Rechtsfragen der Vertrauensschutzregelung 20 IV 2 EEG, 32 III 1 Nr. 3 EEG oder Das am beschlossener Bebauungsplan -Problem

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v.

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Typische Verfahrens- und Formfehler bei der Aufstellung von Bauleitplänen

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Frage zur Novelle des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten

Städtebaulicher Vertrag

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten

5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung PlanZV)

Beschluss zu a): Beschluss zu b):

der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU)

Steuerung von Windenergieanlagen unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen in der Praxis und der BauGB-Novelle 2011

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Sozialgerechte Bodennutzung in der Landeshauptstadt München

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1

Fachtagung Ausweisung von Windkonzentrationszonen:

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Genehmigungsrechtliche Anforderungen an den Bau von Biogasanlagen

Gewinnabführungsvertrag

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen

PV- PV Vergütungen Novellierung des EEG 1 Manuel Weber

Öffentliche Bekanntmachung

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Rechtsanwalt Hartmut Riehn (Berlin)

Franz Rieger. Der Bau von Hochspannungsfreileitungen

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen?

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014

Konvergenz und Divergenz der Schadenausgleichsysteme. Einleitung

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März in dem Insolvenzverfahren

Inhalt. Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

BüGemBeteilG M-V und die Auswirkungen

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Zeichenerklärung. Gewerbliche Baufläche. Fläche für die Landwirtschaft

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG).

25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Leistungsbeziehungen und Leistungsgegenstand; Konkretisierung der Leistungsbeziehungen durch 12b Abs. 4 StromStV

Novelle der Landesbauordnung - Was ist neu?

Tarifvertrag zum Personalbinnenmarkt bei der Gesundheit Nord ggmbh Klinikverbund Bremen. Zwischen

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30. Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell

TV Personalunterkünfte Angestellte Seite 1. Tarifvertrag. über die Bewertung der Personalunterkünfte für Angestellte. vom 16.

Erhaltungssatzung der Stadt Hermsdorf/Thüringen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

- beglaubigte Abschrift -

Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im EEG 3.

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat, Cham, Mittwoch, 26. Oktober 2011, Uhr TAGESORDNUNG

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 7

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

V. Größe und Besetzung des Aufsichtsrates

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

Drucksache 6/637. Landtag Brandenburg

Satzung der Stadt Erkrath über die Erhebung von Entgelten im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich vom

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen

Anhang 2: Schematische Übersicht zur Prüfung des Brandschutzes durch die Bauaufsichtsbehörden bei den verschiedenen Genehmigungsverfahren der BauO NRW

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V

AsylVfG 78 Abs. 4. Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt

Offene Ganztagsschulen in den Grundschulen

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

e j n b Köln Bonn Airport

Vergütungstarifvertrag Nr. 35 zum BAT für den Bereich des Bundes und für den Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher Länder. vom 31.

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65

Examinatorium Schwerpunktbereich 5

vom unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung vom Inhaltsübersicht

Vorgaben des Präsidiums für die Finanzordnung der Studierendenschaft Vom 2. August 2012

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz

und Umwelt Umweltschutz Immissionsschutz, ÖKOPROFIT, Innenraumschadstoffe RGU-UW 24

Transkript:

WWW.GOETZE.NET Rechtsfragen der Vertrauensschutzregelung 20 IV 2 EEG, 32 III 1 Nr. 3 EEG oder Das am 25. 3. 2010 beschlossener Bebauungsplan -Problem Dr. Roman Götze Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Petersstraße 15, 04109 Leipzig

Ausgangslage: Vertrauensschutz 20 IV 2 EEG: - Ausgenommen von der Absenkung der Vergütung nach Satz 1 Nr. 1 und 2 ist Strom aus Anlagen nach 32, wenn die Anlage vor dem 1. Januar 2011 in Betrieb genommen und im Geltungsbereich eines vor dem 25. März 2010 beschlossenen Bebauungsplanes errichtet wurde. 32 III 1 Nr. 3 EEG: auf Grünflächen befindet, die zur Errichtung dieser Anlage in einem vor dem 25. März 2010 beschlossenen Bebauungsplan ausgewiesen sind und ( ), und sie vor dem 1. Januar 2011 in Betrieb genommen wurde 2.9.2010 2

Die Vertrauensschutzregelung war im so genannten Eckpunktepapier des BMU (Stand: 20. Januar 2010) noch nicht vorgesehen. war erstmals in der Formulierungshilfe der Bundesregierung (Stand 3. März 2010) und dann im Gesetzesentwurf enthalten dient dem Zweck, für die - oft mit langfristigem Planungsvorlauf und - hohen investiven Kosten (Altlastenklärung, Kampfmittelbeseitigung etc.) unterworfenen Freiflächenanlagen - anders als Anlagen auf Gebäuden - Vertrauensschutz zu gewähren. Der notwendige Vertrauensschutz für Freiflächenprojekte soll gewährt werden, für die ( ) eine Vertrauensgrundlage bestehe, das heißt deren Planungen bereits auf einer hinreichend sicheren rechtlichen Vertrauensbasis vorgenommen wurden. (BT-Drs. 17/1147 v. 23.3.2010, S. 10) 2.9.2010 3

Klar ist: wenn ein qualifizierter Bebauungsplan vorliegt - der spätestens am 24. März 2010 oder eher - als Satzung beschlossen worden ist ( 10 I BauGB) - und auch in Kraft getreten ist (etwa: nach Genehmigung) - und die Anlage vor dem 1.1.2011 in Betrieb genommen wird ( 3 Nr. 5 EEG) greift die Vertrauensschutzregelung - erschließt die Vergütung (Ackerflächen, 32 III 1 Nr. 3 EEG) - und/oder sichert die alte Vergütungshöhe ( 20 IV 2 EEG) 2.9.2010 4

Unklar bzw. diskussionswürdig sind folgende Konstellationen: (P1) Ist der 25. März 2010 noch als Tag des Beschlusses ausreichend ( vor dem 25. März 2010 ) (P2) Unter welchen Voraussetzungen ist ein Bebauungsplan beschlossen i.s.d. 20 IV 2 EEG, 32 III 1 Nr. 3 EEG? - Zwingend Satzungsbeschluss? - Aufstellungs- oder Billigungsbeschluss? - Auflösend bedingter Satzungsbeschluss? (P3) Was gilt, wenn der Bebauungsplan zwar beschlossen ist, aber später von der höheren Verwaltungsbehörde nicht genehmigt wird? (P4) Was gilt, wenn es um eine Anlage auf einer Fachplanungsfläche ( 32 II Nr. 2 EEG) geht, - für die vergütungsrechtlich und genehmigungsrechtlich ein Bebauungsplan nicht benötigt wird (z.b. 35 BauGB)? - Analoge modifizierte - Anwendung 20 IV 2 EEG? 2.9.2010 5

(P1) Zeitliche Voraussetzung (1) Wortlaut spricht für Ausschluss des 25. März 2010 Allerdings ist nicht zwingend, 20 IV 2 EEG so zu lesen, dass er nur Beschlüsse vor dem 25. März 2010 also spätestens vom 24. März 2010, 24:00 Uhr erfasst. Durchaus vom Wortsinn umfasst ist eine Lesart, dass die Regelung im Sinne von vor Ablauf des 25. März 2010 zu verstehen ist. Im Bericht des Umweltausschusses heißt es hierzu, der Vertrauensschutz solle auf den 25. März 2010 (Tag der 1. Lesung im Bundestag) verlängert werden In der zweiten Lesung des Gesetzesentwurfs heißt es nämlich auch von Seiten der CDU/CSU-Fraktion: Wir haben für diejenigen Projekte, für die es bis zur ersten Lesung, also bis zum 25. März dieses Jahres, einen ( ) festgestellten Bebauungsplan gab, eine Realisierungsfrist bis zum 31. Dezember dieses Jahres eröffnet. (BT- PlPr 17/40, S. 3887; Hervorhebung nicht im Original) 2.9.2010 6

(P1) Zeitliche Voraussetzung (2) Im EEG gibt es zwei verschiedene Regelungsvarianten zur Festlegung von Terminen nachweisen: Zum einen in Gestalt der Formulierung, die nun auch für den neugefassten 20 IV 2 EEG gewählt wurde ( vor dem [Datum] ) - etwa in 20 I, 23 II, IV, 28 Ia; 29 II; 31 II; 32 II; 41 IIa; 52 I; 66 I, Ia, III EEG. - Hierbei verstreicht der Termin am Ende des Tages vor dem im Gesetz angegebenen Datum. Alternativ werden Termine in der Weise geregelt, dass der Termin erst am Ende des angegebenen Tages verstreicht ( bis zum [Datum] ). - etwa in 23 II, IV; 31 III; 32 III; 36 II; 37 IV; 41 IIa; 43 II; 46 III; 47 I; 48 II; 49; 51 II; 52 I; 54 I; 65; 66 I EEG. Allen Regelungen war bisher gemeinsam, dass sie sich entweder auf einen Jahreswechsel oder zumindest einen Monatswechsel beziehen. In solchen Fällen von Ablaufdaten ist es grundsätzlich gleichgültig, welche Formulierung gewählt wird. Beide Formulierungsarten stellen hier unmissverständlich klar, dass der Termin mit Beginn eines neuen Jahres oder Monats verstreicht. 2.9.2010 7

(P1) Zeitliche Voraussetzung (3) 20 IV 2 EGG n.f. weist jedoch eine völlig andere Charakteristik auf: Es handelt sich hier um eine Vertrauensschutznorm, die sich nicht am Ablauf eines Datums sondern an einem bestimmten Ereignis (1. Lesung im Bundestag) orientiert. Anders als beim Monatswechsel (Ablaufdatum) - ist nicht eindeutig, ob der Vertrauensschutz auf den Tag des Ereignisses (dieses einschließend) noch erstreckt wird, oder nur bis zum Tag vor dem Ereignis besteht. 2.9.2010 8

(P1) Zeitliche Voraussetzung (4) Für den Einschluss des 25. März 2010 spricht auch der Umstand, dass noch nach der 1. Lesung im Bundestag der 1. Januar 2010 als Stichtag für Vertrauensschutz in Bezug genommen wurde. Im weiteren parlamentarischen Verfahren wurde allerdings nicht nur das Datum ausgewechselt sondern ein Paradigmenwechsel beim Vertrauensschutz vorgenommen nicht mehr das Verstreichen eines bestimmten Tages war maßgebend, sondern ein konkretes Ereignis, nämlich der Tag der 1. Lesung des Gesetzes im Bundestag am 25. März 2010. Die Anknüpfung der Vertrauensschutzregelung an die 1. Lesung am 25. März 2010 hat eine schlüssige Logik, wenn damit die Vorstellung verknüpft ist, dass unter dem Eindruck des in der 1. Lesung bekundeten Willens der Koalition, die EEG-Vergütung für Solaranlagen drastisch zu reduzieren, kein berechtigtes Vertrauen (auf die alte Vergütung/die Einbeziehung der Grünflächen) mehr erwachsen konnte. 2.9.2010 9

(P2) Materielle Anforderungen an beschlossen B-Plan? (1) Keine eindeutige Regelung im Wortlaut Denkbarer Anknüpfungspunkte: - Aufstellungsbeschluss - Billigungsbeschluss - Auslegungsbeschluss - Abwägungsbeschluss - Satzungsbeschluss Unmittelbar nach dem Aufstellungsbeschluss fallen die Kosten an Der Aufstellungsbeschluss ist in der Praxis der Startschuss für kostenintensive Aufwendungen des Vorhabenträgers (Beauftragung von Planern, Gutachtern etc.) und kann deshalb durchaus sachgerechter Anknüpfungspunkt für Vertrauensschutz sein. 2.9.2010 10

http://www.clearingstelle-eeg.de/hinwv/2010/8 B. v. 19.8.2010 (2010/8): Unter welchen Voraussetzungen ist ein Bebauungsplan vor dem 25. März 2010 beschlossen im Sinne des 20 Abs. 4 Satz 2 EEG2009 und des 32 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 EEG2009? 2.9.2010 11

(P2) Materielle Anforderungen an beschlossen B-Plan? (3) Fest steht, dass der Gesetzgeber eine rechtsklare Formulierung, die den Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan ( 10 I BauGB) als konstitutiv für Vertrauensschutz voraussetzt, gerade nicht gewählt hat. In den Gesetzesmaterialien findet sich - soweit ersichtlich - kein verlässlicher Anhalt dafür, dass ein Satzungsbeschluss gemeint war. Gegen die Lesart Satzungsbeschluss erforderlich - spricht zudem, dass weder in 20 IV 2 EEG (n.f.), noch an anderer Stelle im Zusammenhang mit der Vertrauensschutzregelung auf die Rechtswirksamkeit des Bebauungsplanes abgestellt wird; dann hätte der Gesetzgeber nämlich rechtstechnisch nicht an den Beschluss angeknüpft, sondern an die für die Rechtswirksamkeit des Bebauungsplans erforderliche Ausfertigung und ortsübliche Bekanntmachung. 2.9.2010 12

(P2) Materielle Anforderungen an beschlossen B-Plan? (4) Normsystematik: Dem Gesetzgeber war bekannt, dass für die Stichtagsregelung in 32 III 1 EEG 1. September 2003 - die Auffassung vertreten wird, dass es hier auf den Aufstellungsbeschluss ( 2 I 2 BauGB) - nicht indes auf den Satzungsbeschluss ( 10 I BauGB) - ankommt. Es wäre deshalb nahe liegend gewesen, ausdrücklich auf den Satzungsbeschluss bzw. das In-Kraft-Treten der Satzung über den Bebauungsplan abzustellen. Dass dies nicht der Fall ist und diese - im rechtswissenschaftlichen Schrifttum durchaus kontrovers behandelte - Auslegungsthese dem Gesetzgeber mit großer Wahrscheinlichkeit bekannt war, lässt den Rückschluss zu, dass erst recht bei einer begünstigenden Regelung wie 20 IV 2 EEG (n.f.) eine vertrauensschutzfördernde weite Auslegung des Gesetzesterminus beschlossener Bebauungsplan sachgerecht ist. 2.9.2010 13

(P2) Materielle Anforderungen an beschlossen B-Plan? (5) Aus all dem folgt: Die maßgebende Zäsur, das heißt der Zeitpunkt, in dem - einerseits das Bebauungsplanverfahren rechtlich weitgehend fortgeschritten ist und - ein materielles Bekenntnis der planenden Gemeinde zum planerischen Konzept stattfindet, - andererseits - aber auf Seiten des Vorhabenträgers ganz erhebliche investive und planerische Vorleistungen (Umweltprüfung etc.) zu erbringen waren, ist spätestens derjenige des qualifizierten Billigungsbeschlusses - nach vorausgegangener Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3 BauGB und - (frühzeitiger) Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange nach 4 und 4a BauGB sowie - Einarbeitung der Anregungen und Stellungnahmen in das planerische Konzept. 2.9.2010 14

(P3) B-Plan tritt nicht vor Stichtag in Kraft Ausgangslage: EEG fordert In-Kraft-Treten nicht, sondern nur Beschluss Wenn Anlage rechtzeitig vor dem 1.1.2011 errichtet wird (z.b. auf der Grundlage von 33 BauGB) lässt sich gut vertreten, dass Vergütung in der nicht gemäß 20 IV 1 EEG abgesenkten Höhe zu zahlen ist Problem allerdings: Vergütungsanspruch nach 32 III EEG setzt (wirksamen) Bebauungsplan voraus; dieser muss also irgendwann in Kraft treten (ggf. aber auch erst nach dem Stichtag) Hier erhebliche Rechtsunsicherheit/Resignation der Betreiberseite, da gerade bei Ackerflächenanlagen die Klärung erst seit Mitte August (Veröffentlichung EEG-Novelle) möglich ist und weitrechende Investitionsentscheidungen zum Zielpunkt 01/2011 kaum mehr möglich sind 2.9.2010 15

(P4) Vertrauensschutz für Fachplanungsflächen (1) Die Vertrauensschutzregelung ist erkennbar auf bebauungsplanakzessorische Anlagen zugeschnitten ohne dass der Gesetzgeber die Anlagen auf Fachplanungsflächen nach 32 II Nr. 2 EEG für deren Zulassung ein Bebauungsplan vergütungsrechtlich und planungsrechtlich nicht (zwingend) erforderlich ist - explizit oder implizit von der Vertrauensschutzregelung ausnehmen wollte. Ganz offensichtlich fehlte dem Normgeber insoweit jegliches Problembewusstsein. In den sehr stark auf Ackerflächen fokussierten Beratungen im Plenum und in den Ausschüssen spielten die Anlagen auf Fachplanungsflächen keine Rolle. 2.9.2010 16

(P4) Vertrauensschutz für Fachplanungsflächen (2) Es wäre normzweckwidrig, die Vertrauensschutzregelung bei Fachplanungsflächen ins Leere laufen zu lassen: Die Vergütungsregelung in 32 f. EEG, mit der die Degressionsregelung und die Vertrauensschutzregelung des 20 IV 2 EEG 2010 in sachlich-funktionalem Zusammenhang steht, will einen ökologischen Steuerungsimpuls setzen und PV-Anlagen gerade auf ökologisch problematische Flächen lenken. Hätte der Gesetzgeber das sich aus der unvollkommenen Regelung in 20 IV 2 EEG 2010 ergebende Sachproblem erkannt, hätte er die Vertrauensschutzregelung sachgerecht modifiziert. Diese Lücke im Gesetz ist gesetzeszweckkonform - durch die Rechtsanwender im Wege der Analogiebildung zu schließen. 2.9.2010 17

(P4) Vertrauensschutz für Fachplanungsflächen (3) nicht nachvollziehbar, warum die auf der vergütungsrechtlichen Grundlage von 32 II Nr. 2 EEG zur Einspeisung vorgesehenen Freiflächenanlagen auf Fachplanungsflächen ( 38 BauGB) keinen Vertrauensschutz erhalten sollen, obwohl hinsichtlich der Förderung von Anlagen auf Fachplanungsflächen oder Konversionsflächen der gleiche steuerungspolitische Ansatz verwirklicht ist und - gerade bei Deponien - sowohl wirtschaftliche Konversion als auch Fachplanung ideal konkurrierend vorliegen (Clearingstelle EEG, Empfehlung 2010/2 vom 1.7.2010, Fn. 72, S. 43 unter Hinweis auf Götze/Boelling/Löscher, ZUR 2010, 245 ff.) 2.9.2010 18

(P4) Vertrauensschutz für Fachplanungsflächen (4) Da ein Bebauungsplan für die Genehmigung von PV-Anlagen auf Fachplanungsflächen nicht erforderlich ist, kann der Bebauungsplan nicht Anknüpfungspunkt für die Vertrauensschutzregelung sein. è Diese ist für Anlagen auf Fachplanungsflächen zu modifizieren. Dabei kann nicht (erst) die Baugenehmigung der Vertrauensschutz auslösende Rechtsakt sein, da damit erneut eine offensichtliche Schlechterstellung gegenüber Anlagen nach 32 II Nr. 1 EEG verbunden wäre: Bei den sonstigen Freiflächenanlagen (im Geltungsbereich eines Bebauungsplans) ist der Bebauungsplan offensichtlich nicht der abschließende Genehmigungsakt, da es nach den Bauordnungen der Länder für PV-Freiflächenanlagen auch bei Bebauungsplänen entweder einer Baugenehmigung oder Anzeige bedarf. Anders als die Baugenehmigung hat der Bebauungsplan keine Feststellungs- und Baufreigabewirkung. 2.9.2010 19

(P4) Vertrauensschutz für Fachplanungsflächen (5) Nach unserer Einschätzung kommen als Anknüpfungspunkt für Vertrauensschutz bei Anlagen auf Fachplanungsflächen in Betracht: der Planfeststellungsbeschluss oder das Planfeststellungsäquivalent (a) die Einleitung eines Genehmigungsverfahrens für die PV-Anlage auf der Fachplanungsfläche (b) der Zeitpunkt der Vollständigkeit der Unterlagen (c) der Zeitpunkt des regelmäßigen Ablaufs der 3-Monats-Frist (soweit landesrechtlich vorgesehen) (d) die Einschätzung der für die Fachplanung zuständigen Fachbehörde, dass die Zwecke der Fachplanung nicht beeinträchtigt werden ( fachplanungsrechtliche Unbedenklichkeit ) (e) die gegenüber dem Bauherren artikulierte grundsätzliche Einschätzung der Baugenehmigungsbehörde und der zu beteiligenden Fachbehörden über die Genehmigungsfähigkeit der Anlage (f) Aus unserer Sicht ist lit. (e) oder lit. (f) der sachgerechte Anknüpfungspunkt für ein Vertrauensschutzäquivalent. 2.9.2010 20

Klärung von P4? Verfahrensfrage: 2.9.2010 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Roman Götze, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Petersstraße 15, 04109 Leipzig - mail@goetze.net 2.9.2010 22