DAS STRAFURTEIL. Theo Ziegler. Luchterhand. Staatsanwalt als Gruppenleiter Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim Landgericht Regensburg

Ähnliche Dokumente
4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall...

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Grundlagen

Das staatsanwaltliche Plädoyer vor dem Strafrichter

Strafrecht im Assessorexamen

Strafrecht im Assessorexamen

Das strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungspraxis in Deutschland

Praxis der Strafzumessung

Die Assessorklausur im Strafprozess

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Mustertexte zum Strafprozess

Inhalt. A) Einleitung 7. I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8. B) Die Hauptverhandlung 9

Checkliste: Beweisaufnahme im Strafprozess

1. Kapitel Strafbarkeit des Umgangs mit Betäubungsmitteln Teil 1 Stoffe im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes und ihre Wirkungen

Einführung in das Jugendstrafrecht

Staat USS. Strafgesetzbuch

Gliederung und Programm der Vorlesung und Tutorien

Seite Vorwort... V Paragraphenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XVIII Literaturverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Notiz-/Plädoyerformular

Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R. I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Verstoß gegen formelles Recht: 275 StPO

Betäubungsmittelrecht

Das Strafurteil. Das Rubrum, 275 III StPO. Amtsgericht Gera 456 Js 12345/14. Im Namen des Volkes URTEIL. In der Strafsache gegen

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Jugendstrafrecht für Erwachsene?

Carsten Krumm Führerschein weg - was nun?

Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion

Die Revision im Strafrecht

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

INHALTSVERZEICHNIS XXII

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

A n k l a g e s c h r i f t

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Das Mandat in Verkehrsstrafsachen

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Der Zugeng zum Bundesfinanzhof

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Die Pflichtverteidigung im Ermittlungsverfahren

Mustertexte zum Strafprozess

Sicherheitsdepartement. Kantonspolizei. Rechtliches. Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen

Az. 3 Ss 89/02. Leitsatz:

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt


B e s c h l u s s. Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht II. Strafsenat 2 Ss 201/09 (90/09) in der Strafsache gefährlicher Körperverletzung

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Oberstaatsanwaltschaft

1. Ordnen Sie bitte die Rechtsbegriffe den entsprechenden Paragraphen zu:

Kostenersatz im Strafprozess

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

Inhaltsübersicht. Teil 2 Bestechung und Bestechlichkeit von Abgeordneten 108e StGB

1. Abschnitt: Die Aufgaben in der staatsanwaltlichen Assessorklausur

VL Strafverfahrensrecht SS Verfahrensbeteiligte. Verfahrensbeteiligte. Hubert Hinterhofer

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Heiko Hoffmann. Die AusschluBtatbestande der Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung. Zur Sperrwirkung des 371 Abs. 2 AO. ffnft

Die niederländische Strafprozeßordnung... 33

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 XIII. Vorwort der Herausgeber... Vorwort der Autoren... Aus dem Vorwort zur 3. Auflage...

Die einzelnen Bände des Münchener Kommentars zum StGB

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. Erster Teil 11

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 45. Registereinträge, Teil 1. Einführung und Bundeszentralregister

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Korruptionsdelikte, StGB. Vorwort der Herausgeber... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Abschnitt II: Das materielle Jugendstrafrecht

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht / 7. Klausur (Wahlfachgruppe Strafrechtspflege -WFG 2 alt) Smoke on the water.

Kreispolizeibehörde Euskirchen Verkehrsunfallprävention / Opferschutz

Bundeszentralregistergesetz

Strafgesetzbuch (StGB)

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7

Zur praktischen Anwendung des Beschleunigten Strafverfahrens Benjamin Ehlers, Rechtsanwalt, Potsdam

15: Beschleunigungsgebot

Erstinstanzliches Hauptverfahren

Vergleichen Sie die beiden Rechtsordnungen, indem Sie die Gemeinsamkeiten herausfinden.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Korruption in Deutschland und ihre strafrechtliche Kontrolle

ERSTER TEIL: DARSTELLUNG DER VORSCHRIFT UND DER AUSWIRKUNGEN 3

Ratgeber für Bauherren

DROGENKONSUM N ACHTRÄGE /

SP7: Strafrechtspraxis II Materielles Strafrecht Aufbau der StPO

Anonymisierungskonzept zur Erstellung standardisierter Off-Site-Files der Strafverfolgungsstatistik fortlaufend ab dem Jahr 1995

Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts. Markenrecht. von Dr. Wolfgang Berlit. 7., neubearbeitete Auflage


Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

DNA-Analyse und Strafverfahren

Drogenkonsumenten im Jugendstrafverfahren

BGH, Urteil vom 10. April StR 37/14 LG Braunschweig

b) Anwendungsbereich der Glaubwürdigkeitsbegutachtung ohne Einwilligung des Zeugen... 45

Überblick über das Strafprozessrecht

Zivilrechtliche Ansprüche im Strafverfahren

Betäubungsmittelstrafrecht

Juristisches Repetitorium hemmer

Transkript:

DAS STRAFURTEIL Theo Ziegler Staatsanwalt als Gruppenleiter Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim Landgericht Regensburg Luchterhand

Abkürzungsverzeichnis Seite XVI Rn. Erster Teil 1 Einleitung 1 1-5 2 Gegenstand der Urteilsfindung und verfahrensrechtliche Folgen 3 6-18 I. Gegenstand der Urteilsfindung - prozessualer Tatbegriff 3 6-9 II. Umgestaltung der Strafklage 4 10 III. Nachtragsanklage 4 11 IV. Fallbeispiel zu I.-III 5 12 V. Verurteilung - Freispruch - Einstellung - gemischte Entscheidungen 6 13-18 3 Urteilsaufbau 8 19-31 I. Allgemeines 8 19-25 II. Aufbauschema 9 26 1. Vollumfängliche Verurteilung 10 27 2. Freispruch/Einstellung 10 28 3. Teilfreispruch/Teileinstellung 10 29 4. Mehrere Taten/mehrere Angeklagte 10 30-31 Zweiter Teil 4 Rubrum 12 32-35 5 Urteilsformel 14 36-110 I. Bedeutung 14 36 II. Inhalt 14 37-110 1. Verurteilung 15 39-96 a) Schuldspruch 15 41-65 aa) Bezeichnung der Straftat 15 41-56 (1) Gesetzliche Überschrift 15 42^5 (2) Fehlen einer gesetzlichen Überschrift... 16 46 (3) Vergehen - Verbrechen 17 47 (4) Beteiligungsform 17 48^9 (5) Versuch 18 50 (6) Wahlfeststellung 18 51 (7) Schuldform 18 52-56 VII

Seite Rn. bb) Ausdruck des Konkurrenzverhältnisses bei mehreren Taten 19 57-61 cc) Verurteilung mehrerer Angeklagter 20 62-65 b) Rechtsfolgenausspruch 21 66-92 aa) Strafe 21 66-74 (1) Geldstrafe, 40 StGB - mit Zahlungserleichterungen, 42 StGB 21 66 (2) Verwarnung mit Strafvorbehalt, 59 StGB 21 67 (3) Absehen von Strafe, 60 StGB 21 68 (4) Straffreierklärung, 199 StGB 21 69 (5) Freiheitsstrafe, 38, 39 StGB - Strafaussetzung zur Bewährung, 56 StGB 22 70 (6) Anrechnung von Freiheitsstrafe, 51 StGB 22 71-72 (7) Mehrere Angeklagte 23 73 (8) Nachträgliche Gesamtstrafenbildung, 55 StGB 23 74 bb) Nebenstrafen und Nebenfolgen 23 75-82 (1) Fahrverbot, 44 StGB 23 76 (2) Verfall, 73 ff. StGB 23 77-79 (3) Einziehung 74 ff. StGB 24 80-82 cc) Maßregeln der Besserung und Sicherung, 61 ff. StGB, 25 83-92 (1) 63, 64, 67 b und 67 II StGB. 25 83-84 (2) Sicherungsverwahrung, 66 StGB 25 85 (3) Führungsaufsicht, 68 StGB 25 86 (4) Entziehung der Fahrerlaubnis, Sperrfrist und Führerscheineinziehung, 69 ff. StGB 25 87-90 (5) Berufsverbot, 70 StGB 26 91 (6) Ablehnung von Maßregeln 26 92 c) Kosten 26 93-96 2. Freispruch 27 97-100 a) Hauptsache 27 97 b) Kosten 27 98-99 c) Entschädigungsentscheidung 28 100 3. Einstellung 28 101-104 a) Hauptsache 28 101 b) Kosten 28 102-103 c) Entschädigungsentscheidung 29 104 4. Gemischte Entscheidungen 29 105-110 a) Hauptsache 29 105-106 b) Kosten 29 107-109 c) Entschädigungsentscheidung 30 110 VIII

Seite i 6 Liste der angewendeten Vorschriften 31 I. Allgemeines 31 II. Inhalt 31 17 Persönliche Verhältnisse 33 I. Bedeutung und Umfang 33 II. Aufbau und Inhalt 33 1. Grunddaten und Familienverhältnisse... 34 2. Schulische/Berufliche Entwicklung und wirtschaftliche Verhältnisse 34 3. Sonstige besondere Umstände 35 4. Vorstrafen und Vorahndungen 35 a) Angeklagter ist nicht vorbestraft 35 b) Angeklagter ist weder vorbestraft noch vorgeahndet 36 c) Angeklagter ist vorbestraft/vorgeahndet.. 36 aa) Mitteilung der Vorstrafen/Vorahndungen 36 bb) Umfang der Darstellung bei nachträglicher Gesamtstrafenbildung 37 cc) Umfang der Darstellung bedeutsamer Vorstrafen 38 dd) Einarbeitung der Vorstrafen in den Lebenslauf 39 5. Vorgänge im Ermittlungsverfahren 39 a) Vorläufige Festnahme - Untersuchungshaft - Auslieferungshaft 39 b) Sicherstellung des Führerscheins - vorläufige Fahrerlaubnisentziehung 40 c) Vorläufiges Berufsverbot 40 d) Beschlagnahme und dinglicher Arrest... 41 \ 8 Sachverhaltsschilderung 42 I. Allgemeines 42 1. Bedeutung, Inhalt und Aufbau 42 2. Stil und Darstellungsweise 42 II. Textbeispiele 44 1. Verurteilung 44 a) Beleidigung, 185 StGB 44 b) Vorsätzliche Körperverletzung, 223 StGB; Schuldunfähigkeit des Täters, 20 StGB; Antrag im Sicherungsverfahren, 413 ff. StPO 46 c) Räuberischer Diebstahl mit Körperverletzung, 223 I, 242 I, 249 I, 252, 52 StGB; erheblich verminderte Steuerungsfähigkeit (speziell), 21 StGB 47 Rn. 111-117 111-112 112-117 118-158 118-120 121-158 123-125 126-128 129-130 131-147 132-133 134-135 136-147 136-142 143-144 145-146 147 148-158 148-153 154-156 157 158 159-189 159-168 159-162 163-168 169-189 169-182 169-172 173 174 IX

Seite d) Gemeinschaftlicher Diebstahl, 242 I, 243I2Nr.l,25IIStGB (»Autoaufbruch«) 48 e) Schwere räuberische Erpressung, 249 I, 250 I Nr.l b, 253 I, II, 255, 25 II StGB; (»Bankraub«), erheblich verminderte Steuerungsfähigkeit (generell), 21 StGB; Sicherungsverwahrung, 66 StGB 49 f)»zechbetrug«, 263 I StGB 52 g)»bestellbetrug«, 263 I StGB 52 h)»tankstellenbetrug«, 263 I StGB 53 i) Erschleichen von Leistungen, 265 a I, III, 248 a StGB (»Schwarzfahren«) 54 j) Fahrlässige Trunkenheit im Verkehr, 3161, II StGB 54 2. Freispruch 54 a) Freispruch aus tatsächlichen Gründen - Zweifel an der Täterschaft 55 b) Freispruch aus tatsächlichen Gründen - Zweifel an der Tat 56 c) Freispruch aus rechtlichen Gründen 56 3. Einstellung 57 9 Beweiswürdigung 58 I. Allgemeines 58 II. Beweiswürdigung bei Verurteilung 58 1. Beweis Würdigung zu den persönlichen Verhältnissen 59 2. Beweiswürdigung zum Tatgeschehen.... 59 a) Geständiger Angeklagter bei einfacher Beweislage 60 b) Teilgeständiger Angeklagter 60 c) Schweigender Angeklagter 61 d) Schweigender Angeklagter - Einlassung bei früherer Vernehmung 61 e) Bestreitender Angeklagter - Glaubwürdigkeit eines Zeugen, insbesondere eines Kindes 62 f) Bestreitender Angeklagter - Zeuge vom»hörensagen«66 3. Beweiswürdigung zu sonstigen Umständen 68 a) Verneinung der alkoholbedingt erheblich verminderten Schuldfähigkeit, 21 StGB - eigene Sachkunde des Gerichts 68 b) Erheblich verminderte Schuldfähigkeit, 21 StGB - Sachverständigengutachten. 69 c) Verneinung der erheblich verminderten Schuldfähigkeit, 21 StGB 70 Rn. 175 176 177 178 179-180 181 182 183-188 186 187 188 189 190-241 190-192 193-214 194-195 196-207 197 198 199 200 201-205 206-207 208 208 209-210 211 X

Seite Rn. d) Voraussetzungen der Unterbringung gemäß 63 StGB, hier i.v.m. 21 StGB - Sachverständigengutachten 71 212 e) Voraussetzungen der Unterbringung gemäß 64 StGB - Sachverständigengutachten 72 213 f) Voraussetzungen der Sicherungsverwahrung gemäß 66 StGB - Sachverständigengutachten 72 214 III. Beweiswürdigung bei Freispruch 73 215-216 IV. Beweiswürdigung bei Einstellung 74 217-218 V. Ablehnung von Hilfsbeweisanträgen 75 219-241 1. Allgemeines 75 219-223 2. Ablehnungsgründe gemäß 244 III - V StPO 76 224-241 a) Unzulässige Beweiserhebung, 244III 1 StPO 76 224 b) Offenkundigkeit, 244III 2 StPO 77 225-226 c) Bedeutungslosigkeit, 244 III 2 StPO... 77 227-228 d) Erwiesensein, 244III2 StPO 78 229 e) Völlige Ungeeignetheit, 244 III 2 StPO 78 230-231 f) Unerreichbarkeit, 244III2 StPO 78 232 g) Verschleppungsabsicht, 244III 2 StPO 79 233 h) Wahrunterstellung, 244 III 2 StPO 79 234-236 i) Eigene Sachkunde, 244IV 1 StPO 80 237 j) Erwiesensein, 244IV StPO 81 238 k) Zur Wahrheitsfindung nicht erforderlich - Augenschein, 244 V 1 StPO... 81 239 1) Zur Wahrheitsfindung nicht erforderlich - Auslandszeuge, 244 V 2 StPO 81 240-241 10 Rechtliche Würdigung und angewendete Strafvorschriften 83 242-257 I. Allgemeines 83 242-246 II. Textbeispiele 84 247-257 1. Verurteilung 84 247-252 a)»ladendiebstahl«84 247-248 b) Versuchter Diebstahl mit Verwirklichung eines Regelbeispielfalls in Tateinheit mit Sachbeschädigung 85 249-250 c) Räuberischer Diebstahl 86 251 d) Gemeinschaftliche schwere räuberische Erpressung 86 252 2. Freispruch 88 253-255 a) Freispruch aus tatsächlichen Gründen... 88 253 b) Freispruch aus rechtlichen Gründen 88 254-255 3. Einstellung 88 256-257 XI

11 Strafzumessung. Seite 90 Rn. 258-404 I. Allgemeines 1. Bedeutung 2. Revisibilität 3. Inhalt II. Vorgang der Strafzumessung - Aufbau der Gründe 1. Bestimmung des gesetzlichen Strafrahmens a) Normalstrafrahmen b) Ausnahmestrafrahmen für minder schwere und besonders schwere Fälle aa) Minder schwerer Fall bb) Besonders schwerer Fall cc) Aufeinandertreffen von minder schwerem und besonders schwerem Fall c) Ausnahmestrafrahmen durch Milderung nach 49 StGB aa) Zwingende vertypte Milderungsgründe bb) Fakultative vertypte Milderungsgründe (1) Unterlassen, 13 StGB (2) Vermeidbarer Verbotsirrtum, 17 StGB < (3) Erheblich verminderte Schuldfähigkeit, 21 StGB (4) Versuch, 23 II StGB (5) Entschuldigender Notstand, 35 I StGB (6) Täter-Opfer-Ausgleich, Schadenswiedergutmachung, 46 a StGB (7) Absolut untauglicher Versuch, 23 III StGB (8)»Kronzeugenregelung«, 31 BtMG 2. Einordnung der Tat in einen Strafrahmen Findung der schuldangemessenen Strafe - gerechter Schuldausgleich a) Strafzumessungsschuld, 46 I 1 StGB... aa) Umstände, die der Tat innewohnen -»eigentliche«tatbestandsverwirklichung (1) Erfolgsunrecht (2) Handlungsunrecht bb) Umstände, die der Tat vorausgehen - Vorleben, Vorgeschichte 90 90 90 91 92 93 93 93 94 97 98 98 99 99 100 100 101 103 104 104 105 105 107 109 110 110 111 258-264 258-259 260 261-264 265-404 267-312 268-269 270-283 271-277 278-282 283 284-312 285-286 287-312 290 291-292 293-300 301-303 304 305 306 307-312 313-353 322-328 324-325 324 325 111 326 XII

Seite Rn. cc) Umstände, die der Tat nachfolgen - Nachtatverhalten, Tatfolgen 112 327-328 b) Folgen der Tat für den Angeklagten - gerechter Schuldausgleich, 46 I 2 StGB... 113 329-334 c) Häufige Fehlerquellen 114 335-351 aa) Verstoß gegen das Verbot der Doppelverwertung, 46III StGB 114 335-340 bb) Verstoß gegen das Verbot der Berücksichtigung fehlender Umstände 117 341-343 cc) Vermengung mit der Entscheidung über die Strafaussetzung 118 344-345 dd) Fehlerhafte Berücksichtigung des Verteidigungsverhaltens 118 346-350 ee) Fehlerhafte Berücksichtigung der»lebensführungsschuld«120 351 d) Textbeispiel zur Strafzumessung im engeren Sinne (schwere räuberische Erpressung, erheblich verminderte Schuldfähigkeit) 120 352-353 3. Präventive Überlegungen 121 354-357 a) Generalprävention 121 355-356 b) Spezialprävention 122 357 4. Bestimmung der Strafart 122 358-362 5. Gesamtstrafenbildung 123 363-378 a) Allgemeines 123 363-366 b) Absehen von der Gesamtstrafenbildung... 125 367 c) Nachträgliche Gesamtstrafenbildung, 55 StGB 125 368-378 aa) Voraussetzungen 125 368-376 bb) Aufrechterhaltung von Nebenstrafen, Nebenfolgen und Maßnahmen 127 377 cc) Härteausgleich 127 378 6. Entscheidung über die Strafaussetzung zur Bewährung 127 379-404 a) Günstige Sozialprognose, 56 I StGB 128 382-392 b) Sondervorschrift des 183 III, IV StGB 131 393 c) Besondere Umstände, 56 II StGB 131 394-399 d) Verteidigung der Rechtsordnung, 56III StGB 133 400-404 12 Nebenstrafen und Nebenfolgen 136 405-421 I. Fahrverbot, 44 StGB 136 405-408 1. Inhalt 136 405 2. Voraussetzungen 136 406-408 II. Aberkennung des aktiven und passiven Wahlrechts und der Amtsfähigkeit, 45 II, V StGB 137 409 III. Verfall, 73 ff. StGB 138 410-417 XIII

Seite Rn. IV. Einziehung, 74 ff. StGB 140 418-421 13 Maßregeln der Besserung und Sicherung 142 422-482 I. Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus und in einer Entziehungsanstalt, 63, 64 StGB 142 422-454 1. Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus, 63 StGB 142 423-431 a) Rechtswidrige Tat 142 424 b) Zustand der Schuldunfähigkeit oder der erheblich verminderten Schuldunfähigkeit 142 425-428 c) Gefährlichkeitsprognose 144 429 d) Allgemeingefährlichkeit 144 430 e) Textbeispiel 144 431 2. Unterbringung in einer Entziehungsanstalt, 64 StGB 145 432-438 a) Rechtswidrige Tat 145 433 b) Hang zu übermäßigem Alkohol- oder Drogenkonsum 145 434 c) Ursächlicher, symptomatischer Zusammenhang 145 435 d) Gefährlichkeitsprognose 146 436 e) Konkrete Aussicht auf Behandlungserfolg > 146 437 f) Textbeispiel 146 438 3. Anordnung des Vorwegvollzugs der Strafe, 67II StGB 147 439-446 4. Aussetzung der Vollstreckung der Maßregel zur Bewährung, 67 b I StGB 149 447-454 II. Sicherungsverwahrung, 66 StGB 151 455-456 III. Entziehung der Fahrerlaubnis, Sperre für die Neuerteilung und Einziehung des Führerscheins, 69, 69 a StGB 152 457-480 1. Entziehung der Fahrerlaubnis 152 457-470 2. Sperre für die (Neu-) Erteilung einer Fahrerlaubnis, 69 a StGB 154 471-477 3. Einziehung des Führerscheins, 69 III 2 StGB 156 478-480 IV. Berufsverbot, 70 StGB 156 481-482 14 Kosten und notwendige Auslagen 158 483-490 15 Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen. 159 491-495 16 Unterschriften 160 496-497 XIV

Dritter Teil Seite Rn. 17 Urteile nach Jugendstrafrecht 161 498-527 I. Rubrum 161 499 II. Urteilsformel 161 500-507 III. Persönliche Verhältnisse 163 508-509 IV. Sachverhaltsschilderung 163 510-511 V. Rechtliche Würdigung 163 512-513 VI. Strafzumessung 164 514-524 1. Verhängung von Jugendstrafe 164 518-519 2. Verhängung von Zuchtmitteln 166 520-521 3. Anwendung von Jugendstrafrecht auf Heranwachsende 167 522-524 a) Beispiel für die Anwendung von Jugendstrafrecht 167 523 b) Beispiel für die Anwendung von allgemeinem Strafrecht 168 524 VII. Kosten und notwendige Auslagen 168 525-527 18 Urteile im Strafbefehlsverfahren 169 528-534 I. Urteil gegen den ausgebliebenen Angeklagten. 169 529-530 II. Urteil nach Teilrechtskraft 169 531-534 19 Urteile im Berufungsverfahren 173 535-544 I. Urteilsformel 173 535-542 1. Erfolglose Berufung des Angeklagten... 173 536 2. Efolglose Berufungen des Angeklagten und der Staatsanwaltschaft 173 537 3. Erfolgreiche vollumfängliche Berufung des Angeklagten in vollem Umfang 173 538 4. Erfolgreiche beschränkte Berufung des Angeklagten in vollem Umfang 173 539 5. Erfolglos vollumfängliche Berufung des Angeklagten, die Strafmaßberufung der Staatsanwaltschaft teilweise erfolgreich 174 540 6. Erfolgreiche vollumfängliche Berufung des Angeklagten in nur geringem Umfang 174 541 7. Unentschuldigtes Ausbleiben des berufungsführenden Angeklagten 174 542 II. Urteilsgründe 175 543-544 20 Abgekürzte Urteile 176 545-550 Sachregister 177 XV