Statistik 1 Beispiele zum Üben

Ähnliche Dokumente
Zufallsvariablen [random variable]

Stetige Standardverteilungen

Biostatistik, Winter 2011/12

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

6.6 Poisson-Verteilung

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Webinar Induktive Statistik. - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie

Einführung in Quantitative Methoden

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen. Woche 4: Gemeinsame Verteilungen. Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen

7.5 Erwartungswert, Varianz

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Woche 2: Zufallsvariablen

Grundlagen der Mathematik II (LVA U)

Wichtige Definitionen und Aussagen

Eindimensionale Zufallsvariablen

1.3 Zufallsgrößen und Verteilungsfunktionen

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen

(8 + 2 Punkte) = = 0.75

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen

Teil VI. Gemeinsame Verteilungen. Lernziele. Beispiel: Zwei Würfel. Gemeinsame Verteilung

Mathematik für Biologen

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Zufallsvariable: Verteilungen & Kennzahlen

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

SozialwissenschaftlerInnen II

Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen 1 Normalverteilung

Standardnormalverteilung

Modelle diskreter Zufallsvariablen

Motivation. Benötigtes Schulwissen. Übungsaufgaben. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 10 Universität Basel. Statistik

Übung Zeigen Sie, dass dies als Grenzwert der Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung mit

Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Themen dieses Kapitels sind:

Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen 1 Normalverteilung

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,...

Kapitel VII. Einige spezielle stetige Verteilungen

KAPITEL 5. Erwartungswert

Stellen Sie den Sachverhalt durch eine geeignete Vierfeldertafel mit relativen Häufigkeiten

Mathematik 3 für Informatik

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Stetige Verteilungen, Unabhängigkeit & ZGS

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen:

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Review)

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.)

Verteilung von Summen

7. Grenzwertsätze. Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012

Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn Referenten: Belinda Höher, Thomas Holub, Maria Böhm.

Übungsscheinklausur,

Stochastik für die Naturwissenschaften

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt

Reelle Zufallsvariablen

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Mathematik für Biologen

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: k = n (n + 1) 2

Beziehungen zwischen Verteilungen

Zusatzmaterial zur Vorlesung Statistik II

Eine Zufallsvariable X sei stetig gleichverteilt im Intervall [0,5]. Die Wahrscheinlichkeit P(2< x <4) ist dann

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

Mathematik für Informatiker III im WS 05/06 Musterlösung zur 4. Übung

Kenngrößen von Zufallsvariablen

Aufgabe 3 Was ist der Erwartungswert der größten gezogenen Zahl M beim Zahlenlotto 6 aus 49 (ohne Zusatzzahl)?

Klausur zum Fach GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK. für Studierende der INFORMATIK

Statistik Übungen WS 2017/18

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009

Psychologische Methodenlehre und Statistik I

Fit for Abi & Study Stochastik

Statistik Übungen SS 2018

Kapitel 9. Verteilungsmodelle. 9.1 Diskrete Verteilungsmodelle Die Gleichverteilung

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni)

Klausur Statistik Lösungshinweise

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK

Stetige Verteilungen. A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch

STETIGE VERTEILUNGEN

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können.

Ausgewählte spezielle Verteilungen

von x-würfeln bei wachsendem n? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationsexperiment durch.

Übungsaufgaben, Statistik 1

Transkript:

Statistik 1 Beispiele zum Üben 1. Ein Kühlschrank beinhaltet 10 Eier, 4 davon sind faul. Wir nehmen 3 Eier aus dem Kühlschrank heraus. (a Bezeichne die Zufallsvariable X die Anzahl der frischen herausgenommenen Eier. Nennen Sie den Namen der Verteilung von X und geben Sie ihre Parameter an! (b Bestimmen Sie den Erwartungswert und die Varianz von X. (c Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir zumindest 2 frische Eier nehmen? (d Bezeichne Y die Anzahl der faulen Eier. Wie ist Y verteilt? (e E(X + Y =?, V ar(x + Y =? Skizzieren Sie die Verteilungsfunktion von X + Y! (f Geben Sie die Verteilung von X Y in Form einer Tabelle an! E(X Y =?, V ar(x Y =? Skizzieren Sie die Verteilungsfunktion von X Y! 2. Wir werfen Würfel. Für jeden Sechser fällt, bekommen wir 3 Euro, für jede andere Augenzahl müssen wir 1 Euro bezahlen. (a Bezeichne die Zufallsvariable X die Anzahl der Sechser. Nennen Sie den Namen der Verteilung von X, geben Sie auch ihre Parameter an! (b Bestimmen Sie den Erwartungswert und die Varianz von X. (c Sei G unser Gewinn. Geben Sie den Zusammenhang zwischen X und G an! (d E(G =?, V ar(g =? 3. Ein Freundeskreis besteht aus 8 Personen. Jede dieser Personen geht am Freitagabend mit derselben Wahrscheinlichkeit p aus.

(a Sei die Zufallsvariable X die Anzahl der ausgehenden Personen von dieser Gruppe. Nennen Sie den Namen der Verteilung von X. (b Gegeben E(X =.6, berechnen Sie den Wert des Parameters p. (c Bestimmen Sie die Varianz von X. (d Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens 3 Personen ausgehen? (e Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Anzahl der Ausgehenden größer ist als die Anzahl der zuhause Bleibenden? (f Gegeben, dass mindestens 6 von ihnen ausgegangen sind, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle ausgegangen sind? 4. Es hängen Schlüssel an unserem Schlüsselanhänger, aber wir haben keine Idee, welcher von denen unsere Haustür öffnet. (a Bezeichne die Zufallsvariable X die Anzahl der benötigten Versuche, bis wir ins Haus hineingehen können. (Wir nehmen an, dass die ausprobierten aber nicht passenden Schlüssel gemerkt werden können, demnach werden sie nicht mehrmals versucht. Geben Sie die Verteilung von X an und skizzieren Sie ihre Verteilungsfunktion! Wie nennt man diese Verteilung? (b E(X =?, V ar(x =? (c Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir genau beim fünften Versuch ins Haus hineingehen können? Und spätestens beim fünften Versuch? (d Nehmen wir nun an, dass die ausprobierten Schlüssel (z.b. wegen Dunkelheit NICHT gemerkt werden können. Was wären in diesem Fall die Antworten für die Fragen in Aufgabe (c. Was ist die höchstmögliche Anzahl der benötigten Versuche in diesem Fall?. Eine Fabrik produziert Holzlatten. Die Länge der Latten ist normalverteilt mit Parameterwerten m = 200 cm and = cm.

(a Wie könnte man argumentieren, dass diese Annahme theoretisch nicht richtig sein kann? (b Während Sie die folgenden Fragen beantworten, überlegen Sie, warum unsere Annahme praktisch betrachtet trotzdem ein vernünftiges Modell ist. (c Wie hoch sind die Wahrscheinlichkeiten, dass eine von ihnen gekaufte Latte länger als 20, 210, 21 cm ist? (d Wie hoch sind die Wahrscheinlichkeiten, dass die Länge einer von ihnen gekauften Latte zwischen 19 cm und 210 cm bzw. zwischen 18 cm und 21 cm fällt? (e Skizzieren Sie die Gaußsche Glockenkurve, die dieser Verteilung entspricht! Markieren Sie die in Aufgaben (c-(d gefragten Bereiche in der Figur! (f Jetzt kaufen wir zwei Latten von dieser Fabrik. Wie ist die Gesamtlänge dieser beiden Latten verteilt? (g Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Gesamtlänge der beiden Latten von ihrem Erwartungswert mehr als 1 cm abweicht? (h Kontrollieren Sie Ihre Antworten mit der Hilfe folgender Applikationen: http://elsenaju.info/funktionen/gauss-plotter.htm http://homepage.divms.uiowa.edu/ mbognar/applets/normal.html 6. Sei X normalverteilt mit Erwartungswert m = 10. Gegeben sei, dass P(X 20 = 0.9. (a Bestimmen Sie die Standard Abweichung von X! (b P(X 10 =?, P(X < 10 =?, P(X = 10 =? (c P(X {2, 9} =?, P(X [2, 9] =? (d P(X Z =? (Z bezeichnet die Menge der ganzen Zahlen. (e Sei Y N(8, 2, unabhängig von X. P(X < 2Y =?

Lösungen (ohne Verteilungsfunktion Skizzen 1. (a X ist hypergeometrisch verteilt, mit Parameterwerten N = 10, M = 6, n = 3. (b E(X = M M ( n = 0.6 3 = 1.8, V ar(x = n N N 1 M N n N N 1 = 0.6. ( 6 ( 2 4 ( 1 + 6 ( 3 4 (c P(X 2 = P(X = 2 + P(X = 3 = ( 0 10 = 2 3. 3 (d Y Hypgeom(10, 4, 3. (e Man erkennt, dass X + Y 3, d.h., dass die Verteilung von X + Y eine deterministische oder degenerierte Verteilung ist. (Siehe Dirac-Verteilung. In anderen Wörtern P (X + Y = 3 = 1, daher E(X + Y = 3, V ar(x + Y = 0. (f Zuerst berechnet man die Werte der Wahrscheinlichkeitsfunktion von X durch die Formel ( 6 4 k( P(X = k = 3 k ( 10 3, k = 0, 1, 2, 3. Wert von X 0 1 2 3 4 36 60 20 p 120 120 120 120 Dann überlegen wir die möglichen Werte von X Y und erkennen, dass die entsprechenden Wahrscheinlichkeiten die selbe wie beim X sind. Wert von X Y 3 1 1 3 4 36 60 20 p 120 120 120 120 Bemerken wir, dass Y = 3 X, also X Y = 2X 3. Dann folgt: E(X Y = E(2X 3 = 2 1.8 3 = 0.6, V ar(x Y = V ar(2x 3 = 4 V ar(x = 4 0.6 = 2.24. 2. (a X BIN(, 1, d.h.: X ist binomialverteilt mit den Parametern n =, p = 1. 6 6 Die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X ist P(X = k = ( 1 ( k 6 k ( 6 k, k = 0, 1,...,. (b E(X = n p = 1 6 (c G = 3X ( X = 4X. 0.83. V ar(x = n p q = n p (1 p = 1 6 6 = 2 36 0.694.

(d E(G = 4 E(X = 1.67, V ar(g = 16 V ar(x 11.11. 3 3. (a X BIN(8, p, d.h.: X ist binomialverteilt mit den Parametern n = 8, p noch unbekannt. (b E(X = n p = 8 p =.6 p = 0.7. (c V ar(x = n p q = n p (1 p = 8 0.7 0.3 = 1.68. ( (8 (d P(X 3 = 1 P(X 2 = 1 0.70 0.3 8 + ( 8 0.71 0.3 7 + ( 8 0.72 0.3 6 0.9887. 0 1 2 (e P(X = P(X 3 ( P(X = 3 + P(X = 4 ( (8 0.9887 3 0.73 0.3 + ( 8 4 0.7 4 0.3 4 0.809. (f P(X = 8 X 6 = P(X = 8 P(X 6 = ( 8 8 0.78 0.3 0 ( 8 6 0.76 0.3 2 + ( 8 7 0.77 0.3 1 + ( 8 8 4. (a X UNI{1, 2, 3, 4, }, d.h.: X ist diskret gleichverteilt auf {1, 2, 3, 4, }. (b E(X = 3, E(X 2 = 1 (12 +... + 2 = = 11, V ar(x = E(X 2 E 2 (X = 11 9 = 2. (c P(X = = 1, P(X = 1. (d Hier kommt eine andere Zufallsvariable Y vor. Y {1, 2,...}, daher hat Y keinen höchstmöglichen Wert. P(Y = = ( 4 4 1 = 0.08192. P(Y = 1 P(Y > = 1 ( 4 0.6723. (Im Falle von Interesse siehe auch die geometrische Verteilung. 0.78 0.3 0 0.104.. (c Mittels Standardisierung: ( X 200 20 200 P(X > 20 = 1 P(X 20 = 1 P = 1 φ(1 = 0.187, ( X 200 210 200 P(X > 210 = 1 P(X 210 = 1 P = 1 φ(2 = 0.0227, ( X 200 21 200 P(X > 21 = 1 P(X 21 = 1 P = 1 φ(3 = 0.0013. (d Mittels Standardisierung: ( 19 200 P(19 < X < 210 = P φ(2 + φ(1 1 = 0.8186, < X 200 < 210 200 = φ(2 φ( 1 =

( 18 200 P(18 < X < 21 = P 2 φ(3 1 = 0.9973. < X 200 < 21 200 = φ(3 φ( 3 = Allgemein gilt: ( P(m 3 < X < m + 3 = P 0.9973. 3 < X m < 3 = φ(3 φ( 3 = 2 φ(3 1 = Es bedeutet (als eine Faustregel, dass die Werte einer normalverteilten Zufallsvariable mit hoher Wahrscheinlichkeit ins Intervall ( m 3, m + 3 fallen. (e Z.B.: (f X und Y sind unabhängig und identisch verteilt: X, Y N(200,. Alle Linearkombinationen normalverteilter Zufallsvariablen sind auch normalverteilt. Was sind dann die Parameterwerte von X + Y? E(X + Y = E(X + E(Y = 400. Wegen der Unabhängigkeit der beiden Zufallsvariablen: V ar(x + Y = V ar(x + V ar(y = 2 + 2 = 0. Also X + Y N(400, 0. (g Mittels Standardisierung: P( X +Y 400 > 1 = 1 P( X +Y 400 < 1 = 1 P( 1 < X +Y 400 < 1 = ( 1 = 1 P < X + Y 400 < 1 2 2 φ(2.12 0.0340 0 0 0 6. (a Mittels Standardisierung:

( X 10 P(X 20 = P 6.08. 20 10 = 0.9, d.h. φ ( 10 = 0.9. 10 1.64 (b Auch ohne Standardisierung: P(X 10 = 1, weil die Normalverteilung symmetrisch um ihren Erwartungswert ist. 2 P(X = 10 = 0, weil jede reelle Zahl (es heißt auch: jeder mögliche Wert bei einer stetigen Zufallsvariable mit Wahrscheinlichkeit 0 angenommen wird. P(X < 10 = 1. (Der vorherigen Aussage zufolge gibt es bei stetigen Zufallsvariablen 2 keinen Unterschied zwischen den Wahrscheinlichkeiten der Ereignisse, die durch eine strikte bzw. die entsprechende nicht-strikte Ungleichung definiert sind. Siehe auch Seite 11-116 im Buch. (c P( {2, 9} = 0, weil {2, 9} eine Menge mit endlich vielen Elementen ist. P(X [2, 9] = P(2 X 9 ( 2 10 = P X 10 9 10 6.08 6.08 6.08 φ( 1.32 = φ(1.32 φ(0.16 0.343. φ( 0.16 (d P(X Z = 0, weil Z eine abzählbare Menge ist. (e Wie im Beispiel.(f: Die Zufallsvariable X 2Y ist eine Linearkombination zweier normalverteilter Zufallsvariablen, daher ist sie auch normalverteilt. Weiters sind X und Y unabhängig von einander, also die Varianzen lassen sich addieren. E(X 2Y = E(X 2 E(Y = 10 2 8 = 6, V ar(x 2Y = V ar(x + 4 V ar(y = 6.08 2 + 4 2 2 = 2.97, (X 2Y = 2.97 = 7.28. X 2Y N( 6, 7.28. Dann mittels Standardisierung: ( X 2Y + 6 P(X < 2Y = P(X 2Y < 0 = P 7.28 < 0 + 6 φ(0.82 0.7939. 7.28