2 x: Sekunden; y: Meter in Luft: y = 340 x in Wasser: y = x in Stahl: y = x

Ähnliche Dokumente
3 a) ( 2; 3_ 2 ) ; (0; 3) ; ( 3; 3_ 4 ) b) (1; 2) ; ( 2; 8_ 3 ) ; (4; 4)

Grundkurs BFS I Mathematik

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden:

WHB11 - Mathematik Klausurübungen für die Klausur Nr. 3 AFS 3 Analysis: Ökonomische lineare Funktionen

5 Die Gerade g 1 hat die Gleichung 6: y = 1 }

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Grundlagen zu Geraden

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse:

Lineare Gleichungssysteme

Kosten- & Preistheorie Grundlagen

Lineare Funktionen (=Linie)

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

Kostenrechnung. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden.

Wir untersuchen Kosten für Strom, Wasser und Gas Zeitdauer Kosten a) Wie viel Cent kostet es, wenn der Farbfernseher

B Zuordnungen und Proportionalitäten

Jeder Seitenlänge a kann nur genau ein Flächeninhalt A zugeordnet werden.

Lineare Funktionen Kapitel 7

R. Brinkmann Seite

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von

3.4 Anwendung 0 Modellieren mit linearen Funktionen

Je mehr Liter, desto mehr km (proportional). Mit einer Tankfüllung von 60 Litern kann der Pkw eine Strecke von 625 km zurücklegen.

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR

WERTE, ZUORDNUNGEN UND DIAGRAMME

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Kosten und Umsatzfunktionen

F u n k t i o n e n Lineare Funktionen

Ansgar Schiffler Übungsaufgaben zu Grundlagen der Mathematik Seite 1

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

Aufnahmeprüfung: Mathematik

Aufgabe 1 Beschriften Sie in der folgenden Darstellung die einzelnen Funktionen und geben Sie die Bedeutung der Punkte A H an.

OJB - Test Mathe (schwer)

( ) ( ) a = Das Grundgehalt beträgt 2656, die Überstundenpauschale 21.

Kompetenztest. Testheft

Technischer Fachwirt:

1. Ein Artikel kostet im Einkauf pro Stück 16 und wird zu 21 verkauft. Die Fixkosten betragen 11'000.

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Workshop Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS. 1. Gewinnfunktion (bifie - Aufgabenpool)

Betriebswirtschaftliche Funktionen

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8)

Betriebswirtschaftliche Funktionen

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Lineare Funktionen-Trainingsaufgaben zur Klassenarbeitsvorbereitung:

Aufgabensammlung. Demo: Mathe-CD. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 7. April 2008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

24 Volumen und Oberfläche eines Quaders

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Übersicht und Wiederholung Proportionalität / Antiproportionalität

Lineare Funktionen Anwendungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Zeit [min] proportional Strecke [km] Anzahl proportional Kosten [CHF]

Bestimmung der Gewinnschwelle

Tankstellen. Lösung. a) b) b) Zeichne eine Gerade durch die beiden Punkte A und B und erstelle die Funktionsgleichung f für diesen Graphen.

Wegen fehlender Extremstellen von und positiver Steigung im Intervall ( &0; 11' ist eine größere Produktionsmenge stets mit höheren Gesamtkosten

1.4 Aufgaben. 2002/2003

Lösungen. Kostentheorie

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

6 Bestimmung linearer Funktionen

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Download. Führerscheine Funktionen. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

Erstellen Sie eine Wertetabelle für die Graphen der Funktionen, und zeichnen Sie den Graphen.

BOX 06. Welches Fahrzeug ist das beste?.

(g) y = 2,2. (j) y = x (b) y = x 1. (k) y = x (c) y = 4. (h) y = 4x + 2. (i) y = x

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abschlussprüfung 2004 Mathematik (B-Kurs)

Ergänzen Sie die Wertetabellen für die Graphen der Funktionen, und bestimmen Sie die Koordinaten des Scheitelpunktes S:

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

ABWL Tutorium Miriam Huber

Mikro-Lernpfad: Direkte und indirekte Proportionalität

Proportionale, umgekehrt proportionale und andere Zuordnungen (ab LU 1) Eine Maschine produziert in 2 min 1000 Stück.

Lösungen: Grundlagen der Mathematik Seite 1

Mathematik. Die Prüfungszeit beträgt 135 Minuten. Jede Aufgabe und alle Teilaufgaben sind mit der zu erreichenden Punktzahl versehen.

Ausführliche Lösungen

einzeichnen von Steigungsdreiecken bestimmt werden oder durch die rechnerische Form. Hier wird die rechnerische Form gezeigt:

Arbeiten mit der Zielwertsuche

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

1. Schularbeit, Teil 1

Angewandte Mathematik Probeklausur 2014 Teil A / Teil B Cluster 8

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Basistraining Rechnen

Investitionsrechnung: Übungsserie I

Bruch 1: 4 = 1 4. (Bruchzahl) 4. Anz. d. Tafeln Anz. d. Personen Bruch :4= 4 7 9

Marketing. Übungsaufgaben Kapitel 6. Konditionenpolitik

Mathematik 1. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl / Note: Erreichte Punktzahl: Schlussnote:

Wie viel Geld hat Felix nach 7 Monaten angespart? Auf Felix Konto befinden sich bereits 250. Von seinem Taschengeld kann er pro

Dreisatzrechnen bei proportionalen Zuordnungen

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

L02 Es sind drei Kostenfunktionen aufzustellen und die kritischen Mengen zu ermitteln.

Fixe und variable Kosten

Anzahl Gewicht [g] Zeit [min] Länge [cm]

Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polypol

Transkript:

3 Geraden Schülerbuchseite 222 231 Eine rechnerische Lösung wäre wie folgt möglich: n steht für den gesuchten Preis von Patrone 1: 150 + 10 20 > 99 + 10 n 251 > 10 n 25,10 > n 2 x: Anzahl der Besucher, y: Kosten Angebot Å: y = 300 + x Angebot 2: y = 600 + 0,4 x Die beiden Angebote ergeben denselben Wert bei x = 500, nämlich 800. Das heißt, bei einer Besucherzahl von 500 ergeben sich für den Sportverein die gleichen Kosten. Kommen weniger Besucher, so ist Angebot 1 günstiger. Es gilt nun abzuschätzen, wie viele Besucher kommen werden. Nimmt man weiterhin an, dass 500 Besucher kommen, kostet Angebot 3 den Sportverein 650. Allgemein kann man sagen, dass bei geringen Besucherzahlen (zwischen 200 und 500 Besuchern) das dritte Angebot am günstigsten ist. Das Schaubild veranschaulicht dies: b) Im Nahverkehr (weniger als 70 km Entfernung) ist der Lkw am geeignetsten und auch am güns tigs ten. Bei mittleren Entfernungen (ca. 100 km bis 300 km) ist der Zug am günstigsten, ansonsten das Schiff. Allerdings ist der Lkw am flexibelsten, er benötigt weder Hafen noch Bahnhof. c) Lkw: y = 2,5 x + 150 Zug: y = x + 250 Schiff: y = 0,5 x + 400 Bei einer Entfernung von 1 200 km ist das Schiff mit 1 000 um 450 günstiger als der Zug und um 2 150 günstiger als der Lkw. Prüfungsvorbereitung Seiten 226 230 Die Lösungen zur Prüfungsvorbereitung befinden sich am Ende des Schülerbuchs. Anwenden im Beruf Seite 231 1 Wassermenge in Liter pro min Zeit in min 100 26 25 104 400 6,5 Der Tankinhalt reicht bei einem DM-Rohr 104 min = 1 h 44 min (bei einem BM-Rohr 6,5 min). 2 x: Sekunden; y: Meter in Luft: y = 340 x in Wasser: y = 1 450 x in Stahl: y = 5 050 x 3 a) Der Lkw hat die geringsten Fixkosten, die Fahrkosten je transportierter Tonne Fracht sind jedoch deutlich höher als bei den beiden anderen Verkehrsmitteln. Der Zug hat höhere Fixkosten als der Lkw, die Kosten pro Tonne sind aber niedriger. Das Schiff hat die höchsten Fixkosten. Bei größeren Entfernungen (mehr als 300 km) ist das Schiff am günstigsten, weil dort die Fahrkosten pro Tonne am kleinsten sind. 3 a) Anzahl der Personen: x Kosten für x Personen mit Einzelkarte: 3,50 x; 3,50 x = 30; x = 8,57. Die Gruppenkarte lohnt sich ab 9 Personen. b) 50 40 30 20 Preis in 10 Anzahl Personen O 2 4 6 8 10 12 14 16 102

3 Geraden Schülerbuchseite 231 232 4 Fieberkurve Temperatur in C 39,8 39,6 39,4 39,2 39 38,8 38,6 38,4 38,2 38 37,8 Uhrzeit 37,6 0 3 6 9 12 15 18 21 24 70 000 60 000 50 000 40 000 30 000 20 000 10 000 Graph für y 2 = 7 200 x O Wassermenge in ø 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Zeit in h b) Siehe oben; 18 cm c) Man liest dies anhand der Geraden y 1 ab und erhält den Wert von etwa 7,8 h. Löst man die Gleichung 140 = 18 x, erhält man x = 7, _ 7, also etwa 7 h 45 min. 5 Der Boden des Beckens hat einen Flächeninhalt von 40 m 2. Da in einer Minute 120 ø bzw. in einer Stunde 7 200 ø in das Becken fließen, kann man folgende Gleichung aufstellen: 40 m 2 h = 7 200 ø = 7 200 dm 3. h steht für die Höhe, bei der das Wasser nach einer Stunde steht. Es folgt: h = 18 cm a) x: Zeit in h y 1 : Wasserstandshöhe in cm y 1 = 18 x Alternativ kann man eine Gleichung für die Menge des Wassers in dem Becken aufstellen. Es gilt: y 2 = 7 200 x (x in h; y 2 : Menge in ø) Graph für y 1 = 18 x 160 140 120 100 80 60 Wasserstandshöhe in cm 6 a) b) 140000 120000 100000 80000 60000 40000 Seite 232 Alter der Maschine Wert der Maschine 0 Jahre 120000 1 Jahr 108000 2 Jahre 96 000 3 Jahre 84 000 5 Jahre 60 000 Wert der Maschinen in 40 20 000 20 O 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Zeit in h O 2 4 6 8 10 12 14 Jahre 103

3 Geraden Schülerbuchseite 232 233 7 a) Gleichung G n = G 0 n G 0 } 6 b) Jahr Abschreibung Restwert 1 20 000 100 000 2 20 000 80 000 3 20 000 60 000 4 20 000 40 000 5 20 000 20 000 6 20 000 0 kumuliert 120 000 Im 4. Jahr hat die Herz-Lungen-Maschine einen Wert von 40 000, im 5. Jahr beträgt der Wert der Herz-Lungen-Maschine 20 000. 8 x in kwh, y in Euro a) Jährlicher Grundpreis: 12 9,50 = 114 Arbeitspreis: 0,26 /kwh y = 0,26 x + 114 b) y = 0,26 2 000 + 114 = 634 c) y = 0,30 x 0,30 x = 0,26 x + 114 x = 2 850 kwh Es lohnt sich nur den Anbieter zu wechseln, wenn der Energieverbrauch unterhalb von 2 850 kwh ist, sonst nicht. 9 Berechnung der monatlichen Einnahmen: y = 0,574 /kwh 150 kwh y = 86,10 Teilt man die Anschaffungskosten durch den Betrag der monatlichen Einnahme, erhält man die Zeit, nach der sich die Anschaffung der Solarstromanlage rechnet. 12 500 : 86,10 = 145,18 Monate 145,18 Monate : 12 Monate 12 Jahre Nach etwa 12 Jahren hat sich die Anschaffung bezahlt gemacht. Kosten z. B. für die Wartung der Anlage oder für anfallende Reparaturen wurden nicht berücksichtigt. Seite 233 11 a) c) Man sucht sich ein geeignetes Steigungsdreieck und liest ab, dass der Preis pro Kubikmeter 0,75 beträgt. d) Familie Schneider hat 200 Kubikmeter Wasser verbraucht und bezahlt dafür 180. Für das Abwasser bezahlt sie zusätzlich 320, denn 1,60 / m 3 200 m 3 = 320. 180 + 320 = 500 Die Gesamtkosten von Familie Schneider betragen 500. Die Gebühren in Ihrem Wohnort können Sie bei den Stadtwerken erfragen oder im Internet recherchieren. b) Grundgebühr pro Jahr: Stromland: 150 ; Energiekauf: 80 Grundgebühr pro Monat: Stromland: 12,50 ; Energiekauf: 6,67 c) Geradengleichung: x in kwh, y in Euro Stromland: 370 150 Arbeitspreis: }} 1000 /kwh = 0,22 /kwh y = 0,22 x + 150 Energiekauf: 360 80 }} 1000 Arbeitspreis: /kwh = 0,28 /kwh y = 0,28 x + 80 d) 0,28 x + 80 = 0,22 x + 150 x = 1166,7 kwh Bei einem Verbrauch unter 1166,7 kwh pro Jahr ist der Strom von Energiekauf günstiger als der von Stromland. 10 a) Punkt P zeigt die Grundgebühr von 30 an, Punkt Q zeigt den Verbrauch von 200 m 3 und die Gesamtkosten von 180 an. b) Am y-achsenabschnitt liest man die Grundgebühr ab. Die Steigung gibt an, wie hoch die Kosten pro Kubikmeter sind. 104

3 Geraden Schülerbuchseite 234 12 a) Geradengleichung für die Kosten: y K = 1,50 x + 300 Geradengleichung für die Erlöse: y E = 3,50 x Seite 234 13 a) x ist die Anzahl der bestellten Chips Hersteller A: y A = 10 + 10 x _ 10 bzw. y A = 10 + x Hersteller B: y B = 30 + 20 x _ 40 10 bzw. y B = 30 + 2 (x 40) = 2 x 50 700 Preis in y K = 400 = 400 + 1,5 x y K = 300 + 1,5 x 500 y BEP = 100 = 200 + 1,5 x 300 y E = 3,5 x 100 0 100 200 300 400 500 Stück b) und c) Die Gewinnschwelle liegt bei x = 150. Rechnung: 1,50 x + 300 = 3,50 x 1,50 x 300 = 2 x : 2 150 = x Verlust bei 125 verkauften Teilen: 50 ; Gewinn bei 250 verkauften Teilen: 200 Rechnungen: 3,50 125 (1,50 125 + 300) = 50 3,50 250 (1,50 250 + 300) = 200 gesuchte Fixkosten: f Es muss gelten: 1,50 100 + f = 3,50 100 150 + f = 350 150 f = 200 Die Fixkosten müssten auf 200 gesenkt werden. Der Break-Even-Point liegt bei 200 Stück. Rechnung: 1,50 x + 400 = 3,50 x 1,50 x 400 = 2 x : 2 200 = x 14 b) Kosten für 100 Chips bei Hersteller A: 10 + 10 10 = 110 Kosten für 100 Chips bei Hersteller B: 30 + 20 60 } 10 = 150 Das Unternehmen sollte bei Hersteller A bestellen. c) Bei einer Bestellmenge von 60 Chips sind die Kosten bei beiden Herstellern gleich. Bis zu einer Bestellmenge von 50 Chips ist Hersteller B günstiger, ab einer Bestellmenge von 70 Chips ist Hersteller A günstiger. Man geht dabei davon aus, dass die Chips in Gebinden von jeweils 10 Stück bestellt werden können. BEP Kosten Erlöse steigt gleich fallen fällt fallen gleich fällt fallen steigen steigt steigen fallen gleich gleich gleich steigt steigen steigen, fallen oder gleich fällt fallen steigen, fallen oder gleich 105

3 Geraden Schülerbuchseite 234 235 15 a) Kosten für Eis in Handarbeit: y Handarbeit = 2 x + 250 Kosten für Eis maschinell hergestellt: y maschinell = 1,2 x + 300 450 Kosten in 16 a) Geradengleichung für die Kosten: y K = 230 x + 4 000 Geradengleichung für die Erlöse: y E = 350 x 16 000 Preis in 400 350 300 250 200 150 y maschinell y Handarbeit 14000 12000 10000 8000 6000 4000 100 50 O 10 20 30 40 50 60 70 80 Eis in kg b) 2 x + 250 < 1,2 x + 300 1,2 x 0,8 x + 250 < 300 250 0,8 x < 50 : 0,8 x < 62,5 Bei einer Produktionsmenge bis 62,5 kg ist die Produktion in Handarbeit günstiger; ab einer Produktionsmenge größer als 62,5 kg ist das maschinelle Produktionsverfahren kostengünstiger. c) Maschinell produziertes Eis: Ein Kilogramm Eis wird für 8 verkauft. Es muss gelten: 8 x > 1,2 x + 300 6,8 x > 300 x > 44,1 In Handarbeit hergestelltes Eis: Ein Kilogramm Eis wird für 10 verkauft. Es muss gelten: 10 x > 2 x + 250 8 x > 250 x > 31,25 Bei maschineller Produktion sind Produktionsmengen ab 45 kg zu empfehlen, bei der Herstellung in Handarbeit Produktionsmengen ab 32 kg. 2 000 17 a) Anzahl Fahrräder O 5 10 15 20 25 30 35 40 b) 350 x = 230 x + 4 000 120 x = 4 000 x = 33,3 Der Hersteller macht ab 34 verkauften Fahrrädern Gewinn. c) Verkaufspreis: v (in ) Es muss gelten: v 20 = 230 20 + 4 000 20 v = 8 600 : 20 v = 430 0,10 0,09 0,08 0,07 0,06 0,05 0,04 0,03 0,02 I in A Seite 235 0,01 O 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 U in V b) Es handelt sich um eine proportionale Funktion, da der Graph eine Gerade ist, die durch den Ursprung geht. 106

3 Geraden Schülerbuchseite 235 237 18 a) Stromkreis 1: m = 0,2 } 6 = 0,033; Stromkreis 2: m = 0,1 } 4 = 0,025; Stromkreis 3: m = 0,1 } 5 = 0,02 Der Umkehrwert der Steigung gibt den Widerstand des Stroms an, R = 1 } m. b) R 1 = 30 Ω; R 2 = 40 Ω; R 3 = 50 Ω 19 a) P 1 (3 0,2) mit R = U } 20 I = } 3 0,2 = 15; P 2 (6 0,4) mit R = } 6 0,4 = 15; P 3 (12 0,8) mit R = } 12 0,8 = 15 Der Widerstand ist in allen Punkten gleich, R = U } I = 15 Ω. b) I = } U 15 c) I 1 = U 1 } R = } 15 5 = 0,33 A; I 2 = U 2 } R d) = 20 } 15 = 1,33 A e) Bis auf die Punkte P 2 und P 5 liegen alle Punkte auf der Geraden. Seite 236 21 a) Ein 1,90 m großer Mann sollte etwa 81 kg wiegen, ein 85 kg schwerer Mann sollte etwa 194 cm groß sein. Um die Größe für einen 150 kg schweren Mann zu bestimmen, setzt man 150 für y in die Formel ein und löst nach x auf. Man berechnet, dass der Mann 267 cm groß sein müsste. b) Wenn ein Kind 100 cm groß ist, sollte es nach dieser Berechnungsmethode nichts wiegen. Das ist natürlich unmöglich. Sinnvoll wird das Ergebnis erst ab ca. 1,50 m. 22 a) Sie ist über 1,95 m groß. b) Der Mann wiegt über 81 kg. 23 Name BMI Broca Sportart Severin Freund 19,6 85 Skispringen Tarõ Akebono 55,3 104 Sumo-Ringen Dirk Nowitzki 24,5 113 Basketball Peter Prevc 18,7 82 Skispringen Matthias Steiner 44,8 83 Gewichtheben Die Skispringer Severin Freund und Peter Prevc liegen mit ihrem Gewicht deutlich unter dem Normalgewicht laut Broca-Index. Der Sumo-Ringer Tarõ Akebonos sollte laut Broca-Index 104 kg wiegen, er wiegt mit 230 kg aber mehr als doppelt so viel. Der Gewichtheber Matthias Steiner sollte 83 kg wiegen, bringt aber 150 kg auf die Waage. Der Basketballer Dirk Nowitzki hat ungefähr das Normalgewicht. Rückspiegel Seite 237 Die Lösungen zum Rückspiegel befinden sich am Ende des Schülerbuchs. 107