Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Ähnliche Dokumente
GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Lösungen 4.Übungsblatt

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, a k.

Die Topologie von R, C und R n

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

Thema 3 Folgen, Grenzwerte

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

Fourierreihenentwicklung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

Zusammenfassung zur Konvergenz von Folgen

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Kapitel V. Folgen und Konvergenz. V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

C Mathematische Grundlagen

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade.

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Folgen und Reihen. Kapitel Folgen und Grenzwerte

eine Folge in R, für die man auch hätte schreiben können, wenn wir alle richtig raten, was auf dem Pünktchen stehen sollte.

(b) Man nennt die Menge M beschränkt, wenn sie nach oben und unten beschränkt ist.

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

9 Konvergenz und absolute Konvergenz von Reihen

4. Reihen. Im Folgenden sei K = R oder K = C und (x k ), (y k ),... Folgen in K Definition. Wir schreiben. x k = s. und sagen, die Reihe

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

Das Newton Verfahren.

3.3. KONVERGENZKRITERIEN 67. n+1. a p und a n. beide nicht konvergent, so gilt die Aussage des Satzes 3.2.6

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Kapitel 5 Reihen 196

Konstruktion der reellen Zahlen

Kapitel V. Folgen und Konvergenz. V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen

Kapitel 4 Folgen und Reihen

Folgen und Reihen von Funktionen

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Quiz Analysis 1. Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur. Mathematisches Institut, WWU Münster. Karin Halupczok.

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Vorlesungen Analysis von B. Bank

2. Stetige lineare Funktionale

4 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

1 Folgen und Stetigkeit

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit

Folgen und Reihen. Kapitel Zahlenfolgen

E > 0. V eff (r) r. V eff,min < E < 0. r min. V (r)

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Analysis I - Einige Lösungen und Ergänzungen

heißt Exponentialreihe. Die durch = exp(1) = e (Eulersche Zahl). n! + R m+1(x) R m+1 (x) = n! m m + 2

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Kapitel 1. Grundlegendes

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

2 - Konvergenz und Limes

Einführung in die Analysis

Berechnung von Wurzeln

Absolute Stetigkeit von Maßen

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Kapitel 3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen

4 Messbare Funktionen

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

Absolute Konvergenz. Definition 3.8. Beispiel 3.9. Eine Reihe. a n. konvergent ist. Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent.

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016

Mathematik I. Vorlesung 24. Reihen

VO Mathematik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Musterlösung Analysis 3 - Maßtherorie

Konvergenz und Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

8 Konvergenzkriterien und Häufungswerte von Folgen in R

Transkript:

Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Voresung Anaysis I Wintersemester 2008/2009

Übung 7 Eineitung Vor den übichen Fragen bezügich der Unkarheiten in dem Hausaufgabenbatt so eine 15-minutige Mikrokausur geschrieben werden. Wenn die Voresung nachgearbeitet wurde, soten mit der Bearbeitung der Aufgaben keine Probeme auftreten. Fogende Aufgaben werden gestet: i) ˆ Was ist eine Cauchyfoge? ˆ Was ist ein Häufungspunkt der Foge (a n )? ˆ Definieren Sie imes superior und imes inferior einer beschränkten Foge. ii) Weche dieser Aussagen ist richtig bzw. fasch? ˆ Jede konvergente Foge hat einen Häufungspunkt. ˆ Jede beschränkte Foge hat einen Häufungspunkt. ˆ Jede beschränkte Foge ist konvergent. ˆ Jede monotone beschränkte Foge ist konvergent. ˆ Jede beschränkte Foge hat eine konvergente Teifoge. ˆ Jede monotone Foge ist eine Cauchyfoge. ˆ Jede Cauchyfoge in R/C ist konvergent. Die Definitionen soten aus der Voresung bekannt sein, die Antworten aus die Fragen auch. Hier geben wir jedoch diese kurz an, Begründung kann aus der Voresung erarbeitet werden. ˆ wahr (den Grenzwert) ˆ wahr (Bozano-Weierstraß und Satz 2.3.9) ˆ fasch (( 1) n ) ˆ richtig (Monotonie und Begrenzung müssen aber i. A. zueinander passen, aber beschränkt bedeutet, daß die Foge nach oben und unten beschränkt ist) ˆ wahr (Bozano-Weierstraß) ˆ fasch (a n = n ist monoton, aber nicht Cauchyfoge) ˆ wahr (Satz 2.3.7) 2

Wie bereits mehrmas erwähnt, ohnt es sich, die Voresung nachzuarbeiten, und zwar aus fogenden zusätzichen Gründen: Erstens, ist es für den Studiengang Bacheor wichtig, sofort mitzukommen, denn, wenn der Dipom-Studiengang noch die Mögichkeit bot, reativ kurz nach Studienbeginn den Stoff notwendigerweise nachzuarbeiten (Vor-Dipom!), besteht bei Bacheor-Studiengang diese Mögichkeit nicht. Somit ist man, nachdem man die Grundagen verpasst hat, später in einer mißichen Lage. Zweitens, können wir in den Übungsgruppen effizienter arbeiten, denn, wenn Begriffe kar/bekannt sind, werden wir nicht bei deren Kärung sich aufhaten, sondern können zum eigentichen Stoff kommen. Beim Begriff der Reihe so darauf hingewiesen werden, daß der Begriff der Konvergenz einer Reihe auf den Konvergenzbegriff für Fogen zurückgeführt wird, und zwar ist die Foge, die man untersucht, die Foge von Partiasummen. Wenn der Grenzwert dieser Foge existiert, schreibt man für diesen symboisch denseben Ausdruck wie für die Reihe sebst. Wichtig ist, bei der Untersuchung der Konvergenz von Reihen, daß, fas die Reihengieder sebst keine Nufoge biden, kann die Reihe bereits nicht konvergent sein. Fas aber die Reihengieder eine Nufoge biden, müssen weitere Untersuchungen erfogen (dazu sind Konvergenzkriterien für Reihen wichtiges Werkzeug), denn aus der Nufogen-Eigenschaft der Reihengieder fogt keinesfas die Konvergenz der Reihe, wie das Beispie der harmonischen Reihe zeigt. 3

Aufgaben Aufgabe 1 Beweisen oder wideregen Sie die fogende Aussage: Seien (a n ) und (b n ) Fogen mit Häufungspunkten a und b. Dann ist (a n + b n ) Foge mit Häufungspunkt a + b. Diese Aussage ist mit Hife einer der triviaen Fogen wideregbar: Man wähe, beispieweise, a n = ( 1) n und b n = ( 1) n+1. Dann haben beide Fogen die Häufungspunkte a = ±1 und b = ±1. Dann git: Die Foge a n + b n = 0 hat den Häufungspunkt 0, während a + b = 0, ±2 ergibt (je nach Wah von a und b). Es ist aso so, daß bei einer freien Wah der Werte von a und b der Häufungspunkt von (a n + b n ) nicht (a + b) ist. Aufgabe 2 Beweisen oder wideregen Sie die fogende Aussage: Seien (a n ) und (b n ) beschränkte Fogen, so git im (a n + b n ) im a n + im b n. n n n Dazu kann Aufgabe 2 auf dem aktueen Hausaufgabenbatt verwendet werden. Zunächst git, da (a n ) und (b n ) beschränkt sind, daß die Foge (a n + b n ) auch beschränkt ist. Damit hat sie einige Häufungspunkte (eventue auch nur einen) und die Menge aer Häufungspunkte ist beschränkt. Es fogt, daß c := im n (a n + b n ) existiert. Aus Aufgabe 2 auf dem aktueen Übungsbatt fogt: Für eine beschränkte Foge reeer Zahen (x n ) git: im x n = x 1. ε > 0 : x n < x + ε für fast ae n N n 2. x n > x ε für unendich viee n N. Sei nun a = im n a n, b = im n b n und ε > 0 vorgegeben. Aus a n + b n a + b + ε fogt: a n a+ ε oder b 2 n b+ ε. Das ist aber nur für endich viee n N mögich. Damit 2 git: im n (a n + b n ) im n a n + im n b n. Eine weitere Mögichkeit benutzt den Hinweis nicht, sondern führt auf direktem Wege zum Zie. Betrachte dazu die Teifoge (a nk +b nk ), die gegen c konvergiert. Für die Fogen (a nk ) n N bzw. (b nk ) n N git: sie sind Teifogen von (a n ) n N bzw. (b n ) n N. Man kann die Foge (n k ) k N so wähen, daß die Teifogen (a nk ) n N bzw. (b nk ) n N konvergieren (gegen irgendweche Häufungspunkte von (a n ) n N bzw. (b n ) n N ). Dann git: im (a n + b n ) = im (a nk + b nk ) = im a nk + im b nk im a n + im b n. n k k k n n Dabei fogt das zweite Geichheitszeichen aus den Rechenregen für konvergente Fogen. Streng genommen, wäre noch die Behauptung zu zeigen, daß man die Foge (n k ) k N so wähen kann, daß die Teifogen (a nk ) n N bzw. (b nk ) n N tatsächich konvergieren und dies keine Einschränkung darstet. Dies woen wir hier kurz vorführen. Da c = im n (a n + b n ) ein Häufungspunkt ist, existiert eine Teifoge (a n + b n ) nk = a nk +b nk mit c = im k (a nk +b nk ). Die Teifogen (a nk ) bzw. (b nk ) von (a n ) bzw. (b n ) 4

haben im Agemeinen Häufungspunkte. Dann fogt, daß wiederum Teifogen existieren (man beachte die Indizierung!), nämich (a nk ) von (a nk ) (und damit auch von (a n )) und (b nk m ) von (b nk ) (und damit auch von (b n )), mit der Eigenschaft, daß sie konvergieren und zwar gegen einen bestimmten Häufungspunkt a von (a nk ) bzw. b von (b nk ). Da diese Grenzwerte Häufungspunkte der Fogen (a n ) bzw. (b n ) sind, git stets: a im n a n und b im n b n. Ist nun der Durchschnitt der Indexmengen der Teifogen (a nk ) und (b nk m ) eer, so setze: n k = n k = n k m (dies bedeutet einfach eine Umbenennung der Indexvariaben). Wenn aber der Durchschnitt der Indexmengen nicht eer ist, so wähe man von den konvergenten Fogen (a nk ) und (b nk m ) gegen dieseben Grenzwerte a und b konvergierenden Teifogen (a nk ) und (b nk ) so, daß n k = n m k m, d. h. die Indizes der neuen Teifogen soen im Durchschnitt der Indexmengen von (a nk ) und (b nk ) iegen m (anschauich ist dies das Wegstreichen der Fogengieder von (a nk ) und (b nk ) derart, m daß, wenn man die ursprüngichen Fogen übereinander in Zeien aufschreibt, nur die für (a nk ) und (b nk ) übrig beiben, die übereinander nach dem vorherigen Wegstreichen m stehen). Dann setze: n k = n k = n k m. Damit sind wir fertig. Bemerkung Es wurde mehrmas der Satz 2.3.9 benutzt. Man mache sich außerdem kar, daß jede Teifoge einer konvergenten Foge gegen denseben Grenzwert, wie die Foge sebst, konvergiert. Aufgabe 3 Beweisen oder wideregen Sie die fogende Aussagen für Fogen (a n ): i) Ist (a n ) konvergent, so ist a n a n+1 eine Nufoge. ii) Ist a n a n+1 eine Nufoge, so ist (a n ) konvergent. Die erste der beiden Aussagen ist richtig, die zweite fasch. i) Wir bemerken zuerst, daß definitionsgemäß: x, y R : x y = y x. Nun fogt der eigentiche Beweis der Richtigkeit dieser Aussage. Da (a n ) konvergent ist, git: ε > 0 n 0 N sodaß a n a < ε 2 n N mit n n 0. Dann fogt: a n a n+1 = a n a+a a n+1 a n a + a a n+1 = a n a + a n+1 a < ε 2 +ε 2 = ε ab einem n 0 ausgenutzt. N. Dabei haben wir im zweiten Schritt die Dreiecksungeichung ii) Es kann ein Gegenbeispie gefunden werden, weches zeigt, daß diese Aussage fasch ist. As ein Beispie nehme man die Foge, die durch die Fogende Vorschrift definiert ist: a n = n. Es git: a n a n+1 ist konvergent, jedoch divergiert die Foge a n. (Die Tatsache, daß a n a n+1 konvergiert kann anaog zu der Aufgabe 4 a) auf dem Hausaufgabenbatt 4 gezeigt werden, denn es ist, bis auf das Vorzeichen, diesebe Foge.) Daß a n = n divergiert fogt u. A. daraus, daß 1 a n = 1 n eine Nufoge ist, oder auch daraus, daß die Menge der natürichen Zahen unbeschränkt ist. 5

Aufgabe 4 Wieviee Häufungspunkte kann eine Foge maxima haben? i) endich viee ii) unendich viee (abzähbar unendich) iii) überabzähbar viee Die richtige Antwort autet: Eine Foge kann überabzähbar viee Häufungspunkte haben. As Beweis dieser Aufgabe, die, eigentich, eine gute Mikrokausur -Aufgabe wäre, dient die Bemerkung nach Koroar 2.3.16, wonach es eine Foge existiert, die ae rationaen Zahen durchäuft (die Existenz reicht vöig aus, eine Vorschrift für diese Foge ist nicht verangt!). Bekanntich ist jede reee Zah ein Häufungspunkt einer sochen Foge. Da, nach Satz 2.3.17, die Menge der reeen Zaheh überabzähbar ist, hat eine Foge, die die rationaen Zahen durchäuft, überabzähbar viee Häufungspunkte. 6