16 1 Zahlen und Vektoren. x = 0 γ R : y = γ x. x > 0, y > 0, x y = 0

Ähnliche Dokumente
03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

00. Einiges zum Vektorraum R n

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Hesse-Normalform einer Ebene

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Basistext Geraden und Ebenen

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Teil II. Geometrie 19

1 Grundlagen der analytischen Geometrie

~ v 2. Abbildung 3: Zweiter Schritt des Gram-Schmidt-Verfahrens. k 1. i=1. v k = w k

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h.

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Vektorprodukte und analytische Geometrie

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Analytische Geometrie II

Mathematik Analytische Geometrie

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kapitel V. Affine Geometrie

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

Besondere Lage einer Gerade oder Ebene im Koordinatensystem

Vektorrechnung Raumgeometrie

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Grundlagen der Vektorrechnung

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Gegeben sei eine Ebene E und ein Punkt A E mit dem Ortsvektor a und zwei nicht kolli- neare Richtungsvektoren. + λ

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Analytische Geometrie Spatprodukt

Vektorgeometrie. mathenachhilfe.ch. Version: 28. Dezember 2007 (Bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) 1. Mathematische Operationen für Vektoren

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen

3 Vektorräume abstrakt

14 Skalarprodukt Abstände und Winkel

Von einem Vektor spricht man, wenn mehrere reelle (manchmal auch komplexe) Zahlen in einer bestimmten Reihenfolge zusammengefasst werden.

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lineare Abhängigkeit

M Lernzusammenfassung - Vektoren -

Mathematik für Naturwissenschaftler II

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Vektorprodukt. Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin & &

8 Die Riemannsche Zahlenkugel

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

Vektoren, Vektorräume

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Ebenen in Normalenform

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

20 1 Zahlen und Vektoren. d = d( 0, E) = u n. E = { x R 3 : x n = d }

Analytische Geometrie

Damit haben wir schon die Koeffizienten der Gleichung gefunden, in dem wir n noch durch 6 teilen. 5x 2y + 13z = C. (2) = 36 = C.

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

1. Juli F k x k (X), X D. k=1 (X) F. x 2 (X) F 3. x 1 F 2. F 1 (X). rot F (X) = F n (X) = F j x i. , 1 i, j 3

Geometrie in der Ebene und im Raum

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

10.2 Linearkombinationen

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

5. Übungsblatt zur Mathematik II für BI, MaWi, WI(BI), AngGeo und UI

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

S Gegenseitige Lage von Ebeben. 2 Schnitt von Ebenen. a) E : x 1 2x 2 + 3x 3 6 = 0 und F : x 1 + 2x 2 + x 3 4 = 0. E + F : 2x 1 + 4x 3 10 = 0

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13)

Theoretische Physik 1, Mechanik

Das lineare Gleichungssystem

Denition 6.1 Eine Gerade ist die Menge aller Losungen (x; y) einer linearen Gleichung. y = A B x + C B : Ax + By = C mit 6= 0

Vorkurs Mathematik B

Formelsammlung Analytische Geometrie

Vektorräume und Rang einer Matrix

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const.

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

2 Lineare Gleichungssysteme

1. Aufstellen einer Ebene

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Transkript:

16 1 Zahlen und Vektoren Zusammenhang mit x y im R : Satz 1..6 Die Vektoren x R und y R sind linear ahängig genau dann, wenn x y = gilt. B e w e i s : Beweisstruktur: x, y R linear ahängig {{ x y =, x y = x, y R linear ahängig {{ 1. Schritt 2. Schritt 1. Schritt: seien x, y R linear ahängig Satz 1..6(ii) x = γ R : y = γ x falls x = x y = falls y = γ x für ein γ R Satz 1..2(i),(iv) x y = (γ y) y = γ ( y y) = x 2. Schritt: sei x y = falls x = oder y = Satz 1..6 falls x und y Satz 1.2.6(i) x, y linear ahängig x >, y >, x y = Folg. 1..(ii) ( x, y) [, π] Satz 1..5 = x y = x y > > ( x, y) = ( x, y) = π Satz 1.2.11(iv) x, y linear ahängig sin ( x, y) sin ( x, y) = λ R : y = λ x Definition 1..7 Das Spatprodukt [ x, y, z ] der Vektoren x, y, z R ist definiert als [ x, y, z] = x ( y z). x = (,, ), y = (y 1, y 2, y ), z = (z 1, z 2, z ) [ x, y, z] = x ( y z) = (,, ) (y 2 z y z 2, y z 1 y 1 z, y 1 z 2 y 2 z 1 ) = (y 2 z y z 2 ) + (y z 1 y 1 z ) + (y 1 z 2 y 2 z 1 ) Bemerkung : = y 2 z y z 2 + y z 1 y 1 z + y 1 z 2 y 2 z 1 y 1 z 1 später: y 2 z 2 y = z 2 1 y y z y z z 1 2 y y z + z 1 y 2 z 2 y 2 z y z 2 y z 1 y 1 z y 1 z 2 y 2 z 1 [ x, y, z ] + + + jetzt nur als Merkregel y 1 y 2 z 1 z 2 y 1 y 2 y z y

1.4 Geraden und enen 17 geometrische Interpretation: etrachten das von x, y, z aufgespannte Parallelepiped (Spat) Folg. 1.. Grundfläche A =, Höhe h = x y z V = x y z A h = Def. 1.2.1 = x ( y z) = [ x, y, z ] x ( y z) x y z y z x y z x z y 1.4 Geraden und enen Vorgehen: Geraden im R 2, dann enen und Geraden im R Definition 1.4.1 (Geraden im R 2 ) (i) ine Teilmenge R 2 heißt Gerade (in Koordinatendarstellung), wenn es Zahlen,, R mit (, ) git, so dass gilt = { x = (, ) R 2 : + =. (ii) Seien, R 2 mit. Dann heißt die Menge = + R := { x R 2 : x = + λ, λ R Gerade (in Parameterdarstellung). Der Vektor heißt Ortsvektor, der Vektor Richtungsvektor der Geraden. Bemerkung : (i) = { x R 2 : x =,, R 2, R Beispiel für (i) mit <,, Beispiel für (ii) Umrechnung der Darstellungen ineinander (ii) (i) sei = + R, ( ) ( ) x1 u1 + λv x λ R : = 1 u 2 + λv 2 v 2 + (v 1 ) = u 1 v 2 u 2 v 1 { λ = x1u1 v 1, v 1 λ = x2u2 v 2, v 2 ( u 2 )v 1 = ( u 1 )v 2 = + R = { x R 2 : v 2 v 1 = u 1 v 2 u 2 v 1 (i) (ii) sei = { x = (, ) R 2 : + =, (, ) ; sei z.b: (analog: )

18 1 Zahlen und Vektoren = (, ) = (, ) ( ) =, + ( 1, ) {{ = { x = (, ) R 2 : + = ( ) ( ), + R, 1, = ( ) ( ), + R 1, a1, jetzt: R, dann definiert x = + + a =,, eine ene Definition 1.4.2 (enen im R ) (i) ine Teilmenge R heißt ene (in Koordinatendarstellung), wenn es Zahlen,, a, R mit (,, a ) git, so dass gilt = { x = (,, ) R : + + a =. (ii) Seien,, R mit, linear unahängig. Dann heißt die Menge = + R + R := { x R : x = + λ + µ, λ, µ R ene (in Parameterdarstellung). Der Vektor heißt Ortsvektor, die Vektoren und Richtungsvektoren der ene. Bemerkung : (i) = { x R : x =,, R, R a Umrechnung der Darstellungen ineinander (i) (ii) sei x = { x R : + + a =, ; sei z.b. a = + x = x 1 1 = + + 1 a a a a {{ a1 a {{ a2 a {{ woei, linear unahängig Satz 1..6 a 1 = 1 a

1.4 Geraden und enen 19 (ii) (i) sei = + R + R, x λ, µ R : x = + λ + µ, setzen = {{ x = ( + λ + µ ) = + λ ( ) +µ =, Satz 1..2(ii) {{ ( ) =, Satz 1..2(ii) = { x R : + + a =, = = Definition 1.4. (Normalenvektor im R ) Sei = + R + R eine ene mit,, R und. Dann heißt ein Vektor n R mit (inheits)normalenvektor von. n = 1 und n ( x ) für alle x Bemerkung : Satz 1..2(ii) ( ) ( x ), x n = ist ein (inheits)normalenvektor von n Definition 1.4.4 (Geraden im R ) Seien, R mit. Dann heißt die Menge = + R := { x R : x = + λ, λ R Gerade (in Parameterdarstellung). Der Vektor heißt Ortsvektor, der Vektor Richtungsvektor der Geraden. Bemerkung : Gerade im R ist Schnitt zweier (nicht-paralleler) enen in Koordinatenform nur mit zwei Gleichungen (enen) darstellar d( x, ) x Definition 1.4.5 (Astand eines Punktes) (i) Sei = + R eine Gerade im R mit, R und. Der Astand des Punktes x R von ist definiert durch d( x, ) = min x d( x, x ). (ii) Sei = + R + R eine ene im R mit,, R und. Der Astand des Punktes x R von ist definiert durch d( x, ) = min x d( x, x ).

2 1 Zahlen und Vektoren Satz 1.4.6 (i) Seien = + R,, R und. Dann gilt d( x, ) = ( x ), x R. (ii) Seien = + R + R,,, R und, und n ein inheitsnormalenvektor von. Dann gilt d( x, ) = ( x ) n, x R. Falls (, n) [, π 2 ], so gilt für x =, d = d(, ) = n. Bemerkung : Gleichung in (ii) Hesse 6 sche Normalform der enengleichung = { x R : x n = d denn: x d( x, ) = ( x ) n = n = x n d Herleitungen und weitere geometrische Begriffe (z.b. Astand zweier Gerade, enen, Winkel etc.) siehe z.b. [Pap7a, Kap. II.4] 1.5 Komplexe Zahlen Idee : Zahlereichserweiterung, um z.b. + 1 = lösen zu können Definition 1.5.1 Seien a,, c, d reelle Zahlen. Wir etrachten die geordneten Zahlenpaare (a, ) und (c, d) mit folgenden Rechenoperationen : (a, ) + (c, d) = (a + c, + d) (a, ) (c, d) = (ac d, ad + c) z = (a, ) und w = (c, d) heißen komplexe Zahlen, die Menge aller komplexen Zahlen ist C. Beispiele : (2, ) + (, 5) = (1, 5) (, ) + (π, ) = ( + π, ) (, 2) + (, 2 ) = (, 2 2 ) (, ) (π, ) = (π, ) (, 1) (, 1) = (1, ) 6 udwig Otto Hesse ( 22.4.1811 Königserg 4.8.1874 München)