Health Technology Assessment Bewertung medizinischer Technologien im Gesundheitswesen

Ähnliche Dokumente
Health Technology Assessment: Kann es helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen?

Postoperative. aus Public Health Sicht

Health Technology Assessment oder die Kunst, Medizintechnik- Spreu vom Weizen zu trennen

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen

Disease-Management-Programme (DMP)


M. Nothacker. AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement c/o Philipps-Universität Marburg

Health Technology Assessment Einleitung, Geschichte, Terminologie, Nutzergruppen, Versorgungsproblematik

Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion

HTA und emerging technologies

Ambulanter Sektor II: Leistungsmanagement und Beurteilung im internationalen Vergleich

Ethik und Technikfolgenabschätzung

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Performanz von Case Management im Krankenhaus

(Des-)Integration der Versorgung im internationalen Vergleich. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Health Economics and Outcome Research

Wie effektiv und effizient sind Hausärzte als Lotsen im Gesundheitssystem?

Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation

bessere <5% <5%

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Disease-Management-Programme (DMP)

Health Technology Assessment (HTA) Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren Elisabeth Giesenhagen

Leitlinien als Basis für die individuelle Therapiestrategie

Gesundheitskongress des Westens

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Curriculum HTA Online

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Health Technology Assessment/HTA Gesundheitstechnologiebewertung/GTB

Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. der Universität Hannover zur Erlangung des Grades einer DOKTORIN DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen

Case Management und Forschung. Dr. Martin Schmid

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung

Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen

Leitlinien und HTA: eine operationale Notwendigkeit? Alric Rüther Ressort Versorgungsqualität

Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen. Strategien zur Kontrolle von Bias

S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin

Counseling Probleme des ärztlichen Gesprächs. R. Felder-Puig LBI-HTA

Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Kosten-Nutzen Bewertung als Weg von der Rationierung zur Rationalisierung? Chance und Risiken für den Patienten

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie

Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Implementierung Viel hilft viel?

Allokationsethische Herausforderungen der individualisierten Medizin

Qualität ethischer Leitlinien

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Zertifikate: Nutzen für wen?

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Evidence-based Nursing

Was ist Home Treatment?

Die Kosten der Unterversorgung mit Arzneimitteln in Deutschland

Zielsetzung des Projektes

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Wirksamkeit der Komplementärmedizin am Beispiel der Akupunktur - Möglichkeiten der Integration in die Schulmedizin

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

Systematische Reviews von systematischen Reviews

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Patientenverfügungen und vorsorgevollmachten bei psychisch Kranken. Möglichkeiten und Grenzen aus ethischer Sicht

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?»

Allgemeinmedizin in Österreich Reale Versorgungswirksamkeit anhand von Datenauswertungen Dr. Gottfried Endel Dr.

Aktualisierung von Leistungskatalogen

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines DICOM-Netzwerkverbundes

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

BPtK-Standpunkt Internet in der Psychotherapie. Dr. Alessa Jansen Großer Ratschlag - Internet in der Psychotherapie 24.

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Gerontologie in 25 Jahren

Screening auf Hirnleistungsstörungen zur Demenzprävention (Hirnleistungs-Check)

Stand Ethik in HTA in der Schweiz

Der Weg zur Europäischen Patient Summary

Leitlinien in der Rehabilitation Chancen und Risiken. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

Health Technology Assessment/HTA

Direktzugang zur Physiotherapie: Erfahrungen anderer Länder und Einstellung von Physiotherapeuten in der Schweiz Mandy Scheermesser, Lara Allet,

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP

Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

GNP Tagung Versorgungsforschung in der Neuro-Rehabilitation - Theoretische Grundlagen. Dr. Sabine Heel für den AK Versorgungsforschung

Health Technology Assessment (HTA) in der Schweiz. Eine Methode zur Bewertung medizinischer Leistungen Was kann sie und was kann sie nicht?

Transkript:

Insitut für Gesundheitswissenschaften FG Management im Gesundheitswesen Leitung: Prof. Dr. Reinhard Busse Health Technology Assessment Bewertung medizinischer Technologien im Gesundheitswesen Marcial Velasco Garrido

Was sind medizinische Technologien? [...] the drugs, devices, and medical and surgical procedures used in health care, and the organisational and supportive systems within which such care is provided. (Office of Technology Assessment 1978)

Medizinische Technologien Beispiele Medikamente Medizinprodukte Verfahren Systeme Metilphenidat Fixierungsvorrichtungen Verhaltenstherapie Transkranielle Magnetstimulation Tagesklinik Telepsychiatrie

Health Technology Assessment [...] a form of policy research that systematically examines short- and longterm consequences in terms of health and ressource use of the application of a health technology [...] The goal of HTA is to provide input to decision making in policy and practice. (Henshall et al. 1997)

Health Technology Assessment [...] includes systematic review of research evidence on the efficacy, safety, effectiveness and efficiency of the health technology and consideration of the implications [...] for the delivery of health care and on society as a whole [...] (Liberati et al. 1997)

Health Technology Assessment Auseinandersetzung mit den Folgen der Anwendung medizinischer Technologien über die klinische Wirksamkeit hinaus (multidisziplinär) Bezug zu einem politischen, regulatorischen Entscheidungskontext (policy)

Abgrenzung EbM Leitlinien HTA Anwender Kliniker Kliniker, Manager Entscheidungsträger Bezug einzelne Patienten Patientengruppen Bevölkerung Anwendungskontext klinische Entscheidungsfindung klinische Entscheidungsfindung Kostenübernahme, Investitionen, Regulierung Methoden systematische Übersichten, Meta- Analysen systematische Übersichten, formale und nicht formale Konsensusmethoden systematische Übersichten, sozioökonomische Evaluation, ethische, juristische Analysen Modifiziert nach Perleth & Schwartz 2001

Entscheidungskontext Policy Question Wer hat das Assessment angefordert? Wer ist die Zielgruppe? Politische Entscheidungsträger Leistungserbringer Kostenträger Warum jetzt? Welche Entscheidung soll damit unterstützt werden? Neue Technologie bzw. Modifikation einer alten Technologie Hinweise auf neue Indikationen Hinweise auf neue wissenschaftliche Evidenz Organisatorischen bzw. strukturelle Anpassungen Sicherheitsbedenken Ethische Bedenken Ökonomische Bedenken Investitionen / Planung Leistungskatalog (Aufnahme bzw. Ausschluss) Förderung weiterer Forschung

HTA-Prozess Identifikation Prioritätensetzung Durchführung Dissemination Anwendung

Formulierung der Policy Question Vorbereitung eines HTA-Protokolls Aufarbeitung der Hintergrundinformationen / Bestimmung des Status der Technologie Formulierung der Forschungsfragen Sicherheit Wirksamkeit Soziale / Ethische Organisatorische Ökonomische Quellen Quellen Quellen Quellen Quellen Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung Synthesis Synthesis Synthesis Synthesis Synthesis Schlussfolgerungen / Empfehlungen Peer Review und Veröffentlichung(en)

Policy Question Soll in meiner Region die Versorgung von psychisch schwer Kranken nach dem Modell der assertive community treatment organisiert werden?

Evaluationsrahmen Aspekte Outcome Parameter Sicherheit Mortalität (zuschreibbar zur Anwendung der Technologie) Morbidität/Behinderung (zuschreibbar zur Anwendung der Technologie) Wirksamkeit Veränderungen der Mortalität (gesamt bzw. spezifisch) Veränderungen der Morbidität/ Behinderungsgrad (gesamt bzw. spezifisch) Veränderungen der Lebensqualität Soziale/ Ethische Compliance Akzeptanz Zufriedenheit Präferenzen Informations- bzw. Beratungsbedarf Organisatorische/ Professionelle Veränderungen in der Verweildauer Veränderungen in den Personal- bzw. Bettenbedarfs Ausbildungs-, Schulung- oder Trainingsbedarf Ökonomische Kosten und Kostenveränderungen in Vergleich zur gängigen Praxis Kosten-Effektivität, Kosten-Nutzen

Assertive Community Treatment CETS 2001 Aspekt Ergebnisse Sicherheit Wirksamkeit Soziale/ Ethische Organisatorische/ Professionelle Ökonomische --- positive Effekt in Lebensqualität positive Effekt in Symptomkontrolle Verbesserung der Akzpetanz bei den Patienten Verbesserung der Patientenzufriedenheit Verbesserung der Angehörigenzufriedenheit Cave! Paternalismus und/oder Zwang Reduktion der Krankenhausaufenthalte (ca. 50% weniger Tage) neue Aufgaben für beteiligte Berufsgruppen ca. 5000-7000 potentiellen Klienten Kosten ca. 8.000 Can.$ / Pat./ Jahr Netto-Ersparnisse für Gesundheitssystem/ Jahr: 46.000-5 Mio. Can. $

Grenzen von HTA Sicherheit Wirksamkeit Soziale Ethische Organisatorische Ökonomische Real Analysetiefe Ideal nach Windeler 2002

Grenzen von HTA Methoden der systematischen Bewertung der Evidenz sehr entwickelt für klinische und ökonomische Aspekte Fehlende Standards für eine systematische Bewertung soziale, ethische, organisatiorische Aspekte der Technologien Fehlende Methoden für systematische Abwägung zwischen der verschiedenen Aspketen

HTA Berichte in der Psychiatrie Entwicklung in Bearbeitung 34 2002 12 2001 23 2000 13 1999 18 1998 13 1997 10 1996 1 1995 1994 1993 2 2 2 1992 1 1991 1990 1

HTA Berichte in der Psychiatrie Geographische Distribution fertige Berichte (n=98) in Bearbeitung (n=34) 9 9 5 4 2 2 3 3 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 14 20 2 36 9 Finnland Israel Spanien Frankreich Norwegen Neuseeland Schweiz Schweden USA Niederlande Kanada Deutschland

HTA Berichte in der Psychiatrie Zielkonditionen n=98 Demenz 26 "Psychiatrie" 20 Schizophrenie 12 Depression ADHD 8 8 Drogenabhängigkeit 6 Autismus 5 Alkoholismus 3 Triebtäter Posttraumatisches Syndrom 2 2 Andere 6

HTA Berichte in der Psychiatrie Zielkonditionen (in Bearbeitung) n=34 Demenz 11 Depression 6 Schizophrenie 4 Angststörungen 2 Andere 11

HTA Berichte in der Psychiatrie Technologien n=103 Verfahren 41 PS / VT Diagnostische 17 18 Preventive Physikalische 3 3 Medikamente 37 Systeme 25 Versorgungsorganisation 21 Telepsychiatrie 4

HTA Berichte in der Psychiatrie Technologien (in Bearbeitung) n=21 Medikamente 10 Verfahren 7 Systeme 4

HTA in Deutschland 1995-2001 seit 1998 seit 2001 seit 2001 HTA Projekt (BMG-Förderung) HTA Referat in der KBV DAHTA@DIMDI AG Koordinierungsausschuss

http://mig.tu-berlin.de