Beispiel 23 - Elektrisches Feld und Potentialfeld

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Elektrostatik

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

elektrischespotential =

2 Das elektrostatische Feld

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst.

2. Klausur in K1 am

Elektrizitätslehre und Magnetismus

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld

Übungsblatt 3 - Lösungen

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

4. Beispiele für Kräfte

Übungsblatt 4 ( )

Einführung in die Physik

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung

Im folgenden Schaltkreis beobachtet man eigenartige Phänomene: = > Beim Einschalten leuchtet die Glühbirne für

5 Elektrizität und Magnetismus

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Elektrizitätslehre 2.

Elektrizität und Magnetismus - Einführung

Felder und Wellen WS 2016/2017

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Elektromagnetismus und Optik

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

1. Klausur in K1 am

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Tutorium Physik 2. Elektrizität

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

Übung 3 - Musterlösung

Basiskenntnistest - Physik

Elektrizitätslehre und Magnetismus

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum

Elektrotechnik & Elektronik allgegenwärtig: Beleuchtung, Heizung, E-Motore, Haushaltsgeräte, Computer...

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 05: Der Kondensator und seine Schaltungsarten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Experimentalphysik 2

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektrizitätslehre und Magnetismus

4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem

4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld. 4. Elektrische und magnetische Felder. 4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9]

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

Magnetische Monopole

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Magnetismus - Einführung

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

14. elektrischer Strom

Experimentalphysik II: Elektrostatik I

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Elektrische und magnetische Felder

5/7/ Didak(k der Zahlbereichserweiterungen 1.3 Größenbereiche und Skalenbereiche

Einführung Einleitung Grundlagen Bewegung und Energie. 1.1 Grundbegriffe... 16

Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Experimentalphysik E1

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Zusammenfassung Grundgebiete der Elektrotechnik 3

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde.

Eine Kurzanleitung zu Mathematica

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Formelsammlung: Physik II für Naturwissenschaftler

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Formelsammlung Elektrodynamik

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Statische Magnetfelder

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

f = T φ ist negative für nacheilende Funktionen φ ist positive für voreilende Funktionen 2 Signale im Zeitbereich 2.1 Harmonische Funktionen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

1 Felder bewegter Ladungen

1. Klausur in K1 am

Elektrotechnik für MB

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise

Annahmen: l >> h ; d L << h. Berechnen Sie die Kapazität der Einfachleitung in Luft für die Permeabilitätszahl ε r = 1.

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Transkript:

Beispiel - Elektrisches Feld und Potentialfeld Elektrisches Feld Die allgemeine vektorielle Notation diskreter Ladungen in beliebiger Materie liefert das Coulomb - Kraftfeld wie folgt : E(P) = Q P p Π Ε Ε r P p P p Wobei p die Position der Ladung Q Ε die elektrische Feldkonstante und Ε r die relative Permitivität des verwendeten Materials ist. Wenn jetzt in einem Punkt mehrere elektrische Felder (von Punktladungen wirken) wirken lässt sich auf rechnerischen Weg leicht eine Superposition der Coulombfelder durchführen: E ges = E +... + E n In[]:= e u_ p_ q_ : Length p Π Ε Ε r i q i u p i. Ε.77 Ε r Norm u p i Hier wurde als Material Vakuum gewählt welches eine relative Permitivität von besitzt. Berechnung des elektrischen Feld in bestimmten Punkten In[7]:= p 7 ; In[]:= q 7 ; In[9]:= u ; In[]:= e u p q MatrixForm Out[]//MatrixForm= 7.7 9.79.997 9 In[]:= e u p q MatrixForm Out[]//MatrixForm=.9 9 7..7 9

Physik-Mathematica-Elektr-Potentialfeld-WS.nb In[]:= e u p q MatrixForm Out[]//MatrixForm=. 9. 9. Darstellung des elektrischen Feld Eine Variante ein Vektor Feld darzustellen wäre mit der VectorPlot Funktion gewesen auf diesen Plots kann man allerdings nicht allzuviel erkennen weshalb ich hier das StreamPlot gewählt habe. In[]:= StreamPlot e x y x y.. Out[]=...

Physik-Mathematica-Elektr-Potentialfeld-WS.nb In[]:= StreamPlot e x y x y.. Out[]=... In[]:= StreamPlot e x y x y.. Out[]=..........

Physik-Mathematica-Elektr-Potentialfeld-WS.nb In[]:= StreamPlot e x y x y.. Out[]=... An diesem Beispiel kann man schön den Effekt von unterschiedlichen Ladungen sehen wenn zwei gegensätzliche Ladungen nebeneinander liegen ziehen sich diese an. Die eingezeichneten Pfeile gehen dann von einer Ladung direkt zur anderen Ladungen. Wenn die Ladungen beide positiv sind dann stoßen sich beide Punktladungen voneinander ab. Wenn beide Punktladungen gleich stark geladen sind ist das entstehende Feld symmetrisch. Bei unterschiedlich starken Ladungen wölbt sich das elektrische Feld und versucht sich dem Feld der stärkeren Ladung anzupassen. Darstellung des Potentialfelds mit Äquipotentialflächen Das Coulomb - Potential für eine Entfernung r von einer Punktladung Q ist folgendes : Φ(r) = Q Π Ε r Bei einer Ansammlung von Punktladungen addieren sich die Potentiale einzelner Punktladungen Q i einfach zum Gesamtpotential. Im Punkt u ergibt sich dadurch das Potential (für beliebige Punkte und Ladungen q): In[7]:= Φ u_ p_ q_ : Length p Π Ε i q i EuclideanDistance p i u. Ε.77

Physik-Mathematica-Elektr-Potentialfeld-WS.nb In[]:= ContourPlotBΦBK x O :K O K O> - <F x - < y - <F y Out[]= - - In[9]:= ContourPlotBΦBK x O :K O K O> <F x - < y - <F y Out[9]= - - Bei unterschiedlichen Ladungen der Punktladungen gibt es einen Potentialunterschied zwischen den Punkten (egal wie nah bei einander) das sieht man sehr deutlich an der durchgehenden Potentialtrennungslinie zwischen den Punkten. Bei gleichen Ladungen vereinigen sich die Potentialflächen um den Punkten herum zu einem gewissen Grad. Die unterschiedlich starken Ladungen machen sich nur durch die Größe der Punktladungen bemerkbar. Diese führt natürlich auch zu einer Verwölbung der Äquipotentialflächen.

Physik-Mathematica-Elektr-Potentialfeld-WS.nb Punkten herum zu einem gewissen Grad. Die unterschiedlich starken Ladungen machen sich nur durch die Größe der Punktladungen bemerkbar. Diese führt natürlich auch zu einer Verwölbung der Äquipotentialflächen. Gemeinsame Darstellung von elektrischen Feld und Potentialfeld In[]:= Show ContourPlot Φ x y x y StreamPlot e x y x y Out[]=