Geschäftsbericht Auf einen Blick Fakten, Argumente, Informationen

Ähnliche Dokumente
Geschäftsbericht 2015

Zahlen, Daten, Fakten 2016/2017 BKK Landesverband Süd

GESCHÄFTSBERICHT 2016

Der Jahresrückblick in Zahlen

Zahlen, Daten, Fakten 2015/2016 BKK Landesverband Süd

Geschäftsbericht 2011 Kurzfassung

Geschäftszahlen Mitgliederentwicklung Ausgabenverteilung Verteilung der Leistungsausgaben

Der Geschäftsbericht Zahlen und Fakten.

GESCHÄFTSBERICHT 2015

Geschäftszahlen IKK gesund plus

Geschäftszahlen IKK gesund plus. Mitgliederentwicklung Erfolgs- und Vermögensrechnungen Verteilung der Leistungsausgaben

[ GESCHÄFTSBERICHT ] 2013

Herzliche Grüße. Claudia Leckebusch Vorständin BKK Technoform

QUARTALSBERICHT 04/2015

Zahlen, Daten, Fakten. BKK A.T.U Geschäftsbericht 2011

Das Jahr 2011 in Zahlen

QUARTALSBERICHT 01/2016

DEMAG KRAUSS-MAFFEI Die kennen mich. Geschäftsbericht 2012

Geschäftsbericht. BKK firmus

BKK Herkules 3. Quartalsbericht 2015

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Öffentliche Sozialleistungen

Einnahmen 2010 Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr. Einnahmen 2010 Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr. Ausgaben 2010 Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr

Kennzahlen 2015/2016 Gesundheitswesen

Kennzahlen 2016/2017 Gesundheitswesen

Öffentliche Sozialleistungen

Zahlen, Daten, Fakten 2014/2015 BKK Landesverband Süd

Mit Sicherheit gesünder leben

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Krankenversicherung und Vertragsarztrecht

GESCHÄFTSBERICHT 2012

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

DEMAG KRAUSS-MAFFEI Die kennen mich. Geschäftsbericht Geschäftsbericht 2014

Öffentliche Sozialleistungen

BKK Herkules 1. Quartalsbericht 2013

Die gesetzliche Krankenversicherung

GESCHÄFTSBERICHT 2015

QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN SOWIE MITGLIEDER (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM bis

Öffentliche Sozialleistungen

BKK ProVita Geschäftsbericht BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten

Geschäftsbericht 2013 der Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse Groz-Beckert

Foto: fotolia. Der Geschäftsbericht Zahlen und Fakten.

Geschäftsbericht Zahlen Daten Fakten

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Öffentliche Sozialleistungen

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

Öffentliche Sozialleistungen

BKK ALP plus Veröffentlichung Finanzdaten 2011

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Öffentliche Sozialleistungen

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Geschäftsbericht 2012

Finanzreserven steigen auf über 15 Mrd. Euro

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung

Finanzergebnisse der GKV 2016: Gesamt-Reserve der gesetzlichen Krankenversicherung steigt auf 25 Milliarden Euro

Gesamt-Reserve der Gesetzlichen Krankenversicherung bei 24,5 Milliarden Euro

Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember Testatsexemplar -

Pflegepflichtversicherung

Kennzahlen 2014/2015 Gesundheitswesen

Geschäftsbericht 2010 HEK Hanseatische Krankenkasse

Bilanz des Geschäftsjahres 2011

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

GESCHÄFTSBERICHT 2013

Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen. Satzung

Satzungsnachtrag Nr.21 zur Satzung vom

Zahlen, Daten, Fakten. BKK A.T.U Geschäftsbericht 2013

Zahlen und Fakten im Überblick.

Geschäftsbericht 2007

Geschäftszahlen IKK gesund plus

Leistungsbeschreibung zum Vorschlag für eine private Krankenversicherung bei der Continentale Krankenversicherung a.g.

QUARTALSBERICHT 01/2015

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Öffentliche Sozialleistungen

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Satzung. Voralb BKK. der Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse. Postfach Nürtingen. Hausanschrift: Neuffener Straße Nürtingen

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen 3. Ergebnisdarstellung 4

Zahlen. Daten. Fakten. Geschäftsbericht Individueller Service Sichere Leistungen

Geschäftsbericht 2012

ZAHLEN UND FAKTEN KOMPAKT

Geschäftsbericht 2015

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung

11. VFA-Round-Table am in Berlin. Finanzielle Entwicklung. der GKV

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege

Leistungsansprüche von Versicherten zur Versorgung von schwerst Pflegebedürftigen nach SGB V und SGB IX. Gerriet Schröder AOK Sachsen-Anhalt

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Finanzergebnisse der GKV im 1. Quartal 2016: Finanz-Reserven steigen auf rund 15 Milliarden Euro Alle Kassenarten erzielen Überschüsse

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02)

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013

Öffentliche Sozialleistungen

STATISTISCHES LANDESAMT

Versicherten in ein funktionierendes Gesundheitssystem in Deutschland erheblich

Übersicht zur Satzung

Die Wahltarife der neuen Gesundheitsversicherung

Transkript:

Geschäftsbericht 2011 Auf einen Blick Fakten, Argumente, Informationen

Vorwort Liebes BKK-Mitglied, liebe Leserinnen und Leser, das Geschäftsjahr 2011 ist entgegen unserer Erwartung schlechter verlaufen als bei der Aufstellung des Haushaltsplanes 2011 zu erwarten war. Hatten wir bei der Aufstellung des Haushaltsplanes noch einen Überschuss der Einnahmen von 0,98 Mio. Euro geplant, schließt das Ergebnis nun mit einem Einnahmenüberschuss von 0,4 Mio. Euro ab. Die Ursachen hierfür liegen in einem Anstieg der Ausgaben für stationäre Behandlungen + 15,3 Prozent und Aufwendungen für Krankengeld von + 30,8 Prozent. Dem stehen Ausgabenreduzierungen von 0,8 Prozent bei Arzneimitteln sowie bei zahnärztlichen Behandlungen und Zahnersatz von ebenfalls 2,7 Prozent gegenüber. Die Ausgabensteigerung für Krankengeld ist zu einem beträchtlichen Teil in einer starken Zunahme von psychischen Erkrankungen zu verzeichnen. Im Krankenhausbereich macht sich eine Fallzahlsteigerung bemerkbar, mit der Krankenhäuser Budgetreduzierungen auszugleichen versuchen. Der Rückgang bei den Arzneimittelkosten dürfte sich als Einmaleffekt darstellen und hat seine Ursache in einem vom Gesetzgeber verordneten Sonderrabatt zu Gunsten der Gesetzlichen Krankenversicherung. Die BKK B. Braun Melsungen AG konnte auch im Jahr 2011 auf einen Zusatzbeitrag verzichten, wie ihn im vergangenen Jahr rund 30 Prozent der GKV-Versicherten entrichten mussten. Die solide Vermögenslage wird dazu beitragen, dass ein Zusatzbeitrag in 2012 nicht notwendig wird. Die betriebsbezogene Krankenversicherung hat ihre besonderen Stärken in der betrieblichen Gesundheitsförderung und der Prävention. Wir haben im Jahr 2011 unseren Versicherten eine Darmkrebsvorsorgemaßnahme angeboten und an den deutschen Standorten der B. Braun Melsungen AG ein Hautkrebsscreening durchgeführt. Rund zweitausend Personen nahmen an diesen Präventionsaktionen teil. Bestehende Maßnahmen wie Ernährungsberatung für Auszubildende des ersten Ausbildungsjahrgangs sowie Angebote für richtiges Tragen und Heben am Arbeitsplatz wurden wiederholt durchgeführt. Neben den Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung werden im Rahmen der BKK Aktivwoche Präventionsprogramme für Mitglieder und deren Familienangehörige angeboten. An den Angeboten haben im Jahr 2011 über 250 Versicherte teilgenommen. Im Rahmen der BKK Aktivwoche stehen rund 150 ausgesuchte Rehabilitationseinrichtungen zur Verfügung, die eine Kompakt-Aktivprävention anbieten. Abschließend danken wir unseren Versicherten für ihr Vertrauen, dem Verwaltungsrat für die gute Zusammenarbeit und den Mitarbeitern für ihr engagiertes Mitwirken zum Wohle der Versichertengemeinschaft. Peter Klufmöller Vorstand 1

Versichertenentwicklung Die Beschäftigtenzahl des B. Braun-Konzerns ist weiter auf Höchstniveau. Hauptgründe in Deutschland sind Neueinstellungen im Produktions- und Logistikbereich der Sparte Hospital Care an den Standorten Melsungen und Berlin. Erfreulicherweise wirkte sich dies auch auf die Versichertenentwicklung der BKK B. Braun Melsungen AG aus. Versichertenzuwachs 3,5 Prozent Im Geschäftsjahr 2011 erhöhte sich die Anzahl, die sich für die BKK B. Braun Melsungen AG entschieden haben auf 11.155 Mitglieder und 4.151 Familienangehörige. Dieser Vertrauensbeweis stärkt die Versichertengemeinschaft der BKK B. Braun und ermöglicht es innovative Service- und Leistungsangebote zu entwickeln. Mit 15.306 Versicherten liegt die Zuwachsquote bei erfreulichen 3,5 Prozent (Vorjahr: 14.786 Versicherte). Bei der BKK B. Braun Melsungen AG können sich alle Beschäftigten der B. Braun Melsungen AG und deren Tochterunternehmen versichern. Auch Auszubildende, Studenten und Rentner haben diese Möglichkeit. Beschäftigte des B. Braun-Konzerns, die noch bei einer anderen Krankenkasse versichert sind, können zur BKK B. Braun Melsungen AG wechseln. Dies gilt auch für deren Ehepartner und Kinder. Sollten Versicherte eine Beschäftigung bei einem anderen Unternehmen aufnehmen, können sie weiterhin bei der BKK B. Braun versichert bleiben. Entwicklung der Versichertenzahl 2007 2008 2009 2010 2011 Pflichtmitglieder 6.606 6.739 6.841 7.085 7.285 Freiwillige Mitglieder 1.080 1.038 1.054 1.080 1.273 Rentner 2.283 2.353 2.406 2.511 2.597 Mitglieder insgesamt 9.969 10.130 10.301 10.676 11.155 Familienangehörige 4.197 4.137 4.111 4.110 4.151 Versicherte insgesamt 14.166 14.267 14.412 14.786 15.306 2

Versichertenstruktur Im Jahr 2011 gab es gegenüber dem Vorjahr geringfügige Verschiebungen in der Versichertenstruktur. Der Anteil mitversicherter Familienangehöriger ist in den letzen Jahren stetig gesunken. 2011 sind 27,1 Prozent bei der BKK B. Braun beitragsfrei mitversichert. Dieser Anteil liegt etwas unter dem Durchschnitt aller Betriebskrankenkassen (28,7 Prozent). Ausgewogene Versichertenstruktur Bei der gesetzlichen Krankenversicherung liegt der durchschnittliche Anteil mitversicherter Familienangehöriger mit 26,1 Prozent deutlich niedriger als im BKK-System. Die Betriebskrankenkassen zählen somit traditionell zu der Kassenart mit dem höchsten Anteil an Familienversicherten. Entwicklung der Versichertenstruktur 18.000 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 4.151 4.271 4.197 4.137 4.111 4.110 2.597 2.209 2.283 2.353 2.406 2.511 1.150 1.080 1.038 1.054 1.080 1.273 6.409 6.606 6.739 6.841 7.085 7.285 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Familienangehörige Rentner freiwillige Mitglieder Pflichtmitglieder 3

Mitgliederstruktur Im Vergleich zum Vorjahr fand eine Verschiebung innerhalb der Mitgliederstruktur zu Gunsten der freiwillig Versicherten statt. Der Anteil der freiwilligen Mitglieder ist sowohl bei der BKK B. Braun Melsungen AG + 17,8 Prozent als auch in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) um + 11,4 Prozent gestiegen. Betrachtet man die Mitgliederstruktur und vergleicht diese mit der Altersstruktur (siehe Grafik auf Seite 5), so ist das Verhältnis zwischen Pflichtmitgliedern und Rentnern bei der BKK B. Braun Melsungen AG und der GKV analog zu sehen. Der Anteil der pflichtversicherten Mitglieder bei der BKK B. Braun liegt mit 65,3 Prozent nach wie vor deutlich über dem Durchschnittswert der Gesetzlichen Krankenversicherung. In der GKV sind 57,7 Prozent aller Versicherten pflichtversichert. Genau umgekehrt verhält es sich mit den pflichtversicherten Rentnern. Hier ist der Anteil mit 23,3 Prozent deutlich niedriger als in der Gesetzlichen Krankenversicherung (32,6 Prozent). Mitgliederstruktur im Vergleich 70% 60% 50% 40% 57,7% 65,3% Pflichtmitglieder freiwillige Mitglieder Rentner 30% 20% 32,6% 23,3% 10% 0% 9,7% GKV 11,4% BKK B. Braun 4

Altersstruktur Wie in den vergangenen Jahren spiegelt sich auch 2011 der demographische Wandel in der Versichertenaltersstruktur der BKK B. Braun Melsungen AG wider. 2011 stieg das Durchschnittsalter der Versicherten auf 42,26 Jahre. Zum Vergleich: Im Vorjahr lag das Durchschnittsalter bei 42,07 Jahre. Dies begründet sich darin, dass die BKK B. Braun Melsungen AG eine geschlossene Betriebskrankenkasse ist und von ihrer geringen Mitgliederfluktuation profitiert. Vergleicht man die Altersstruktur mit dem Durchschnitt der gesetzlichen Krankenkassen, so stellt sich eine starke Abweichung im mittleren und höheren Lebensalter heraus. Auffallend stark vertreten ist die Altersgruppe zwischen 35 und 55 Jahren. Im Gegensatz dazu ist die Altersgruppe der über 55-jährigen unterdurchschnittlich repräsentiert. Altersstruktur der BKK B. Braun im Vergleich mit der GKV 16% 14% 12% 10% GKV 2011 BKK 2011 BKK 2010 8% 6% 4% 2% 0% < 15 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80< 5

Einnahmen Einnahmenübersicht Zuweisungen Gesundheitsfonds Übrige Einnahmen Erstattungen Ersatzansprüche Vermögenserträge RSA 33.645.504,87 Euro 1.650.542,32 Euro 190.100,43 Euro 111.202,64 Euro - 5.189,49 Euro Einnahmen insgesamt 35.592.160,77 Euro 6

Ausgaben 2010 und 2011 Ausgaben in Euro 2010 2011 Leistungsausgaben Ärztliche Behandlungen 5.662.322,99 5.776.580,49 Zahnärztliche Behandlungen und Zahnersatz 2.517.402,23 2.584.788,01 Arzneimittel 5.247.829,10 5.207.953,97 Heil- und Hilfsmittel 2.012.346,66 1.993.092,79 Krankenhausbehandlungen 8.560.525,31 9.871.103,42 Krankengeld 2.010.801,15 2.629.379,43 Aufwendungen für Leistungen im Ausland 88.418,16 67.375,17 Kuren 167.299,73 162.677,93 Soziale Dienste, Gesundheitsförderung 410.390,91 486.810,57 Früherkennungsmaßnahmen 290.178,31 337.039,09 Sonstige Hilfen 58.394,11 58.461,76 Ergänzende Leistungen 115.353,99 168.012,82 Mutterschaftshilfe 667.479,35 637.251,32 Betriebs- und Haushaltshilfe, häusliche Krankenpflege 619.505,95 584.521,72 Integrierte Versorgung 1.108.945,60 988.076,07 Mehrleistungen im Rahmen DMP 19.441,63-18.911,61 Sonstige Leistungen und Fahrtkosten 876.922,20 999.218,46 Leistungsausgaben insgesamt 30.433.557,38 32.533.431,41 Vermögensaufwendungen RSA 17.983,73 17.662,03 Sonstige Aufwendungen 96.346,29 285.652,76 Vermögensaufwendungen insgesamt 114.330,02 303.314,79 Verwaltungskosten 2.268.041,88 2.349.809,52 Ausgaben insgesamt 32.815.929,28 35.186.555,72 7

Ausgabenschwerpunkte 2011 Die BKK B. Braun Melsungen AG wendete 2011 32,5 Mio. Euro für die Versorgung ihrer Versicherten auf. Das entspricht 92,6 Prozent der Gesamtausgaben (35,2 Mio. Euro). Die Gegenüberstellung auf der linken Seite zeigt die - zum Teil extremen - Entwicklungen bei den Leistungsausgaben. Einen deutlichen Ausgabenanstieg verzeichnet die BKK B. Braun beim Krankengeld (+ 30,8 Prozent). Dies spiegelt die allgemeine Gesamtentwicklung im Gesundheitswesen wider und ist eine Folge des demographischen Wandels. Ausgabensteigerung Krankengeld Wie in den vergangenen Jahren zählen zu den Schwerpunkten bei den Leistungsausgaben die stationäre Behandlung, die ärztliche Behandlung und die Arzneimittel. Allein diese drei Leistungspositionen machen 2011 insgesamt 20,8 Mio. Euro aus. Das sind 59,3 Prozent des Ausgabenvolumens. Beim traditionell größten Ausgabenposten, der Krankenhausbehandlung, lag die Steigerung bei + 15,3 Prozent. Einer der Gründe hierfür liegt in der Fallzahlsteigerung, mit der Krankenhäuser Budgetreduzierungen auszugleichen versuchen. Günstig haben sich dagegen die Ausgaben für ärztliche und zahnärztliche Behandlung sowie für Arzneimittel entwickelt. Im Bereich der Arzneimittel sind die Ausgaben von 5,25 Mio. Euro auf 5,21 Mio. Euro (- 0,8 Prozent) gesunken. Dies dürfte sich jedoch als Einmaleffekt darstellen und resultiert aus einem vom Gesetzgeber verordneten Sonderrabatt zu Gunsten der Gesetzlichen Krankenversicherung. Anteil am Gesamtvolumen Sonstige Aufwendungen 20,3 % Ärztliche Behandlung 16,4 % Krankengeld 7,5 % Zahnärztliche Behandlung und Zahnersatz 7,4 % Arzneimittel 14,8 % Krankenhausbehandlung 28,1 % Heil- und Hilfsmittel 5,7 % 8

Zusammenfassung Einnahmen und Ausgaben 2011 Einnahmen von 35,6 Mio. Euro stehen Ausgaben von 35,2 Mio. Euro gegenüber, sodass das Geschäftsjahr mit einem Einnahmenüberschuss von 0,4 Mio. Euro abschließt. Der Einnahmenüberschuss, so der Verwaltungsrat, wurde den Rücklagen der BKK B. Braun zugeführt, um über das Jahr 2012 hinaus auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen verzichten zu können. Einnahmen insgesamt Ausgaben insgesamt Überschuss der Einnahmen 35.592.160,77 Euro 35.186.555,72 Euro 405.605,05 Euro Auch 2012 und 2013 bezahlen meine Eltern keinen Zusatzbeitrag!" 6

Service und Leistungen Ziel der BKK B. Braun Melsungen AG war und ist es mehr zu leisten, als es der gesetzliche Rahmen vorsieht, um im Dialog mit Versicherten, Arbeitgebern und Vertragspartnern zu bleiben und im verschärften Wettbewerb der Krankenkassen erfolgreich zu bestehen. Die BKK B. Braun nimmt ihre Verantwortung ernst und reagiert vorausschauend auf Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen, z. B. erhielten bereits Ende 2011 alle Versicherten die neue elektronische Gesundheitskarte mit Passfoto. Darüber hinaus klärte sie im besonderen Maße über das Thema Organspende auf jedes Mitglied bekam einen Organspendeausweis. Intensive Weiterbildungsmaßnahmen aller Mitarbeiter und innovative Verträge gehören seit Jahren zum Arbeitsalltag. Für einen noch besseren Informationsaustausch wurde 2011 die Homepage www.bkk-bbraun.de komplett überarbeitet und das Kundenmagazin connect auf 20 Seiten erweitert. Durch eine gesunde Lebensweise bewahren sich BKK B. Braun-Versicherte nicht nur eine hohe Lebensqualität, sondern tragen auch dazu bei, dass Zusatzbeiträge weiterhin vermieden werden. In die Gesundheit der Versicherten zu investieren, lohnt sich auch in Zukunft. Deshalb bietet die BKK B. Braun viele exklusive Zusatzleistungen: betrieblichen Gesundheitsförderung Die BKK B. Braun arbeitet in diesem Bereich eng mit dem B. Braun-Konzern zusammen und entwickelt gemeinsam maßgeschneiderte Angebote. Bonusmodell VorsorgePlus Präventives Verhalten und die Teilnahme an Vorsorgemaßnahmen wird für jedes Familienmitglied mit bis zu 40 Euro im Jahr belohnt. Wahltarif BKK Hausarztmodell Die Praxisgebührbefreiung (bis zu 40 Euro jährlich) erfreute sich 2011 einer großen Nachfrage und wird als TOP-Leistung in 2012 fortgesetzt. Wahltarif BKK CashBack Versicherte, die im Jahr keine Leistungen bzw. nur Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch genommen haben, erhalten eine Prämie in Höhe von einem Zwölftel des Arbeitnehmerbeitrages zurück. Präventionsmaßnahmen Qualitätsgesicherte Präventionskurse, BKK Aktivwoche und seit 2011 BKK Well-Aktiv sind weitere exklusive Zusatzleistungen. Versicherte der BKK B. Braun erhalten hierfür jährlich bis zu 300 Euro. Innovative Verträge Lückenloses Angebot an Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Erwachsene (z. B. Hautkrebsvorsorge bereits ab 18 Jahre). Medizinisches Servicetelefon mit Arzttermin-Service und exzellenten Zusatzangeboten. Kostenübernahme für Auslandsschutzimpfungen bei privaten Auslandsreisen gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission. 10

Pflegeversicherung Jeder Mensch kann von einem auf den anderen Tag pflegebedürftig werden egal ob jung oder alt. Solch eine tragische Situation lässt sich nicht vorhersehen, aber die Gesetzgebung hat in gewisser Weise vorgesorgt. Aus diesem Grund wurde vor über 10 Jahren, eine weitere Versicherung, die soziale Pflegeversicherung eingeführt. Pflegeversicherungsleistungen sind die ambulante und die stationäre Pflege. Ambulante Leistungen werden durch professionelle Pflegekräfte erbracht oder durch die Zahlung von Pflegegeld an Privatpersonen abgegolten. Leistungen der stationären Pflege sind pflegebedingte Aufwendungen, Kosten der medizinischen Behandlungspflege und der sozialen Betreuung. Der Leistungsumfang richtet sich nach der Pflegestufe (I, II oder III). Eine sozialpolitisch wichtige Leistung ist die soziale Absicherung derjenigen, die zum Bei- spiel ihre Familienangehörigen unentgeltlich pflegen und die in vielen Fällen dafür ihre Arbeit teilweise oder ganz aufgeben. Durch die Zahlung von Beiträgen zur Rentenversicherung wird sichergestellt, dass die Pflegeperson keine Nachteile in ihrer Alterssicherung hinnehmen muss. Einnahmen und Ausgaben der Pflegekassen werden in der gesetzlichen Pflegeversicherung vollständig ausgeglichen. Einen eventuellen Überschuss der Einnahmen müssen wir in den bundesweiten Ausgleichsfond abführen. Die gesetzlich vorgeschriebene Rücklage in Höhe einer halben Monatsausgabe und Betriebsmittel bis zu einer Monatsausgabe bleiben als Vermögen bei den Pflegekassen. Pflegekassen, deren Einnahmen zur Finanzierung ihrer Ausgaben nicht ausreichen, erhalten aus dem Ausgleichsfond Zahlungen in entsprechender Höhe. Pflegebedürftige nach Pflegestufen Stufe III Stufe II Stufe I ambulant stationär ambulant stationär ambulant stationär 29 33 26 33 24 27 45 47 83 86 174 198 2011 2010 0 50 100 150 200 250 Versicherte 11

Pflegeversicherung Einnahmen 2011 Beiträge 5.519.049,52 Euro Vermögenserträgnisse 1.902,11 Euro Sonstige Einnahmen 4.100,64 Euro Einnahmen insgesamt 5.525.052,27 Euro Ausgaben 2011 Ambulante Pflege Stufe I 404.688,44 Euro Stufe II 449.063,44 Euro Stufe III 175.268,75 Euro Härtefall 0,00 Euro Vollstationäre Pflege Stufe I 256.010,93 Euro Stufe II 507.197,72 Euro Stufe III 353.586,08 Euro Vollstationäre Pflege/Behindertenhilfe 15.360,00 Euro Verhinderungspflege 50.652,31 Euro Pflegehilfsmittel und technische Hilfen 96.659,99 Euro Leistungen für Pflegepersonen 160.812,23 Euro Kurzzeitpflege 31.683,94 Euro Tagespflege und Nachtpflege 27.266,11 Euro Liquiditätsausgleich 2.641.812,46 Euro Sonstige Leistungen/Ausgaben 100.523,74 Euro Verwaltungskosten/MDK 202.570,93 Euro Ausgaben insgesamt 5.473.157,07 Euro 12

Pflegeversicherung Zusammenfassung der Einnahmen und Ausgaben 2011 Einnahmen insgesamt Ausgaben insgesamt Überschuss der Einnahmen 5.525.052,27 Euro 5.473.157,07 Euro 51.895,20 Euro Gut zu wissen: Auch im Alter sind wir gut aufgehoben!" 13

Selbstverwaltung Der Verwaltungsrat der BKK B. Braun Melsungen AG hat sich im September 2011 neu konstituiert. Des Weiteren stehen dem Verwaltungsrat umfassende Informations- und Kontrollrechte zu. Im Verwaltungsrat, Organ der ehrenamtlichen Selbstverwaltung, treffen die Versicherten- und Arbeitgebervertreter alle Grundsatzentscheidungen und bestimmen, gemeinsam mit dem Vorstand Peter Klufmöller, über die sozial- und unternehmenspolitische Zielsetzung der BKK B. Braun Melsungen AG mit der strategischen Ausrichtung auf dem Markt. Sie bilden damit das Kernstück der demokratischen Sozialversicherung. Die Amtszeit des Verwaltungsrats beträgt sechs Jahre. Neukonstitution des Verwaltungsrats Der Vorsitz im Verwaltungsrat wechselt jährlich zwischen Dr. Heinz-Walter Große und Doris Pöllmann. Neuer Verwaltungsrat der BKK B. Braun Melsungen AG Verwaltungsratvorsitzender Dr. Heinz-Walter Große Arbeitgebervertreter Dr. Heinz-Walter Große Jürgen Sauerwald (Stellvertreter) Volker Ludwig (Stellvertreter) Vorstand Peter Klufmöller Verwaltungsleiterin Jutta Asbrand Versichertenvertreter Doris Pöllmann (alt. Verwaltungsratsvorsitzende) Peter Hohmann Sonja Siewert Birgit Wittich Rainer Salzmann Mario Schulz Alexandra Friedrich Fritz Kappler Wolfhard Neuendorf Impressum Herausgeber BKK B. Braun Melsungen AG, Grüne Straße 1, 34212 Melsungen, Telefon 05661 3071, Telefax 05661 3072, info@bkk-bbraun.de Verantwortung Peter Klufmöller, Vorstand Redaktion und Layout Manuela Wacker, Teamleiterin Marketing & Gesundheitsprojekte, in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen (Alle Zahlenangaben aus amtlichen Statistiken und eigenen Berechungen.) Druck Grunewald GmbH, Digital- und Printmedien, Kassel Stand Mai 2012 14

Betriebskrankenkasse B. Braun Melsungen AG Grüne Straße 1 34212 Melsungen Telefon 05661 3071 Telefax 05661 3072 Kostenfreies Servicetelefon 0 800 2272830 info@bkk-bbraun.de www.bkk-bbraun.de Unsere Servicezeiten Montag bis Freitag durchgehend von 7 bis 17 Uhr