Gesamtwirtschaftliche Studie. Nachfragepotential in Österreich. Wien, 24. April Ing. Mag. Koren Marko. Baltisch-Adriatische-Achse 2

Ähnliche Dokumente
Gesamtwirtschaftliche Bewertung im Rahmen der erweiterten Kosten-Nutzen-Analyse Bahn

RAHMENPLAN

Kosten-Nutzen-Analyse der Umsetzung von REACH in Österreich

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Gesamtwirtschaftliche Bewertungsverfahren

Volkswirtschaftliche Analyse der Landes-Nervenklinik Wagner Jauregg

Nutzen des Straßenverkehrs Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft

Die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen. Pressegespräch 11. August 2015

VERKEHRSBEREICH SALZBURG AG SICHERT BESCHÄFTIGUNG UND WERTSCHÖPFUNG STADT UND LAND SALZBURG. Wertschöpfungsfaktor Verkehr der Salzburg AG 1

Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft. Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014

Evaluierung ÖBB-Bauprojekte

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen

Die wirtschaftliche Bedeutung. Pressegespräch Eisenstadt, 15. Februar 2016

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029

Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde

Vier-Stufen-Verfahren

Anwendung der RIN zur Netzgestaltung unter Berücksichtigung der EU- Osterweiterung sowie in der Region Nordthüringen

S-Bahn Obersteirischer Zentralraum

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

PRIVATE TRÄGERSCHAFT DER NATIONALSTRASSEN AM BEISPIEL ÖSTERREICHS ASFINAG. VD Dr. Klaus Schierhackl ASFINAG Bern, 18. Juni 2014

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG

Quantitative Modellierung Methoden

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

GEMEINDEFINANZBERICHT Dezember 2015

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Warum wächst die Wirtschaft?

Wolfgang Aichinger Michael WOLLFART Magistrale für Europa

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

MERKMALE UND ENTWICKLUNGSDYNAMIKEN DES DIENSTLEISTUNGSSEKTORS

Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Wintersports in Österreich Anna Kleissner SportsEconAustria

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Ökonomische Kosten und Nutzen von Elektromobilität

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

Bahnstudie Waldviertel Franz-Josefs-Bahn

Technische Universitäten in Österreich Leistungen und Perspektiven

Energetischer Umbau im Quartier. 3. Workshop

Ausbau der Eisenbahnverbindungen von München/Nürnberg über Schwandorf nach Prag

Begriffsdefinitionen:

Research Report Series 158/2013

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

FTI Strategie für Luftfahrt 2020 Aviation Forum Austria, DI(FH) Ingrid Kernstock, MA FTI Strategie für Luftfahrt & Take Off

sr< A Gerhard Heske Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung DDR Daten, Methoden, Vergleiche

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich

Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen

Stadtgrenzüberschreitender Verkehr

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse

Bedeutung des Außenhandels Chemische Industrie Kunststoffindustrie

Dienstleistungsmanagement Grundstudium Prof. Dr. B. Stauss. Kapitel 1 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

Policy Paper Szenarien 2030

GEMEINDEFINANZBERICHT Dezember 2014

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Abschlussbericht Teil EFRE

Konjunktur und Wachstum

Zivilgesellschaft in Zahlen Statistische Erfassung des Dritten Sektors

Das Basic-Nonbasic-Konzept

Studie Der volkswirtschaftliche Nutzen von Bewegung: Definitionen und Zahlen

Pressegespräch. Studienpräsentation: Volkswirtschaftliche Bedeutung der Stromnetze

Mobilität für alle gewährleisten

Tunnel im österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetz

Welche Mobilität braucht die Wirtschaft? Welche Alternativen gibt es?

Flächendeckende Lkw-Maut in Österreich Es ist höchste Zeit! mit NR Georg Willi Verkehrssprecher der Grünen

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

14. DIE INPUT-OUTPUT- RECHNUNG

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

Zukunft Bahnhof Bern. Medienkonferenz 4. Juni Ergebnisse der Varianten-Grobbeurteilung

ECONGRID Smart Grids und volkswirtschaftliche Effekte: Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart-Grids- Lösungen

Volkswirtschaftliche Bedeutung gemeinnütziger Organisationen in Österreich

III. Dynamische Investitionsrechnung

Zielnetzdefinition Ergebnisbericht. Anhang A - G

Energieversorgung für die Bahn der Zukunft KRAFTWERKE ÖBB-INFRASTRUKTUR BAU AG. DI Dr. Johann Pluy ÖBB-Infrastruktur Bau AG

Herausforderungen zwischen Bergischem Land und Rheinschiene

Köln Bonn Airport b.45,/6z/

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

I. HAMBURG IM VERGLEICH

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

5.6 Empirische Wirtschaftsforschung

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,

Entwicklung des Straßennetzes in der Region Anhalt

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

ÖBB-Infrastruktur AG. Unternehmenspräsentation. Oktober Unternehmenspräsentation. Raiffeisen Bank International 9.

EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger. EnergyTransition 1

Energie [R]evolution Österreich 2050

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

SOFT MOBILITY Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP.

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

KMU in Österreich. Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich. Dr. Walter Bornett November 2009

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

Transkript:

Achse Gesamtwirtschaftliche Studie Ing. Mag. Koren Marko Wien, 24. April 2012 1 Nachfragepotential in Österreich 2 1

Eisenbahnachsen in Österreich Donau Arlberg 3 Eisenbahnachsen in Österreich 4 2

Bewertungsverfahren Verkehrsinfrastrukturinvestitionen erfüllen multidimensionale Zielsetzungen und entfalten tate vielfältige ätgewirkungen. Generalverkehrsplanungen sind langfristig strategische Entscheidungen. Langlebigkeit von Verkehrswegebauten mit generationenübergreifenden Nutzen. Verkehrsinfrastrukturinvestitionen sind mit einem hohen Finanzbedarf verbunden. Geeignete wissenschaftlich fundierte konsistente Bewertungsverfahren Gesamtwirtschaftliche und gesamtgesellschaftliche Ergebnisdarstellung Variantenvergleich und Prioritätenreihung 5 Pool der Bewertungsverfahren Kosten- Nutzen- Analyse Wertsynthese basiert auf ausschließlich monetarisierbaren Indikatoren Kosten- Wirksamkeits analyse Nutzenwirkungen werden nach einem Punktesystem bewertet Wertsynthese basiert auf einem einheitlichen Punktesystem (einheitliche Ordinalskala) Nutzwert- analyse Wirkungsanalyse Wirkungsanalyse ohne formalisierte Wertsynthese 6 3

Erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse Bahn (1/2) DIE WEITERENTWICKLUNG: Die ekna-b kombinert eine Kosten-Nutzen-Analyse und eine Wirkungsanalyse. Erfassung unterschiedlicher Ausprägungen eines Indikators möglich bei gleichzeitigem Erhalt der in der Kosten-Nutzen- Analyse geforderten Unabhängigkeit der Indikatoren 7 Erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse Bahn (2/2) Verkehrsprognose Investitionen Maßnahmen ekna-b BAA Nutzen betrieblich volkswirtschaftlich ökologisch gesellschaftlich Input: Verkehrsmen ngen, Reise- u. Transportzeitredukt ionen E R G E B N I S 8 4

Achsenbewertung Bisherige Bewertungen fokussieren auf Einzelprojekte Netz- und Achsenwirkungen werden dabei nicht ausreichend ausgeleuchtet NEU: Achsenbewertungen ermöglichen verkehrswirksame Zusammenhänge darzulegen und überregionale, europäische Effekte darzustellen 9 TEN-V Kernnetz Verlauf Baltisch-Adriatischer-Korridor in Mio. 10 5

Projektablauf Treffen von Annahmen zur räumlichen, zeitlichen sowie inhaltlichen Abgrenzung zur Festlegung des Handlungsrahmens. Erarbeitung eines Ziel- und Indikatorensystems (Ober-, Teilziele und jeweilige Indikatoren) mit allgemeiner Gültigkeit, die für jede Achsen- bzw. Projektbewertung herangezogen werden kann. Fundierte Verkehrs- Mengenprognose als Grundlage. Durchschnitts-IBE je Achsen, statistische Daten zu Wirtschaftswachstum etc. sowie Ansätze aus dem Handbuch CE Delft und der RSV Richtlinie wurden zur Bewertung herangezogen. Auswahl der Modelle zur Bewertung der Effekte der Wirkungsebenen (IHS-EAR 2.0 Modell, Wifo MulitREG Modell, dynamische Modelle der Wirtschaftlichkeitsrechung) und Bewertung der Wirkungen. Zusammenführung von Einzelergebnissen in einem Gesamttableau sowie Ableitung von Ergebniskennzahlen. Wertsynthese erfolgt im Rahmen der KNA und der ergänzenden Wirkungsanalyse. Räumliche Systemabgrenzung Projekte auf dem österreichischen Teil der BAA, Inbetriebnahmen bis 2025 Gesamtinvestitionsvolumen in Mio. 8.456,930 Koralmbahn 54,59% 59% Semmeringbasistunnel 31,43% Ausbau Pottendorferlinie 6,70% Ausbau sonst. Bestandstrecken 3,83% Bahnhofsumbauten 3,45% Investitionsprojekte gem. Rahmenplan 2010-2016 12 6

Investitionsprojekte Gesamtinvestitionsvolumen in Mio. 8.456,930 Vorhaben Südbahn; Umstellung auf Rechtsfahrbetrieb Anteil Gesamt 0,15% Meidling - Blumental; Ausbau Pottendorferlinie 1,44% Blumental - Wampersdorf; 2-gleisiger Ausbau Pottendorferlinie 5,26% Gloggnitz - Mürzzuschlag/Langenwang; Neubaustrecke (Semmeringbasistunnel) 31,43% Gloggnitz - Mürzzuschlag; Sanierung Bestandstrecke 1,37% Bruck a.d. Mur; Aufnahmsgebäude 0,26% Bruck a.d. Mur - Graz; Bahnhofsumbauten 0,68% Graz Hbf.; Bahnhofsumbau 1,84% Graz - Klagenfurt; Koralmbahn (Projekte gem. Vertrag) 54,59% Zeltweg; Bahnhofsumbau 067% 0,67% Klagenfurt - Raum Villach;Neubaustrecke 0,12% Ausbau Marchegger Ast 0,30% Gänserndorf - Marchegg - Staatsgrenze; Elektrifizierung und erforderl. Streckenadaptierung 0,66% Süßenbrunn - Bernhardsthal; Ausbau Bestandstrecke 0,06% Simmeringer Hauptstraße - Aspern; Ausbau S 80 1,17% 13 Zeitliche Systemabgrenzung Die relevanten Zeitpunkte und Zeiträume für die zeitliche Systemabgrenzung wurden wie folgt festgelegt: Berechnungszeitraum 46 Jahre Errichtungszeitraum 16 Jahre Betrachtungszeitraum 30 Jahre 2025 2055 Planung Bau Betriebsphase Inbetriebnahme wesentlicher Projekte wie SBT und Koralmbahn 14 7

Verkehrsprognose Modellierung Aktualisierung der Datenbasis Straße / Schiene für das Jahr 2008 - Modelldaten Verkehrsnachfrage auf Basis Quelle-Ziel-Matrizen - Aktualisierung Netzdaten Straße und Schiene sowie Strukturdaten (Einwohner, Wertschöpfung usw.) Verkehrsmodellierung Personenverkehrsmodell VMÖ25+ Basis 2005: Aktualisierung für 2008 Übernahme Prognose 2025 mit BAA / ohne BAA Umlegung & Verlagerungseffekt 2025 mit/ohne BAA Prognose EW & Fortschreibung der Effekte bis 2055 Umlegung & Verlagerungseffekt 2055 mit/ohne BAA Güterverkehrsmodell Aufbau Analysemodell 2008 Straße / Schiene Stat. Schätzung diskretes Modal Split Modell Nachfrageprognose gemäß VMÖ25+ für 2025 Nachfrageprognose mit EW & BWS je Region 2055 Umlegung & Verlagerungseffekt 2025/2055 mit/ohne Kenngrößenermittlung: Erreichbarkeitsveränderungen, Fahrleistungen, Netzbelastungen Wirkungsmodelle Luft / Klima / Unfälle und Bewertung 15 Verkehrsprognose 2055 Güterverkehr 16 8

Verkehrsprognose 2055 Personenverkehr 17 Ziel- und Indikatorensystem Teilziel Indikator/Prüfgröße KNA WA Entfallende Ersatzinvestitionen im Bestand Erfolgsveränderung Infrastruktur durch Investition Kosten der Infrastrukturinvestitionen Restwerte nach 30 Jahren Zusätzliche Ersatzinvestitionen Erfolgsveränderung Infrastruktur durch Betrieb Veränderung der Kosten der Instandhaltung Veränderung der Einnahmen aus IBE regionale Wertschöpfungssteigerung in Planungs-, Bau- und Betriebsphase Bruttowertschöpfungssteigerung regionale Beschäftigungssteigerung in Planungs-, Bau- und Betriebsphase Beschäftigungsvolumen ohne ÖBB steuerliche Einnahmen der Planungs-, Bau- und Betriebsphase Steuerliche Einnahmen und Einnahmen der Sozialversicherung Verringerung der Luftschadstoffe und Klimawirkungen Veränderung der Klima- (in Tonnen-CO2-Äquivalent) und Schadstoffkosten durch Verlagerung Straße - Schiene Veränderung der Klima- (in Tonnen-CO2-Äquivalent) und Schadstoffkosten im System Schiene durch Mehrverkehr Erhöhung der Verkehrssicherheit Veränderung der Unfallfolgekosten durch Verlagerung Straße-Schiene Veränderung der Unfallfolgekosten im System Schiene durch Mehrverkehr Gesamteuropäische Wertschöpfungs- und Beschäftigungssteigerung in Planungs-, Bau- und Betriebsphase Bruttowertschöpfungssteigerung (Planungs- und Bauphase) 18 9

Betriebswirtschaft Wirtschaftlichkeitsberechnung unter Berücksichtigung der: Erfolgsveränderung durch die Investition Erfolgsveränderung durch den Betrieb Investitionsjahresquoten Instandhaltung Reinvestition Bauphase Betriebsphase IBE-Erlöse Restwerte 19 Wifo/ Joanneum MultiREG Volkswirtschaftliche Effekte Bauphase Modellierungsebene 9 regionale Input-Output-Tabellen, die Lieferströme abbilden Interregionale Handelsmatrix Ökonomisch geschätzte Zeitreihen Simulation von Veränderungen im Produktionswert, der Wertschöpfung und der Beschäftigung 20 10

IHS EAR 2.0 Modell 1 volkswirtschaftliche Effekte Betriebsphase Modellierung ökonometrisches Wachstumsmodel Sektoren: LW/Bergbau Industrie/Bauwirtschaft Dienstleistungen Erreichbarkeitsveränderung und Modal Split Wertschöpfungssteigerung Produktionsausweitung je Sektor Produktionssteigerung verbesserte Wettbewerbsfähigkeit Produktionskostensenkung/ Vergrößerung Arbeitskräfteangebot /Absatzmarkterweiterung Kostenveränderung der Raumüberwindung Veränderung des Erreichbarkeitsindikators 1) EAR: ErreichbarkeitsAbhängiges Regionalmodell 2.0 Verkürzung der Reise-/Transportzeit 21 IHS EAR 2.0 Modell Erreichbarkeitsindikatoren 22 11

IHS EAR 2.0 Modell 1 Makroökonomisches Modell Das nachfolgende makroökonomische Modell betrachtet die Entstehungsseite der Bruttowertschöpfung und somit den im Produktionsprozess geschaffenen Mehrwert Produktionsfunktion (Y) = FUNKTION (technisches Niveau, physischer Kapitalstock, Anzahl an Beschäftigten, Anzahl der Beschäftigten mit tertiärer Bildung, Erreichbarkeit einer Region) Wertschöpfung 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 23 IHS EAR 2.0 Modell Ergebnisse Abhängige Variable: Bruttowertschöpfung LW. a) Ind. b) DL c) Y i,1 Y i,2 Y i,3 α-kapital 0,34 *** 0,28 *** 0,33 *** (0,12) (0,09) (0,13) β 1 - Arbeitskraft 0,65 *** 0,67 *** 0,56 *** (0,11) (0,08) (0,20) β 2 - Humankapital - 0,11 *** 0,19 * (0,05) (0,14) ϕ - Güterverkehrserreichbarkeit 0,08 0,13 *** 0,10 ** (0,17) (0,05) (0,05) Anmerkungen: a) Landwirtschaft und Bergbau b) Industrie und Bauwirtschaft c) Dienstleistungen ***,**,* bezeichnen statistische Signifikanz auf dem 1%, 5% und 10% Niveau; Standardfehler in Klammen; Schätzmethode: Bayesian Heteroskedastic Spatial Error Model Schätzmethode: Bayesian Heteroskedastic Spatial Error Model BIP 2010 Ʃ BIP Verlauf mit BAA BIP Verlauf ohne BAA 2025 2055 Diskontierung Barwert zusätzliches BIP zu Preisen Anfang 2010 t 24 12

Wertsynthese Bauphase Betriebsphase Zeitreihe Betriebswirtschaft Barwert Zukunfts swert Zeitreihe Volkswirtschaft Zeitreihe Ökologie & Soziales t 0 t n Abzinsung aller Ein- und Auszahlungen in der Zukunft auf Anfang 2010! Annuität Aufzinsung auf 01/2010 01/2010 2025 2055 Abzinsung auf 01/2010 Kapitalbarwert Kapitalbarwert a 1 a 2 t 0 t 1 t 2 t n Kapitalbarwert wird unter Berücksichtigung der Verzinsung auf jede Periode aufgeteilt. a t 25 Ergebnis Betriebswirtschaft - 6.035 Errichtung inkl. Reinvest und Restwerte - 470 Zuwachsende Instandhaltungskosten 345 Zuwachsendes IBE Werte in Mio. EUR, Barwerte 01/2010 Kosten Betrieb = 125 26 13

Ergebnis Staat Kosten Betrieb 6,21 5,3-0,175 Delta = 0,91 Investition - 6.035 1.700 Steuerliche Rückflüsse Betrieb 3.600 Steuerliche Rückflüsse Bau Werte in Mio. EUR, Barwerte 01/2010 27 Ergebnis gesamtwirtschaftlicher Nutzen Werte in Mio. EUR, Barwerte 01/2010 Investition 1-6.035 Ko osten Betrieb -175 BIP-Effekt Bau 9.500 5.500 BIP P-Effekt Betrieb (Öste erreich) 49 Ökol. Effekt 594 Verringerung nfallfolgekosten Un 5.800 BIP-Effekt Betrieb (Europa) n 21,3 Mrd. Nutze rreich 15,5 Mrd.) (Öster Kosten-Nutzen 15,3 Mrd. (Österr. 9,5 Mrd.) 1 Invest, Reinvest und Restwerte 28 14

Simulationsergebnis Veränderung der regionalen Wertschöpfung 29 Back up 30 15

Baltisch-Adriatischer Korridor Stand des Ausbaues 31 TEN-V Kernnetz Baltisch-Adriatischer-Korridor 32 16

TEN-V Kernnetz Hauptknoten 33 17