Birgit Schäfer 6 Instrumente zur Kompetenzfeststellung in der Berufsorientierung 142 6.1 Einleitung 143 6.2 Kompetenzen - Vom Wissen zum Handeln 145 6.3 Instrumente zur Kompetenzfeststellung in der Berufsorientierung 147 6.3.1 Qualitätsstandards für Instrumente zur Kompetenzfeststellung in der Berufsorientierung 151

IV 6.3.2 Kompetenzfeststellungsverfahren im Internet 154 6.4 Ausgewählte Kompetenzfeststellungsverfahren im SWA- Programm 157 6.4.1 Assessment Center Beispielübungen aus dem SWA-Projekt in Thüringen 158 6.4.2 Individueller Förderplan Berufliche Integration" aus dem SWA-Projekt in Nordrhein-Westfalen Beruf im Zentrum - Eingliederung benachteiligter Schülerinnen und Schüler (BiZEbS)" 160 6.4.3 Assessment Center als Potenzialanalyse im Benachteiligtenbereich" aus dem SWA-Verbundprojekt Flexibilisierungsbausteine und Berufswahlpass" im Teilprojekt in Niedersachsen... 162 6.4.4 Internetgestützte Stärken-Analyse" des SWA-Projekts Perspektive.Plus" von Ver.di 164 6.4.5 Kompetenzselbstcheck als Instrument des selbstständigen Lernens durch die Referendarinnen und Referendare aus dem SWA-Projekt Lehrerinnen- und Lehrerausbildungsmodul zur Berufsorientierung und Förderung der Ausbildungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern (Lam-BAS)" 165 6.5 Beschreibung ausgewählter Kompetenzfeststellungsverfahren außerhalb des SWA-Kontextes 166 6.5.1 Assessmentverfahren als stärkenorientiertes Instrument der Potenzialanalyse (Regionales Bildungsbüro - Kreis Herford).. 167 6.5.2 Stärken ausprobieren - Ressourcen testen (START) (Institut für Maßnahmen zur Förderung der beruflichen und sozialen Eingliederung e.v. - IMBSE Moers) 169 6.5.3 Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife (entstanden im Rahmen des nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland; herausgegeben von der Bundesagentur fürarbeit) 173 6.6 Fazit 174

VII Sven Deeken 7 Lernportfolios in der Berufsorientierung 176 7.1 Einleitung 177 7.2 Der Berufswahlpass als Lernportfolio im Rahmen des SWA- Programms 181 7.2.1 Transparenz und Klarheit von Konzept, Zielen und Struktur des Berufswahlpasses 183 7.2.2 Akzeptanz des Berufswahlpasses bei allen Beteiligten... 185 7.2.3 Bedingungen für den erfolgreichen Einsatz des Berufswahlpasses 188 7.2.4 Berufswahlpass als organisatorisch-strukturierendes Instrument der schulischen Berufsorientierung 189 7.2.5 Berufswahlpass als individuelles Steuerungsinstrument... 191 7.2.6 Verbreitung des Berufswahlpasses 194 7.3 Weitere Lernportfolio-Beispiele im Rahmen des SWA- Programms 196 7.4 Weitere Lernportfolio-Beispiele außerhalb des SWA- Programms 198 7.4.1 Europäisches Sprachenportfolio 198 7.4.2 Europass 198 7.4.3 Der Profilpass 199 7.5 Fazit 201 Meike Horst 8 Kooperationen von Schule mit Betrieben, Bundesagentur für Arbeit und weiteren Bildungspartnern 204 8.1 Einleitung 205 8.2 Schule und Bundesagentur für Arbeit 207 8.3 Schule und Betriebe 211 8.4 Fazit 218

VIII Sven Decken 9 Unterstützung der Lehrkräfte für eine erfolgreiche Berufsorientierung 220 9.1 Einleitung 221 9.2 Bezug zu den Programmleitzielen 225 9.3 Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer im SWA- Programm 226 9.3.1 Angebote und Bedarf der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildungen in den SWA-Projekten 226 9.3.2 Durchgeführte Fortbildungen 227 9.3.3 SWA-Projekte mit dem Schwerpunkt Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung" 228 9.4 Lehrerinnen- und Lehrerausbildung sowie Berufsorientierung: Das SWA-Projekt Lam-BAS" in Hessen 232 9.5 Fazit 233 Ute Michaelis 10 Strategische Einbeziehung von Eltemkompetenz in die Berufsorientierung 237 10.1 Einleitung 238 10.2 Ausgangssituation 240 10.3 Chancen der Elternbeteiligung in Bezug auf die Berufsorientierung 244 10.4 Bedingungen für eine gelingende Beteiligung von Eltern an der schulischen Berufsorientierung 251 10.5 Ansätze und Erfahrungen zur Einbeziehung von Elternkompetenz in die Berufsorientierung aus dem SWA-Programm... 252 10.5.1 Eltern als Partner in der schulischen Berufsorientierung. Ein SWA-Projekt in Rheinland-Pfalz 252

IX 10.5.2 Begleitmaterial zum Berufswahlpass zur Zusammenarbeit mit Eltern in der Berufsorientierung 255 10.6 Fazit 257 Schlussbemerkungen 258 Ergebnisse aus dem SWA-Programm 260 Die Strukturen des Handlungsfelds 263 Nächste Schritte 266 Literatur 271