Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck

Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE

Rechtssoziologie für Schwerpunkt-Studierende

Dietmar von der Pfordten Rechtsphilosophie Eine Einführung. Unverkäufliche Leseprobe. 128 Seiten, Paperback ISBN:

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Rationalismus in der praktischen Theorie

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung

Menschenwürde als Verfassungsbegriff

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Eigentum und Sozialhilfe

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15 Das erste Kapitel 17 A. Die Juristenausbildung im Dritten Reich 17. I. Am Vorabend der nationalen Revolution" 17

TUTORING EINFÜHRUNG IN DAS RECHT

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen Rechts LV

Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Jörg Nestler. Die Putativehe im französischen Kollisionsrecht

Die Kodifikation des Tierschutzrechts

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

I. Schwerpunkt Historische und Philosophische Grundlagen des Rechts

Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG

-&-/3S. Johann Friedrich Herbart SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK. eingeleitet, ausgewählt und interpretiert von Dietrich Benner. iig.

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Rechtsfragen der Bankgarantie im internationalen Wirtschaftsverkehr nach deutschem und schweizerischem Recht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

VORLESUNGS-NACHSCHRIFTEN

Die Entwicklung des Schuldverhältnisses zur Quelle von Leistungs- und Schutzansprüchen

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 15

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Die Lehrstühle der Universität Tübingen im Dreißigjährigen Krieg

Wissenschaftstheorien

Grund- und Menschenrechte in Europa

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

Roland Schmitz. Unrecht und Zeit. Unrechtsquantifizierung durch zeitlich gestreckte Rechtsgutsverletzung. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Psychologische Grundfragen der Erziehung

Grundlagen des Rechts

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Der Folterbegriff nach Art. 3 EMRK

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen. Erschienen: Leinen, 320 Seiten ISBN:

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft

Schuld, Strafrecht und Geschichte

Wie hättest Du entschieden?

Vorwort 1. Einleitung 9. Teil I 11

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Vorwort A. Einleitung I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung II. Gang der Darstellung... 20

Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts

Romuald R. Haule. Der Heilige Stuhl/Vatikanstaat im Völkerrecht

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht?

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Private in gerichtlichem Auftrag

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht 22

Das Recht der Reformation

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Einführung in die Rechtswissenschaft - Übung. Einführung in die Rechtswissenschaft - Übung. Einführung in die Rechtswissenschaft - Übung

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

KAPITEL I. Produktpiraterie und Auskunftsanspruch im Allgemeinen 27

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Psychologie als Wissenschaft

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz

Der entgangene Gewinn

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen

Die Anerkennung der Vaterschaft zu dem Kind einer verheirateten Frau im französischen und italienischen Recht

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

Körperschaften als Stiftungsorganisationen

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I Der Zauber Platons 10. Kapitel

Der Just-in-Time- Vertrag

Je nach Rechtsgebiet sind hier typischerweise folgende Fragen zu beantworten:

1. Vorlesung: Einführung: Wozu Rechtsphilosophie? Was ist Rechtsphilosophie?

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung

Transkript:

Annette Brockmöller Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Gliederung Einleitung 13 Kapitel 1 Die Forderung nach einer allgemeinen Theorie des positiven Rechts an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert 21 I. Zum Paradigmawechsel in der Wissenschaft 21 1. Der neuzeitliche Wissenschaftsbegriff und seine Auswirkungen auf die Jurisprudenz 21 A) Objektivierung des allgemeinen Wissenschafts- und Systembegriffs 21 B) Von der Rechtsgelahrtheit zur Rechtswissenschaft 25 C) Anmerkungen zur Geschichte des Wortgebrauchs von Rechtstheorie" und Rechtslehre" 27 2. Zu Positivierung und Positivismus 32 II. Vom Verhältnis des Naturrechts zum positiven Recht um 1800 35 III. Zur Mannigfaltigkeit der Rechtsquellen 42 IV. Jurisprudenz zwischen Philosophie und Empirismus 47 1. Hugos Philosophie des positiven Rechts 47 A) Drei Fragen des juristischen Denkens 48 B) Zur Bedeutung des römischen Rechts 50 C) Zum Verhältnis von Geschichte und Dogmatik 51 D) Zur Philosophie des positiven Rechts 52 a) Philosophische" Philosophie 53 b) Empirisch-dogmatische" Philosophie 57 c) Theoretisch-dogmatische" Philosophie 59 E) Zum Wissenschaftscharakter von Geschichte, Philosophie und Jurisprudenz 64 2. Zur Allgemeinen Rechtstheorie" Falcks 68 A) Die Entstehung des Rechts 68 B) Das Reich der Allgemeinen Rechtswahrheiten" im Recht 71

g Gliederung C) Rechtswissenschaft, Rechtsdogmatik und Allgemeine Rechtstheorie" 76 D) Begriff und Geltung des Rechts 79 E) Fazit: Neue Tendenzen in der Jurisprudenz 82 Kapitel 2 Vom Rechtsquellenstreit zum Spezialistendogma 83 I. Recht und Rechtswissenschaft bei Savigny 83 1. Die Frage nach der Entstehung von Recht 83 A) Der Hintergrund: Die Kodifikationsdebatte um 1814 83 B) Die Entstehungsquelle allen Rechts: Der Volksgeist 85 C) Die drei Rechtserkenntnisquellen 89 a) Kennzeichen des positiven Rechts: Gewohnheit und Gesetz 89 b) Rechtserkenntnis und Rechtsfortbildung durch Rechtswissenschaft 91 2. Die Frage nach der Entstehung von Rechtswissenschaft 94 A) Drei Methoden der Rechtserkenntnis: Absolute Methodik 96 a) Die Kunst der Interpretation 97 b) Das geschichtlich-organische Konzept 99 c) Organisches Rechtssystem - Strukturtheorie des Rechts 103 B) Wissenschaftlichkeit der Rechtswissenschaft oder: Das Verhältnis von Organismus und System 108 3. Abschied vom Naturrecht - Untrennbarkeit von Recht und Sittlichkeit 111 4. Zusammenfassung: Savigny als erster Rechtstheoretiker 113 II. Elemente der Rechtslehre Puchtas 114 1. Die Entstehung des Rechts 114 A) Der Volksgeist als Basisrechtsquelle 114 B) Drei Rechtsquellen oder: Verblassender" Volksgeist 116 a) Unmittelbare Rechtsentstehung - Geltung per Volksgeist - Gewohnheitsrecht 116 aa) Allgemeines Gewohnheitsrecht 116

Gliederung 9 bb) Besonderes Gewohnheitsrecht: Rezeptive Juristentätigkeit 118 b) Vermittelte Rechtsentstehung - Geltung per äußerer Autorität - Gesetzgebung 120 c) Geltung per innerer Wahrheit - Juristenrecht 121 2. Das Rechtssystem - Drei Systeme des Rechts 125 A) Das System der Rechte 126 B) Das System der Rechtsverhältnisse 127 C) Das System der Rechtssätze 128 3. Zum Verhältnis von Recht und Sittlichkeit 130 A) Das Prinzip der Freiheit des Menschen 130 a) Abstrakte und konkrete Freiheit 130 b) Rechtliche Freiheit und moralische Freiheit 131 B) Rechtsbegriff und Rechtsgeltung 133 4. Zusammenfassung: Zum Verhältnis von Philosophie und Rechtswissenschaft 135 Kapitel 3 Systematisierung von Recht und Rechtswissenschaft 137 I. Die enzyklopädische Bewegung im 19. Jahrhundert 137 1. Zur Verwendung des Ausdrucks Enzyklopädie bis zum 20. Jahrhundert im Allgemeinen 137 2. Die Enzyklopädien des Rechts 140 A) Entstehungsphase juristischer Enzyklopädien bis 1800 142 B) Juristische Enzyklopädien bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts 146 a) Gesetz und Recht - Recht und Sittlichkeit 147 b) Zu Wissenschaft, Rechtswissenschaft und Enzyklopädie 151 C) Zenit und Ende der enzyklopädischen Bewegung ab 1840 154 a) Wissenschaft, Rechtswissenschaft und Enzyklopädie 157 b) Gesetz und Recht - Recht und Sittlichkeit 159 D) Von der enzyklopädischen Bewegung zur Allgemeinen Rechtslehre 165

IQ Gliederung II. Das System der juristischen Disziplinen 169 1. Tendenzen der Systematisierung aller Disziplinen 169 A) Die Fächeranordnung bis 1800 169 B) Die Fächeranordnung bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts 172 C) Zur systematischen Stellung von Rechtsphilosophie und Rechtsgeschichte 176 2. Herausbildung eines allgemeinen Teils des Rechts und der Rechtswissenschaft 177 Kapitel 4 Von systematischer Jurisprudenz zu Allgemeiner Theorie des Rechts 183 I. Anmerkungen zur Situation der Rechtswissenschaft und Gesetzgebung ab 1840 183 1 1. Zur Konfrontation von Germanisten und Romanisten und zur zwei- ten Kodifikation welle" 183 2. Zum Wendepunkt in der Rechtswissenschaft 186 jll. Jherings Theorie des Rechts 191 A) Die zwei Seiten von Recht und Rechtswissenschaft 192 a) Anatomische Betrachtung: Rechtssystem, Strukturtheorie, Methodenlehre 192 aa) Niedere interpretierende Jurisprudenz 194 bb) Höhere konstruierende Jurisprudenz 199 b) Materielle oder funktionalistische Betrachtung des Rechts 204 B) Von der Rechtsentstehungslehre zum Rechtsbegriff 207 a) Jherings Rechtsentstehungslehre 207 aa) Erste Keime von Recht - Individuumbezogene Seite des Rechts 208 bb) Formuliertes Recht - Gemeinschaftsbezogene Seite des Rechts 211 cc) Das substantielle Moment des Rechts - Der Begriff der Rechte 214 b) Der Begriff des Rechts 215 aa) Grundannahmen der späten Rechtslehre Jherings 215

Gliederung 11 bb) Formale Rechtsdefinition - Der Zwangscharakter des / Rechts 217 cc) Inhaltliche Definition des Rechts - Der Zweck im Recht c) Zur Notwendigkeit der Moral für das Recht 223 221 j aa) Selbständigkeitstrieb 223 bb) Gleichheitstrieb 225 cc) Freiheitstrieb 226 C) Elemente einer autonomen Rechtswissenschaft 231 D) Ein Bündnis von Rechtsphilosophie und Rechtsgeschichte zum Wohle der Rechtstheorie 234 III. Die Vollendung der Disziplin Rechtstheorie 238 1. Elemente der Allgemeinen Rechtslehre Merkels 238 A) Recht und Rechtswert 239 a) Recht im objektiven Sinne 239 b) Der Wert der Rechtsnormen 241 c) Rechtsquellen 244 B) Aufgabe und Inhalt der Allgemeinen Rechtslehre 245 2. Anmerkungen zur Prinzipienlehre Bierlings 249 A) Aufgabe und Inhalt einer juristischen Prinzipienlehre" 249 B) Zum Begriff des Rechts 251 C) Zum Verhältnis von Rechtsphilosophie und Prinzipienlehre, Recht und Moral 254 3. Die Allgemeine Rechtstheorie" Bergbohms 256 A) Der neue Geist der Rechtsphilosophie 256 B) Gegenstands- und Aufgabenbereich der Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Allgemeinen Rechtslehre 258 a) Wortgebrauchsbestimmungen 258 b) Zur Aufgabe der Philosophischen Rechtslehre 262 c) Revision juristischer Grundbegriffe 263 C) Begriff und Geltung des Rechts bei Bergbohm 264 D) Rechtssystem und Rechtswissenschaft 268

12 Gliederung 4. Vom Privatrecht zum staatsrechtlichen Positivismus 271 Zusammenfassung 273 ' Literatur 279 Primärschrifttum 279 Sekundärschrifttum 287