Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung

Ähnliche Dokumente
Produktorientierte Steuerung. Kosten - Qualität - Quantität - Wirkung

Projektmanagement praktisch erlebt- Projekte planen, überwachen und steuern

Controlling kompakt Aufbau eines kennzahlenbasierten Steuerungssystems in Verwaltungen

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit

Inhalt. 2.1 Grundlagen Vision, Mission und Strategien Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Bauunternehmen des Jahres 2016

2012 Q 146 AB. Veranstaltungsnummer: Online-Code: Termin:

Projektmanagement intensiv Erfolgsmessung in Projekten --- die Software MS-Project

2012 Q147 AB. RAMADA Plaza Hotel Prager Straße Berlin ,00 (inkl. Tagesverpflegung) Christiane Wurm

Umgang mit Suchtgefährdeten

Prozessanalysen und Prozessoptimierung kompakt

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Systematische Personalentwicklung

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

Zielorientierte Steuerung Transparenz und Effizienz in der öffentlichen Verwaltung. Geht das überhaupt?

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Management und Steuerung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung. Projektmanagement kompakt

CHECK-UP KENNZAHLENSYSTEM

Balanced Scorecard (bsc)

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung

Begleitende Evaluierung des ESF

Projektmanagement. Projekte kompetent steuern 2012 Q128 CS. Veranstaltungsnummer: Termin:

Zertifizierungskurs zum/zur Integritätsmanager/in

Personalratsarbeit zielorientiert und effektiv gestalten

Qualitätsmanagement in ambulanten Pflegediensten Von der Selbstbewertung zum Qualitätsbericht

Die wichtigsten Strategietools für Manager

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Techniker Krankenkasse, Heiko Schulz (Bereich Personal)

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

SYSTEMISCHE STRATEGIE- ENTWICKLUNG

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Kursbuch Strategieentwicklung

6 Teilnehmerunterlage (nur auf CD-ROM)

Dienstrechtliche Beteiligung Angelegenheiten der Beamten

Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern

BE.TESTED. advanced mystery shopping

Erfolgreiche Beratung

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

21 Rentenversicherungsträger scheuen Leistungsvergleiche (Kapitel 1113 Titelgruppe 02)

JAK-Unternehmensberatung. Logistikcontrolling Firma Karl Achenbach GmbH & Co. KG Dipl.-Kfm. Stefan Austgen

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht

Eingruppierung der Beschäftigten in technischen Berufen - Entgeltordnung TVöD-Bund -

Beteiligung bei der Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen Verhaltens-/Leistungskontrolle

2 Geschäftsprozesse realisieren

Präsentation des EFQM Modells für Excellence und seiner Anwendung in der GTZ

Peter Gerull. Management sozialer Dienstleistungsqualität. Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick. disserta Verlag

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

Instandhaltungslogistik

Performance Management

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Qualitätsmanagement

R4E-Urkundenübergabe, 25. Januar Impulsreferate. Auf dem Weg zu Business Excellence Konzepte und Vorgehensweisen

Qualitätszertifikat für Bibliotheken. für Bibliotheken

EFQM-Anerkennungsprogramm. "Stufen der Excellence" Verpflichtung zu Excellence (C2E) Leitfaden für Bewerber

Benchmarking: Historisches

Handlungshilfe 2 Gute Führung in der Pflege

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?

Die Arbeit in der Jugend- und Auszubildendenvertretung Kompakt-Seminar

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

akalogoeinf_2 akaclose

CARL HANSER VERLAG. Karl Werner Wagner. PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001:

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Vorwort. Management Consulting

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Revision des EFQM Excellence Modells

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version August 2009 Status: Final

Auf der Suche nach Excellence: Qualitätsmanagement als strategisches Steuerungsinstrument

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Befragungsmodule zur Erhebung von Basisdaten im hausärztlichen Qualitätsmanagement: das QP-Modell nach EFQM

Überhören, schweigen, wegschauen? Schaffen Sie ein sicheres Fundament durch den systematischen Aufbau Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements.

KSI-Weiterbildungsangebote für Hauptamtliche und Ehrenamtliche im Thema. Fundraising

Total Quality Management 3. Sechs Übungsfragebogen zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung. European Assessor

Qualitätsmanagement. KGSt -Lehrgang in fünf Modulen

Performance Management

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Reinhart Nagel/Rudolf Wimmer. Systemische. Strategieentwicklung. Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider

Inhaltsverzeichnis. Klaus Kerth, Volker Stich, Heiko Asum. Die besten Strategietools in der Praxis

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung

ADVANCE Audit zur Verbesserung nachhaltiger Mobilitätsplanung nach dem SUMP - Prinzip

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Vereinfachte Modelle zur Leistungsbezahlung nach 18 TVÖD

Die Einführung von Kennzahlensystemen in Industrieunternehmen: Praxisbeispiele und Fallgruben. Bradley P. Gould Geschäftsführer Prospitalia GmbH

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Transkript:

Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung Veranstaltungsnummer: 2016 Q 166 BS Termin: 07.11. 08.11.2016 Zielgruppe: Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen aus öffentlichen Verwaltungen, für die dieses Thema von Interesse ist Ort: Marriott Hotel Köln Johannisstr. 76-80 50668 Köln Tel. 0221 942220 Cologne.marriott@marriotthotels.com Dozent/in: Dipl. Kff. Christiane Wurm Stand: 02.05.2016 Ersteller: MR

LERNZIELE Benchmark-Prozesse sind mehr als der reine Vergleich harter Fakten in Form von Kennzahlen. Es nimmt einen immer wichtigeren Platz unter den Managementtechniken ein und beinhaltet den klassischen Vergleich von Organisationen innerhalb eines Ressorts durch das systematische Suchen nach rationellen Vorgehensweisen und besseren Lösungen. Benchmarking stellt den Austausch zwischen vergleichbaren Organisationen dar mit dem Ziel, von den besten Ergebnissen zu lernen. Das Instrument beantwortet die Frage, ob eine Organisation besser ist als eine andere Organisation und untersucht vor allem die Frage des Warum? Benchmarking ist ein Instrument zum gezielten Aufzeigen von Verbesserungs- und Optimierungspotenzialen bis hin zur Entscheidungsunterstützung mit Fragen der strategischen Ausrichtung. Ziele im Einzelnen sind die Benchmark-Methode strukturiert kennen zu lernen; Handlungsempfehlungen und Checklisten zur Planung, Vorbereitung und Umsetzung eines Benchmark-Projekts zu erhalten; Praxisbeispiele kennen zu lernen; Probleme und Stolpersteine zu vermeiden; Benchmark als Ergänzung zu anderen Management-Instrumenten zu verstehen (z.b. dem EFQM-Modell, dem Ishikawa-Fischgrät-Modell; ein Benchmark-Projekt nach dem 5-Phasen-Modell zu planen und durchzuführen; die richtigen Benchmark-Partner für einen Vergleichsring zu identifizieren, auszuwählen und anzusprechen; die Ergebnisse aus dem Benchmark mit Hilfe von belastbaren Kennzahlen zu evaluieren und die Ergebnisse aus dem Benchmarking in strategieorientierte Maßnahmen zu überführen, zu priorisieren und konsequent und praxisorientiert umzusetzen. 2016 Q166 BS Benchmarks in der öff Verwaltung 2T Berlin Rev. Stand 1 Seite 2 von 6

PROGRAMMABLAUF (Änderungen vorbehalten) 1. TAG 09.00-09.30 Uhr Begrüßung Vorstellung Erwartungen Ablauf 09.30-11.00 Uhr Grundlagen von Benchmarkprozessen Begriff "Benchmarking" Abgrenzungen zu den NSI im Public Sector Ziele des Benchmarkings im Public Sector Voraussetzungen für ein wirkungsvolles Vergleichen von Organisationen Bedeutung des Produktkatalogs bestehend aus externen und internen Produkten Bedeutung der Geschäftsprozesse und Supportprozesse Bedeutung des Messsystems bestehend aus Kennzahlen und Indikatoren Leistungsunterschiede als Anlass für Vergleiche Bedingungen und Erfolgsfaktoren Risiken und Hindernisse 2016 Q166 BS Benchmarks in der öff Verwaltung 2T Berlin Rev. Stand 1 Seite 3 von 6

11.15-12.30 Uhr Formen eines nachhaltigen Benchmarkings Externes Benchmarking als horizontales, vertikales und intersektorales Benchmarking Internes Benchmarking Vor- und Nachteile verschiedener Formen des Benchmarkings 13.30-16.30 Uhr Benchmarking - Objekte ---- was lohnt sich zu vergleichen? Produkte oder Produktgruppen --- wie sichern wir einen "relativ" einheitlichen und vergleichbaren Produktkatalog? ("Geschäfts-")-Prozesse, die zu externen Ergebnissen mit externem Kundenbezug führen Supportprozesse, um auch Servicebereiche zu vergleichen --- insbesondere Prozesse der Personalsteuerung (Personalkosten, mittlere Prozesszeiten (produktive Bearbeitungszeiten, Durchlaufzeiten), Arbeitsmengen) Führungsprozesse Portfoliotechnik und ABC-Analysen, um die richtigen, für einen Benchmark aussagekräftigsten Prozesse zu finden und auszuwählen Benchmark aus der Sicht einer externen Finanzsteuerung Methode: Unterrichtsdiskussion und Gruppenübungen 2016 Q166 BS Benchmarks in der öff Verwaltung 2T Berlin Rev. Stand 1 Seite 4 von 6

2. TAG 09.00-09.20 Uhr Rückblende erster Seminartag Warm up 09.20-11.00 Uhr Benchmark - Ansätze zur Beurteilung und Messung von Leistungen einer Organisation eindimensional fokussierte Sichtweisen vs. mehrperspektivischer Ansätze Konzept der Balanced Scorecard Mehrwert des BSC-Ansatzes --- der BSC-Ansatz in seiner Entwicklung bis zur Gegenwart Konzept des IKO-Netzes der KGSt / der Bertelsmann-Stiftung Konzept des EFQM Excellence-Modells Schaffung einheitlicher Benchmark - Kriterien --- Schlüssel- / Leistungsergebnisse, Wirtschaftlichkeit und Aufgabenerfüllung Abgrenzung zum ökonomischen Prinzip (Maximum-, Minimumund Optimumprinzip) Aufgabenerfüllung und Rechtmäßigkeit Mitarbeiterzufriedenheit (mitarbeiterbezogene Ergebnisse) Kundenzufriedenheit (kundenbezogene Ergebnisse) Wirtschaftlichkeit Image (gesellschaftsbezogene Ergebnisse) Zukunftsfähigkeit 2016 Q166 BS Benchmarks in der öff Verwaltung 2T Berlin Rev. Stand 1 Seite 5 von 6

11.15-12.30 Uhr Vorgehensweise bei der Implementierung eines Benchmark-Vorhabens Tagesgeschäft oder Projekt? Projektansatz ---- Notwendigkeit eines Projektauftrags 4 Phasen eines Leistungsvergleichs ganzheitliches Vorgehensmodell zum Benchmarking (ARIS-Phasenmodell 13.30-16.15 Uhr Identifizierung von Behördenbereichen für ein nachhaltiges Benchmark --- insbesondere zur Personalsteuerung Was heißt Personalsteuerung? Ziele der Personalsteuerung Identifizierungskriterien für Behördenbereiche, die sich unter dem Gesichtspunkt der Personalsteuerung besonders für einen Benchmark eignen zu erwartende Nutzeffekte von Benchmarks im Bereich einer prozessorientierten Personalsteuerung als analytischer und argumentativer Aufhänger für ohnehin notwendiger Strukturüberprüfungen Schaffung eines Problembewusstseins für Machbarkeiten Schaffung eines höheren Kostenbewusstsein auf allen Ebenen 16.15-16.30 Uhr Abschlussbesprechung Auswertung des Seminars Verabschiedung 2016 Q166 BS Benchmarks in der öff Verwaltung 2T Berlin Rev. Stand 1 Seite 6 von 6