HARALD MICHAELIS ROMAN ADRIANOWYTSCH DER JUNGE ARCHITEKT GRUNDLAGEN UND PRAXIS FÜR DIE SELBSTSTÄNDIGKEIT 5. AUFLAGE. ~'1 Bundesanzeiger ~- ~ Verlag

Ähnliche Dokumente
2 GRUNDLAGENERMITTLUNG UND VORPLANUNG 7

Abwicklung von Bauvorhaben. Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung

Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen... 6

Bauverträge gestalten

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

Inhaltsverzeichnis...IX. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Hedwig Lipphardt. Gestaltungstipps für den Architektenvertrag

Wirtschaftlichkeits- u. Rechtsfragen im Planungsbüro, TU Dresden Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen

Architektenvertrag. Zwischen. Eheleuten Fix und Foxi Mustermann. Teststrasse 1, Minden. nachfolgend Bauherr genannt. und

Gegenstand des Vertrages ist gemäß 2 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) * Instandsetzung/Instandhaltung

Planungsbetriebslehre: HOAI und BWL

56G- Mehrteilige Honorarrechnung

vergleichende Honorarberechnung Leistungsbild Objektplanung

Entwurf Architektenvertrag für Gebäude

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

I n g e n i e u r v e r t r a g

Abnahme der Architektenleistung durch den Bauherrn / Auftraggeber

Inhaltsverzeichnis. Übersicht über die neue HOAI HOAI Teil 1: Allgemeine Vorschriften Anwendungsbereich... 8

Weimarer Baurechtstage 2015 am 6. März 2015 in Weimar. Gestaltung des Planervertrages aus Sicht des Bauherrn

Inhaltsverzeichnis VII

Einführung: Die Einrichtung

Honorarermittlung Grundleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung gem. 55 HOAI ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas. Kosten.

Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis I. Grundsätzliches zu Architektenvertrag und HOAI

Inhaltsverzeichnis VII

Leseprobe zum Download

Errata. zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN )

Ingenieurvertrag für Tragwerksplanung

HOAI 2013 Was hat sich honorarrechtlich geändert? Dr. Hans-Egon Pause Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Die Abrechnung der Architekten- und Ingenieurleistungen

Anlage 10 zum Entwurf des Objektplanervertrages

Architektenvertrag. Zwischen. - Auftraggeber (AG) - und Auftragnehmer (AN) - wird nachfolgender Architektenvertrag geschlossen:

Makler 32. Katasteramt 32. Liegenschaftsamt HOAI - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

H O N O R A R A N G E B O T S B L A T T

HOCHSCHULE BOCHUM BOCHUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Schlüsselübergabe.

HOAI 2009: Grafische Teilleistungstabellen und Kostenanrechnungstabellen

Die HOAI in der Praxis

Fachplanervertrag für elektrotechnische Anlagen. - Technische Ausrüstung -

Vertrag Gebäude und Innenräume

INGENIEURVERTRAG FÜR TECHNISCHE AUSRÜSTUNG

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR GEBÄUDE

Grundleistungen der Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1)

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I

Beschlussvorlage Nr.: 005/2014 Datum:

Martina Lorenz I Joachim Lorenz. HOAI für Ingenieure. Sichere Honorarberechnung mit BeispieLen. Fraun hafer IRB Verlag

Vertrag Gebäude. «Amt» «StrasseAmt» «PLZAmt» «OrtAmt» - nachstehend Auftraggeber genannt - «Anrede» «Bezeichnung» «Firma» «Strasse» «Plz» «Ort»

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58

Vertrag -Tragwerksplanung-

Vertrag Verkehrsanlagen

HOAI Kurzüberblick zum Architektenhonorarrecht. Darstellung der wesentlichen Änderungen durch die HOAI 2013

HOAI-Praxis bei Architektenleistungen

Anhang 12 / 1 - BMVBW

Vertrag. zwischen. Waldorfschulverein Chemnitz e.v. Sandstr Chemnitz. - nachfolgend Auftraggeber oder AG genannt - und

Honorar und Vertrag beim Bauen im Bestand

Ergebnis TV Fischbek gegen HSG Pinnau am

Muster einer prüffähigen Honorarschlussrechnung für Gebäude RAe A. Morlock / K. Meurer

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Irene Kremer. Wie Sie beim Pfusch am Bau Ihr gutes Recht durchsetzen. interna. Ihr persönlicher Experte

Planung und Durchführung vom Baumaßnahmen

Leseprobe zum Download

1 Kommentierung HOAI Teil 3 Objektplanung l. Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke 41-44

ARCHITEKTENVERTRAG: MUSTER KOSTENLOS

Inhaltsverzeichnis. Übersicht über die neue HOAI. HOAI Teil 1: Allgemeine Vorschriften 8. 1 Anwendungsbereich 8. 2 Begriffsbestimmungen 14

WS 2015/16 FB-A M6.1 Bauwirtschaft Vorlesung 05 HOAI II - Vertiefung / Besonderheiten. V

HOAI2013. Praxisleitfaden für Ingenieure und Architekten. Heinz Simmendinger. -rnst&sohn A Wiley Brand. erordnungstext

Architektenvertrag. zwischen. vertreten durch: in: Ansprechpartner: Telefon: Fax: und (Vor- und Zuname, Berufsbezeichnung) in: Telefon: Fax:

ABRECHNUNG NACH HOAI EINLEITUNG

Gemeinde Schönhausen, Fontanestraße 7b, Schönhausen (Elbe) Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land, Bismarckstraße 12, Schönhausen (Elbe)

Hinweise und Erläuterungen

Vergleich HOAI 2002 zu HOAI 2009

11 - Vertrag Freianlagen Stand: Land Schleswig-Holstein Seite 1 von 8. Vertrag Freianlagen

Inhalt. Vorwort... 5 Hinweis zu digitalen Arbeitsweisen... 6

Ingenieurvertrag für Technische Ausrüstung

Honorierung der Leistungen der Bauphysik

23 - Vertrag Bauphysik Stand: 1. März 2014 Land Schleswig-Holstein Seite 1 von 8. Vertrag Bauphysik

Inhalt. Vorwort... Hinweis zu digitalen Arbeitsweisen...

INGENIEURVERTRAG FÜR TECHNISCHE AUSRÜSTUNG

Vertrag Freianlagen. «Amt» «StrasseAmt» «PLZAmt» «OrtAmt» - nachstehend Auftraggeber genannt - «Anrede» «Bezeichnung» «Firma» «Strasse» «Plz» «Ort»

AVA-Handbuch STUDIUM. Wolfgang Rösel I Antonius Busch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis VII

Leseprobe zum Download

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI

Anlage zu 6 spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Objektplanung - Gebäude und Innenräume

15 Leistungsbild Objektplanung für Gebäude Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Neubew *2*3 1*4*5 1-(6+7) zu 100 %

Mandantenrundschreiben 2/2013

ENTWURF. Kosten in EUR netto. 410 Bauwerk - Technische Anlagen , , , ,00 Gesamt

Pott/Dahlhoff/Kniffka/Rath

Ausblick auf die neue HOAI

Grundzüge der HOAI 2009

INGENIEURVERTRAG FÜR TRAGWERKSPLANUNG

Wie rechnet der Architekt sein Honorar ab?

Die HOAI in der Praxis

x = (a b) / d * c + b

Formblatt Forderungskaufanfrage

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

zwischen Gemeinde Tarp Amt Südangeln Tornschauer Straße Tarp vertreten durch Herrn Bürgermeister Hopfstock und

Bekanntmachung eines Teilnahmewettbewerbes zur Vergabe von Ingenieurleistungen Öffentlicher Teilnahmewettbewerb

Transkript:

HARALD MICHAELIS ROMAN ADRIANOWYTSCH DER JUNGE ARCHITEKT GRUNDLAGEN UND PRAXIS FÜR DIE SELBSTSTÄNDIGKEIT 5. AUFLAGE ~'1 Bundesanzeiger ~- ~ Verlag

D 1 E VERFASSER VORWORT V VII 1 LEISTUNGSPHASE NULL 1.1 Erste Kontakte mit dem Bauherrn 2 GRUNDLAGENERMITILUNG UND VORPLANUNG 2.1 Präsentation der Vorplanung 2.2 Kostenschätzung 2.2.1 Anforderungen an die Kostenschätzung 2.3 Beispiel einer Kostenschätzung 2.4 Terminplan 2.5 Abschluss der Vorplanung 3 ENTWURFSPLANUNG 3.1 Vorgehensweise bei der Entwurfsplanung 3.2 Präsentation der Entwürfe 3.3 Anforderungen an die Kostenberechnung 3.4 Kostenkontrolle 3.5 Die Kostenberechnung als Grundlage des Honorars 3.6 Beispiel einer Kostenberechnung 3.7 Formblatt zur Ermittlung der anrechenbaren Kosten 3.8 Abschluss der Leistungsphase 3 4 ARCHITEKTENVERTRAG 4.1 Berufsaufgaben und zu erbringende Leistungen des Architekten 4.2 Die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) 4.3 Die HOAI 2013 4.4 Gliederung und Inhalt der HOAI 2013 4.5 Anwendungsbereich der HOAI 4.6 Grundlagen des Honorars für Leistungen bei Gebäuden und Innenräumen 4.6.1 Anrechenbare Kosten 4.6.1 Übersicht über die Anrechenbarkeit von Kosten 4.6.2 Leistungsbilder und Leistungen 4.6.3 Honorarzonen 1 2 7 14 18 19 21 24 24 27 29 32 37 37 38 40 46 47 49 50 51 52 53 54 54 55 58 61 62 XII

4.6.4 Honorarsatz 65 4.6.5 Honorartafel 66 4.7 Der Architektenvertrag 67 4.7.1 Die verschiedenen Vertragsformen 68 4.7.1.1 Der mündliche Vertrag 68 4.7.1.2 Der Vertrag durch schlüssiges Verhalten 68 4.7.1.3 Der schriftliche Vertrag 68 4.8 Die wichtigsten Elemente des Architektenvertrages 69 4.8.1 Die Vertragsparteien 69 4.8.2 Vertragsgegenstand 70 4.8.3 Vertragsziele 71 4.8.3.1 Die zu erbringenden Leistungsphasen 71 4.8.3.2 Die Besonderen Leistungen 73 4.8.4 Allgemeine Vertragspflichten des Architekten 74 4.s'.5 Aufgaben des Bauherrn 75 4.8.6 Auflistung der notwendigen Sonderfachleute 76 4.8.7 Grundlagen des Honorars 76 4.8.7.1 Honorarzone, Honorarsatz 76 4.8.7.2 Die Leistungsphasen mit ihren Prozentsätzen 77 4.8.7.3 Zuschläge 78 4.8.7.4 Anrechenbare Kosten 79 4.8.7.5 Leistungen nach Stundenaufwand, Zeithonorare 80 4.8.7.6 Pauschalhonorare 80 4.8.7.7 Nebenkosten 81 4.8.7.8 Umsatzsteuer 82 4.8.7.9 Fälligkeit des Honorars 83 4.8.7.10 HOAI als Grundlage des Vertrags 84 4.8.8 Urheberrecht des Architekten 85 4.8.8.1 Urheberpersönlichkeitsrecht 86 4.8.8.2 Verwertungsrechte 86 4.8.8.3 Veröffentlichungsrecht 86 4.8.8.4 Zugangsrecht 86 4.8.8.5 Änderungsverbot 87 4.8.8.6 Schadenersatzanspruch 87 4.8.9 Verlängerung der Planungs- oder Bauzeit 87 4.8.10 Abnahme und Verjährung 87 4.8.11 Mängelansprüche des Bauherrn und Haftung des Architekten 88 4.8.12 Haftpflichtversicherung des Architekten 89 4.8.13 Kündigung des Architektenvertrages 90 4.8.14 Aufbewahrungspflichten von Plänen und Unterlagen 92 4.8.15 Zusätzliche Vereinbarungen und Anlagen zum Vertrag 92 4.8.16 Bonus-Malus-Regelung nach 7 Abs. 7 HOAI. 92 4.8.17 Bevollmächtigung des Architekten 93 4.8.18 Unterschriften 94 4.9 Der gesamte Architektenvertrag 95

5 GENEHMIGUNGSPLANUNG 109 5.1 Der Bauantrag 110 5.1.1 Notwendige Bauvorlagen 112 5.1.2 Bauvorlageberechtigung 114 5.2 Beispiel eines Bauantrages im Bundesland Bayern 116 5.2.1 Bauantrag (Formular) 116 5.2.2 Baubeschreibung (Formular) 120 5.2.3 Berechnungen zu GRZ, GFZ, umbautem Raum, Baukosten 123 5.2.3.1 Berechnung von GRZ, GFZ, BMZ (Punkt 10 im Formular Baubeschreibung) 126 5.2.3.2 Berechnung der Bruttorauminhalte 127 5.2.4 Wohnflächenberechnung nach WoFIV 129 5.2.4.1 Wohnflächenberechnung nach WoFIV 130 5.2.5 Kriterienkatalog des Tragwerkplaners 131 5.2.6 Einteilung in Gebäudeklassen nach BayBO 133 5.2.7 Bautechnische Nachweise für die jeweiligen Gebäudeklassen 135 5.2.8 Erhebungsbogen für Baugenehmigungen 138 5.2.9 Nachweis über den Wärmeschutz 139 5.3 Notwendige Planunterlagen 140 5.3.1 Der amtliche Lageplan entspr. 7 BauVorlV 140 5.3.2 Der gesamte Bauvorlageplan 142 5.3.2.1 Der Plankopf 144 5.3.2.2 Der Lageplan 145 5.3.2.3 Grundriss Kellergeschoss 146 5.3.2.4 Grundriss Erdgeschoss mit Umgriff 147 5.3.2.5 Grundriss Obergeschoss 148 5.3.2.6 Schnitt durchs Gebäude (A-A) 149 5.3.2.7 Schnitt durchs Gebäude (B-B) 150 5.3.2.8 Ansichten 151 5.3.3 Der Entwässerungsplan 153 5.4 Zusätzliche Unterlagen 155 5.4.1 Abstandsflächenübernahmeerklärung 155 5.4.2 Stellplatznachweis 157 5.4.3 Freiflächengestaltungsplan 157 5.4.4 Baumbestandsplan 158 5.4.5 Spartenpläne 162 5.5 Genehmigungsverfahren 165 5.6 Die Baugenehmigung 170 6 AUSFUHRUNGSPLANUNG 177 6.1 Art und Umfang der Ausführungspläne 178 6.2 Gewerke und Werkplanung 180 6.3 Den Werkplan bestimmende Faktoren 181 6.4 Inhalt von Werkplänen 182 6.4.1 Organisation von Werkplänen mit CAD 183

6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 6.10 6.10.1 6.10.2 6.11 Format von Werkplänen Das Falten von Plänen Archivierung von Werkplänen Planverzeichnis Plankopf Legende Hinweise in der Legende Änderungsvermerke Beispiele für Werkpläne 183 184 185 186 187 188 189 189 190 7 7.1 7.2 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.4 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.4.4 7.4.5 7.5 7.5.1 7.5.2 7.6 7.6.1 7.6.2 7.7 7.8 7.8.1 7.8.2 7.8.3 7.8.4 7.8.5 7.8.6 7.8.7 7.8.8 7.8.9 7.8.10 7.8.11 AUSSCHREIBUNG UND VERGABE Vorbereitung der Vergabe Mitwirkung bei der Vergabe DieVOB Die einzelnen Bestandteile der VOB Vereinbarung der VOB Teil B Die VOB Teil B und das BGB Die VOB Teil B und das AGB-Gesetz Allgemeine Grundregeln des Vertragsrechts Abschluss des Vertrages Gestaltung des Vertrages Form des Vertrages Vertragsabschluss nach BGB Bestätigungsschreiben im kaufmännischen und nichtkaufmännischen Bereich Vertragsabschluss in Anlehnung an VOB/A Vergabeart bei privaten Bauvorhaben Die wichtigsten Inhalte und Regeln bei der»beschränkten Vergabe«(für private Bauvorhaben) Grundlagen zum Erstellen der Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis Massenermittlung Erstellen der Positionen im LV Raumbuch Beispiel einer Ausschreibung Aufforderung zur Angebotsabgabe Deckblatt Leistungsbeschreibung Hinweise zur Projektbeschreibung Allgemeine Vorbemerkungen Zusätzliche Technische Vorbemerkungen, ZTV Aufbau und Form einer LV-Seite Zusammenstellung der Titel Zusammenstellung, Angebotssumme Anerkennungserklärung, Schlussblatt Preisspiegel nach Titelsummen Preisspiegel nach Einzelpositionen 209 210 210 211 211 212 213 215 215 216 217 217 217 222 223 224 226 228 228 229 230 231 232 233. 234 235 236 237 238

7.9 Kostenanschlag 239 7.9.1 Beispiel EINES Kostenanschlags 240 7.10 Der Bauvertrag 246 7.10.1 Auftragsschreiben bei kleineren Aufträgen 248 7.10.2 Absageschreiben 249 8 BAULEITUNG 251 8.1 Leistungen nach HOAI in LPh 8, Objektüberwachung und Dokumentation 252 8.1.1 Checkliste vor Baubeginn, Büroorganisation 254 8.1.2 Checkliste bei Baubeginn, Baustellenordner Rohbauunternehmer 255 8.1.3 Checkliste bei Baubeginn, Baustellenordner Architekt 256 8.1.4 Versicherungen - Bauherr 257 8.2 Der Bauzeitenplan 260 8.2.1 Details zum Bauzeitenplan 261 8.3 Baustellenverordnung, SiGePlan 262 8.4 Baubeginnsanzeige 266 8.5 Schnurgerüstabnahme 268 8.6 Baustellenbesuch 270 8.7 Kontrolle der ausgeführten Leistungen 273 8.7.1 Bautagebuch 273 8.7.2 Regiebericht 274 8.7.3 Aufmass 275 8.7.4 Kostenkontrolle 278 8.7.5 Dokumentation 279 8.8 Rechnungsprüfung 280 8.8.1 Beispiel Abschlagsrechnung 283 8.8.2 Beispiel Schlussrechnung 284 8.8.3 Aufmaßprotokoll zur Schlussrechnung 286 8.8.4 Abrechnungsblatt 287 8.9 Abnahme der Bauleistungen 288 8.9.1 Die verschiedenen Arten der Abnahme nach VOB/B 288 8.9.2 Folgen der Abnahme 290 8.9.3 Abnahmeniederschrift 292 8.10 Gewährleistung/Mängelbeseitigung 294 8.11 Kostenfeststellung 295 8.12 Fertigstellung der Baumassnahme 303 9 HONORARRECHNUNG 309 9.1 Die Rechnungsarten 310 9.2 Form der Honorarrechnung 310 9.3 Beispiel einer Honorarschlussrechnung 311 9.4 Wichtige Elemente der Honorarrechnung 313 9.4.1 Rechnungskopf 313

9.4.2 Berechnungsgrundlagen 9.4.3 Honorarermittlung 9.4.3.1 Rechenparameter für die Honorarberechnung 9.4.3.2 Umgang mit der Honorartafel 9.4.3.3 Berechnung des Mittelsatzes 9.4.3.4 Berechnung des tatsächlichen Gesamthonorars H (100 %) 9.4.3.5 Berechnung der Honorare für die einzelnen Leistungsphasen 9.4.3.6 Berechnung der Honorare für die»besonderen Leistungen«9.4.3.7 Berechnung der Nebenkosten 9.4.3.8 Nebenkostenabrechnung 9.4.3.9 Berechnung des Brutto-Gesamthonorars 9.4.4 Abzug der bereits geleisteten Abschlagszahlungen 9.4.5 Angaben zu Zahlungsverkehr, Zahlungsziel, Aufbewahrungspflicht LITERATURHINWEISE STICHWORTVERZEICHNIS 314 315 315 316 316 317 317 318 318 319 320 321 321 323 325