Abituraufgaben. Berufliche Gymnasien BW. Anwendungsaufgaben mit Matrizen. Lineare Optimierung. aus den Jahren ab 2005

Ähnliche Dokumente
Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2006 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg

Lineares Optimieren. W. Kippels 12. April Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2. 2 Die Beispielaufgabe 2. 3 Einführung von Schlupfvariablen 2

Lineare Optimierung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen

Fachakademie für Wirtschaft der FHM A2: Lineare Optimierung und das Simplexverfahren

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Demoseiten für

Mathematikreferat. von. Matthias Faß FG 99

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Simplex-Umformung für Dummies

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Demo-Text für LN-Funktionen ANALYSIS INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg



Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 2. Vorlesung

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

3. Schnittebenenverfahren

Brückenkurs Elementarmathematik

Mathematik schriftlich

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Abschlussprûfung Berufskolleg. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Ökonomie: Produktion- Kosten - Gewinn. Jahrgänge 2002 bis Text Nr.

(Technisch: Setze alle Skalarprodukte der allgemeinen Lösung mit den Basisvektoren des Kerns gleich Null eindeutige leastsqares Lösung)

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 3

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse

Fall 3: Mehrere Kapazitätsengpässe

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75)

Aufgabe des Monats Mai

Lineare Gleichungssysteme

Kaufmännische Berufsmatura 2014

Lösungen zum 5. Aufgabenblatt

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

DEMO für Übergangsmatrizen. Abiturprüfung. Matrizenrechnung INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

Mathematik schriftlich

Demo-Text für Quadratwurzeln ALGEBRA. Teil 1. Einführung und Grundeigenschaften. (Klasse 8 / 9) Friedrich W.

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

Optimieren unter Nebenbedingungen

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ²

Fit in Mathe. August Klassenstufe 10 Lineare Gleichungssysteme

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Classpad 300 / Classpad 330 (Casio) Der Taschenrechner CAS:

Aufgabe 1: Malerarbeiten

DEMO für

Zirkel Duden. Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung verstehst.

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Mathematik 1, Teil B. Inhalt:

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Aufgabe des Monats Januar 2012

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Lösen linearer Gleichungssysteme

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Vektorgeometrie Ebenen 1

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kanton Zürich Serie 1

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

Linearkombinationen in der Physik

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Diese Funktion ist mein Typ!

Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polypol

9.2 Invertierbare Matrizen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung


Mathematik im Betrieb

Analysis: Klausur Analysis

8 Lineare Optimierung

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Lösen von linearen Gleichungen und Gleichungssystemen

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

3. UNGLEICHUNGEN, UNGLEICHUNGSSYSTEME

JOHANNES BONNEKOH. Analysis. Allgemeine Hochschulreife und Fachabitur

1.5 lineare Gleichungssysteme

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Lösen linearer Gleichungssysteme

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors...

Transkript:

Abituraufgaben Berufliche Gymnasien BW Anwendungsaufgaben mit Matrizen Lineare Optimierung aus den Jahren ab 00 Bis jetzt sind komplette Abituraufgaben vorhanden Datei Nr. 743 Stand. November 06 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

743 Lineare Optimierung Abituraufgaben Vorwort Da ich die Lizenz besitze, sämtliche Aufgaben der Haupt-Abiturprüfungen aus Baden-Württemberg zu veröffentlichen, baue ich eine große Sammlung auf. Nun findet man solche Aufgaben öfters im Internet. Doch meine ausführlichen Lösungen mit intensiver Besinnung auf die Grundlagen, ist sicher einmalig und hilfreich für Schüler / und auch Lehrer bzw. Referendare. Ich verwende ab und zu CAS- Screenshots, obwohl diese Aufgaben in der Regel nur mit GTR gelöst werden sollen. Teil dieser Sammlung: Prüfungsaufgaben der beruflichen Gymnasien. Teil 3: 740 Analysis Teil 000 bis 009 in Planung (Dieser Text) 740 Analysis Teil ab 00 7403 Analysis Teil 3 Anwendungsaufgaben 00 bis 009 7404 Analysis Teil 4 Anwendungsaufgaben ab 00 7400 Analysis spezial: Trigonometrische Funktionen ab 00 74030 Vektorgeometrie 0 98 bis 999 7403 Vektorgeometrie 000 bis 00 in Arbeit 7403 Vektorgeometrie ab 006 74 Matrizenrechnung Betriebliche Verflechtungen Leontief-Modell 98 bis 06 740 Matrizenrechnung Bedarfstabellen, Kostenrechnungen 98 bis 999 74 Matrizenrechnung Bedarfstabellen, Kostenrechnungen ab 000 74 Matrizenrechnung spezial: Ausgewählte Anwendungsaufgaben 743 Lineare Optimierung ab 00 740 Stochastik vor 000 in Planung 74 Stochastik 000 bis 004 74 Stochastik 00 bis 009 743 Stochastik ab 00 Fachhochschulreifeprüfung / Berufskolleg 7430 Analysis ganzrational (+ Exp.) 00-008 noch ohne Lösungen 7430 Analysis ganzrational (+ Exp.) ab 009 7430 Analysis 3 Exponentialfunk. (+ ganzrat.) 00-009 noch ohne Lösungen 74306 Analysis 4 Exponentialfunk. (+ trigon. F.) ab 00 noch ohne Lösungen 743 Analysis Trigonometrische Funktionen ab 00 743 Vektorgeometrie noch ohne Lösungen 7433 Matrizenrechnung: wirtschaftliche Anwendungen 7434 Stochastik 74 Wirtschaftsrechnen: Kosten- und Gewinnfunktionen

743 Lineare Optimierung Abituraufgaben 3 Zum Inhalt: Seit etwa 90 gibt es für Optimierungsaufgaben die sogenannten Simplex-Verfahren. Die einfache Form ist die reguläre Simplexmethode, die vor allem in berufsbildenden Schulen Eingang gefunden hat und in einigen Bundesländern Bestandteil der Abiturprüfungen ist. Die neue Grundidee bei diesen Verfahren ist die Umwandlung der bei der linearen Optimierung auftretenden Ungleichungen in Gleichungen, indem man zusätzlich Variable (Schlupfvariable) einführen, die den fehlenden Rest übernehmen sollen. Ich habe mich dieses hochinteressanten Stoffes aus der Wirtschaftsmathematik angenommen, weil er mich interessiert hat und vor allem weil Bedarf da ist. Diese Methoden sind für viele Lehrer neu, und sie sind für Hilfe und Anregungen dankbar. Außerdem suchen natürlich Schüler eine Möglichkeit, diesen Stoff zu verstehen und zu üben. Ich weiß, dass viele Schulen unter einem enormen Zeitdruck stehen, den Stoff durch zu bringen. So fällt sehr oft die Hinführung etwas knapp aus, sonst steht nicht mehr genug Zeit zum Üben zur Verfügung. Daher gliedere ich meine Texte zur Optimierung in Teile: 00 Lineare Optimierung Grafisches Verfahren 0 Aufgabensammlung zu 00 0 Reguläres Simplexverfahren Aufgabensammlung zu 0 743 Sammlung von Abituraufgaben aus Baden-Württemberg (dieser Text)

743 Lineare Optimierung Abituraufgaben 4 Inhalt Abitur 00 II A (Holz-Heizwerk) Abitur 00 II B (Fertigung mit 3 Maschinen) Abitur 006 II A (3 Typen Fahrräder einkaufen) 7 Abitur 006 II B (Weinberg mit Reben bepflanzen) Abitur 007 II ( Erzeugnisse aus 3 Rohstoffen) 6 Abitur 007 II (Druckerpatronen befüllen) 33 Abitur 008 II (Kaffeesorten mischen) 40 Abitur 008 II (Hand- und Badetücher herstellen) 46 Abitur 009 4 (Schraubenproduktion) Abitur 009 4 (Fertigungszeiten auf 3 Maschinen) 8 Abitur 00 4 (Stühle produzieren) 6 Abitur 00 4 (Brötchen von verschiedenen Lieferanten) 6 Abitur 0 4 (Frucht-Nuss-Mischungen) 70 Abitur 0 4 (Bungalows für die Malediven) 7 Abitur 0 4 (Regale für die Bücherei kaufen) 80 Abitur 0 4 (Straßenfest planen) 84 Abitur 03 4 (Ledergürtel herstellen) 89 Abitur 03 4 (Goldketten herstellen) 93 Abitur 04 4 (Sweatshirts herstellen) 98 Abitur 0 4 (Kantinenessen) 03 Abitur 06 4 (Fahrradmanufaktur) 08

743 Lineare Optimierung Abituraufgaben Abitur 00 II-A (BG in BW) Aufgabe mit nicht eindeutiger Lösung Das neue Lager eines Holzschnitzel-Heizwerks soll mit Holzschnitzeln der Holzsorten Nadelholz, Laubmischholz und Buche befüllt werden. Die Holzsorten unterscheiden sich sowohl in ihrem Heizwert als auch in ihrem Preis. Der Heizwert beträgt pro Volumeneinheit für Nadelholz 4 Einheiten, für Laubmischholz Einheiten und für Buchenholz 6 Einheiten. Bei einem Händler kostet eine Volumeneinheit Nadelholz Geldeinheit, Laubmischholz, Geldeinheiten und Buchenholz Geldeinheiten. Das Lager fasst nicht mehr als 000 Volumeneinheiten und die Gesamtkosten für die Holzschnitzel dürfen 300 Geldeinheiten nicht überschreiten. Die Mischung der drei Holzsorten soll einen möglichst hohen Heizwert haben. a) Bestimmen Sie die optimale Mischung vom Nadelholz und Laubmischholz grafisch, wenn vom Buchenholz genau 80 Volumeneinheiten gekauft werden. Wegen Sturmschäden wird Nadelholz billiger. Erläutern Sie anhand Ihrer Zeichnung, wie sich die optimale Mischung und deren Heizwert verändern. b) Berechnen Sie mithilfe des Simplexverfahrens die optimale Mischung der drei Holzsorten, wenn vom Buchenholz höchstens 000 Volumeneinheiten gekauft werden. Geben Sie den Heizwert dieser Mischung an.

743 Lineare Optimierung Abituraufgaben 6 a) Grafische Lösung. Schritt: Variablendefinition: Lösung 00 II-A Es sei x die benötigte Menge Nadelholz, y die Menge Laubmischholz und z die Menge Buchenholz. Für diese Variablen gilt die Nichtnegativitätsbedingung: x 0, y 0 und z 0.. Schritt: Einschränkungen: Gesamtmenge: x y z 000 () Preise: VE Nadelholz kostet GE, VE Laubmischholz, GE und VE Buchenholz GE. Gesamtkosten: x,y z 300 () (Kostenfunktion: k(x,y,z) x,y z ) 3. Schritt: Zielfunktion definieren Gesucht ist der maximale Heizwert. Gegeben: Heizwert von Nadelholz: 4 E (Einheiten). Laubmischholz: E und Buchenholz: 6 E. Als Zielfunktion definiert man also die Heizwertfunktion h x,y,z 4x y 6z. 4. Schritt: Grafische Lösung: Da z = 80 vorgegeben ist, liegen nur noch zwei Variable vor, so dass eine grafische Lösung möglich wird. Aus x y z 000 () folgt: x y 80 000 y x 0 ( ) Aus x,y z 300 () folgt x,y 700 300,y x 00 :, y x 000 ( ) Die Planungsfläche wird also nach oben durch die Gerade g: y x 0 und durch die Gerade k: y x 000 begrenzt. Nach links wird es wegen x 0 durch die y-achse begrenzt, nach unten wegen y 0 durch die x-achse.. Schritt: Berechnung des Schnittpunkts von g und k: x 000 x 0 x 3 In g: x 0 3 3 x 40, S y 40 0 700 S S 40 700 3 6. Schritt: Die Zielfunktion lautet für z=80: hx,y,80 4x y 00 Gleichung der Zielgeraden: y 4x 00 h y 4 h 00 x 3

743 Lineare Optimierung Abituraufgaben 7 Zusatz: Hinweis: Zur Abkürzung sei n h00. Damit lautet die Zielgeradenschar: y 4 x n Lage der Zielgeraden: Für ihre Steigung gilt: m m m 4 3 K z g Wenn man die Gerade aussucht, die durch S geht, liegt sie zwischen den Geraden. Punktprobe mit S 40 700 liefert: 700 4 40 n n 700 360 060 Diese Gerade hat die Gleichung: y 4x 060 Würde der Achsenabschnitt größer sein, träfe die Zielgerade z die Planfläche nicht mehr. Aus n h00 folgt: h n 00 h 060 00 0400 max Dies ist der maximale Heizwert. Man kann diesen auch so berechnen: Er gehört zu den Werten x = 40, y = 700 (die Koordinaten von S) und z = 80 (vorgegeben): h 40,700,80 4 40 700 6 80 0.400 Wenn Nadelholz billiger wird, also beispielsweise statt GE nur noch 0,7 GE kostet, ändert sich die Kostenbedingung () in 0,7 x,y z 300. Mit z = 80 folgt. 0,7 x,y 700 300 bzw. 0,7 x,y 00. 3 3 Damit ändert sich die Lage der Grenzgeraden y x 00 :, 4 3 y x 000 Bei gleichem Absolutglied wird die Gerade flacher. Damit ändert sich der Schnittpunkt: x 000 x 0 x 0 x 300, ys 80 S : S' 300 80 Die Zielgerade 4 4 y x n geht nun durch S : 80 300 n n 090 Neuer Heizwert somit: n h00 h n 00 0.0 h 300,80,80 4 300 80 6 80 00 Oder so: Ich habe dies nochmals ganz durchgerechnet. Dies war aber nicht verlangt. Man sollte nur anhand der Zeichnung erläutern, wie sich die optimale Mischung und damit der Heizwert ändert.

743 Lineare Optimierung Abituraufgaben 8 Dies hätte als Lösung ausgereicht: Die Nadelholzkosten verbilligen sich z. B. von GE auf 0,7 GE je Volumeinheit. Damit lautet die neue Kostenbedingung 0,7 x,y 00 und als Grenzgerade folgt daraus y x 000. Im Vergleich zu vorher verläuft diese bei gleichem Absolutglied (also Schnittstelle auf der y-achse) flacher. Der Schnittpunkt mit g liegt somit höher im Koordinatensystem. Der Anteil x wird also kleiner und y wird größer. Das heißt, dass man weniger Nadelholz und mehr Laubmischholz kaufen wird. Da die Zielgeraden alle dieselbe Steigung haben, verläuft die neue Zielgerade durch S höher als zuvor, hat somit einen größeren y-achsenabschnitt als zuvor, was einen höheren Heizwert bedeutet, weil n h00 gilt. b) Nun ändert sich die Einkaufsstrategie, denn die Bedingung z = 80 VE Buchenholz wird ersetzt durch z 000 VE. Da nunmehr drei Variable vorliegen, kann man das grafische Verfahren nicht mehr anwenden, sondern benötigt das Simplexverfahren. Einführung von Schlupfvariablen: Die Mengenungleichung x y z 000 wird zu: x y z u 000 Die Kostenungleichung x,y z 300 wird zu: x,yzv 300 Die Ungleichung z 000 wird zu: z w 000 Die Zielfunktion lautet: h4xy 6z, also: 4x y 6z h Gleichungssystem: Erstellung des Simplex-Tableaus: x y z u 000 x,y z v 300 bzw. z w 000 4x y 6z h x y z u v w 0 0 000, 0 9 300 0 0 0 0 000 4 6 0 0 0 h x 0 0 y 000, 0 9 z 300 0 0 0 0 u 000 4 3 6 0 0 0 v h w Einschränkung: Die größte Zahl der Zielfunktionszeile ist 6 in der z-spalte. Die größte Einschränkung liefert die 3. Zeile, also wird das Matrixglied a 33 = zum Pivot-Element. Die 3. Spalte ist also die Pivot-Spalte, die 3. Zeile zur Pivotzeile. 000 300 000 000 600 000

743 Lineare Optimierung Abituraufgaben 9 Umformungen nach Gauß, so dass die Pivot-Spalte außer dem Pivot-Element nur Nullen enthält: x y z u v w x y z u v w 0 0 000 Z3 0 0 000, 0 0 300 Z3 ~, 0 0 00 0 0 0 0 000 0 0 0 0 000 4 6 0 0 0 h 6Z3 4 0 0 0 6 h6000 Einschränkung: Da die Zahl nunmehr die größte in der Zielzeile ist, wird die. Palte zur Pivot-Spalte. Anschließend sucht man die größte Einschränkung, indem man die Absolutgliederspalte durch die Zahlen der y-spalte dividiert (rechts außen). Die kleinste Zahl, also die größte Einschränkung erhält man in der Zahl 800, also wird die. Zeile zur Pivot-Zeile, und a =, ist das Pivot-Element. Es folgt der. Simplex-Algorithmus: x y z u v w x y z u v w 0 0 000 3Z Z 0 0 3 600, 0 0 00 ~, 0 0 00 0 0 0 0 000 0 0 0 0 000 4 0 0 0 6 h 6000 3Z3 0Z 0 0 0 0 3h 30.000 Nun wird die. Spalte (x-spalte) zur Pivot-Spalte mit folgenden Einschränkungen: Da die. Zeile die größte Einschränkung ergibt, wird sie zur Pivot-Zeile und a = das Pivot-Element. Es folgt der 3. Simplex-Algorithmus: x y z u v w x y z u v w 0 0 3 600 0 0 3 600, 0 0 00 Z ~ 0, 0 3 3 3 600 :, ~ 0 0 0 0 000 0 0 0 0 000 0 0 0 0 3h30. 000 Z 0 0 0 6 6 0 3h 3.00 x y z u v w 0 0 3 600 0 0 400 0 0 0 0 000 0 0 0 6 6 0 3h 3.00 Die Umformungen sind beendet, weil es keine positive Zahl mehr in der Zielzeile gibt. Es folgt nun die Auswertung, die hier zeigt, dass es keine eindeutige Lösung gibt! 000 00, 000 0 000 800 " " 600 00, 000 0 600 00 " "

743 Lineare Optimierung Abituraufgaben 0 Aus der 4. Zeile folgt: Auswertung: 3h 3.00 6u 6v h 0400 u v. Der Heizwert wird also maximal für u = 0 und v = 0. Maximalwert von h: hmax 0400 Wie man sieht, ist dieser maximale Heizwert von w offenbar unabhängig. Also gibt es keine eindeutige Lösung für die Zusammensetzung der Brennstoffe: Das sollte man untersuchen: () Die einfachste Möglichkeit ist, wenn man auch noch w = 0 wählt, dann führen die Gleichungen der oberen drei Zeilen zu:. Zeile: x 3u v w 600 x 600. Zeile: y u v w 400 y 400 3. Zeile: z w 000 z = 000. Auch daraus kann man den maximalen Heizwert berechnen: h 600,400,000 4 600 400 6 000 400 000 6000 0.400 () Andeutung einer zweiten Lösung: Die 3. Zeile gehört zur Gleichung z w 000, die daraus resultiert, dass die Vorgabe lautete: Höchstens 000 VE Buchenholz sind zu verwenden. w ist die zugehörige Schlupfvariable, die also angibt, wie viele VE man weniger als 000 VE nimmt. Wenn ich jetzt w = 00 wähle, dann müssen also z = 800 VE Buchenholz verwendet werden. Setzt man dies (zusammen mit u = v = 0) in die. Zeile ein, folgt aus x 3u v w 600 x 00 600 x 400 und aus y u v w 400 y 400 400 y 800. Dann besteht der Einkauf aus x = 400 VE Nadelholz, y = 800 VE Laubmischholz und z = 800 VE Buchenholz. Dies ergibt denselben maximalen Heizwert: h 400,800,800 4 400 800 6 800 600 4000 4800 0.400 Worin besteht nun der Unterschied zwischen diesen beiden Möglichkeiten? Schauen wir uns die Gesamtkosten an: Kostenfunktion: k 600,400,000 600, 400 000 300 GE k 400,800,800 400, 800 800 300 GE x y z u v w 0 0 3 600 0 0 400 0 0 0 0 000 0 0 0 6 6 0 3h 3.00 k x,y,z x,y z Also haben wir zwei Lösungen mit gleichem Heizwert und denselben Kosten. Zur weiteren Auswahl kann man dann ein neues Kriterium entscheiden lassen...

743 Lineare Optimierung Abituraufgaben Zusatz: Lösung mit dem Maxi-Tableau BV x y z u v w b i EB u 0 0 000 v, 0 0 300 w 0 0 0 0 000 E 4 6 0 0 0 H u 0 0-000 v, 0 0-00 000 000 300 600 000 000 000 000 00 800, z 0 0 0 0 000 ---- E 4 0 0 0-6 h-30000 u 0 0 3-600 600 00 y, 0 0-00 00 z 0 0 0 0 000 ----- E 3 0 0 0-0 3h-30000 x 0 0 3-600 y 0, 0-3 3-3 600 z 0 0 0 0 000 E 4 0 0 0-6 -6-3h-300 Manche Lehrer verwenden an Stelle der einzelnen Simplex-Tableaus dieses sich inzwischen verbreitende (ich nenne es) Maxi-Tableau, in dem die 4 Tableaus zusammengefasst sind. In der rechten Hilfsspalte stehen die Berechnungen zum Finden der Pivot-Zeilen. Die Pivot-Elemente stehen in einem Kästchen. 600