Die Bedeutung des Fahrrads für einen nachhaltigen Stadtverkehr

Ähnliche Dokumente
Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

Sitraffic SiBike Smart Cities Smart Traffic! Michael Düsterwald

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Radverkehr in den Niederlanden und Deutschland Ein kritisch-optimistischer Vergleich

Klimaschutz und Mobilität

Radverkehrsförderung in Bamberg aus Sicht des ADFC Bamberg e.v. Bamberg

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

Active Mobility Gründe für die Förderung von Fuß- und Radverkehr

Klimafreundliche Mobilität am Beispiel der Fahrradhauptstadt Münster

Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das?

Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen

Faktor W Wandel als Herausforderung Workshop IV Visionen und Gestaltung urbaner Mobilität

Das Azubi-E-Bike Projekt Mit dem Pedelec auf dem Weg zur Arbeit

FAHRRAD-fit im Betrieb - Chancen und Nutzen der Radverkehrsförderung für Unternehmen

Meilenstein F) VEP Erlangen

Der Beitrag des Radverkehrs für eine lebenswerte Stadt

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Frankfurt 2025 : eine Velocity - das ist unser Programm!

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle

Das Fahrrad im Mobilitätsverbund - eine Allianz für die Zukunft.

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

Radverkehr im Ballungsraum Ruhr. Thomas Rommelspacher, ADFC NRW

Regionalverkehrsplan Region Stuttgart autozentriert oder zukunftsfähig?

Sitraffic SiBike Smart Cities Smart Traffic! Michael Düsterwald

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa

Optimierungspotentiale im Bereich Mobilität im Rahmen des Klimaschutzkonzepts der Stadt Pforzheim

Konferenz Wirtschaftsfaktor Fahrrad. 25. März 2010, Rostock

Das Fahrrad im Mobilitätsmix

UMWELT- und MOBILITÄTSMANAGEMENT in der Landeshauptstadt POTSDAM Bernd Kahle Stadtverwaltung Potsdam Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Radverkehrsstrategie für Nürnberg

Radverkehr in Chemnitz

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt

Verkehrswende in Deutschland?

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Radverkehr und ÖPNV in Jena: Konkurrenz, Koexistenz, Partnerschaft?

Mobil bleiben, Klima schonen?

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

Nationaler Radverkehrskongress 2013 am 13./14. Mai 2013 in Münster

Mobilitätsmanagement? Vom Fremdwort zur Praxis. Stefan Haendschke, Projektleiter Mobilitätsmanagement Verkehrspolitik / Hauptstadtbüro

Der Entwurf des Berliner Radverkehrsgesetzes (BerRG)! Wichtige Punkte des BerRG und eine Stellungnahme zu den Vorwürfen aus der Politik!

1.2 Übersicht Szenarien

Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum. Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm,

Parkraummanagement und Mobilitätsmanagement für lebenswerte Städte: zwei Seiten einer Medaille!?!

AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin,

Verbindungen für den Radverkehr im Fahrradland Mecklenburg-Vorpommern. Lothar Säwert Abt.-Ltr. Landesentwicklung

Baltic Sea Cycling. Strategien für mehr Fahrräder im Verkehrssystem zur Entwicklung attraktiver und nachhaltiger Städte und Regionen

KARLSRUHE AUF DEM WEG ZUR FAHRRADFREUNDLICHEN KOMMUNE Auswirkungen des 20-Punkte-Programms auf die innerstädtische Knotenpunktsgestaltung

Wo steht der Radverkehr in Hildesheim? Was kann der Bürger tun? 16. Mai 2015: Römerring

Der Volksentscheid Fahrrad Verkehrswende von unten vs. StVO

Michael Schminke. Geschäftsführer Pantherwerke AG. Der Nationale Radverkehrsplans 2020 aus Sicht der Fahrradbranche

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

Fahrrad und öffentlicher Verkehr bewährte Partner in München Fahrradkommunalkonferenz am 4. November 2014 in Düsseldorf

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Fahrradförderung. Gliederung. 1. Vorstellung Paul Lange & Co. 2. Zur Einstimmung 3. Wer tut was? 4. Diskussion

Clever Pendeln, Prima Klima Betriebliches Mobilitätsmanagement Beispiel Erfurt

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr

Alltagsmobilität gestern, heute, morgen

Fahrradklimatest 2014

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Autofasten Auto fahren

Mobilitätsmanagement an Hochschulen Bausteine und Erfahrungen

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik

GoWEST die neue Linie 5

POTENZIALANALYSE RADSCHNELLWEG AACHEN - HERZOGENRATH / KERKRADE / HEERLEN.

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Gemeinsam mehr erreichen?

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

BWVI bewegt! Kontinuierliche Verkehrsentwicklungsplanung Vorstellung Drucksache: Mobilität in Hamburg - Ziele

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten?

Transkript:

Die Bedeutung des Fahrrads für einen nachhaltigen Stadtverkehr Fahrradfahren voll im Trend Verkehrsforum der Gewerkschaft der Polizei NRW Düsseldorf, Burgersaal, Stadtteilzentrum Bilk 24. November 2011 Dr. Ing. Susanne Böhler Baedeker Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH Stellvertretende Forschungsgruppenleiterin Energie, Verkehrs und Klimapolitik

Wuppertal Institut für Klima Umwelt Energie GmbH: Anwendungsorientierte Nachhaltigkeitsforschung Präsident: Prof. Dr. Uwe Schneidewind Vizepräsident: Prof. Dr. Manfred Fischedick Gründung: 1991 unter der Leitung von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker Rechtsform: GmbH, Non-Profit-Organisation Eigentümer: Land Nordrhein-Westfalen Personal: ca. 170 Beschäftigte, multidisziplinär Büro Berlin; UNEP/WI Collaborating Center on Sustainable Consumption and Production Projekte: ca. 80-120 Projekte pro Jahr Budget 2009: 2,2 Millionen Euro Landesförderung und ca. 8 Millionen Euro von Drittmittelgebern (von UN, EU, Ministerien, Wirtschaft) Bildnachweis Titelbild: Getty Images 2

Zeit zu Handeln für Klima- und Ressourcenschutz Quelle: Grafik: VisLab, Wuppertal Institut 2008 Modul WIRTSCHAFT und NEUE WELTORDNUNG: Hintergrundinformation, Abb. 8 3

Der Fuß- und Radverkehr in einem effizienten und modernen Stadtverkehrssystem Fuß- und Radverkehr sind immens wichtig für einen effizienten und modernen Stadtverkehr, denn die Verkehrsarten: bieten eine Basismobilität für alle ist für die Verkehrsteilnehmer kostengünstig bzw. umsonst hält körperlich fit und macht Freude. Quelle: noch unveröffentliche Ergebnisse der Evaluation der Fahrradmarketingkampagne Radlhauptstadt München 4

Wirkungen des Fuß- und Radverkehr in einem effizienten und modernen Stadtverkehrssystem Verbesserungen der Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr haben einen direkten Nutzen für die Verkehrsteilnehmer aber auch für die gesamte Stadt, denn das zu Fuß gehen und Fahrradfahren ist wichtig als Zubringer für den MIV und ÖPNV erzeugt keine Emissionen (CO 2, Lärm) und Schadstoffe (NOx, Feinstaub) verbraucht keine fossilen Energieträger (für den Betrieb) benötigt weniger Fläche, wodurch auch weniger Staus entstehen (können) senkt das Unfallrisiko, je mehr Menschen zu Fuß gehen oder Fahrradfahren Bildnachweis: Velokonzept/Fairkehr 2009 5

Safety in numbers Quelle: Litman 2011: Evaluating Non-Motorized Transportation Benefits and Costs 6

Steigende Bedeutung des Radverkehrs in Deutschland 82 Prozent der Haushalte in Deutschland besitzen mindestens ein Fahrrad; 30 Prozent der Haushalte sogar drei oder mehr Fahrräder Umfang der Fahrradnutzung leicht erhöht (2002: 9%, 2008: 10% der Wege) Neue Impulse in der Radverkehrsförderung kommunal: Integration in VEP; oft ambitionierte Ziele für Modal Split bundesweit: Nationaler Radverkehrsplan seit 2002 (BMVBS- Fördermittel) Mobiltätskultur: Konnotation des Radfahrens mit Gesundheit, Fitness, Lebensqualität sowie klimafreundlicher Mobilität Radverkehrsanteil einzelner Städte zeigt, dass der Radverkehr größere Potenziale hat. Amsterdam 22%, Kopenhagen 36%, Münster 38%, München: Steigerung von 13% (2008) auf 17% (2011) 24. 9. 2011 Quelle: Mobilität in Deutschland 2008; Stadt Münster 2008; http://www.urbanaudit.org/; Bildnachweis: Böhler 2010 7

Modal Split im Stadtvergleich Quelle: Sustainable Urban Infrastructures; Wuppertal Institut/Siemens AG 2009 8

Potenziale zur Verlagerung im Kurzstreckenverkehr Hauptverkehrsmittel an Wegen pro Person nach Entfernungsklassen in Deutschland Wegelänge (in km) Hauptverkehrsmittel (in %) 0-1 >1-2 >2-5 >5-10 >10-25 >25-100 >100 Fuß 61,9 24,6 14,2 5,5 1,0 0,3 0,0 Rad 14,2 18,2 11,5 5,4 2,6 1,3 0,0 ÖV 1,5 4,4 9,4 13,0 12,6 15,5 15,1 MIV 22,3 52,8 65,0 76,0 83,7 82,8 84,9 im Nahbereich (Kurzstrecke): vom Auto zu Fuß & Rad im Stadtverkehr (Mittelstrecke): vom Auto zum ÖPNV & Rad Quelle: Mobilität in Deutschland 2008 (alle Wege der Bevölkerung 2008) 9

Es gibt viele Möglichkeiten das Fahrradfahren zu fördern Strukturelle Verbesserungen der Angebote Anreize setzen durch Ordnungspolitik Anreize setzen durch ökonomische Instrumente Wahrnehmung und Image verbessern Ausbau&Aufwertung Radwege, Radstreifen Geschwindigkeitsreduzierung Kfz-Steuer an CO2- Emissionen ausrichten Fahrradstadtpläne, Beschilderung, Mängelmeldesystem LSA, Überwege, Unterführungen, Zählstellen Verkehrsberuhigung Ökosteuer Mobilitätsberatung in Schulen und Unternehmen Abstellanlagen, Radstationen, Fahrradmitnahme Verkehrs- und Stadtplanung Parkraumbewirtschaftung Imagekampagnen, Neubürgerinformationen, Aktionstage 10

Fünf Anforderungen an ein attraktives Radverkehrsnetz 1. Zusammenhang Entwicklung eines Netzes, das wichtige Orte verbindet und mit anderen Verkehrsträger verknüpft 2. Direktheit Direkte Verbindungen schaffen und Umwege reduzieren 3. Sicherheit Geschwindigkeitsreduzierung des Autoverkehrs, einfache Routenführung 4. Komfort Straßenbelag, Reduzierung der Notwendigkeit anzuhalten 5. Attraktivität Soziale Umgebung und Sicherheit + eine neue Mobilitätskultur und ein verständnisvollerer Umgang miteinander im Straßenverkehr Quelle: GTZ 2009: Cycling-Inclusive Policy Development; Bildnachweis Hillebrand 2010, Böhler 2010 11

Das Pedelec: Der Joker für den Stadtverkehr? Pedelec:das Fahrrad wird hybrid mit Elektromotor und Muskelkraft betrieben. Deutschland: Marktanteil von Elektrofahrrädern liegt bei 2,5% der Neukäufe. China: traditionell hohe Nutzung Schweiz: BUWAL 2004: das Elektrofahrrad ersetzt pro Jahr und Hauptnutzer 500 Autokilometer. Pini 2010: In 2030 könnten rund 10% der Genfer Bevölkerung Besitzer eines Elektrofahrrads sein. 325.000 300.000 275.000 250.000 225.000 200.000 175.000 150.000 125.000 100.000 75.000 50.000 25.000 0 Verkaufszahlen Elektrofahrrädern in Deutschland Verkaufszahlen elektrischer Zweiräder in China 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 ZIV ADFC Quelle: Quelle: ADFC 2009 (oben) und Weinert et al. 2008 12

Fahrradverleihsysteme als Element eines nachhaltigen Mobilitätssystems Wachsendes politisches und öffentliches Interesse an Fahrradverleihsystemen Entwicklung einer großen Anzahl von Fahrradverleihsystemen in Deutschland, Europa und weltweit, Leuchtturmprojekt vélib Paris Bundeswettbewerb Innovative öffentliche Fahrradverleihsysteme 2009: Förderung von 8 Modellvorhaben mit über 12 Mio. Euro. 24. 9. 2011 Quelle: BMVBS, Wuppertal Institut 2009; Bildnachweis: Eichhorst 2010, Hüging 2011 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 14