Prüfungsteil 2, Aufgabe 6. Stochastik. Nordrhein-Westfalen 2014LK. Aufgabe 6. Abitur Mathematik: Musterlösung

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 5: Stochastik (WTR)

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

M13 Übungsaufgaben / pl

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac)

Kinga Szűcs

Beurteilende Statistik

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

R. Brinkmann Seite

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Anzahl der Möglichkeiten in der Werkstatthalle, 3 ohne eingebaute Alarmanlage: N N 2

Chi-Quadrat Verfahren

Θ Mathematik Stochastik

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

WB 11 Aufgabe: Hypothesentest 1

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Abiturprüfung. Mecklenburg-Vorpommern Stochastik. Wahl- und Pflichtaufgaben. Aus den Jahren 2009 bis Datei Nr Stand 5.

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment

Würfelspiel. Heinz Klaus Strick. Beispiele zum Einsatz des TI-30X Plus MultiView :

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

Mann-Whitney-U-Test für zwei unabhängige Stichproben

R. Brinkmann Seite

Kapitel 13. Grundbegriffe statistischer Tests

1 Von Test zu Test. 2 Arbeitsblatt

Müsli-Aufgabe Bayern GK 2009

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006

Einführung in Quantitative Methoden

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

1.4 Der Binomialtest. Die Hypothesen: H 0 : p p 0 gegen. gegen H 1 : p p 0. gegen H 1 : p > p 0

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Mögliche Fehler beim Testen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Testen von Hypothesen:

Mathematik für Biologen

Schließende Statistik: Hypothesentests (Forts.)

Kapitel VII. Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Die Bernoullikette. Skript zur Binomialverteilung 1 Robert Rothhardt

Abitur 2011 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung

CD-Aufgabe Abiturprüfung LK Bayern 2005

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Grundwissen zur Stochastik

Vertiefung der. Wirtschaftsmathematik. und Statistik (Teil Statistik)

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2002, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (ERHÖHTES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik

Alternativtest Einführung und Aufgabenbeispiele

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung

Kapitel 3 Schließende Statistik

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Probeklausur


Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Abiturienten-Aufgabe Bayern GK 2004

Binomialverteilung. Statistik für SoziologInnen 1 Diskrete Verteilungsmodelle. Marcus Hudec

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr


Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Stochastik: Hypothesentest Stochastik Testen von Hypothesen (einseitiger Test) allgemein bildende Gymnasien J1/J2

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2005 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

VS PLUS

Testen von Hypothesen

Hypothesentest. Ablehnungsbereich. Hypothese Annahme, unbewiesene Voraussetzung. Anzahl Kreise

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

1. Ziehg.: N M. falls nicht-rote K. in 1. Ziehg. gezogen

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Schließende Statistik

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

DWT 334/460 csusanne Albers

Statistik-Klausur vom

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Anleitung: Standardabweichung

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

an, anderfalls wird sie verworfen. Bestimmen Sie den Fehler 1. und 2. Art. Bestimmen Sie zu obigem Beispiel jeweils den Anahmebereich a 0; 1;...

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

10. Die Normalverteilungsannahme

Mathematische und statistische Methoden II

Transkript:

Abitur Mathematik: Prüfungsteil 2, Aufgabe 6 Nordrhein-Westfalen 2014LK Aufgabe 6 a) (1) 1. SCHRITT: MODELLIERUNG MIT EINER BERNOULLIKETTE Wir modellieren die Situation mit einer Bernoullikette der Länge 200 mit Erfolgswahrscheinlichkeit 0,25. Ein Treffer entspricht einem weiblichen Zuschauer. Aus den kumulativen Verteilungstabellen entnimmt man 200; 0,25; 48 0,4083 und 200; 0,25; 47 0,3458. Also ist 48 200; 0,25; 48 200; 0,25; 47 0,4083 0,3458 0,0625. Mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 6,25 % sind von den 200 Zuschauern 48 weiblich. (2) 1. SCHRITT: MODELLIERUNG MIT EINER BERNOULLIKETTE Es ist 3560 200; 0,25; 60 200; 0,25; 34 0,9546 0,0044 0,9502 Mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 95 % sind von den 200 Zuschauern zwischen 35 und 60 weiblich. (3) 1. SCHRITT: INTERVALLE BESTIMMEN Der Erwartungswert beträgt 200 0,25 50. Gesucht ist also 50 10 60 40. (3) SCHRITT: WAHRSCHEINLICHKEIT BERECHNEN Es ist 60 1 59 1 0,9375 0,0625 und 40 0,0578, also 50 10 0,0625 0,0578 0,1203. www.learnattack.de 1

Die gesuchte Wahrscheinlichkeit beträgt also gut 12 %. b) (1) 1. SCHRITT: ERWARTUNGSWERT UND STANDARDABWEICHUNG BERECHNEN Der Erwartungswert für die Anzahl der weiblichen Zuschauer beträgt 20000 0,25 5000. Gesucht ist das kleinste mit 5000 5000 0,9. Die Standardabweichung von ist 20000 0,25 0,75 61,24 3. Die Laplace Bedingung für die Anwendung der σ Regeln ist also erfüllt. (1) 2. SCHRITT: INTERVALLGRENZEN BERECHNEN Nach den σ Regeln gilt 1,64 1,64 0,9. Also ist das das gesuchte näherungsweise gegeben durch 1,64 1,64 61,24 100,43. Aufrundung der Obergrenze von 1,64 5100,43 zu 5101 und Abrundung der Untergrenze von 1,64 4899,57 zu 4899 liefert das Intervall 4899; 5101. (2) 1. SCHRITT: VORAUSSETZUNG FÜR BERECHNUNG DER WAHRSCHEINLICHKEIT NENNEN Die Anwendung der Bernoulli Formel mit Parametern 50 und 0,25 für 12 Treffer setzt voraus, dass die Anzahl der weiblichen Zuschauer in der Schlange binomialverteilt ist. Insbesondere sollte dann gewährleistet sein, dass ein Zuschauer in der Schlange unabhängig von den anderen mit Wahrscheinlichkeit 0,25 weiblich ist. Diese Unabhängigkeitsbedingung ist für einen kleinen Stichprobenumfang eher unrealistisch, weil sich oft die Mitglieder von Fanclubs mit stark abweichender Geschlechterverteilung zusammen anstellen. Da aber derartige Gruppen selten mehr als 10 Zuschauer umfassen, kann man erwarten, dass sich dieser Effekt beim vorliegenden Stichprobenumfang von 50 Personen nahezu nivelliert. Somit ist die angegebene Berechnungsformel für Zwecke der groben Schätzung brauchbar. c) (1) 1. SCHRITT: ANTEIL DER MÄDCHEN BERECHNEN Der Anteil der Mädchen im DFB beträgt 0,1584 0,3178 0,0503 5 %. www.learnattack.de 2

(2) 1. SCHRITT: ANTEIL DER SENIOREN Der Anteil der Senioren ist der Anteil der Männer ohne den Anteil der Junioren : Senior männlich Junior. Dabei ist männlich 1weiblich 1 15,84 % 84,16 %. Die Junioren sind die Jugendlichen ohne die Mädchen, nach Teilaufgabe c) (1) also etwa 33,09 % 5,03 % 28,06 %. Einsetzen der braunen Anteile in die grüne Formel liefert den Anteil der Senioren, nämlich etwa 84,16 % 28,06 % 56,1 %. (2) 2. SCHRITT: ANZAHL DER MITGLIEDER DES DFB BERECHNEN Die 1.077.215 weiblichen Mitglieder bilden etwa 15,85 % des DFG, also ist die Gesamtzahl der Mitglieder 1077215 6.800.600. 0,1584 (2) 3. SCHRITT: ANZAHL DER SENIOREN BERECHNEN Der Anteil der Senioren beträgt etwa 56,1 %, das entspricht etwa 6800600 0,561 3.815.137 Personen. (3) 1. SCHRITT: WAHRSCHEINLICHKEIT ERMITTELN Wegen der großen Zahl an Mitgliedern beider Kategorien kann man näherungsweise mit dem Modell Ziehen mit Zurücklegen arbeiten und erhält die gewünschte Wahrscheinlichkeit als Summe der Wahrscheinlichkeiten für die Kombinationen Junior Senior und Senior Junior : Junior Senior Senior Junior Junior Senior Senior Junior 0,2806 0,561 0,561 0,2806 0,3148 Die gesuchte Wahrscheinlichkeit beträgt etwa 31,5 %. d) (1) 1. SCHRITT: WAHL DER NULLHYPOTHESE BEGRÜNDEN Mögliche Nullhypothesen sind entweder a) 0,25 ( Höchstens 25 % der Zuschauer sind weiblich. ) oder b) 0,25 ( Mehr als 25 % der Zuschauer sind weiblich. ). www.learnattack.de 3

Das Signifikanzniveau begrenzt die Wahrscheinlichkeit des Fehlers 1. Art (die Nullhypothese irrtümlich zu verwerfen). Die Folgen eines Fehlers 1. Art sind entweder a) Es wird davon ausgegangen, dass mehr als 25 % der Zuschauer weiblich sind, obwohl in Wirklichkeit der Anteil höchstens 25 % beträgt, d. h. der Verkaufsleiter bleibt auf größeren Mengen verderblicher Ware sitzen. oder b) Es wird davon ausgegangen, dass höchstens 25 % der Zuschauer weiblich sind, obwohl ihr Anteil in Wirklichkeit auf über 25 % gestiegen ist, d. h. der Verkaufsleiter hat nicht genügend Vorräte und versäumt eine Umsatzsteigerung. Fall a) ist genau der Fehler, den der Verkaufsleiter unbedingt vermeiden will. Die Wahrscheinlichkeit dieses Fehlers kann er durch die Wahl der Nullhypothese 0,25 auf 5 % begrenzen. Deswegen wird als Nullhypothese H0: 0,25 gewählt. Die Alternativhypothese lautet dann H1: 0,25. (1) 2. SCHRITT: ANNAHME- UND ABLEHNUNGSBEREICH FÜR H 0 FESTLEGEN Sei die Anzahl der weiblichen Zuschauer auf den Fotos. ist binomialverteilt zu den Parametern und 1000. H0 soll angenommen werden, wenn höchstens weibliche Zuschauer auf den Fotos zu sehen sind. Gesucht ist das kleinste mit 0 1000, so dass für jedes 0,25 0,05, also 0,95 gewährleistet ist. Die Ungleichung 0,95 ist genau dann für jedes 0,25 erfüllt, wenn sie für 0,25 gilt, denn wird umso kleiner, je größer wird. Aus Tabelle 5 (kumulierte Binomialverteilung für 1000, Spalte für 0,25) entnimmt man 272 0,9488 und 273 0,9559. Somit ist 273. Die Entscheidungsregel lautet also wie folgt: Die Nullhypothese 0,25 soll angenommen werden, wenn höchstens 273 weibliche Zuschauer auf den 1000 Fotos zu sehen sind. Falls mehr als 273 weibliche Zuschauer gezählt werden, soll davon ausgegangen werden, dass der Anteil der weiblichen Zuschauer auf über 25 % gestiegen ist. (2) SCHRITT 1: DEFINITION DES FEHLERS 2. ART AUF DEN SACHVERHALT ÜBERTRAGEN www.learnattack.de 4

Ein Fehler 2. Art wird begangen, wenn die Nullhypothese irrtümlich angenommen wird. Im vorliegenden Fall besteht der Fehler 2. Art darin, dass man aufgrund der Stichprobe (mit höchstens 273 weiblichen Zuschauern) den Anteil der weiblichen Zuschauer auf höchstens 25 % schätzt, obwohl er tatsächlich über diesen Wert gestiegen ist. In diesem Fall würde also die Ware des Verkäufers nicht ausreichen. (2) 2. SCHRITT: FEHLERWAHRSCHEINLICHKEIT BERECHNEN Gemäß der Modellierung als Bernoullikette der Länge 1000 mit Erfolgswahrscheinlichkeit 0,3 errechnet sich die Wahrscheinlichkeit des Fehlers 2. Art zu 273 1000; 0,3; 273 0,0329 3,3 %. (3) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER MAXIMALEN WAHRSCHEINLICHKEIT Die Regel führt zu einer falschen Entscheidung, wenn die Helfer die Vermutung des Verkaufsleiters für richtig halten, das heißt, wenn mindestens 5 der 8 Helfer mehr als 33 Fotos weiblicher Zuschauer finden. (3) 1. SCHRITT: WAHRSCHEINLICHKEIT BERECHNEN, DASS EIN HELFER MEHR ALS 33 WEIBLICHE ZUSCHAUER ZÄHLT Zunächst berechnet man die Wahrscheinlichkeit, dass ein Helfer mehr als 33 Fotos mit weiblichen Zuschauern findet, wobei die Anzahl der weiblichen Zuschauer auf den 125 Fotos eines Helfers als binomialverteilt angenommen wird, und zwar mit den Parametern 125 und 0,25. Es wird nämlich 0,25 vorausgesetzt und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Helfer mehr als 33 weibliche Zuschauer zählt ist dann am größten, wenn den Maximalwert 0,25 hat. In diesem Fall ergibt sich die Wahrscheinlichkeit, dass ein Helfer mindestens 34 weibliche Zuschauer zählt, zu 34 1 125; 0,25; 33. Diese Wahrscheinlichkeit, die mit geeigneten technischen Hilfsmitteln, umfangreichen Nachschlagewerken oder aufwändiger Summation der Einzelwahrscheinlichkeiten 34 125 0,25 0,75 bestimmt werden kann, werde im Folgenden mit bezeichnet. (3) 2. SCHRITT: WAHRSCHEINLICHKEIT BESTIMMEN, DASS MINDESTENS 5 HELFER JEWEILS 34 ODER MEHR WEIBLICHE ZUSCHAUER ZÄHLEN www.learnattack.de 5

Wenn die acht Teilzählungen unabhängig voneinander stattfinden, so ist die Anzahl der Helfer, die mehr als 33 weibliche Zuschauer zählen, binomialverteilt zu den Parametern 8 und. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass mindestens fünf der acht Helfer jeweils mehr als 33 weibliche Zuschauer zählen, ist dann gegeben durch 5 1 4 18; ;4. Auch diese Wahrscheinlichkeit lässt sich entweder mit technischen Hilfsmitteln oder Nachschlagewerken oder direkt durch Addition der Einzelwahrscheinlichkeiten bestimmen: 5 8 1. Die maximale Wahrscheinlichkeit, mit der die Regel der Helfer zur falschen Entscheidung führt, ist dann dieser Wert 5. www.learnattack.de 6