Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Ähnliche Dokumente
Lösungshinweise zur Klausur

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

Repetitorium Analysis II für Physiker

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min. cos y + x 2 z e z + xy. x sin x + y 2

Satz von Stokes. Für ein stetig differenzierbares Vektorfeld F auf einer regulären Fläche S mit orientiertem Rand C gilt. Satz von Stokes 1-1

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien.

Technische Universität Berlin

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Scheinklausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

Höhere Mathematik III. Variante A

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Mathematik für Sicherheitsingenieure I B

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10

Technische Universität Berlin

Scheinklausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 8

Teil 8. Vektoranalysis

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Höhere Mathematik III. Variante A

Kimmerle Musterlösung , 120min. Tabelle der Standardnormalverteilung Φ(x) = 1. e t

Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II

Eine Funktion f(x) lasse sich in einem Intervall in eine Potenzreihe a n x n entwickeln. Geben Sie eine Potenzreihendarstellung für f (x) an.

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Lösungsvorschläge zur Klausur

PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9.

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

11. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

Lösungen zu Mathematik I/II

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Klausur Mathematik III für Bauingenieure

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Lösungsvorschläge zur Klausur

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

Serie 9: Der Satz von Green und Parametrisierungen von Flächen im Raum

Analysis IV. Gruppenübungen

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15

Musterlösung Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II ) = 28π 6

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Integration über allgemeine Integrationsbereiche.

Musterlösungen zu Serie 10

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Satz von Gauß. Satz von Gauß 1-1

Berechnen Sie für die folgenden Funktionen die Fourier-Reihe in komplexer Darstellung.

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Höhere Mathematik II. Variante A

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

mit der Anfangsbedingung u(x, 0) = cos(x), x R. (i) Laut besitzt die Lösung folgende Darstellung

Selbsteinschätzung Mathe 2 Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. 1 Integration von Funktionen einer Veränderlichen

H. Schmidli Mathematik für Physiker WS 10/11. Lösung der Klausur

Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ)

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

ETH Zürich Repetitionsprüfung D-MAVT, D-MATL Analysis I/II Prof. Dr. Urs Lang

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18

Mathematik C (ET) UE WS 2014/ Übungsblatt. 7+t Berechnen Sie das Kurvenintegral (die physikalische Arbeit)

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen)

Klausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Weitere Aufgaben zu Mathematik C

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

Transkript:

IMNG, Fachbereich Mathematik Universität Stuttgart Prof. Dr. K. Höllig Höhere Mathematik 3 Herbst 214 Aufgabe 1 Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind. (i) rot(2 F ) = 2(rot F ) (ii) div rot F = (iii) S grad U d S = für jede geschlossene Fläche S (iv) F = (, z, ) t besitzt ein skalares Potential. (v) Jedes radiale Vektorfeld f(r) e r besitzt ein Vektorpotential. (vi) Das Arbeitsintegral ist für jedes Vektorfeld wegunabhängig. (vii) Das Integral von f(r) = 1/r, r 2 = x 2 + y 2 + z 2, über die Einheitskugel existiert. (viii) Der Gradient einer radialsymmetrischen Funktion ist parallel zu e r. (ix) Die Differentialgleichung u = 2πu besitzt periodische Lösungen, die nicht trivial sind. (x) Die Differentialgleichung xdx + ydy = ist exakt. richtig falsch (i) (ii) (iii) (iv) (v) (vi) (vii) (viii) (ix) (x) Lösung zu Aufgabe 1 (i) richtig (ii) richtig (iii) falsch (iv) falsch (v) falsch (vi) falsch (vii) richtig (viii) richtig (ix) falsch (x) richtig 1

Aufgabe 2 Geben Sie den Wert des Integrals der Funktion f = x + 2z über a) das Geradensegment C : t r(t) = (2t, 1, 3), t 1 b) das Quadrat Q : x = 1, y, z 3 c) das Prisma P : x 1, y 1 x, z 2 d) die Halbkugel H : r 2 = x 2 + y 2 + z 2 1, z e) die Halbkugelschale S : r = 1, z an. Lösung zu Aufgabe 2 a) 1 (2t + 2 3) (2,, ) dt = 2 + 12 = 14 b) 3 3 (1 + 2z) dydz = 3 3 + 6z dz = 9 + [3z2 ] 3 = 36 c) 1 1 x 2 x + 2z dzdydx = = 1 1 x 1 2x + 4 dydx 2x 2 2x + 4 dx = 2/3 1 + 4 = 7/3 d) Kugelkoordinaten Symmetrie 1 π/2 2π (r sin ϑ cos ϕ + 2r cos ϑ) r 2 sin ϑdϕdϑdr + [r 4 /4] 1 [sin 2 ϑ] π/2 2π = π/2 e) Symmetrie π/2 2π 2 cos ϑ sin ϑ dϕdϑ = [sin 2 ϑ] π/2 2π = 2π 2

Aufgabe 3 Der Körper K : x 2 + y 2 = ϱ 2 1, z 2, x, y, stellt ein Viertel eines Zylinders dar. Bestimmen Sie a) das Volumen von K b) die Koordinaten des Schwerpunktes von K s x = s y :, s z : c) das Integral von f = x + 2y + z/π über K d) das Trägheitsmoment K ϱ2 dxdydz bzgl. der z-achse Lösung zu Aufgabe 3 a) vol K = π 1 2 2/4 = π/2 b) π 2 s x = d.h. s x = s y = 4/(3π) Symmetrie S z = 1 2 π/2 1 ϱ cos ϕ }{{} x ϱdϱdϕdz = 2 [sin ϕ] π/2 [ϱ 3 /3] 1 = 2/3, c) K x + 2y + z/π dxdydz = vol K (s x + 2s y + s z /π) = π 2 ( 4 π + 1 ) = 5/2 π d) 2 π/2 1 ϱ 2 ϱdϱdϕdz = 2 π/2 [ϱ 4 /4] 1 = π/4 3

Aufgabe 4 Bestimmen Sie für die Differentialgleichungen a) y = 2y + e x b) y = x2 1 + y c) xdx + (y 2)dy = die allgemeine Lösung sowie die Lösung zum Anfangswert y() = 1. Lösung zu Aufgabe 4 a) linear y = y h + y p y h = ce 2x Ansatz y p = γe x allgemeine Lösung y = ce 2x + e x /3 y() = 1 = c = 2/3 b) separabel γ = 2γ + 1 γ = 1/3 (1 + y)y = x 2 Integration 1 2 (1 + y)2 = 1 3 x3 + c Auflösen nach y allgemeine Lösung y = 1 ± 2x 3 /3 + 2c y() = 1 = c = 2 und y = 1 + 2x 3 /3 + 4 c) exakt, da y x = = x (y 2) Integration 1 2 x2 + 1 2 (y 2)2 = c Auflösen nach y allgemeine Lösung y() = 1 = c = 1/2 und y = 2 1 x 2 y = 2 ± 2c x 2 4

Aufgabe 5 Bestimmen Sie für die Differentialgleichung u + 3u + 2u = f(t) a) die allgemeine Lösung der homogenen Differentialgleichung (f = ), b) die Lösung der homogenen Differentialgleichung zu den Anfangsbedingungen u() = 1, u () =, c) eine partikuläre Lösung für f(t) = e t. Lösung zu Aufgabe 5 a) charakteristisches Polynom Nullstellen λ 2 + 3λ + 2 λ 1,2 = 3 2 ± 9 4 2 = 3 2 ± 1 2 allgemeine Lösung b) Anfangsbedingungen also b = 2a und c) Ansatz u = ce t d.h. c = 1/6 u = ae 2t + be t u() = 1 = a + b = 1 u () = = 2a b = a = 1, b = 2 (c + 3c + 2c) e t = e t, 5

Aufgabe 6 Bestimmen Sie für das Vektorfeld F = (y, xz, 2z) t a) div F und rot F sowie für den Körper K : x 2 + y 2 1 z, z 1 mit Mantel M, Grundfläche D und nach außen gerichteter Normalen b) F ds c) F ds d) rot F ds. D M M Lösung zu Aufgabe 6 a) Divergenz und Rotation: div F = + + 2 = 2, rot F = ( x,, z 1) t b) F D = (y,, ) t d S = D F d S = c) Satz von Gauß = M F d S = = 2 2π div F dk K 1 D F d S = 2 vol(k) (1 r 2 )r dr = 4π(1/2 1/4) = π d) Satz von Stokes = M rot F ds = C F d r mit C : t r(t) = (cos t, sin t, ) der Randkurve von M = 2π sin t sin t... = cos t M dt = π 6

Aufgabe 7 Für welchen Wert α des Parameters α R besitzt das Vektorfeld F α = ( 3y, αx + 2y) t ein Potential und wie lautet dieses? Berechnen Sie für den Weg C : t (t, t 2 ), t 1, a) F α d r b) F 1 d r. C C Lösung zu Aufgabe 7 Potential: = α = 3 rot F α = x (αx + 2y) y ( 3y) = α + 3 Integration nach x und y U x = 3y = U = 3xy + g(y) U y = 3x + 2y = 3x + g (y) = g(y) = y 2 + c, d.h. U = y 2 3xy + c Arbeitsintegrale: für α = 3, für α = 1, C C F α d r = U(1, 1) U(, ) = 2 F 1 d r = = 1 1 ( 3t 2 t + 2t 2 ) ( 1 2t ) dt t 2 + 4t 3 dt = 1 3 + 1 = 2 3 7

Aufgabe 8 Skizzieren Sie die Funktion f(x) = max(x, ), π x < π, und bestimmen Sie a) die Fourier-Transformierte der Funktion { f(x) für π x < π, g(x) = sonst b) die komplexen Fourier-Koeffizienten c k und die reellen Fourier-Koeffizienten a k und b k der 2π-periodischen Fortsetzung der Funktion f. c) den Wert der Reihe k Z c k 2. Lösung zu Aufgabe 8 Skizze: y π 1 π π x a) Fourier-Transformierte: partielle Integration ĝ(y) = π xe ixy dx [ xe ixy iy ] π b) komplexe Fourier-Koeffizienten: e iπ = 1 + π e ixy iy [ iπe iπy e ixy dx = + y y 2 = (1 + iπy)e iπy 1 y 2 c = 1 π x dx = 1 π 2 2π 2π 2 = π 4 c k = 1 2π ĝ(k) = (1 + iπk)( 1)k 1, k 2πk 2 reelle Fourier-Koeffizienten ] π a = 2c = π 2 a k = c k + c k = ( 1)k 1 πk 2, k > b k = i(c k c k ) = ( 1)k 1 k 8

c) Parseval-Identität k c k 2 = 1 π x 2 dx = 1 π 3 2π 2π 3 = π2 6 9

Aufgabe 9 Bestimmen Sie die Möbius-Transformation, die, 1 und auf, 1 und i abbildet. Geben Sie ebenfalls das Bild von i sowie die inverse Transformation an. Auf welche Menge wird die reelle Achse abgebildet? Lösung zu Aufgabe 9 Ansatz w = az + b cz + d = b = und o.b.d.a. a = 1 i = i = 1/c, d.h. c = i 1 1 = 1 = 1 i + d also w = inverse Transformation = d = 1 + i z iz + 1 + i iwz + (1 + i)w = z z = (1 + i)w iw + 1 Bild von z = i: i/( i 2 + 1 + i) = 1 5 + 2 5 i, 1,, 1, i = reelle Achse Kreis um (1 + i)/2 mit Radius 2/2 1