Eigenwerttheorie. Martin Gubisch Lineare Algebra I WS 2007/2008

Ähnliche Dokumente
Eigenwerte und Diagonalisierung

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 13. Januar.

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

6 Hauptachsentransformation

Lineare Algebra II. Sommersemester Wolfgang Ebeling

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur

Lineare Algebra II, Lösungshinweise Blatt 9

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

Lineare Algebra II 6. Übungsblatt

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Uwe Jannsen Sommersemester Transformation auf Dreiecksgestalt

Übungen zur Linearen Algebra 1

45 Eigenwerte und Eigenvektoren

2 Die Dimension eines Vektorraums

46 Eigenwerte und Eigenvektoren symmetrischer Matrizen

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 11 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 20. Januar.

Beispiellösungen zur Klausur Lineare Algebra bei Prof. Habegger

Übungsaufgaben zur Linearen Algebra II. 1.) Lösen Sie das folgende lineare Gleichungssystem mit der Cramerschen Regel.

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Karl-H. Neeb. Sommersemester 2003 Version 23. Februar 2004 (10:33)

MC-Serie 11: Eigenwerte

Aufgabe 1. Sei A Mat(n n, R) mit Eigenwert 3. Dann gilt: Eig(A, 3) = Kern(A + 3E n ).

Kapitel 18. Aufgaben. Verständnisfragen

MATHEMATIK II FÜR STUDIERENDE DER PHYSIK

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht

Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Klausur Linearen Algebra 1 Musterlösung: Aufgabe A

Höhere Mathematik II. 7 Lineare Algebra II. für naturwissenschaftliche Studiengänge. 7.1 Wiederholung einiger Begriffe

Lineare Abbildungen und Darstellungsmatrizen

Teil 2 LINEARE ALGEBRA II

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I 22. Februar 2008

1 Rechnen mit 2 2 Matrizen

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I MUSTERLÖSUNG

Diagonalisieren. Nikolai Nowaczyk Lars Wallenborn

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Übungen zur Linearen Algebra I

Sesqui- und Bilinearformen

Drehung um einen Punkt um Winkel α.

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

6 Affine Abbildungen Bei der Definition affiner Abbildungen gehen wir von der linearen Algebra aus und kommen aus guten Gründen erst danach zum

Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn.

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

11 Normalformen von Matrizen

Euklidische und unitäre Vektorräume

Skript Lineare Algebra II Mitschrift der Vorlesung Lineare Algebra II von Prof. Dr. Arthur Bartels

Lineare Abbildungen. i=0 c ix i n. K n K m

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Lineare Algebra. Axiome der Linearen Algebra

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

2 Euklidische Vektorräume

Unterräume; Basis und Dimension; Skalarprodukt, Norm und Vektorprodukt im R 3

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

1 Euklidische und unitäre Vektorräume

Lineare Algebra II und Geometrie

Lösungsskizzen zur Klausur

Variante A. Hinweise

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

9 Vektorräume mit Skalarprodukt

1 Alternierende Formen

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Dirk Ferus. Wintersemester 2001/2

2.2 Kern und Bild; Basiswechsel

Lineare Abhängigkeit

Musterlösung Klausur zur Linearen Algebra II

Gegeben sei eine Menge V sowie die Verknüpfung der Addition und die skalare Multiplikation der Elemente von V mit reellen Zahlen.

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt)

Lineare Algebra II 5. Übungsblatt

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

11. BASIS, UNTERRAUM, und DIMENSION

y = A(x) y + b(x). (1) y = A(x) y (2)

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Lineare Algebra und analytische Geometrie I (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

2 Die Darstellung linearer Abbildungen durch Matrizen

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

1. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2010/11. j!(k j)!(n k)!(n j)! = n! j!(n j)! (k j)!(n j (k j))! = n! (n k)!

Lineare Abbildungen. Es seien V und W Vektorräume über einem Körper K. Eine Abbildung f : V W heißt linear oder Homomorphismus, falls. d.h.

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 2. Oktober 2014

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

x,y A = t xay v i,v j A = e i,e j t PAP

Kapitel 2: Matrizen. 2.1 Matrizen 2.2 Determinanten 2.3 Inverse 2.4 Lineare Gleichungssysteme 2.5 Eigenwerte 2.6 Diagonalisierung

Satz 25 A sei eine (n n)-matrix über K

Protokoll zur Vorlesung Lineare Algebra I

Euklidische und unitäre Vektorräume

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

4 Lineare Algebra. 1 Vektorräume und Untervektorräume

Einführung in die Mathematik für Informatiker

4 Elementare Vektorraumtheorie

Lineare Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 12 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 7. Juli.

Lineare Algebra 2 Lösungshinweise zum 1. Übungsblatt

Transkript:

Eigenwerttheorie Martin Gubisch Lineare Algebra I WS 27/28 Motivation Gegeben seien ein K-Vektorraum V der Dimension n < und eine K-lineare Abbildung f : V V Wir suchen eine Basis V = v 1,, v n von V, so dass MV V f eine Normalform hat damit klassizieren wir Endomorphismen Wir betrachten eine Streckung, etwa f, gegeben durch fe 1 = 3e 1 und fe 2 = e 2 Dann ist 3 A = die Darstellungsmatrix von f Diese hat Diagonalgestalt 1 Allgemein: Habe MV Vf Diagonalgestalt, dh M V Vf = λ1 Dann gilt: fv λ i = λ i v i n Ist λ i =, dann auch fv i =, dh die Gerade Kv i wird auf den Nullpunkt abgebil Für λ i gilt fkv i = λ i Kv i = Kv i, dh die Gerade wird durch f in sich selbst überführt Sei V ein endlich dimensionaler K-Vektorraum und f : V V eine K-lineare Abbildung λ K heiÿt Eigenwert Streckungsfaktor von f, wenn es ein v V \{} gibt mit fv = λv v heiÿt dann der zu λ gehörige Eigenvektor Beachte ist niemals ein Eigenvektor, kann aber ein Eigenwert sein MV V f hat Diagonalgestalt V ist eine Basis aus Eigenvektoren Seind v 1,, v m Eigenvektoren von f mit paarweise verschiedenen Eigenwerten λ 1,, λ m, dann sind v 1,, v m K-linear unabhängig Induktion über m: Der Fall m = 1 ist klar, da v 1 Gelte die Behauptung für m 1 und sei α 1 v 1 + + α m v m = mit α 1,, α m K Wir müssen zeigen, dass alle α i = Wegen und der Induktionsvoraussetzung ist = λ m α 1 v 1 + + λ m α m v m und = f = α 1 λ 1 v 1 + + α m λ m v m = α 1 λ m λ 1 v 1 + + α m 1 λ m λ m 1 }{{}}{{} Also = α m v m mit v m, dh α m = v m 1 IV = α 1 = = α m 1 =

Wir betrachten eine Drehung mit Drehwinkel θ um den Ursprung Sei etwa fe 1 cosθ = und sinθ fe 2 cosθ +, 5π cosθ sinθ = Dann Mf = benutze dabei sin 2 θ + cos sinθ +, 5π sinθ cosθ 2 θ = 1 f ist injektiv, denn 2 Mf = sin 2 θ + cos 2 θ = 1 Falls θ nπ, dann gibt es keine Gerade, die in sich selbst überführt wird Sei f Hom K V, V und λ K Dann gilt: 1 λ ist ein Eigenwert von f Kernf λid {} 2 Ist dim K V <, dann λ Eigenwert von f f λid = 1 f λidv = fv λidv = fv λv = fv = λv 2 Klar mit 1 1 Wir haben dabei natürlich gesetzt g := MV V g für K-lineares g 2 Sind V und V zwei Basen von V, so gilt MV V dh es gilt: Anmerkung Für obiges gilt: f = CM V V fc 1 für ein invertierbares C M K n, n, M V V f = C M V V f C 1 = M V f V cosθ λ sinθ f λid = sinθ cosθ λ = cosθ λ 2 + sin 2 θ = cos 2 θ 2λ cosθ + λ 2 + sin 2 θ = λ 2 2λ cosθ + 1 Also f λid = λ = cosθ ± cos 2 θ 1 = cosθ ± sin 2 θ C\R, falls θ nπ Zusammenfassung Seien V ein endlich dimensionaler K-Veltorraum, f : V V eine K-lineare Abbildung, λ K und v V \{} Dann sind äquivalent: 1 λ ist Eigenwert von v 2 Es gibt v mit fv = λv 3 Es gibt v mit f λidv = 4 Kernf λid {} 5 n A λi n = Wir nennen λ K einen Eigenwert von A M K n, n, falls n A λi n = Behauptung Ist A B und λ ein Eigenvert von A, so ist λ auch ein Eigenwert von B

Sei B = CAC 1 für ein invertierbares C M K n, n Dann gilt: CA λi n C 1 = CAC 1 CλI n C 1 = CAC 1 λi n = B λi n, also = n A λi n = n B λi n Merke Eigenwerte sind invariant unter Basistransformationen A heiÿt diagonalisierbar über K, falls es ein B A gibt mit B = A := 1 1 1 1 ist über C, aber nicht über R diagonalisierbar λ1 λ n, λ i K Wegen n A λi n = 1 λ 2 +2 = 3 2λ+λ 2 hat A nämlich die Eigenwerte λ 1,2 = 1± 2 = 1±i 2 Also besitzt A keine reellen Eigenwerte und ist damit über R nicht diagonalisierbar Sei v 1 Eigenvektor zu λ 1 = 1+i 2 und v 2 Eigenvektor zu λ 2 = 1 i 2 Dann ist V := v 1, v 2 eine Basis des C 2 Setze f := L V V A, also f : C2 C 2 Dann A = ME Ef und A B mit B := M V Vf = λ1 Wir bestimmen nun die Eigenvektoren, etwa v 1 := x1 x 2 Eine Lösung ist beispielsweise x1 x 2 Es gilt: x1 Eigenvektor zu λ 1 A λ 1 I 2 = x 2 { 1 λ1 x 1 + 2x 2 = i 2 1 x 1 + 1 λ 1 x 2 = { i 2x1 + 2x 2 = x 1 i 2x 2 = λ 2 cosα sinα Wir betrachten A := Dann LA : R sinα cosα 2 R 2 cosα λ sinα und A λi 2 = sinα cosα λ A λi 2 = cos 2 α + λ 2 sin 2 α = λ 2 1 = λ + 1λ 1 Die Matrix besitzt also die beiden 1 Eigenwerte ±1 und ist damit über R diagonalisierbar: A 1 Die zugehörigen Eigenvektoren sind und Für A M K n, n heiÿt das charakteristische Polynom von A cos, 5α sin, 5α, 5 cosα + π, 5 sinα + π P A := n A ti n Ist A = MV V f die Darstellungsmatrix des Endomorphismus f : V V bzgl der Basis V wobei dim K V <, so heiÿt P f = n A ti n auch das charakteristische Polynom von f Die Denition ist unabhängig von der gewählten Basis V

Satz Sei dim K V = n < und f Hom K V, V Dann sind die Eigenwerte von f genau die Nullstellen des charakteristischen Polynoms von f in K Schon gezeigt: λ Eigenwert von f P f λ = n A λi n = Korollar Jeder Endomorphismus des R 2n+1 hat einen reellen Eigenwert und damit auch einen Eigenvektor P f hat den Grad 2n + 1, also hat P f nach dem Zwischenwertsatz eine Nullstelle in R Ist A M K n, n, dann gilt: wobei c n 1,, c 1 K n A ti n = 1 n t n + c n 1 t n 1 + + c 1 t + n A, a b a t b Sei A = Dann A ti c d 2 = und P c d t A = a td t bc Sei B = b ij M Kt n, n eine Matrix mit b ij K[t] Dann ist n B K[t] und es gilt: n Bλ = n b ij λ Per Indultion über n Der Fall n = 1 ist klar, denn 1 aλ = aλ = 1 aλ Gelte die Behauptung für n 1 Nach der Entwicklungsformel gilt: n b ij = n b ijλ = Sei pt = t α ν qt mit qα = n 1 k 1 b 1k }{{} b ij 1k ; n 1 }{{} k=1 K[t] K[t] n 1 k 1 b 1k λ b ij 1k λ n 1 k=1 n 1 k 1 b 1k λ b ijλ 1k n 1 k=1 = n b ijλ Dann heiÿt ν = µp, α die Vielfachheit Multiplizität von α in p Sei pt = γt α 1 ν1 t α s νs mit α 1,, α s paarweise verschieden, ν 1,, ν s N und degp = n Dann gilt s i=1 ν i = n

Satz Seien f : V V ein Endomorphismus des endlich dimensionalen Vektorraums V und λ K ein Eigenwert von f Dann ist Eigf, λ := {v V fv = λv} ein Untervektorraum von V, der Eigenraum von λ bzgl f Wegen f = = λ ist stets Eigf, λ Seien v 1,, v m Eigf, λ, α 1,, α m K Dann gilt: fα 1 v 1 + + α m v m = α 1 fv 1 + + α m fv m = α 1 λv 1 + + α m λv m = λα 1 v 1 + + α m v m, dh mit v 1,, v m liegt auch α 1 v 1 + + α m v m in Eigf, λ Sei V ein endlich dimensionaler K-Vektorraum und f Hom K V, V Dann ist µp f, λ dim K Eigf, λ Sei v 1,, v r eine Basis von Eigf, λ, dh dim K Eigf, λ = r Wir ergänzen diese zu einer Basis V = v 1,, v r, v r+1,, v n von V Dann hat A = MV V f die Gestalt λ λ A Für das charakteristische Polynom gilt dann: Also r µp f, λ P f = A ti n = n r λ t λ t n r A ti n r = λ t r n r A ti n r Seien V ein K-Vektorraum der endlichen Dimension n und f Hom K V, V f heiÿt diagonalisierbar, falls es eine Basis V von V gibt, so dass MV V f Diagonalgestalt hat A M K n, n heiÿt diagonalisierbar, falls es ein invertierbares C M K n, n gibt, so dass CAC 1 Diagonalgestalt hat Satz A ist diagonalisierbar LA ist diagonalisierbar : CAC 1 = CM E E AC 1 habe Diagonalgestalt Wähle eine Basis V von V so, dass C = M E V id Dann ist CAC 1 = M V V LA : Seien f := LA, E := e 1,, e n die kanonische Basis von V, ME E f = A und V eine Basis von V derart, dass MV Vf Diagonalgestalt hat Dann ist M V Vf = CM E EfC 1 = CAC 1 mit C := MV E id GLn, K

Wiederholung Seien U 1,, U k Untervektorräume von V Dann bedeutet V = U 1 U k, dass V = U 1 + + U k und = u 1 + + u k u 1 = = u k = u i U i Es gilt V = U 1 U k dim K V = k i=1 dim KU i Satz Seien V ein K-Vektorraum der endlichen Dimension n und f Hom K V, V Dann sind äquivalent: 1 V besitzt eine Basis aus Eigenvektoren zu f 2 f ist diagonalisierbar 3 P f zerfällt in Linearfaktoren und µp f, λ = dimeigf, λ 4 Sind λ 1,, λ k die verschiedenen Eigenwerte von f, so gilt: V = Eigf, λ 1 Eigf, λ k 1 4: Setze E i := Eigf, λ i, 1 i k, und dim K E i := r i, λ 1,, λ k verschiedene Eigenwerte Dann E := E 1 + + E k V Da = k i=1 u i mit u i E i und alle u i Eigenvektoren zu verschiedenen Eigenwerten impliziert, dass alle u i =, folgt die Direktheit der Summe, dh E = E 1 E k Weiter ist dim K E = r 1 + + r k µf, λ 1 + + µf, λ k degp f = n 1 2: Es gilt: Av i = λ i v i fv 1 = λ 1 v 1 A = fv n = λ n v n λ 1 λ n also v 1,, v n Basis von V aus Eigenvektoren die Darstellungsmatrix von f ist diagonalisierbar 2 4: f ist diagonalisierbar k i=1 r i = n 2 3: r i = µf, λ i für 1 i k und P f = γ k i=1 t λ i ri Eine quadratische Matrix der Gestalt α1 α n, heiÿt obere Dreiecksmatrix f Hom K n, n heiÿt trigonalisierbar, falls es eine Basis V = v 1,, v n von V gibt, so dass M V V f Dreiecksgestalt hat A M K n, n heiÿt trigonalisierbar, falls LA trigonalisierbar ist, dh falls es eine invertierbare Matrix C M K n, n gibt, so dass CAC 1 Dreiecksgestalt hat Nicht alle Matrizen sind diagonalisierbar: Drehmatrizen um den Winkel α haben zb für α nπ keine Eigenvektoren, also auch keine Eigenwerte und lassen sich damit nicht in Diagonalgestalt überführen Allerdings sind alle Matrizen über C trigonalisierbar: Satz f Hom K V, V ist trigonalisierbar P f zerfällt in Linearfaktoren

: Sei MV Vf = α1 α n Dann gilt für das charakteristische Polynom: n n = α i t = 1 n t α i, P f = n dh P f zerfällt in Linearfaktoren : Wir führen eine Induktion über n α1 t α n t i=1 Der Fall n = 1 ist trivial Sei P f = n i=1 α i t mit α i K und α 1 Eigenwert von f zum Eigenvektor v 1 Wir ergänzen zu einer Basis V = v 1,, v n von V Wegen fv 1 = α 1 v 1 + v 2 + + v n ist A = M V V f = α 1 A 1 und P A = n A ti n = α 1 t n 1 A 1 ti n 1 = α 1 tp A1 = α 1 t i=1 n α i t, also P A1 = n i=2 α i t Nach Induktionsvoraussetzung gibt es ein C GLn 1, K, so dass CAC 1 Dreiecksgestalt hat Also: A = = 1 C α 1 CA 1 C 1 α 1 A 1 α 1 β 2 β n 1 C 1 i=2