50: Vollrausch ( 323a)

Ähnliche Dokumente
BGH, Urt. v. 22. August 1996, BGHSt 42, 235 Grenzkontrolle

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Täterschaft und Teilnahme

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

Bestrafung trotz Schuldunfähigkeit im Zeitpunkt der Tatbegehung?

BGH v StR 529/74 BGHSt 26, 35 ( Gastwirt- Fall )

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

30: Akzessorietät und Akzessorietätslockerungen

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Hinweis: Die Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts ergibt sich aus 9 II 1,2 StGB.

51: Gefährdung des Straßenverkehrs ( 315c)

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Lösungshinweise Fall 11

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit

44: Begünstigung ( 257)

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB)

A: Strafbarkeit der N

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

18: Die Schuldfähigkeit

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27

IV. Strafzumessung Regelbeispiele gem 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1-3 StGB

Lösung des Besprechungsfalles Irrungen und Wirrungen

Lösungsvorschlag zu Fall 3

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

Strafrecht Allgemeiner Teil

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

Lösungshinweise zum Übungsfall Tatkomplex Das Geschehen bis zum und einschließlich des Unfalls

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fall: Die Baugrube. - An einer Gefahrenquelle spielendes Kind ist nicht generell in einer hilflosen Lage. (-)

IV. Unterlassungsdelikte 1. Produkthaftung 2. Geschäftsherrenhaftung 3. Betriebliche Aufsichtspflichtverletzung, 130 OWiG

Hier Kasse als bewegliche Sache im Eigentum des Tankstelleninhabers C (+) 2. (P): Wegnahme? Abgrenzung der Wegnahme bei 249 zur Weggabe bei 253, 255

Tötung auf Verlangen, 216 StGB

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Einführung in das Strafrecht (AT) 10/1

Strafrecht Allgemeiner Teil

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene

Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1

18: Die Schuldfähigkeit

Kapitel II: Tatbestand Fall 1: Der spätere Tod

Strafrecht I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 15. Schuld

Übersicht 153ff. StGB

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / Klausur / Feuer und Video. Lösung.

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Examensklausurenkurs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Systematik der Tötungsdelikte

10: Betrug. III. Vermögensverfügung

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Mittelbare Täterschaft -

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Kolloquium im Strafrecht AT II begleitend zur Vorlesung von Prof. Dr. Kudlich Sommersemester 2005 Lösungen der Fälle zum Unterlassen.

Lösungsvorschlag Fall 1

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BGH, Urteil vom 18. Juni 1957, BGHSt 10, 291 Piepslaute

Lösung Klausur Nr. 426

Fall 5. Strafbarkeit von T und F? Die Strafbarkeit wegen dem Überfall auf die Tankstelle ist nicht zu prüfen. Gutachten. A. Strafbarkeit der F

Lösungsskizze Fall 7. Strafbarkeit des A

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Auch hat er 223 I, 224 I Nr. 5, 227, 221 I Nr. 1, III verwirklicht sowie 225 I Nr. 1, 2, 3, III Nr. 1 Var. 1. 3

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Strafrecht Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014

Grundkurs Strafrecht II BT 1 Vorlesung 10 Ausgewählte weitere klausurrelevante Straftaten. Übersicht

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

1. Vorprüfung Nichtvollendung der Tat (+) Eid nicht zuende geleistet / Strafbarkeit (+) da 154 Verbrechen

Strassenverkehrsrecht

16: Irrtumsfragen bei der Rechtfertigung (Teil 1)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Übung im Strafrecht für Vorgerückte Ferienhausarbeit Lösungshinweise

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Inhalt. Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung

Die korrigierte Klausur

Prof. Dr. Klaus Marxen 1. Februar 2008 PÜ Strafrecht Grundkurs I Wintersemester 2007/2008. Fall 10: Panik-Fall

II. Nötigung ( 240 StGB)

Klassische Strafrechtsentscheidungen Veranstaltung am Mi, 11. Mai 2016, Uhr in Raum BE 2, 144

Die 34 wichtigsten Fälle zum Strafrecht AT

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Strafrecht. 1. Allgemeines

Die Behandlung von selbstverschuldeten Rauschzuständen im angloamerikanischen Strafrecht - Vorbild für eine gesetzliche Regelung in Deutschland?

Raub mit Todesfolge ( 249, 251 StGB)

Straftaten in Zusammenhang mit dem Straßenverkehr

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Begriffsbestimmungen

Beginn des strafrechtlichen Lebensschutzes

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB)

Transkript:

50: Vollrausch ( 323a) I. Allgemeines Da eine im schuldunfähigen Zustand begangene rechtswidrige Tat aufgrund des in 20 kodifizierten Schuldprinzips nicht bestraft werden kann, die (schuldhafte) Herbeiführung des schuldunfähigen Zustands und die damit eintretende Verminderung oder Beseitigung der Urteils- und/oder Einsichtsfähigkeit jedoch als gemeingefährlich gefährlich angesehen wird, bestraft 323a ein solches Verhalten unter der Voraussetzung, dass im schuldunfähigen Zustand eine rechtswidrige Tat begangen wurde. Die Strafe wird nach oben hin durch den Strafrahmen der Rauschtat begrenzt, 323a II. Nach 323a I kann auch bestraft werden, wem die Schuldfähigkeit aufgrund des Zweifelssatzes nicht nachgewiesen werden kann ( oder dies nicht auszuschließen ist ). Der Deliktsnatur nach handelt es sich bei 323a um ein abstraktes Gefährdungsdelikt und um ein eigenhändiges Delikt (h.m., vgl. Fischer 323a Rn. 20 m.w.n.), wodurch eine Begehung in mittelbarer oder Mittäterschaft ausgeschlossen ist. Für die Darstellung in der Klausur gilt, dass 323a erst zu prüfen ist, wenn der Täter wegen (eventueller) Schuldunfähigkeit nicht bestraft werden kann. Somit ist 323a auch erst nach einer evtl. Strafbarkeit des entsprechenden Straftatbestandes i.v.m. den Grundsätzen der actio libera in causa zu erörtern. KK 491 II. Aufbau 1. Obj. Tatbestand a) Taterfolg: Rausch bzw nicht auszuschließender Rausch b) Tathandlung: Sich versetzen c) Kausalität 2. Subj. Tatbestand: Vorsatz oder Fahrlässigkeit 3. Rechtswidrigkeit und Schuld 4. Objektive Bedingung der Strafbarkeit: Begehung einer rechtswidrigen Tat KK 492

III. Objektiver Tatbestand 1. Taterfolg: Rausch a) Allgemeines Rausch ist eine durch Alkohol und/oder andere berauschende Mittel hervorgerufene Intoxikation, die die Einsichts- und/oder Steuerungsfähigkeit erheblich vermindert (vgl. zum streitigen Begriffsbestimmung Sch/Sch/Cramer/Sternberg-Lieben 323a Rn. 7 m.w.n.). Die berauschenden Mittel können nicht nur Alkohol, sondern ebenfalls Drogen oder Medikamente sein. b) Rausch unterhalb der Grenze des 21? Stark im Streit ist die Frage, ob ein Rausch i.s.d. 323a vorliegt, wenn die die Einsichts- und/oder Steuerungsfähigkeit erheblich vermindernde Intoxikation noch nicht die Grenzen des 21 erreicht hat. Manche verlangen lediglich, dass unter biologischen Aspekten ein Rausch festgestellt werden konnte. Das Gesetz verlange nicht, dass ein Zustand des 21 erreicht werde (vgl. Fischer 323a Rn. 11 m.w.n.). Dafür lässt sich anführen, dass 21 nicht nach Graden der Schuldunfähigkeit differenziert, sondern gerade fortbestehende Schuldfähigkeit impliziert. Demgegenüber will die h.m. das Tatbestandsmerkmal des Rausches erst annehmen und damit 323a nur anwenden, wenn ein Zustand sicher festgestellt ist, der die Qualität des 21 erreicht (BGH NJW 1979, 1370; BayObLG JR 1978, 208; Wessels/Hettinger Rn. 1032). Der Streit hat insbesondere dort Bedeutung, wo eine Berauschung festgestellt, jedoch nicht nachweisbar ist, ob der Täter die Rauschtat in schuldunfähigem ( 20), vermindert schuldfähigem ( 21) KK 493 oder noch voll zurechnungsfähigem Zustand begangen hat. Wer für einen Rausch keine verminderte Schuldfähigkeit i.s.d. 21 verlangt, muss aus 323a zu bestrafen, da der Täter durch eine bloß eingeschränkte Anwendung des Zweifelsgrundsatzes nicht schlechter gestellt wird als wenn er nach der Norm bestraft würde, die für den Fall der (ggf. verminderten) Schuldfähigkeit eingreifen würde (offen gelassen in BGHSt. 32, 48, 54); die (wohl überwiegende) Gegenmeinung trägt diesen Feststellungsschwierigkeiten mittels einer konsequenten Anwendung des Zweifelssatzes Rechnung und verneint 323a (BayObLG JR 1978, 208 m. Anm. Montenbruck). Eng verwandt mit diesen auf Tatbestandsebene anzusiedelnden Rechtsproblemen ist die Frage, ob zur Schließung andernfalls entstehender Strafbarkeitslücken eine Wahlfeststellung zwischen Rauschtat und 323a möglich ist. 2. Tathandlung: Versetzen Der Täter muss sich in den Zustand versetzen. Versetzen meint das Zusichnehmen der berauschenden Mittel. Hierfür ist es nicht erforderlich, dass der Täter die Mittel sich selbst verabreicht; ein einverständliches Verabreichen lassen soll für ein Versetzen ausreichen. IV. Subjektiver Tatbestand 1. Vorsatz Mindestens Eventualvorsatz dahingehend, dass der Täter in einen die Urteils- und/oder Steuerungsfähigkeit ausschließenden Zustand durch die Einnahme des Rauschmittels gerät, ist erforderlich und ausreichend für die Annahme vorsätzlicher Begehung des 323a. KK 494

2. Fahrlässigkeit Fahrlässigkeit ist ausreichend und liegt vor, wenn der Täter die Wirkung des Rauschmittels hätte erkennen müssen oder können (nach OLG Hamm NJW 1975, 2252 selbst bei Einnahme in Selbstmordabsicht zu bejahen höchst zweifelhaft). Die Unterscheidung zwischen einer vorsätzlichen und einer fahrlässigen Tat des 323a wird allein anhand der Beziehung des Täters zum Rausch vorgenommen, nicht danach, ob der Täter die rechtswidrige Tat (die nach h.m. nur objektive Bedingung der Strafbarkeit ist) vorsätzlich oder fahrlässig begangen hat häufiger Fehler in Klausuren! V. Rechtswidrigkeit Werden die Rauschmittel zu Heilzwecken eingenommen, insbesondere zur Schmerzlinderung, so ist die Tat gerechtfertigt (Sch/Sch/Cramer/Sternberg-Lieben 323a Rn. 6 m.w.n., nach a.a. schon nicht tatbestandsmäßig). Einwilligung in 323a ist nicht möglich. VI. Schuld Das Versetzen in den schuldunfähigen Zustand, also die Tathandlung des 323a, muss selbst schuldhaft geschehen. Liegt hier schon aus einem anderen Grund Schuldunfähigkeit vor, so kommt eine Strafbarkeit wegen 323a nicht in Betracht. Zu denken ist hier vor allem an eine abhängigkeitsbedingte Änderung der Persönlichkeitsstruktur oder an schwerste, die Freiheit der Willensentschließung ausschließende Entzugserscheinungen. KK 495 VII. Objektive Bedingung der Strafbarkeit die Rauschtat 1. Allgemeines Die im schuldunfähigen Zustand begangene Tat muss bis auf die rauschbedingte Schuldunfähigkeit vollständig vorliegen, d.h. insbesondere müssen alle subjektiven Merkmale (inkl. z.b. Zueignungsoder Bereicherungsabsicht) vorliegen (Sch/Sch/Cramer/Sternberg-Lieben 323a Rn. 16 f.). Die Rechtswidrigkeit der Rauschtat kann an Rechtfertigungsgründen scheitern. Zu beachten ist hier jedoch, dass auch alle subjektiven Merkmale eines Rechtfertigungsgrundes vorliegen müssen. Ist dem Täter aus anderen Gründen als denen des 20 kein Schuldvorwurf zu machen, z.b. wegen 35, so liegt die objektive Bedingung der Strafbarkeit nicht vor. Gleiches gilt, wenn der Täter vom Versuch der Tat strafbefreiend zurückgetreten ist (h.m., vgl. Fischer 323a Rn. 8a m.w.n.); andernfalls würde der Täter eines Vollrauschs schärfer bestraft als der (vermindert) schuldfähige (was freilich für ein konsequent auf die mit Berauschungen typischerweise verbundenen [abstrakten] Gefahrenlagen abstellendes Verständnis des 323a kein zwingendes Argument wäre). 2. Unterlassen als Rauschtat a) 323c als Rauschtat? Die Rauschtat kann auch ein strafbares Unterlassen sein (str.); selbst ein echtes Unterlassungsdelikt nach 323c kommt in Betracht (sehr str.); zur Problematik im Zusammenhang mit der verwandten Problematik der omissio libera in causa Dehne-Niemann GA 2009, 150 ff. KK 496

Bsp.: Ein Gastwirt hatte in volltrunkenem Zustand einer ihn darum bittenden Passantin mit der Begründung das Telefon verweigert, was vor seinem Haus geschehe, gehe ihn nichts an. Die Passantin hatte Hilfe für einen vor dem Haus zusammengebrochenen Rentner, der schwere Kopfverletzungen erlitten hatte, herbeitelefonieren wollen. Der zum Tatzeitpunkt schuldunfähige Gastwirt wurde wegen vorsätzlichen Vollrauschs i.v.m. unterlassener Hilfeleistung als Rauschtat verurteilt (BayObLG NJW 1974, 1520). Die dagegen erhobene Kritik verweist darauf, dass ein im Rauschzustand die Hilfeleistung verweigernder Schuldunfähiger sich um der Erfüllung der Solidarpflicht des 323c StGB willen handlungsfähig und schuldfähig erhalten müsse, wodurch die Anforderungen der Hilfeleistungspflicht überzogener Weise auf den Zeitpunkt des Berauschens vorverlagert würden (Backmann JuS 1975, 698, 701 ff.; MK/Geisler 323 a Rn. 33; Hardwig GA 1964, 140, 150 f.; ders., Eb.-Schmidt-FS, 1961, S. 459, 479). Dieser Argumentation hält die (wohl herrschende) Gegenmeinung entgegen, für 323a StGB komme es auf einen Zusammenhang zwischen Berauschung und Rauschtat (als objektiver Bedingung der Strafbarkeit) nicht an (dazu unten 3.); da der Angeklagte im vom BayObLG entschiedenen Sachverhalt nicht handlungs-, sondern nur schuldunfähig war, würde ihm nichts abverlangt, was man nicht auch von einem Begehungstäter verlangen würde (vgl. Dencker JuS 1980, 210, 214; ders. NJW 1980, 2159, 2165; Fahl JuS 2005, 1076, 1079 f.). b) Unterlassungsdelikte als Rauschtat bei Handlungsunfähigkeit? Im Streit ist auch, wie es sich auswirkt, dass der Berauschte im Zeitpunkt des rauschbedingten Nichthandelns nicht schuld-, sondern sogar handlungsunfähig sein kann (etwa bei rauschbedingtem Schlaf). In solchen Fällen liegt mangels Handlungsfähigkeit kein Unterlassungsdelikt als Rauschtat vor. Ranft (JA 1983, 239, 240 f.) behauptet, dass dieses Ergebnis (keine Rauschtat, damit keine KK 497 Strafbarkeit aus 323a) im Vergleich zu den Fällen der bloßen Schuldunfähigkeit wertungswidersprüchlich sei was Cramer (Der Vollrauschtatbestand als abstraktes Gefährdungsdelikt, 1962, S. 122 mit Fn. 93 u. 94) durch die Einbeziehung von rauschbedingter Untätigkeit als rechtswidrige Tat i.s.d. 323a StGB vermeiden möchte. Darin liegt aber wegen 11 I Nr. 5 StGB ein Verstoß gegen Art. 103 II GG (vgl. MüKo/Geisler 323a Rn. 32). 3. Einschränkung durch das Erfordernis einer subjektiven Beziehung des Täters zur Rauschtat? Manche verweisen auf den Charakter des Delikts als eines abstrakten Gefährdungsdelikts, für dessen Verwirklichung die Herbeiführung des Rauschzustandes bereits genügt. Durch das Erfordernis der objektiven Bedingung der Strafbarkeit Rauschtat wird der Straftatbestand schon eingeschränkt (BGHSt. 16, 124; Dreher, JZ 1953, 426); schon die Herbeiführung eines Rausches stelle materielles Unrecht dar (BGHSt. 16, 124; Puppe GA 1974, 110; zu Recht krit. Geisler GA 2000, 166, 169 ff.). Jeder müsse per se damit rechnen, im Rauschzustand eine Straftat zu begehen (BGHSt. 16, 124, 125). Heute fordert auch die Rspr. eine subjektive Beziehung zur Tat derart, dass es für den Täter jedenfalls vorhersehbar sein muss, er könne im Rausch irgendwelche Ausschreitungen strafbarer Art begehen, ohne Vorbeugungsmaßnahmen getroffen zu haben (BGHSt. 10, 247, 250; Otto BT 81 Rn. 1, 17 m.w.n.). Dass das Erfordernis der objektiven Bedingung der Strafbarkeit Rauschtat der Straftatbestand des 323a eingeschränkt werde, ist unrichtig; denn ohne die Rauschtat wird auch ein noch so heftiges Sichberauschen nicht zur Straftat. Daher ist das Rauschtaterfordernis strafbarkeitsbegründend, nicht etwa strafbarkeitseinschränkend. KK 498

VIII. Täterschaft und Teilnahme 1. Keine Mittäterschaft und mittelbare Täterschaft Wegen des Charakters des 323a als eines eigenhändigen Delikts ist bei Vollrausch nach h.m. weder Mittäterschaft noch mittelbare Täterschaft möglich (anders bei der Rauschtat selbst! Diese ist gerade qua Schuldunfähigkeit des Tatmittlers in mittelbarer Täterschaft begehbar). 2. Teilnahme an 323a? Umstritten ist, ob Teilnahme an 323a möglich ist. Nach manchen sind Anstiftung und Beihilfe zum Vollrausch nicht denkbar, da 323a lediglich den Täter selbst zur Selbstkontrolle verpflichtet. Die Teilnahme an der Rauschtat wäre eine unangemessene Ausdehnung des strafbaren Bereichs (Lackner/Kühl 323a Rn. 17). Demgegenüber hält die h.m. Teilnahme an 323a nach allgemeinen Regeln unter Anwendung von 28 I für möglich (Sch/Sch/Cramer/Sternberg-Lieben 323a Rn. 25). Eine Überdehnung der Strafbarkeit liege nicht vor, da Teilnahme nur am vorsätzlichen Delikt möglich ist und unbillige Härten über die objektive Zurechnung ausgeschieden werden können. Beachte stets: Von der Teilnahme an 323a strikt zu unterscheiden ist die Teilnahme an der Rauschtat selbst, die möglich ist, da die Teilnahme nur eine vorsätzliche rechtswidrige Tat voraussetzt. KK 499