Das KMK-Projekt UDiKom:

Ähnliche Dokumente
Universität Dortmund - IFS. Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS)

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern

ruhr-universität bochum

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

(Termine, Daten, Inhalte)

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Lernstandserhebungen an Bremer Schulen

Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule. Illllllllllllllll Das Oldenburger Konzept

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Schule entwickeln, Qualität fördern

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'


Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Bildungsstandards Mathematik

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Referat II.1 2

Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Lernstandserhebungen in Baden-Württemberg. Informationen für das Schuljahr 2014/2015

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK

Schule entwickeln, Qualität fördern

Portfolio. Seite 1 von 5

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen

Frühjahr 2015 Realschule

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Weiterentwicklung der Realschulen

Einführung Diversität und Inklusion in der Essener Bildungslandschaft. Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport Deutscher Städtetag

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen für VERA 3: Mathematik - Raum und Form

Zum Referendariat am LIS

Evaluationsergebnisse der Lernleistungen in Leistungs- und Begabungsklassen

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Peer-Evaluation an Hessischen Europaschulen. Selbstreport zur Selbstevaluation

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Leitbild Grundschule

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Unterricht entwickeln Schule stärken

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Zusatzqualifikation Unterstützte Kommunikation (ZUK) Curriculum

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schule Rotweg, Horgen

Kommentar für Lehrpersonen

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Wie lernen Kinder heute?

Projektmanagement. ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Transkript:

ruhr-universität bochum Das KMK-Projekt UDiKom: Projektziele und Konzeption Joachim Wirth Wilfried Bos, Andreas Helmke, Tuyet Helmke,Nina Hovenga, Morena Lebens, Detlev Leutner, Friedrich- Wilhelm Schrader, Christian Spoden, Ruth Springer,

Ausgangslage KMK-Beschluss im März 2003: 1. Maßnahmen zur Verbesserung der Sprachkompetenz bereits im vorschulischen Bereich 2. Maßnahmen zur besseren Verzahnung von vorschulischem Bereich und Grundschule mit dem Ziel einer frühzeitigen Einschulung 3. Maßnahmen zur Verbesserung der Grundschulbildung und durchgängige gg Verbesserung der Lesekompetenz und des grundlegenden Verständnisses mathematischer und naturwissenschaftlicher Zusammenhänge 4. Maßnahmen zur wirksamen Förderung bildungsbenachteiligter Kinder, insbesondere auch der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund 5. Maßnahmen zur konsequenten Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität von Unterricht und Schule auf der Grundlage von verbindlichen Standards sowie eine ergebnisorientierte Evaluation 6. Maßnahmen zur Verbesserung der Professionalität der Lehrertätigkeit, insbesondere im Hinblick auf diagnostische und methodische Kompetenz als Bestandteil systematischer ti Schulentwicklung 7. Maßnahmen zum Ausbau von schulischen und außerschulischen Ganztagsangeboten mit dem Ziel erweiterter Bildungs- und Fördermöglichkeiten, ö it insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit Bildungsdefiziten und besonderen Begabungen. joachim.wirth@rub.de 2

Diagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern Pädagogische Diagnostik als Insgesamt von Erkenntnisbemühungen im Dienste aktueller pädagogischer Entscheidungen (Klauer, 1978, 5) Pädagogische Entscheidungsfelder: Individualdiagnostik Lernstandserhebungen Bildungsmonitoring Ziel- Vorbereitung von Vorbereitung päd./ did./ Vorbereitung politischer setzung Entscheidungen im Einzelfall curricularer Entscheidungen Entscheidungen auf auf Schul- und Unterrichtsebene (Selektion, Platzierung) (Selbstevaluation) Schulsystemebene (Fremdevaluation) Fokus Inhaltliche Tiefe in einem Fachgebiet: Itemstichprobe Erst Tiefe in einem Fachgebiet, dann Breite: Vollerhebung aller Personen; Itemstichprobe Kompetenzschätzung des Kompetenzverteilung in Individuums Klassen, Schulen (keine Individualdiagnostik) Fachliche Tiefe und fachliche Breite: Item- und Personenstichprobe (Multiple-Matrix-Sampling) Kompetenzverteilung in Bundländern, Staaten (keine Individualdiagnostik, keine Aussagen auf Schul- und Klassenebene) Leutner, Fleischer, Spoden & Wirth (2007) joachim.wirth@rub.de 3

Diagnosefähigkeit von Lehrkräften Fähigkeit zur Diagnose von/nutzung diagnostischer Informationen über Lernvoraussetzungen Lernergebnissen Lern- und Unterrichtsprozesse als Voraussetzung für Umgang mit Heterogenität individuelle Förderung Fähigkeit zur Diagnose auf Individualebene Unterrichtsebene Verständnisvolle Nutzung diagnostischer Informationen der Individualebene Individualdiagnostik Klassen-/Schulebene Vergleichsarbeiten Modul 1 Systemebene Bildungsmonitoring Unterrichtsebene Unterrichtsdiagnostik Modul 2 joachim.wirth@rub.de 4

Ziele Aus- und Fortbildung von Lehrkräfte im Hinblick auf die Verbesserung der Diagnosefähigkeit als Voraussetzung für den Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung Fähigkeit, (individual-)diagnostische Verfahren zu finden, auszuwählen, durchzuführen, auszuwerten und zu interpretieren Fähigkeit, Prozesse des eigenen Unterrichts zu analysieren und reflektieren Fähigkeit, diagnostische Informationen unterschiedlicher Ebenen zu verstehen und zu nutzen joachim.wirth@rub.de 5

Konzeption Modul 1: Studienbrief Leistungsmessung und Kompetenzdiagnostik in der Schule Teil 1: Individualdiagnostik Testdatenbank Teil 2: Vergleichsarbeiten Teil 3: Bildungsmonitoring g Modul 2: Instrumente und Verfahren Diagnostik des Unterrichts Ergänzungsmodul zu Lehrbuch Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität (Internetbasiertes) Programm zur Selbstevaluation Blended Learning Module joachim.wirth@rub.de 6

Studienbrief: Leistungsmessung und Kompetenzdiagnostik in der Schule 3 Studienbriefteile jeweils 5 Kapitel jeweils ca. 1,5 Stunden Gemeinsame Kapitelstruktur: Zielsetzung Bezugsnormen Testkonstruktion Anwendungsbereich Praktische Implikationen Referenzen und Querverweise zwischen Studienbriefteilen ( html-text im Rahmen des Blended Learning Moduls) Gemeinsames Glossar joachim.wirth@rub.de 7

Studienbrief Teil 1: Individualdiagnostik Kapitel Zielsetzung Bezugsnormen Testkonstruktion Anwendungsbereich Prakt. Implikation Kompetenz Verständnis über die Ziele und die Relevanz individualdiagnostischer Verfahren Verständnis und Erkennen der Relevanz von Bezugsnormen (individuell, sozial) Kenntnisse über die Konstruktion von Tests und der Testgütekriterien auf Grundlage der klassischen Testtheorie Kenntnisse der Merkmale standardisierter Testverfahren Auswahl geeigneter Testinstrumente Kenntnisse über individuelle Bedingungsfaktoren schulischer Lernleistung und deren Erfassung (Schulleistung, schulleistungsrelevante Merkmale) Kenntnisse über pädagogische Entscheidungssituationen, in denen individualdiagnostische Verfahren hilfreich sind Verständnis und Fähigkeit zur Nutzung individualdiagnostischer Testverfahren zur datengestützten Förderung und/oder Schullaufbahnberatung von Schülerinnen und Schülern joachim.wirth@rub.de 8

Studienbrief Teil 1: Individualdiagnostik - Datenbank (Online-)Datenbank formularartig aufbereitete Informationen über (standardisierte) Testverfahren Index für Gesamtgüte geplant: Eintrag von Testverfahren durch Dritte, Publikation durch Datenbankbetreiber joachim.wirth@rub.de 9

Studienbrief Teil 2: Vergleichsarbeiten Kapitel Zielsetzung Bezugsnormen Kompetenz Kenntnis und Verständnis der Zielsetzungen und Charakteristika von Vergleichsarbeiten Fähigkeit, Testergebnisse der Lerngruppe im Sinne eines individuellen, kriterialen sowie sozialen Vergleichs (insbesondere im Hinblick auf Kompetenzerwartungen) zu beurteilen Testkonstruktion Verständnis der Konstruktion von Kompetenzskalen auf der Basis probabilistischer Testtheorie Anwendungsbereich Fähigkeit, die spezifischen Besonderheiten der VERA 8 bzw. VERA 3- Testverfahren in den jeweiligen Unterrichtsfächern einschätzen zu können Prakt. Implikation Fähigkeit, die Rückmeldeformate aus Vergleichsarbeiten richtig zu interpretieren und aus diesen Konsequenzen für die Unterrichtsentwicklung abzuleiten joachim.wirth@rub.de 10

Studienbrief Teil 3: Bildungsmonitoring Kapitel Zielsetzung Bezugsnormen Testkonstruktion Anwendungsbereich Prakt. Implikation Kompetenz Verständnis über die Ziele und Relevanz von Verfahren des Bildungssystemmonitorings Verständnis über die Bedeutung der Kompetenzmessung sowie sozialer und kriterialer Bezugsnormen Kenntnisse über die Inhalte und die Erhebungsverfahren der internationalen Schulleistungsstudien PISA, TIMSS, IGLU Kenntnisse der wesentlichen Ergebnisse und Verständnis für deren Reichweite und Aussagekraft Kenntnis der Leitentscheidungen der Steuerungsebene und ihre Auswirkungen für die Schulpraxis joachim.wirth@rub.de 11

Instrumente und Verfahren: Diagnostik des Unterrichts Phasen Inhalte Unterrichtsdiagnostik Fachübergreifende Merkmale der Unterrichtsqualität (kurz) (UD) Methoden und Perspektiven der Unterrichtsdiagnostik typische Fehler psychometrische Gütekriterien Praxis der UD U t i ht h h (S hül ) d/ d b b ht b i t Interpretation und Reflexion Praxis der UD II Interpretation und Reflexion II Unterrichtswahrnehmung (Schüler) und/oder beobachtungsbasierter kollegialer Austausch über Unterricht live oder videobasiert Gründe für Dissens und erwartungswidrige Ergebnisse typische Missverständnisse und Fehlinterpretationen Messwiederholung Feststellung von Veränderungen Veränderungen des Unterrichts aus Schülersicht der eigenen Sichtweise des professionellen Wissens joachim.wirth@rub.de 12

Instrumente und Verfahren: Diagnostik des Unterrichts joachim.wirth@rub.de 13

Blended Learning Module 1. Einführungs-DVD: Einführungsvorlesungen zu den (einzelnen Teilen der) beiden Studienbriefe 2. Moderierte Internetplattform Netzwerkbildung Erfahrungsaustausch Fachlicher Diskurs 3. Interaktive Trainingsmodule Übungsaufgaben/Anwendungsbeispiele Lösungsvorschläge Kommentare 4. Online-Verfahren zur Rückmeldung der Schüler- und Kollegenfeedbacks Online-Dateneingabe durch Schülerinnen und Schüler bzw. Kolleginnen und Kollegen Online-Auswertung 5. (Geplant: Online-Version der Testdatenbank) joachim.wirth@rub.de 14

Beteiligung der Länder Konferenzen/workshops: Auftaktkonferenz (April 2009) Meilensteinkonferenzen Abschlusskonferenz Beteiligung an Erprobungen Praxis-Check Erprobungsphase Beteiligung aller Phasen der Lehreraus- und -fortbildung Publikation von Testverfahren in der Online-Datenbank joachim.wirth@rub.de 15

Zeitplan Auftakt- 1. Meilenstein- 2. Meilenstein- Abschlusskonferenz konferenz konferenz konferenz April 2009 Oktober 2009 Februar 2010 Juli 2010 Januar 2011 Entwicklung Praxischeck Erprobung Fertigstellung joachim.wirth@rub.de 16