Stefanie Mimra ADOPTION. eine Herausforderung. für die Identität. Adoptierte zwischen Verleugnung und Integration ihrer biologischen Herkunft

Ähnliche Dokumente
Das Adoptionsdreieck. Die Identitätsentwicklung des angenommenen Kindes und sozialarbeiterische Begleitmöglichkeiten

Adoptivfamilien. Gliederung. Gesetzliche Voraussetzungen und der Adoptionsvermittlungsprozess. Beweggründe für eine Adoption

1. WANDEL IN DER BEDEUTUNG DER EHE 19

Erstinformation für Adoptionsbewerber

Anja Bellmund. Sexuelle Fehlentwicklung im Jugendalter

Die Handhabung mobiler Erreichbarkeit

Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben

Amt für Jugend und Familie. Eltern bekommen. ADOPTION. .Wenn Kinder. Evelyn Bordon-Dörr Dipl. Soz. Päd. (FH) Stand: 10/2008. Landkreis Würzburg W

Christiane Walcher. Unerwünschte Kinder. Eine empirische Untersuchung über die Auswirkungen früher Ablehnung

Inhaltsverzeichnis. A. Theoretischer Teil

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Das Kind. im Mittelpunkt Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Wir sind für Sie da. Adoptionsberatung und -vermittlung der Caritas

Dr. Stephanie Weiss. Kind und Radio. Nutzung, Motive und Interessen der 7- bis 14-Jährigen. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 11

Die Identitätsentwicklung von Adoptiv- und Pflegekindern

Coming out - Ich bin schwul!

Zur Praxis der empirischen Sozialforschung. Adoption und Identitätsfindung ein Vergleich schweizerischer und fremdländischer

Jonas Peter Daniel Elmenhorst. Strategische Entscheidungen im Kunstsponsoring

meinungsraum.at Mai 2012 Radio Wien Adoption

Das Kind im Mittelpunkt

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Begabung, Persönlichkeit und familiäre Sozialisation von Naturwissenschaftlerinnen

Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben

Abkürzungsverzeichnis 13. Einleitung und Fragestellung 15 I. Einführung in den Gegenstand der Untersuchung 15 II. Fragestellung und Forschungsziel 18

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

Band 183 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Verlag W. Kohlhammer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: Familien heute von Kitty Cassée 11 Vorwort zur 2. Auflage 13

Adoption ein lebenslanger Prozess

Wie entwickelt sich Identität? Was ist Identität? Identität von Adoptiv- und Pflegekindern Unterstützung und Begleitung von Adoptiv- und Pflegekindern

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 2011

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

A Analyse der Akzeptanz von ökologischen Produktinnovationen unter der Berücksichtigung der Existenz der Markenliebe... 1

Persönliche Ziele junger Erwachsener

0 Einleitung 1. Teil A: Negative Selbstbilder und Religiosität 3

Isabel Maria Staufer. Akzeptanz ökologischer. Produktinnovationen. im Automobilbereich. Wirkungen der Markenliebe

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Adoptivkindes

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Gesellschaft, Familie und moralisches Urteil

Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT DIE BELASTUNGS-RESSOURCEN-BALANCE NACH WOLF BEGRIFFSKLÄRUNGEN Familie.25

Bewerberfragebogen. zur Aufnahme eines Pflege-oder Adoptivkindes TEIL 1

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Leistung und Verhalten von Schulanfängern

Einleitung 11. Zeitmangel in der Familie 43 Auflösung der Familie und Bindungsschwäche 52

Arne Stiksrud. Jugend im Generationen-Kontext

Maren Licht. Vergewaltigungsopfer. Psychosoziale Folgen und Verarbeitungsprozesse - Empirische Untersuchung -

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch EINLEITUNG 11

Grundbegriffe für Journalistenausbildung

Das Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) Codebuch Step-ups Welle /2016

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

Studentenbewegungen der 60er Jahre

Brustkrebs. Freiburger Beiträge zur Psychologie 1. Kathrin Aebischer. Psychische Belastung und deren Bewältigung

Karriere! - Kinder, Küche?

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

Inhaltsverzeichnis

Sigrid Jüttemann. Die gegenwärtige Bedeutung des Zweiten Bildungswegs. Hintergrund seiner Geschichte

Fragebogen zum Antrag auf Psychotherapie

Gemeinsam sind wir stark?

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

Work-Life-Balance-Maßnahmen: Luxus oder Notwendigkeit?

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb

ZAHLEN FRANKFURTER ERZIEHUNGSBERATUNGSSTELLEN für 2009

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Zwölf Jahre Drogen. Martin Sieber. Verlaufsuntersuchung des Alkohol-, Tabak- und Haschischkomsums. Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Toronto

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Pflegefamilie. Leben in einer. Pflegekinder. im Landkreis Würzburg W. Amt für f r Jugend und Familie Stand:

Systemische Ordnungen der Liebe. Systemické řády lásky

Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

i. Die entwicklungspsychologische Bedeutung der Triade - oder: Wozu brauchen Kinder Väter? Die frühe Triangulierung 28

Inhaltsverzeichnis Wert-Erwartungsmodelle für Bildungsentscheidungen

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Die Rolle des Vaters in der Familie

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Fromm. zum. Empirische Untersuchungen. ar akter BAND I11. Deutsche Verlags-Anstalt

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Vorwort Einleitung... 15

Schulsozialpädagogik an Gymnasien, warum?

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Transkript:

Stefanie Mimra ADOPTION eine Herausforderung für die Identität Adoptierte zwischen Verleugnung und Integration ihrer biologischen Herkunft

Inhaltsverzeichnis Vorwort Joachim Sauer 11 Einleitung 13 THEORETISCHER TEIL 1. Gegenwärtige Rechtslage 17 2. Adoptionsvermittlungspraxis 21 2.1. Allgemeines zur Adoptionsvermittlung 21 2.2. Adoptionsvermittlungspraxis am Beispiel Salzburgs 22 2.3. Kritik am gegenwärtigen Adoptionsvermittlungsverfahren 2 7 3. Betroffene im Adoptionsprozeß und der Einfluß der Gesellschaft 32 3.1. 3.1.1. 3.1.2. 3.1.2.1. 3.1.2.2. 3.1.3. 3.1.3.1. 3.1.3.2. 3.1.3.3. 3.1.3.4. 3.1.4. Freigebende Mütter bzw. freigebende Eltern Psychosoziale Situation der leiblichen Mutter vor der Freigabe des Kindes Trennung der Mutter vom Kind Motive zur Freigabe eines Kindes Geburt Nach der Freigabe Psychische Folgen der Trennung Haltung gegenüber den Adoptiveltern Wünsche in bezug auf das Kind Resümee Leibliche Väter 32 33 35 35 37 38 38 39 39 41 41

3.2. Annehmende Eltern 43 3.2.1. Sozialdaten zu den Adoptiveltern 44 3.2.2. Motive zur Annahme eines Kindes 44 3.2.3. Problematik der ungewollten Kinderlosigkeit 47 3.2.4. Von der Bewerbung bis zur ersten Begegnung mit dem Kind 5 0 3.2.5. Einstellung, Ängste und Phantasien gegenüber der Herkunftsfamilie 51 3.2.6. Folgen für die Erziehung und Beziehung zum Kind 5 4 3.3. Abgegebene und angenommene Kinder 60 3.3.1. Bedeutung des Adoptiert-Seins 60 3.3.1.1. Bedeutung der Adoption für die Identität 61 3.3.1.2. Bedeutung der Namensänderung für die Identität 62 3.3.2. Adoptierte als Kinder 63 3.3.2.1. Trennung von der Mutter 63 3.3.2.2. Plazierungsalter 65 3.3.2.3. Aufklärung 66 3.3.2.4. Verarbeitung des Wissens um die Adoption 69 3.3.3. Adoptierte in der Adoleszenz 74 3.3.3.1. Bedeutung der Adoleszenz für Adoptierte 7 5 3.3.3.2. Interesse an der Herkunft 76 3.3.3.3. Interesse - ja, Suche - nein 79 3.3.3.4. Sexualität und Inzest" 80 3.3.4. Adoptierte als Erwachsene 81 3.3.4.1. Suche nach den leiblichen Verwandten 8 2 3.3.4.2. Folgen des Wiedersehens 87 3.3.4.3. Vater und Geschwister 88 3.3.4.4. Resümee 89 3.3.5. Untersuchungsergebnisse zur Entwicklung von Adoptivkindern 90 3.4. Gesellschaft und soziales Umfeld 97 3.4.1. Normen unserer Gesellschaft 97 3.4.2. Vorurteile gegenüber der Herkunftsfamilie 99 3.4.3. Haltung gegenüber Adoption 100 3.4.4. Erwartungen an die Adoptiveltern 100 3.4.5. Mythen um das Adoptivkind 101 3.4.6. Familiäres und soziales Umfeld der Adoptivfamilie 102 3.5. Die Rolle der Fachkräfte im Adoptionsprozeß 102 8

4. Theorienvergleich zwischen L. FESTINGER und E. H. ERIKSON mit Bezug zum Thema Adoption 10 5 4.1. Theorie der kognitiven Dissonanz nach L. FESTINGER 105 4.1.1. Grundbegriffe 105 4.1.2. Entstehen und Reduktion von Dissonanzen 106 4.1.3. Vermeiden von Dissonanzen 108 4.1.4. Die Rolle der sozialen Unterstützung 108 4.1.5. Änderungswiderstände 10 9 4.1.6. Adoption als Dissonanzproblem 110 4.2. Identitätstheorie nach E.H. ERIKSON 113 4.2.1. Ich-Funktionen und deren Bedeutung für die Identität (Ich-psychologischer Aspekt) 113 4.2.2. Identität und soziales Umfeld (sozialpsychologischer Aspekt) 114 4.2.3. Abwehrmechanismen und ihre Bedeutung für die Identität (tiefenpsychologischer Aspekt) 115 4.2.4. Identitätsentwicklung (entwicklungspsychologischer Aspekt) 117 4.2.5. Identitätskrise und Identitätsdiffusion am Beispiel des Jugendalters 118 4.2.6. Adoption als Identitätsproblem 120 4.3. Anwendung beider Theorien auf die Adoptionsthematik 125 4.3.1. Zusammenfassung der Autoren E.H. ERIKSON und L. FESTINGER mit Bezug zum Thema Adoption 12 5 4.3.2. Die Identität bei Adoptierten als echte" Identität? 127 B EMPIRISCHER TEIL 5. Fragestellungen 131 6. Methode 134 6.1. Auswahl der Interviewpartnerlnnen 135 6.2. Durchführung der Interviews 136 6.3. Leitfaden 137 6.4. Innere und äußere Störfaktoren 140 6.5. Auswertungsverfahren 141

7. 7.1. 7.2. 7.2.1. 7.2.2. 7.3. 7.4. 7.4.1. 7.4.2. 7.4.3. 7.4.4. 8. Ergebnisse und Interpretation Lebensläufe der sechs Adoptierten Angaben zur Lebenssituation der Adoptierten, ihrer Adoptiveltern und leiblichen Mütter Daten zur Lebenssituation der Adoptierten Daten zur Lebenssituation der Adoptiveltern und leiblichen Mütter Adoptionsspezifische Erfahrungen der sechs Adoptierten Untersuchung der drei Fragestellungen Adoption als dissonante Erfahrung bzw. als Identitätsproblem Emotionales Unbehagen bzw. Identitätskrisen als Folge der Dissonanz Einsetzen von bewußten und unbewußten Dissonanzreduktions- und -Vermeidungsstrategien (Ich-Funktionen) Zusammenfassende Interpretation Bedingungen für einen identitätsstärkenden Adoptionsverlauf Literaturverzeichnis 143 143 156 156 161 162 185 186 194 206 220 227 231 10