Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 3

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. I Vektoranalysis... 1

Naturwissenschaftler Band 3

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler BandS

Lothar Papula. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 3

Lothar Papula. Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 3

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Grundlagen der Statistik

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Einführung in die Statistik

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Einführung in die Statistik

Die mit * gekennzeichneten Abschnitte beinhalten Themen, die über die Anforderungen des Gegenstandskatalogs hinausgehen.

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Hans-Friedrich Eckey / Reinhold Kosfeld / Christian Dreger. Statistik. Grundlagen - Methoden - Beispiele GABLER

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Statistik für. von. Prof. Dr. Josef Bleymüller. und. Prof. Dr. Rafael Weißbach. sowie. Dr. Günther Gehlert. und. Prof. Dr.

INGENIEUR-STATISTIK DR. JOSEF HEINHOLD DR. KARL-WALTER GAEDE R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN WIEN 1979

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Beschreibende Statistik 17. Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN

I. Deskriptive Statistik 1

Statistik im iadhetocr-studi der BWL und VWl

Statistik für Ökonomen

Fit for Abi & Study Stochastik

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis ST?

I Beschreibende Statistik 1

Statistische Datenanalyse

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Statistik für Ökonomen

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Erst mal locker bleiben: Es f angt ganz einfach an! Keine Taten ohne Daten!

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Prüfungsfächer: Die Prüfung erstreckt sich auf die folgenden Prüfungsfächer: Maß- und Integrationstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Statistik

Mathematik für Informatiker

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

1 Einleitung und Grundlagen 1

Lehr- und Übungsbuch der angewandten Statistik. Von Dr. Bärbel Elpelt und. O. Prof. Dr. Joachim Hartung Fachbereich Statistik der Universität Dortmund

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz

Tafel 1: Binomial- und Normalverteilung aus Münzwürfen

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Wichtige Definitionen und Aussagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Statistische Methoden der VWL und BWL

Stichwortverzeichnis. Chi-Quadrat-Verteilung 183, 186, 189, 202 ff., 207 ff., 211 Testen von Zufallszahlen 294 Cărtărescu, Mircea 319

Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Bevor wir richtig anfangen... 8

Keine Panik vor Statistik!

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL

Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Angewandte Statistik mit R

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. I Vektoranalysis g

Keine Panik vor Statistik!

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen

Statistische Methoden der VWL und BWL

Statistik. Von Dr. Günter Bamberg. o. Professor für Statistik und Dr. habil. Franz Baur. Universität Augsburg. 12., überarbeitete Auflage

Vektoranalysis, Funktionentheorie, Transformationen

MATHEMATISCHE STATISTIK

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Statistik Formeln, Definitionen, Erläuterungen Stichwörter und Tabellen

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur fünften Auflage. Liste der Beispiele. Häufig benutzte Symbole und Bezeichnungen

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Wolf-Gert Matthäus. Lösungen für die Statistik mit Excel 97

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner

Statistik. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Günter Bamberg PD Dr. Franz Baur Prof. Dr.Michael Krapp. 17., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München.

Rechenmethoden der Physik

Auswertung von Messungen Teil II

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Statistische Methoden der VWL und BWL

Vorwort zur fünften Auflage. Liste der Beispiele. Häufig benutzte Symbole und Bezeichnungen

Adolf Riede. Mathematik für Biologen. Eine Grundvorlesung. Mit 120 Abbildungen und zahlreichen durchgerechneten Beispielen.

Statistik für Naturwissenschaftler

Stichwortverzeichnis. Symbole

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Statistik am PC Lösungen mit Excel

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

Über den Autor 7. Teil Beschreibende Statistik 29

Chi-Quadrat-Verteilung

Statistik Formeln, Definitionen, Erläuterungen, Stichwörter und Tabellen

Transkript:

Lothar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 3 Vektoranalysis Wahrscheinlichkeitsrechnung Mathematische Statistik Fehler- und Ausgleichsrechnung 2., verbesserte Auflage Mit zahlreichen Beispielen aus Naturwissenschaft und Technik, 548 Abbildungen und 284 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen vieweg

VII I Vektoranalysis 1 1 Ebene und räumliche Kurven 1 1.1 Vektorielle Darstellung einer Kurve 1 1.2 Differentiation eines Vektors nach einem Parameter 4 1.2.1 Ableitung eines Vektors 4 1.2.2 Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektor eines Massenpunktes 9 1.3 Bogenlänge einer Kurve 12 1.4 Tangenten- und Hauptnormaleneinheitsvektor 16 1.5 Krümmung einer Kurve 21 1.6 Ein Anwendungsbeispiel: Zerlegung von Geschwindigkeit und Beschleunigung in Tangential- und Normalkomponenten 27 2 Flächen im Raum 31 2.1 Vektorielle Darstellung einer Fläche 31 2.2 Flächenkurven 35 2.3 Tangentialebene, Flächennormale, Flächenelement 37 2.4 Flächen vom Typ z = f(x; y) P. 43 3 Skalar- und Vektorfelder 47 3.1 Ein einführendes Beispiel 47 3.2 Skalarfelder 50 3.3 Vektorfelder 51 3.4 Spezielle Vektorfelder aus Physik und Technik 55 3.4.1 Homogenes Vektorfeld 55 3.4.2 Kugelsymmetrisches Vektorfeld (Zentralfeld) 56 3.4.3 Zylindersymmetrisches Vektorfeld 58 3.4.4 Zusammenstellung der behandelten Vektorfelder 60 4 Gradient eines Skalarfeldes 61 4.1 Definition und Eigenschaften des Gradienten 61 4.2 Richtungsableitung 65 4.3 Flächen vom Typ F(x; y; z) = 0 67 4.4 Ein Anwendungsbeispiel: Elektrisches Feld einer Punktladung 69

VIII 5 Divergenz und Rotation eines Vektorfeldes 71 5.1 Divergenz eines Vektorfeldes 71 5.1.1 Ein einführendes Beispiel 71 5.1.2 Definition und Eigenschaften der Divergenz 75 5.1.3 Ein Anwendungsbeispiel: Elektrisches Feld eines homogen geladenen Zylinders 78 5.2 Rotation eines Vektorfeldes 79 5.2.1 Definition und Eigenschaften der Rotation 79 5.2.2 Ein Anwendungsbeispiel: Geschwindigkeitsfeld einer rotierenden Scheibe 83 5.3 Spezielle Vektorfelder 85 5.3.1 Quellenfreies Vektorfeld 85 5.3.2 Wirbelfreies Vektorfeld 86 5.3.3 Laplace- und Poisson-Gleichung 88 5.3.4 Ein Anwendungsbeispiel: Potentialgleichung des elektrischen Feldes 92 6 Spezielle ebene und räumliche Koordinatensysteme 92 6.1 Polarkoordinaten 92 6.1.1 Definition und Eigenschaften der Polarkoordinaten 92 6.1.2 Darstellung eines Vektors in Polarkoordinaten 94 6.1.3 Darstellung von Gradient, Divergenz, Rotation und Laplace- Operator in Polarkoordinaten 100 6.1.4 Ein Anwendungsbeispiel: Geschwindigkeitsvektor bei einer gleichförmigen Kreisbewegung ^ 103 6.2 Zylinderkoordinaten 105 6.2.1 Definition und Eigenschaften der Zylinderkoordinaten 105 6.2.2 Darstellung eines Vektors in Zylinderkoordinaten 110 6.2.3 Darstellung von Gradient, Divergenz, Rotation und Laplace- Operator in Zylinderkoordinaten 115 6.2.4 Zylindersymmetrische Vektorfelder 118 6.2.5 Ein Anwendungsbeispiel: Geschwindigkeitsvektor eines Massenpunktes in Zylinderkoordinaten 120 6.3 Kugelkoordinaten 122 6.3.1 Definition und Eigenschaften der Kugelkoordinaten 122 6.3.2 Darstellung eines Vektors in Kugelkoordinaten 128 6.3.3 Darstellung von Gradient, Divergenz, Rotation und Laplace- Operator in Kugelkoordinaten 134 6.3.4 Kugelsymmetrische Vektorfelder (Zentralfelder) 136 6.3.5 Ein Anwendungsbeispiel: Potential und elektrische Feldstärke in der Umgebung einer geladenen Kugel 139

IX 7 Linien- oder Kurvenintegrale 142 7.1 Ein einführendes Beispiel 142 7.2 Definition eines Linien- oder Kurvenintegrals 145 7.3 Berechnung eines Linien- oder Kurvenintegrals 147 7.4 Wegunabhängigkeit eines Linien- oder Kurvenintegrals. Konservative Vektorfelder 151 7.5 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 159 7.5.1 Kugelsymmetrische Vektorfelder (Zentralfelder) 159 7.5.2 Magnetfeld eines stromdurchfiossenen linearen Leiters 160 7.5.3 Elektrisches Feld eines geladenen Drahtes 161 7.6 Arbeitsintegral 163 7.6.1 Arbeit eines Kraftfeldes 163 7.6.2 Ein Anwendungsbeispiel: Elektronen im Magnetfeld 164 8 Oberflächenintegrale 166 8.1 Ein einführendes Beispiel 166 8.2 Definition eines Oberflächenintegrals 171 8.3 Berechnung eines Oberflächenintegrals 173 8.3.1 Oberflächenintegral in speziellen Koordinaten 174 8.3.2 Oberflächenintegral in Flächenparametern 186 8.4 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 191 8.4.1 Fluß eines homogenen Vektorfeldes durch die Oberfläche eines Würfels 191 8.4.2 Fluß eines zylindersymmetrischen Vektorfeldes durch die Oberfläche eines Zylinders 195 8.4.3 Fluß eines kugelsymmetrischen Vektorfeldes durch die Oberfläche einer Kugel 198 7 9 Integralsätze von Gauß und Stokes 201 9.1 Gaußscher Integralsatz 201 9.1.1 Ein einführendes Beispiel 201 9.1.2 Gaußscher Integralsatz im Raum 203 9.1.3 Gaußscher Integralsatz in der Ebene 207 9.2 Stokes'scher Integralsatz 210 9.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 217 9.3.1 Elektrisches Feld eines homogen geladenen Zylinders 217 9.3.2 Magnetfeld eines stromdurchfiossenen linearen Leiters 222 Übungsaufgaben 226 Zu Abschnitt 1 226 Zu Abschnitt 2 228 Zu Abschnitt 3 230 Zu Abschnitt 4 232 Zu Abschnitt 5 233 Zu Abschnitt 6 235

X Zu Abschnitt 7 238 Zu Abschnitt 8 241 Zu Abschnitt 9 245 II Wahrscheinlichkeitsrechnung 249 1 Hilfsmittel aus der Kombinatorik 249 1.1 Urnenmodell 249 1.2 Permutationen 250 1.3 Kombinationen 253 1.4 Variationen 258 1.5 Tabellarische Zusammenstellung der wichtigsten Formeln 262 2 Grundbegriffe 262 2.1 Einführende Beispiele 262 2.2 Zufallsexperimente 266 2.3 Elementarereignisse und Ergebnismenge eines Zufallsexperiments 267 2.4 Ereignisse und Ereignisraum 268 2.5 Verknüpfungen von Ereignissen 270 3 Wahrscheinlichkeit 274 3.1 Laplace-Experimente 274 3.2 Wahrscheinlichkeitsaxiome 279 3.2.1 Eigenschaften der relativen Häufigkeiten 279 3.2.2 Wahrscheinlichkeitsaxiome von Kolmogoroff 282 3.2.3 Festlegung unbekannter Wahrscheinlichkeiten in der Praxis n ( statistische" Definition der Wahrscheinlichkeit) 284 3.2.4 Wahrscheinlichkeitsraum 285 3.3 Additionssatz für beliebige Ereignisse 288 3.4 Bedingte Wahrscheinlichkeit 290 3.5 Multiplikationssatz 293 3.6 Stochastisch unabhängige Ereignisse 297 3.7 Ereignisbäume 300 3.8 Totale Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses und Bayes'sche Formel 306 4 Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zufallsvariablen 313 4.1 Zufallsvariable oder Zufallsgrößen 313 4.1.1 Einführende Beispiele 313 4.1.2 Definition einer Zufallsvariablen 315 4.2 Verteilungsfunktion einer Zufallsvariablen 316 4.3 Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten Zufallsvariablen (diskrete Verteilung) 317 4.4 Wahrscheinlichkeitsverteilung einer stetigen Zufallsvariablen (stetige Verteilung) 325

XI 5 Kennwerte oder Maßzahlen einer Wahrscheinlichkeitsverteilung 332 5.1 Erwartungswert einer Zufallsvariablen 333 5.1.1 Ein einführendes Beispiel 333 5.1.2 Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariablen 333 5.1.3 Erwartungswert einer stetigen Zufallsvariablen 334 5.2 Erwartungswert einer Funktion 336 5.3 Mittelwert, Varianz und Standardabweichung einer diskreten Zufallsvariablen 337 5.4 Mittelwert, Varianz und Standardabweichung einer stetigen Zufallsvariablen 341 5.5 Mittelwert und Varianz einer linearen Funktion 344 6 Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen 346 6.1 Binomialverteilung 346 6.2 Hypergeometrische Verteilung 357 6.3 Poisson-Verteilung 363 6.4 Gaußsche Normalverteilung 367 6.4.1 Allgemeine Normalverteilung 367 6.4.2 Standardnormalverteilung 370 6.4.3 Erläuterungen zur tabellierten Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung 372 6.4.4 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe der tabellierten Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung 374 6.4.5 Quantile der Standardnormalverteilung 384 6.5 Zusammenhang zwischen der Binomialverteilung und der Normalverteilung 386 6.6 Tabellarische Zusammenstellung der wichtigsten Wahrscheinlichkeitsverteilungen 394 6.7 Approximation einer diskreten Verteilung durch eine andere Verteilung, insbesondere durch die Normalverteilung 394 7 Wahrscheinlichkeitsverteilungen von mehreren Zufallsvariablen 397 7.1 Ein einführendes Beispiel 397 7.2 Zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsverteilungen 400 7.2.1 Verteilungsfunktion einer zweidimensionalen Zufallsvariablen 400 7.2.2 Diskrete zweidimensionale Verteilung 402 7.2.3 Stetige zweidimensionale Verteilung 405 7.3 Stochastisch unabhängige Zufallsvariable 411 7.4 Funktionen von mehreren Zufallsvariablen 417 7.5 Summen und Produkte von Zufallsvariablen 419 7.5.1 Additionssatz für Mittelwerte 419 7.5.2 Multiplikationssatz für Mittelwerte 421 7.5.3 Additionssatz für Varianzen 424 7.5.4 Eigenschaften einer Summe von stochastisch unabhängigen und normalverteilten Zufallsvariablen 427

XII 7.6 Über die große Bedeutung der Gaußschen Normal Verteilung in den Anwendungen 430 7.6.1 Zentraler Grenzwertsatz 430 7.6.2 Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Summe von Zufallsvariablen.. 432 7.6.3 Grenzwertsatz von Moivre-Laplace 434 8 Prüf- oder Testverteilungen 435 8.1 Chi-Quadrat-Verteilung 435 8.2 t-verteilung von Student 440 Übungsaufgaben Zu Abschnitt 1 445 Zu Abschnitt 2 447 Zu Abschnitt 3 448 Zu Abschnitt 4 451 Zu Abschnitt 5 453 Zu Abschnitt 6 456 Zu Abschnitt 7 460 III Grundlagen der mathematischen Statistik 465 1 Grundbegriffe 465 1.1 Ein einführendes Beispiel 465 1.2 Zufallsstichproben aus einer Grundgesamtheit 466 1.3 Häufigkeitsverteilung einer Stichprobe 468 1.3.1 Häufigkeitsfunktion einer Stichprobe 468 1.3.2 Verteilungsfunktion einer Stichprobe 471 1.3.3 Gruppierung der Stichprobenwerte bei umfangreichen Stichproben (Einteilung in Klassen) 473 2 Kennwerte oder Maßzahlen einer Stichprobe 479 2.1 Mittelwert, Varianz und Standardabweichung einer Stichprobe 480 2.2 Spezielle Berechnungsformeln für die Kennwerte einer Stichprobe 483 2.2.1 Berechnung der Kennwerte unter Verwendung der Häufigkeitsfunktion 483 2.2.2 Berechnung der Kennwerte einer gruppierten Stichprobe 485 3 Statistische Schätzmethoden für die unbekannten Parameter einer Wahrscheinlichkeitsverteilung ( Parameterschätzungen") 487 3.1 Aufgaben der Parameterschätzung 487 3.2 Schätzfunktionen und Schätzwerte für die unbekannten Parameter einer Wahrscheinlichkeitsverteilung ( Punktschätzungen") 488 3.2.1 Ein einführendes Beispiel 489 3.2.2 Schätz- und Stichprobenfunktionen 489

XIII 3.2.3 Schätzungen für den Mittelwert n 492 3.2.4 Schätzungen für die Varianz <r 2 493 3.2.5 Schätzungen für einen Anteilswert p (Parameter p einer Binomialverteilung) 494 3.2.6 Tabellarische Zusammenstellung der wichtigsten Schätzfunktionen und ihrer Schätzwerte 494 3.3 Ein Verfahren zur Gewinnung von Schätzfunktionen 497 3.3.1 Maximum-Likelihood-Methode 498 3.3.2 Anwendungen auf spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen 500 3.3.2.1 Binomialverteilung 500 3.3.2.2 Poisson-Verteilung 502 3.3.2.3 Gaußsche Normalverteilung 505 3.4 Vertrauens- oder Konfidenzintervalle für die unbekannten Parameter einer Wahrscheinlichkeitsverteilung ( Intervallschätzungen") 508 3.4.1 Vertrauens- oder Konfidenzintervalle und statistische Sicherheit... 508 3.4.2 Vertrauensintervalle für den unbekannten Mittelwert fi einer Normalverteilung bei bekannter Varianz a 2 512 3.4.3 Vertrauensintervalle für den unbekannten Mittelwert fi einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz <r 2 519 3.4.4 Vertrauensintervalle für die unbekannte Varianz a 2 einer Normalverteilung 524 3.4.5 Vertrauensintervalle für einen unbekannten Anteilswert/» (Parameter p einer Binomialverteilung) 528 3.4.6 Vertrauensintervalle für den unbekannten Mittelwert (i einer beliebigen Verteilung 533 4 Statistische Prüfverfahren für die unbekannten Parameter einer Wahrscheinlichkeitsverteilung ( Parametertests") 534 4.1 Ein einführendes Beispiel 534 4.2 Statistische Hypothesen und Parametertests 538 4.3 Planung und Durchführung eines Parametertests 539 4.4 Mögliche Fehlerquellen bei einem Parametertest 544 4.5 Spezielle Parametertests 549 4.5.1 Tests für den unbekannten Mittelwert fi einer Normalverteilung bei bekannter Varianz a 2 549 4.5.2 Tests für den unbekannten Mittelwert \x einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz a 2 558 4.5.3 Tests für die Gleichheit der unbekannten Mittelwerte n l und \i 2 zweier Normalverteilungen (Differenzentests) 563 4.5.3.1 Abhängige und unabhängige Stichproben 563 4.5.3.2 Differenzentests bei abhängigen Stichproben 565 4.5.3.3 Differenzentests bei unabhängigen Stichproben 570 4.5.4 Tests für die unbekannte Varianz er 2 einer Normalverteilung 582 4.5.5 Tests für einen unbekannten Anteilswert p (Parameter p einer Binomialverteilung) 587 4.6 Ein Anwendungsbeispiel: Statistische Qualitätskontrolle unter Verwendung von Kontrollkarten 593

XIV 5 Statistische Prüfverfahren für die unbekannte Verteilungsfunktion einer Wahrscheinlichkeitsverteilung ( Anpassungs- oder Verteilungstests") 598 5.1 Aufgaben eines Anpassungs- oder Verteilungstests 598 5.2 Ein einführendes Beispiel 599 5.3 Chi-Quadrat-Test ( * 2 -Test") 601 6 Korrelation und Regression 614 6.1 Korrelation 614 6.1.1 Korrelationskoeffizient einer zweidimensionalen Stichprobe 614 6.1.2 Korrelationskoeffizient einer zweidimensionalen Grundgesamtheit. 624 6.2 Regression 627 Übungsaufgaben Zu Abschnitt 1 633 Zu Abschnitt 2 636 Zu Abschnitt 3 636 Zu Abschnitt 4 639 Zu Abschnitt 5 642 Zu Abschnitt 6 643 IV Fehler- und Ausgleichsrechnung 645 1 Fehlerarten" (systematische und zufällige Meßabweichungen). Aufgaben der Fehler- und Ausgleichsrechnung 645 2 Statistische Verteilung der Meßwerte und Meßabweichungen ( Meßfehler")... 649 2.1 Häufigkeitsverteilungen 649 2.2 Normalverteilte Meßgrößen 651 3 Auswertung einer Meßreihe 657 3.1 Mittelwert und Standardabweichung 657 3.2 Vertrauensbereich für den Mittelwert y., Meßunsicherheit, Meßergebnis.. 665 4 Fehlerfortpflanzung" nach Gauß 674 4.1 Ein einführendes Beispiel 674 4.2 Mittelwert einer indirekten" Meßgröße 675 4.3 Gaußsches Fehlerfortpflanzungsgesetz (Varianzfortpflanzungsgesetz)... 678 4.4 Meßergebnis für eine indirekte" Meßgröße 682 5 Ausgleichs- oder Regressionskurven 689 5.1 Ein einführendes Beispiel 689 5.2 Ausgleichung nach der Gaußschen Methode der kleinsten Quadrate".. 691

XV 5.3 Ausgleichs- oder Regressionsgerade 696 5.3.1 Bestimmung der Parameter einer Ausgleichsgeraden 696 5.3.2 Streuungsmaße und Unsicherheiten bei der Parameterbestimmung. 704 5.4 Ausgleichs- oder Regressionsparabel 710 5.5 Nichtlineare Ausgleichsprobleme, die auf die lineare Regression zurückführbar sind 714 Übungsaufgaben Zu Abschnitt 3 723 Zu Abschnitt 4 725 Zu Abschnitt 5 728 Anhang 734 Teil A: Tabellen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 734 Tabelle 1: Verteilungsfunktion <j) (u) der Standardnormalverteilung... 734 Tabelle 2: Quantile der Standardnormalverteilung 736 Tabelle 3: Quantile der Chi-Quadrat-Verteilung 738 Tabelle 4: Quantile der t-verteilung von Student" 740 Teil B: Lösungen der Übungsaufgaben '. 744 I Vektoranalysis 744 Abschnitt 1 744 Abschnitt 2 745 Abschnitt 3 748 Abschnitt 4 752 Abschnitt 5 754 Abschnitt 6 758 Abschnitt 7 762 Abschnitt 8 766 Abschnitt 9 770 II Wahrscheinlichkeitsrechnung 773 Abschnitt 1 773 Abschnitt 2 774 Abschnitt 3 774 Abschnitt 4 777 Abschnitt 5 780 Abschnitt 6 783 Abschnitt 7 787

XVI III Grundlagen der mathematischen Statistik 791 Abschnitt 1 791 Abschnitt 2 797 Abschnitt 3 798 Abschnitt 4 801 Abschnitt 5 807 Abschnitt 6 811 IV Fehler- und Ausgleichsrechnung 814 Abschnitt 3 814 Abschnitt 4 815 Abschnitt 5 817 Literaturhinweise 823 Sachwortverzeichnis 824