Kapitel 14: Steuern. Hauptidee: Steuern verändern das Wettbewerbsgleichgewicht und führen zu Wohlfahrtsverlusten.

Ähnliche Dokumente
Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Preisniveau und Staatsverschuldung

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung Geld und Inflation

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

IMPLIZITE BESTEUERUNG IM DEUTSCHEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM. Martin Gasche

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Mathematik III DGL der Technik

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

Die Grenzleitfähigkeit des Salzes ist gleich der Summe aus den Grenzleitfähigkeiten des Kations Λ 0 und der des Anions Λ

Faktor 4x Short Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300)

5 Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2)

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Digitaltechnik 2. Roland Schäfer. Grundschaltungen der Digitaltechnik. BFH-TI-Biel/Bienne. (Version v1.1d)

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

Ein einfaches neu-keynesianisches Gleichgewichtsmodell

Grundschaltung, Diagramm

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Protokoll zum Anfängerpraktikum

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

Value Based Management

Physik. Klassische Mechanik Teil 2. Walter Braun. Grundlagenfach Physik. NEUE SCHULE ZÜRICH Physik Mechanik Teil 2. Luft Vakuum

Flip - Flops Multivibratoren

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

Faktor 4x Short Natural Gas II Zertifikat (SVSP-Produktcode: 2300)

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

IS G 1 LM 1 LM 2. y 1. y 2

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Unternehmensbewertung

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

a) Die Begründung von Staatseingriffen im Bereich der Alterssicherung

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

2. Kapitel: Nationale Buchhaltung

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Leistung. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Was ist Leistung? 2 Anpassung. 3 Fragen.

Laplacetransformation in der Technik

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Grundwissen Physik am bayerischen Gymnasium (G8)

Finanzmathematik. Wolfgang Müller. Institut für Statistik Technische Universität Graz

Faktor 4x Long Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300)

Hartmann-Wendels, Thomas; Klein, Stefan; Suchy, Patrick C.

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Working Paper Dividenden und Aktienrückkäufe unter der Abgeltungssteuer

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung


Faktor 4x Long Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300)

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonometrische Datenanalyse" Duisburg

Anmerkungen zur kalten Progression und ihrer Berechnung

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitelübersicht. Kapitel. Die Bewertung von Anleihen und Aktien. Bewertung von Anleihen und Aktien. einer Anleihe

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

BESTIMMUNG DER ANZAHLVERTEILUNG VON TRACERPARTIKELN

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte

Kleine DC/DC-Konverter

Kapitalwert und Steuern II

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

17. Kapitel: Die Investitionsplanung

Fallstudie zu Projektbezogenes Controlling :

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- REFA. Eine Zeitstudie Kapitel 10, S.

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Zur gewerbesteuerlichen Behandlung des Leasing im Unternehmenssteuerreformgesetz 2008

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Elementare RC- und RL-Glieder

Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Eigenwerte und Eigenvektoren

Hohe Rohstoffpreise und schließlich Stagflation? Priv. Doz. Dr. Manfred Jäger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frankfurt, 3.

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht

Soziale Sicherung durch Markt und Staat SS Rentenversicherung Version vom Equation Section 5

Transkript:

Kapiel 14: Seuern Haupidee: Seuern verändern das Webewerbsgleichgewich und führen zu Wohlfahrsverlusen.

Aren von Seuern Mengenseuer: Jede gehandele Mengeneinhei des Gues wird mi einer Seuer von belase Werseuer: Seuer auf den Preis des Gues Heuzuage gib es haupsächlich Werseuern Die ökonomische Wirkung beider Seueraren is qualiaiv gleich Wir berachen Mengenseuern, da diese ewas einfacher zu analysieren sind 2

Fall 1: Produzenen führen Seuer ab p S m.s. p KKKK. p o.s. p PPPP. S o.s. o.s. D Idee: Durch die Seuer seigen die Grenzkosen um Markangeboskurve verschieb sich um nach oben 3

Konsumenen- und Produzenenpreis Der Konsumenenpreis gib an, was der Konsumen für eine Einhei des Gues im Markgleichgewich zahl Der Produzenenpreis gib an, was der Produzen davon erhäl o.s. Ohne Seuern gil: p KKKK. Mi Seuern gil: p PPPP. o.s. = p PPPP. = p KKKK. = p o.s. 4

Wer räg die Seuerlas? Obwohl die Produzenen die Seuer abführen müssen, seig der Konsumenenpreis durch die Seuer (und zwar von p o.s. auf p KKKK. ) Der Produzenenpreis sink durch die Seuer, aber um weniger als (und zwar von p o.s. auf p PPPP. ) Daher ragen sowohl die Konsumenen, als auch die Produzenen einen Teil der Seuerlas 5

Seuereinnahmen Die Seuereinnahmen sind Grafisch: p p KKKK. p o.s. p PPPP. Seuereinnahmen S m.s. S o.s. D o.s. 6

Fall 2: Konsumenen führen Seuer ab p S p KKKK. p o.s. p PPPP. o.s. D o.s. Idee: Dami die Nachfrage konsan bleib (z.b. bei D = ) muss der Preis vor Seuern um sinken Marknachfragekurve verschieb sich um nach unen 7 D m.s.

1. Ergebnis Es is egal ob die Produzenen oder die Konsumenen die Seuer abführen: Die Gleichgewichsmenge, der Produzenenpreis, der Konsumenenpreis und die Seuereinnahmen sind in beiden Fällen gleich 8

2. Ergebnis Die elasischere Markseie räg den kleineren Teil der Seuerlas p S m.s. p p KKKK. p o.s. p PPPP. S o.s. D p KKKK. p o.s. p PPPP. S m.s. S o.s. D o.s. Marknachfrage sehr elasisch (d.h. ε p sehr groß): Der Konsumenenpreis änder sich kaum durch die Seuer Der Produzenenpreis veränder sich sehr sark durch die Seuer (er sink beinahe um ) o.s. Markangebo sehr elasisch (d.h. η p sehr groß): Der Konsumenenpreis veränder sich sehr sark durch die Seuer (er seig beinahe um ) Der Produzenenpreis änder sich kaum durch die Seuer 9

3. Ergebnis Seuern verursachen in der Regel Wohlfahrsverluse p p KKKK. Wohlfarsverlus S m.s. S o.s. p o.s. p PPPP. o.s. D 10

Ausnahmen Seuern verursachen keinen Wohlfahrsverlus in den folgenden Exremszenarien: Marknachfrage vollkommen unelasisch, ε p = 0 Markangebo vollkommen unelasisch, η p = 0 p S m.s. p S S o.s. D o.s. D D m.s. Anmerkung: Bei negaiven Exernaliäen können Seuern sogar posiive Wohlfahrseffeke haben; siehe Diskussion 11

Implikaion Um die Wohlfahrsverluse klein zu halen sollen Güer mi unelasischer Marknachfrage oder unelasischem Markangebo relaiv sark beseuer werden Dies kann aber sozial unerwünsch sein Beispiel 1: Die Marknachfrage nach Grundnahrungsmieln is ziemlich unelasisch (diese sark zu beseuern belase jedoch arme Konsumenen überproporional) Beispiel 2: Die Marknachfrage nach Insulin dürfe ebenfalls ziemlich unelasisch sein 12

p 4. Ergebnis Die Wohlfahrsverluse seigen überproporional mi der Seuer Beispiel: bei linearen Angebos- und Nachfragekurven verursach eine doppel so hohe Seuer den vierfachen Wohlfahrsverlus: Wohlfarsverlus S m.s. S o.s. p Wohlfarsverlus S m.s. S o.s. D D o.s. o.s. 13

5. Ergebnis Eine höhere Seuer führ nich zwangsläufig zu höheren Seuereinnahmen Beispiel: Inverse Marknachfrage D 1 = 1, inverses Markangebo S 1 = Die Gleichgewichsmenge lös die Gleichung D 1 = S 1 + 1 = + Daher is = 1 2 Die Seuereinnahmen sind = 1 2 14

Laffer Kurve 1/8 0 1/2 1 Höhere Seuern führen nur bis zu einem gewissen Punk zu höheren Seuereinnahmen Dieser Zusammenhang is auch als Laffer Kurve bekann 15

Diskussion Warum gib es Seuern? Seuern werden benöig um öffenliche Güer (Bildung, Polizei, Miliär, Infrasrukur,...) und Sozialausgaben zu finanzieren Bei negaiven Exernaliäen kann eine Seuer die schädigende Akiviä vermindern und die Wohlfahr erhöhen (Beispiel: Seuer auf die Emission von CO2) 16

Übungsaufgabe K14.1 Die inverse Marknachfrage sei D 1 = 20, das inverse Markangebo S 1 = Besimmen Sie den Gleichgewichspreis und die Gleichgewichsmenge für den Fall ohne Seuern Nehmen Sie nun an, dass eine Mengenseuer von = 10 eingeführ wird und besimmen Sie den Gleichgewichspreis und die Gleichgewichsmenge für den Fall ohne Seuern Wie groß is der Wohlfahrsverlus, welcher durch die Seuer verursach wird? 17

Zusammenfassung Für die ökonomische Wirkung von Seuern is es egal welche Markseie diese abführ Die elasischere Markseie räg den kleineren Teil der Seuerlas Seuern verursachen in der Regel Wohlfahrsverluse Ausnahmen: Marknachfrage/Markangebo vollkommen unelasisch oder Mark mi negaiven Exernaliäen Die Wohlfahrsverluse seigen überproporional mi der Seuer Eine höhere Seuer führ nich zwangsläufig zu höheren Seuereinnahmen 18