aspern Vienna s Urban Lakeside

Ähnliche Dokumente
Wien: Von der Gründerzeit lernen? Schritte zur funktional und sozial durchmischten Stadt. ETH Forum Wohnungsbau 2012

aspern Die Seestadt Wiens

Orchideen Lokal. 1, Allgemeines zu aspern Die Seestadt Wiens 1.1. FAKTEN:

WIEN: WOHNBAUFÖRDERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ. MA 50-Wohnbauforschung Wolfgang Förster

Willkommen. wohngebiet zum wohlfühlen. st es Luxus, wenn man die schönen Seiten des Lebens. intensiv plant? Kann ein Stadthaus im Grünen stehen

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

AREALENTWICKLUNG BAUHERRENBEGLEITUNG AM BEISPIEL ERLENMATT OST

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona

Quartier Belvedere Central - QBC 3

Der Hauptbahnhof Wien

Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug. Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg

Mobilitätsräume sind Stadträume

Grün- und Freiräume in der Stadt

Walter Buser Stadtentwicklung München 2010

Lokale Agenda 21 im Dialog

Verkauf der InterCity am neuen Hauptbahnhof Wien bestehend aus 5 Baufeldern. ÖBB-Immobilienmanagement GmbH Immobilienmanagement GmbH

Europaallee Zürich Baufeld A Sport & Outdoor Kompetenz

VISION WIRD REALITÄT

bauträgerwettbewerbe 2014 qualitätswettbewerbe im wiener wohnbau

Wohnbau in der Smart City Wien Petra Schaner TINA Vienna, Smart City Wien Agentur

EU-Förderprogramme. ETZ/INTERREG Mitteleuropa (Central Europe), Alpenraum, Donauraum. Doris Wiederwald FGM-AMOR

10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt

Bauen in der Gruppe: Chance oder Risiko?

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Hafencity Hamburg - Planungsgebiet an der Elbe. Städtebau-Institut, Prof. Dr. Franz Pesch,

Bündnis für Quartiere

Smart City Stadt oder Maschine?

Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen in Österreich Zwischen Sozialutopie und Institutionalisierung

Projekt Hauptbahnhof Wien

Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft

Planungsprozesse politischer Großprojekte im Spannungsfeld von Steuerung, Transparenz und Partizipation

Entwicklung und Moderation von gemeinschaftlichen Wohnprojekten

Ressourcenschonendes Betriebsgebiet Liesing.

in der Region östlich von Wien

Sport und Wohnen in der Herti

8. Hamburger Forum für Geomatik. Die IBA nach der IBA. Karen Pein, Geschäftsführerin IBA Hamburg GmbH 18. Mai 2016 IBA HAMBURG GMBH

ARCHIKON. Wohnen Spielraum BERLIN. roedig. schop architekten

Informationsveranstaltung. Business Campus München: Unterschleißheim

Ljubljana, Slovenia. Seite

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Smart City Graz Startworkshop mit Akteuren aus dem Projektgebiet , Helmut-List-Halle, Graz

Stadtentwicklung Wien Hauptbahnhof. Laxenburger Straße / Landgutgasse

Wohin entwickeln sich unsere Städte?

Hessischer Architektentag 2016 Zukunftsfähiger Wohnbau aus Wien. AllesWirdGut. Dipl.-Ing. Herwig Spiegl. Neu Isenburg Wien, 28.

AllesWirdGut. Zukunftsfähiger Wohnbau WIEN * MÜNCHEN. Herwig Spiegl. ARCHIKON Stuttgart 06. April 2016

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

I Rückblick und Ausblick

TN (ot): HUTTON Louisa* Architektin Vorsitz. KOBERMAIER Franz* MA 19 bis 13:30. NUTZ Claudia* Wien 3420 Schriftführung

WIEN HAUPTBAHNHOF NEUE MOBILITÄT IM ZENTRUM WIENS

leben. arbeiten. investieren

Stadt bauen: kleinteilig, gemischt und bunt. Die Tübinger Entwicklungsstrategie

Daten und Fakten. Quartier 21, Hamburg-Barmbek ehem. Allgemeines Krankenhaus (AK) Barmbek. Quartierkonzept

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Honorarärzte: Lösung oder Qualitätsverlust

Höhere Effektivität und Effizienz der Bestandspflege und Früherkennung durch integrierte IuK-Lösung für die bezirkliche Wirtschaftsförderung

LUDWIGSFELDE BRANDENBURG

Quality Living beim Schlossquadrat.

Mensch - Natur. Leitbild

Standorte für die Unterbringung von geflüchteten Menschen: Optionsvergabeverfahren und planerische Rahmenbedingungen von sechs Standorten

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

Steigerung von Zufriedenheit und Motivation durch gesundheitsförderliche Organisationsentwicklung

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Die aktuelle Planung für dieses größte

Bildungslandschaften Schweiz. Umfassende Bildungsqualität gemeinsam entwickeln

Investorenauswahlverfahren Lindenauer Hafen in Leipzig

Genossenschaft Kalkbreite. 1. Öffentliche Veranstaltung

Bündnis für urbane Wohnformen c/o Matthias Kayß, Kampstraße 16, Münster

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Herausforderungen einer wachsenden Metropole

Unterlagen. zur Ausschreibung vom Grundstück Flurstücknummer 52134/3 Peter-Wenzel-Weg in Heidelberg-Ziegelhausen

Inhalt 1. Städtebauliche Vorwärtsstrategie Hamburg braucht Fortschritt Fortschritt braucht selbstbestimmte Bürger

!!!! Stadt!Sankt!Augustin! Masterplan! Urbane!Mitte! Juni!2011!

WOHNUNGEN MIT TRAUMBLICK ÜBER WIEN

DONAUKANAL NUTZUNG. - Naturräume - moderne Architektur - pulsierende Kulturszene - aktives Wirtschaftsleben - Ruhebereiche - Zentrumslage

FUSSBALLSCHULE FC BASEL KRAFTWERK BIRSFELDEN

Evaluation von Entwicklungszusammenarbeit und von Wiederaufbaumaßnahmen nach Katastrophen

Ausschreibung & Vergabe

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur

Was macht die Stadt? Umgang mit Starkregen und Hitzeperioden. Olaf Simon

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte

Smart City Wien innovativ aus Tradition

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

WOHNEN AM PARK ARTHUR PICHLER. VERWERTUNGSSTUDIE NOV 2003

GEMEINDE BOWIL. Baulandliste REALISIEREN SIE IHR EIGENHEIM BEI UNS AUF DEM LAND!

KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft

e j n b Köln Bonn Airport

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

Friedrich Schindler STADTPLANER Dipl.-Ing. Ernst-Thälmann-Strasse Strausberg Willibald-Alexis-Strasse Berlin.

Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht.

Willkommen am Vorteilsstandort Beste Aussichten für Ihr Unternehmen

LeitbildFRANKLIN Zertifikat

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Fragebogen zur Ausstellung

Offene Kinder- und Jugendarbeit in Wien

Referenzmandate Immobilien

Transkript:

Stadtteilentwicklung mit aspern Vienna s Urban Baugruppen: ein Wiener Lakeside Experiment Peter Hinterkörner/Wien 3420 AG Experimentdays 2011 Wien, 20. 11. 2011

Ein kurzer Blick auf s Ganze: Fakten zur Seestadt

Luftbild aspern Seestadt

Ziel: neues, multifunktionales Stadtgebiet für 20.000 EinwohnerInnen und 20.000 Arbeitsplätze, regionales Zentrum 240 ha Projektgebiet, davon 100 ha Bauland 2,2 Mio m² BGF Nutzung: Wohnen, Büros und Dienstleistungen, Geschäfts-, Wissenschafts- und Forschungsviertel, Bildung, Gewerbe, größzügige öffentliche Räume und Grünflächen Entwicklungszeitraum: 20 Jahre Zahlen und Fakten Lage: 22. Bezirk in Wien, nordöstlich der Donau, 28 min nach Bratislava (Intercity), 25 min ins Wiener Zentrum (U2)

Breitengrad: 48 13 34 Lage in Wien Längengrad: 16 30 20

Projektgebiet

Baugruppen als Baustein der Stadterweiterung

Geben und Nehmen: die Motivation

Work-Life-Balance Gegensätze aufheben / vereinen Der Mensch im Mittelpunkt Marke aspern Seestadt : Werte + Prinzipien Eine Stadt besteht aus unterschiedlichen Arten von Menschen; ähnliche Menschen bringen keine Stadt zuwege. (Aristoteles) Städte haben nur dann die Fähigkeit, allen etwas zu bieten, wenn sie von allen gemacht werden. (Jane Jacobs)

Prinzipien der Entwicklung Bekenntnis zu städtischer Dichte Kleinteiligkeit und Vielfalt Stadthäuser statt Wohnhausanlagen Starker Bezug zum öffentlichen Raum Funktionale Durchmischung ( Stadt der kurzen Wege ) Vorrang für umweltfreundliche Mobilität Nachhaltigkeit als Prinzip Einladungen zur Aneignung und Partizipation

aspern gibt Raum: einen definierten Bauplatz Zeit für die Entwicklung von Gruppen Organisatorische Unterstützung aspern bekommt authentische Kleinteiligkeit, Individualität Stadthäuser mit Nutzungsvielfalt Pioniere mit hoher Standortidentifikation Hohe Qualitäten durch Eigennutzung Geben und Nehmen

Raum geben: der Bauplatz

Das Baufeld D13 mittendrin im Stadtteilzentrum (Park, Schule, Nahversorgung) keine Grünruhelage Block -Baufeld mit Randbebauung öffentliche Sockelzone mit 4 m Raumhöhe Bezug zum öff. Raum

Bebauungsplan + Akteure Wie groß sind die Produktionseinheiten von Stadt? Block oder Parzelle? Welche Art von Bebauungsplan geeignet für Baugruppen? These: Geringer Detaillierungsgrad des Bebauungsplans fördert Anlagen (homogene große - Akteure), hoher Detaillierungsgrad fördert offene Stadt (verschiedene Akteure unterschiedlicher Größe)

Bebauungsplan + Akteure Grundhaltung in der Seestadt die öffentlichrechtlichen Festlegungen möglichst offen zu halten, kollidiert mit dem Bedürfnis kleiner Akteure nach frühzeitiger Planungssicherheit (was darf mein Nachbar?) GB IV g 50% Schema Bebauungsplan

Bebauungsplan + Akteure Grundhaltung in der Seestadt die öffentlichrechtlichen Festlegungen möglichst offen zu halten, kollidiert mit dem Bedürfnis kleiner Akteure nach frühzeitiger Planungssicherheit (was darf mein Nachbar?) GB IV g 40% GB IV g 60% Schema Bebauungsplan

Bebauungsplan + Akteure Grundhaltung in der Seestadt die öffentlichrechtlichen Festlegungen möglichst offen zu halten, kollidiert mit dem Bedürfnis kleiner Akteure nach frühzeitiger Planungssicherheit (was darf mein Nachbar?) GB IV g G Schema Bebauungsplan

Zeit geben: der Prozess

Meilensteine für Baugruppen in aspern 2007: Masterplan im Gemeinderat beschlossen 2007: Infopoint in Betrieb Exkursion u.a. nach Tübingen 2008: Markenentwicklung Start Produktentwicklung bei Wien 3420 2009: Start U-Bahnverlängerung Abstimmungen mit der Stadt 2010: Umweltverträglichkeitsprüfung Etappe 1 erste Informationsabende, Start Blog 2010: Flächenwidmung Etappe 1 2010: Abbruch Landebahn, Start Aushub See 2011: Wettbewerb Seepark Start Baugruppen-Verfahren mit wohnfonds

Das Vergabeverfahren ERSTES Wohnbauverfahren in der Seestadt! Zweistufig: 1. Stufe: Bewerbung Konzept, Zusammensetzung, Organisation, Finanzierung 2. Stufe: analog Bauträgerwettbewerb (Bauprojekt inkl. Finanzierung) Zwischenphase: Festlegung der Größen, Verortung, Synergien; Grundstücksteilung, Baufreihaltezonen hoher Koordinationsaufwand durch offenen Bebauungsplan

Zwischenresümee Großes Engagement in früher Phase Baugruppen als unbequeme Mahner und Indikatoren Hoher Rücklauf an Interessenten im Vergabeverfahren Überbuchung des Baufeldes Verfahren mit kommunikativer Zwischenphase als möglicher Prototyp? Frühe Abstimmungen VOR kostenrelevanten Festlegungen möglich Erhöhter Koordinations-/Kommunikationsaufwand ungewohnt Idee des Baufeldentwicklers zur Verbindung offener Bebauungsplan und Wunsch nach Planungssicherheit?

Aktuelle Informationen: : blog.aspern-seestadt.at