A.22 Schnittwinkel 1

Ähnliche Dokumente
11 Üben X Affine Funktionen 1.01

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Classpad 300 / Classpad 330 (Casio) Der Taschenrechner CAS:

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002


)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Formelsammlung zur Kreisgleichung

4. Klassenarbeit Mathematik

Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die. normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Lineare Funktion Aufgaben und Lösungen

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Differenzialrechnung

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

Mathematische Funktionen

2) Allg. Ansatz: f(x) = ax²+c. 3) Ableitungen: f (x) = 2ax. f (x) = 2a. 4) Bedingungen: 5) Gleichungssystem: 6) Ergebnis: f(x) = 0,00125x² + 0,6

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Pflichtteil - Exponentialfunktion

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ.

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Funktionen (linear, quadratisch)

Geradengleichungen - ein Crashkurs

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

1 Analysis Kurvendiskussion

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

2.2 Funktionen 1.Grades

Ergänzungen zum Fundamentum

Maturitätsprüfung Mathematik

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ²

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

De Taschäräschnr Casio (Reihe: 9750, 9850,...)

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Mathematik Lineare Gleichungssysteme Grundwissen und Übungen

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Einige grundsätzliche Überlegungen:

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg


Füllstand eines Behälters

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation


Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 1. Übungsblatt

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Lösungen der Musteraufgaben Baden-Württemberg

CAS / GTR. endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung. Texas Instruments TI Copyright. Havonix Schulmedien-Verlag

Mündliches Abitur in IViathematik

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

Tag der Mathematik 2013

Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnungen mit Integralen

Formelsammlung Analytische Geometrie

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten

Im Folgenden steht f immer für eine beliebige Funktion. Wenn wir in Funktionen einen x-wert einsetzen, bekommen wir den zugehörigen y-wert raus.

1.5 lineare Gleichungssysteme

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Abitur - Übung 1 Glege 9/11

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Aufgaben Differentialrechnung. Bergwanderung. Darmerkrankung. Katamaran. Museumsfassade. Konzentration eines Medikaments.

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Lösungen der 1. Lektion

Ableitung und Steigung. lim h

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

e-funktionen f(x) = e x2

9. Vorlesung Wintersemester

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte


TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Lineare Gleichungssysteme Basis

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Bestimmung ganzrationaler Funktionen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3



Exemplar für Prüfer/innen

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Transkript:

A.22 Schnittwinkel 1 Das Buch: Dieses Kapitel ist Teil eines Buches. Das vollständige Buch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen finden, die nicht aus dem Internet herunter geladen werden können. Dazu gehören: Inhaltsverzeichnis, Stichwortverzeichnis, und viele Aufgaben zum Selberrechnen. Die Strukturierung: Die Struktur und die Nummerierung des Buches (und somit dieses Kapitels) ist genau gleich wie die von, von welcher Sie diese Datei vermutlich bezogen haben. Somit können Sie recht einfach zwischen Lernfilmen der MatheSeite und den schriftlichen Erklärungen des Buches hin- und her springen. Auf diese Weise sollten Sie sich (hoffentlich) optimal vorbereiten können. Nutzungsbedingung: Sie können diese Datei gerne beliebig für den eigenen Gebrauch verwenden. Nicht gestattet sind Änderungen sowie kommerzielle Nutzung.

2 A.22 Schnittwinkel A.22 Schnittwinkel zwischen Funktionen A.22.01 Berühren und senkrecht schneiden ( ) Wenn sich zwei Funktionen berühren, müssen sie im Berührpunkt den gleichen y-wert haben. Es muss also gelten: = g(x). Desweiteren muss die Steigung der beiden Funktionen gleich sein, damit gilt: m 1 = m 2 Weil eine Steigung einer Funktion immer die Ableitung ist, haben wir als zweite Gleichung: f'(x) = g'(x). Wenn sich zwei Funktionen senkrecht schneiden, müssen sie im Schnittpunkt den gleichen y-wert haben. Es muss also gelten: = g(x). Wenn zwei Funktionen senkrecht aufeinander stehen, gilt immer: m 1 = 1 [oder m 1 m 2=-1] m 2 Diese Bedingung ist somit unsere zweite Gleichung: f'(x) = 1 g'( x). und g(x) berühren sich im Punkt B g(x) und g(x) stehen im Punkt B senkrecht aufeinander g(x) B B Es gilt: 1) f(x B ) = g(x B ) 2) f'(x B ) = g'(x B ) Es gilt: 1) f(x B ) = g(x B ) 2) f'(x B ) = 1 g'(x B ) Aufgabe 1 Zeigen Sie: = x 2 2x + 3 schneidet g(x) = -0,5 x + 4 orthogonal! Aufgabe 2 Bestimmen Sie t so, dass die Funktion f t(x)=x 2 +2tx+2,25 die erste Winkelhalbierende in einem Punkt berührt. Lösung von Aufgabe 1: Erstmal Schnittpunkte bestimmen: = g(x) x² 2x + 3 = -0,5x + 4 +0,5x 4 x 2 1,5x 1 = 0

A.22 Schnittwinkel 3 x 1,2 = 0,75± 0,75² ( 1) = 0,75 ± 1,25 x 1 = -0,5 S 1( -0,5 f(-0,5) ) S 1(-0,5 4,25 ) x 2 = +2 S 2( +2 f(+2) ) S 2( 2 3 ) Falls die beiden Funktionen senkrecht aufeinander stehen, gilt: f'(x) = 1 g'(x). In S 1 auf Orthogonalität überprüfen. f'( 0,5) = 1 3 = 1 g'( 0,5) 0,5 Widerspruch. Keine Orthogonalität. -3 = 2 Oh, welch Trauer und Schmerz! In S 1 sinsienich senkrecht! In S 2 auf Orthogonalität überprüfen. f'(2) = 1 + 2 = 1 g'(2) 0,5 2 = 2 Wahre Aussage. Orthogonalität. Oh, welch Freude und Glück! In S 2 sinsiewohl senkrecht! Bei Fragen, ob zwei Funktionen sich berühren / orthogonal schneiden, begegnet man hauptsächlich Parameter-Funktionen. Man hat also zwei Unbekannte [ x und t ] und braucht zum Lösen zwei Gleichungen. Lösung von Aufgabe 2: Wir haben nun zwei Unbekannte: den Berührpunkt (bzw. dessen x-wert x B) sowie den Parameter t. Um zwei Unbekannte zu berechnen, braucht man immer auch zwei Gleichungen. Diese beiden haben wir ja zum Glück. Für die, die es nicht wissen: Die erste Winkelhalbierende hat die Gleichung y=x. I) f t(x) = y II) f' t(x) = y' I) x 2 +2tx+2,25 = x II) 2x+2t = 1 [Gleichung II ist sowohl nach x als auch nach t recht einfach aufzulösen] 2x + 2t = 1 2x = 1-2t x = 0,5 t x=0,5 t in Gleichung I einsetzen... (0,5-t) 2 + 2t (0,5-t) + 2,25 = (0,5-t) 0,25-t+t 2 + t 2t 2 + 2,25 = 0,5 t -0,5+t -t 2 + t + 2 = 0 (-1) t 2 t 2 = 0 t 1,2 = 0,5± 0,5²+ 2 = 0,5±1,5 [p-q-formel oder a-b-c-formel] Die gesuchten Werte für t sind: t 1 = 2 und t 2 = -1.

4 A.22 Schnittwinkel A.22.02 Schnittwinkel zwischen zwei Funktionen ( ) Die wichtigste Formel, die eine Beziehung zwischen Winkeln und Funktionen liefert, lautet: m=tan( ). Dabei ist m natürlich die Steigung der Funktion in einem gewissen Punkt und ist der Winkel, der von der Funktion (in diesem Punkt) und der Horizontalen eingeschlossen wird. m = tan( ) Aufgabe 3 [einfaches Beispiel] Welchen Steigungswinkel hat die Funktion = x 3 6x 2 + 8x + 3 im Wendepunkt? Aufgabe 4 [siehe auch Aufgabe 5] Bestimmen Sie Schnittpunkt und Schnittwinkel = x 2 6x + 8 der beiden Funktionen und g(x). g(x) = x 3 +2x 2 +2x+8 Lösung von Aufgabe 3: Wendepunkt bestimmen: f'(x) = 3x 2 12x +8 f''(x) = 6x 12 x W = 2 W ( 2 3 ) Tangente Steigung im Wendepunkt berechnen: m = f'(2) = -4 P Steigungswinkel: tan( ) = m tan( ) = -4 = -75,9 Ein negativer Winkel bedeutet nur, dass er unterhalb der Waagerechten liegt (weil es wohl eine fallende Funktion ist). Bedenken Sie bitte: der Taschenrechner muss auf DEGREE gestellt sein. x-achse Lösung von Aufgabe 4: Schnittpunkt: = g(x) x² 6x+8 = x³+2x²+2x+8 -x 2 +6x 8 x³ + x² + 8x = 0 x (x 2 +x+8) = 0 x 1 = 0 x 2 +x +8 = 0 S( 0 8 ) x 2,3 = 0,5± ( 0,5)² 8 =... k.lös.

A.22 Schnittwinkel 5 Schnittwinkel: Ein Schnittwinkel spielt sich logischerweise auch beim Schnittpunkt ab, es geht also um x=0. Nun können wir allerdings den Schnittwinkel von zwei Funktionen nicht auf's Mal berechnen, da unsere Formel tan( )=m ja immer nur eine Steigung und damit auch nur eine Funktion berücksichtigt. Daher rechnen wir zwei Winkel aus [der Winkel von jeder Funktion zur Waagerechten] und verrechnen dann diese beiden Winkel miteinander. Wir rechnen also den Steigungswinkel von aus: Ableitung von : f'(x) = 2x 6 m 1 = f'(0) = -6 tan( ) = -6 f = arctan(-6) = tan -1 (-6) = -80,53 Danach berechnen wir den Steigungswinkel von g(x): Ableitung von g(x): g'(x) = 3x²+4x+2 m 2 = g'(0) = +2 tan( ) = 2 g= arctan(2) = tan -1 (2) = 63,43 Da der eine Winkel oberhalb der Waagerechten liegt, der andere Winkel unterhalb der Waagerechten, muss man beide addieren, um den Gesamt-Schnittwinkel zu erhalten. ges = f + g = 63,43 + 80,53 = 143,96 g(x) 1 2 ges A.22.03 Schnittwinkel über Schnittwinkelformel ( ) Es gibt auch eine Formel, in welcher man den Schnittwinkel zwischen zwei Funktionen direkt berechnen kann, ohne erst beide Teilwinkel zu berechnen, dann überlegen, welchen Winkel man von welchem abzieht, etc. Die Formel ist zwar etwas hässlich, dafür ist die Anwendung jedoch recht einfach. Es fließen einfach nur die Steigungen der beiden Funktionen [oder Geraden] in die Formeln ein, welche normalerweise über die Ableitungen berechnet werden. tan( ) = m 2 m 1 1+m 1 m 2 Aufgabe 5 [siehe auch Aufgabe 4] Bestimmen Sie Schnittpunkt und Schnittwinkel = x 2 6x + 8 der beiden Funktionen und g(x). g(x) = x 3 +2x 2 +2x+8

6 A.22 Schnittwinkel Aufgabe 6 Bestimmen Sie den Winkel unter welchem sich die Funktionen =0,5x²+x+3 und g(x)=0,5x+4 im zweiten Quadranten schneiden. Lösung von Aufgabe 5: Schnittpunkt: = g(x) x² 6x+8 = x³+2x²+2x+8 -x 2 +6x 8 x³ + x² + 8x = 0 x (x 2 +x+8) = 0 x 1 = 0 x 2 +x +8 = 0 S( 0 8 ) x 2,3 = 0,5± ( 0,5)² 8 =... k.lös. Schnittwinkel: Ein Schnittwinkel spielt sich logischerweise auch beim Schnittpunkt ab, es geht also um x=0. Für die Schnittwinkelformel benötigen wir die beiden Steigungen und dafür brauchen wir beide Ableitungen: = x² 6x+8 g(x) = x³+2x²+2x+8 f'(x) = 2x 6 g'(x) = 3x²+4x+2 m 1 = f'(0) = -6 m 2 = g'(0) = 2 Nun in die Formel einsetzen: tan( ) = m 2 m 1 1+m 1 m 2 = 2 ( 6) 1+( 6) 2 = 8 11 = arctan ( 8 11) -36,03 [Negative Winkel gibt man normalerweise nicht an. Hier würde man also sagen α=36,03. Oder man zieht die 36,03 von 180 ab und sagt α=143,97.] Lösung von Aufgabe 6: Zuerst brauchen wir die Schnittpunkte, also und g(x) gleichsetzen. 0,5x²+x+3 = 0,5x+4-0,5x 4 0,5x²+0,5x 1 = 0 2 x²+x 2 = 0 p-q-formel oder a-b-c-formel x 1=1 x 2=-2 Der x-wert x 1=1 kommt nicht in Frage, denn im 2.Quadranten sind alle x-werte negativ. Wir interessieren uns also nur für x=-2. [Theoretisch sollten wir noch den y-wert berechnen und uns davon überzeugen, dass der y-wert positiv ist, so wie es sich für den 2.Quadranten gehört. Aber wir verzichten einfach darauf.] In die Schnittwinkelformel fließen die Steigungen der beiden Funktionen ein. Für die Steigungen brauchen wir die Ableitungen. f'(x) = x+1 m 1=f'(-2)=-2+1=-1 g'(x) = 0,5 m 2=g'(-2)=0,5 tan( ) = m 2 m 1 1+m 1 m 2 = 0,5 ( 1) 1+( 1) 0,5 = 1,5 0,5 = 3 = arctan -1 (3) 71,57 Der Schnittwinkel der beiden Funktionen beträgt: =71,57.