5. SITZUNG: AUSSAGENLOGIK

Ähnliche Dokumente
Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen.

4. Aussagenlogik 32 #WUUCIGPNQIKM

Teil 7. Grundlagen Logik

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Vorsemesterkurs Informatik

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Übung 4: Aussagenlogik II

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Mathematik für Informatiker I

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

1 Einführung Aussagenlogik

Logik für Informatiker

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Paradoxien der Replikation

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen

( ) ( ) für x = 9 gilt:

Semantic Web Technologies I!

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Aussagenlogik-Boolesche Algebra

Welcher der folgenden Sätze ist eine Aussage, welcher eine Aussageform, welcher ist keines von beiden:

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER

SE PHILOSOPHISCHE LOGIK WS 2014 GÜNTHER EDER

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Informationsverarbeitung auf Bitebene

2. Vorlesung. Slide 40

Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS13/14

Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

Verwendung von Methoden der formalen Logik in der Linguistik

Logik, Mengen und Abbildungen

Grundkurs Logik - 2. Einheit

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

Algorithmen und Datenstrukturen

Was bisher geschah. Aufgaben: Diagnose, Entscheidungsunterstützung Aufbau Komponenten und Funktion

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra

Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik

SS April Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1. Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April :00h

Vertiefungskurs Mathematik

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Grundlagen der diskreten Mathematik

Logische Inferenzen. Peter Kolb HS Textual Entailment WS 2008/2009 Universität Potsdam

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

TU5 Aussagenlogik II

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni Formale Methoden II p.1/30

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Algorithmen für OBDD s. 1. Reduziere 2. Boole sche Operationen

Normalformen boolescher Funktionen

SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4. R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010

Grundlagen der Logik Datenbanken I (Systemorientierte Informatik IV) Sommersemester 2007

7 Bedeutung und Logik

Grundlagen der Theoretischen Informatik

II. Grundlagen der Programmierung

Junktoren der Aussagenlogik zur Verknüpfung zweier Aussagen A, B

Klassische Aussagenlogik

4 Logik 4.1 Aussagenlogik

Logik für Informatiker

7 Bedeutung und Logik

Resolutionsalgorithmus

Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe. Logik. Logik

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER

Brückenkurs Mathematik

Aussagen- und Prädikatenlogik

Grundlagen der Kognitiven Informatik

Vorlesung Logik Wintersemester 2012/13 Universität Duisburg-Essen

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr

TU8 Beweismethoden. Daniela Andrade

Grundlagen der Theoretischen Informatik - Sommersemester Übungsblatt 1: Lösungsvorschläge

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010. Prof. Dr. Bernhard Beckert. 18. Februar 2010

Normalformen der Prädikatenlogik

Vorkurs Mathematik für Informatiker Aussagenlogik -- Thomas Huckle Stefan Zimmer Matous Sedlacek,

Syntax und Semantik von PL1

2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zwischen Mengen 2.4 Mengenoperationen

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Einführung in die Pragmatik

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

Vorlesung. Logik und Diskrete Mathematik

Semantik: Einleitung. Bm1d: Einführung in die Semantik M. Zimmermann Uni Potsdam, SoSe 2009

Logische und funktionale Programmierung

Bisher. minimale DNF. logischen Formeln Booleschen Funktionen Schaltungen

Mathematische Logik. Grundlagen, Aussagenlogik, Semantische Äquivalenz. Felix Hensel. February 21, 2012

Übung zu Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 )

Musterbeispiele: Aussagenlogik (Lösung)

Collegium Logicum. Nikolai Nowaczyk Lars Wallenborn

Formale Systeme. Aussagenlogik: Sequenzenkalkül. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Transkript:

5. SITZUNG: AUSSAGENLOGIK 1. Die Bedeutung komplexer Aussagen Die Bedeutung von atomaren Sätzen ist ein Wahrheitswert, welcher durch Überprüfung der Wahrheitsbedingungen relativ zu einer Situation ermittelt wird: (1) [[Peter schläft]] = 1 genau dann, wenn Peter schläft. 1.1 Komplexe Aussagen Frage: Wie ergibt sich der Wahrheitswert von komplexeren Aussagen? Beobachtung: Atomare Aussagesätze können mit Hilfe der natürlichen Operatoren und, oder, nicht und wenn zu komplexen Aussagesätzen verknüpft werden. (2) Wenn Mila nicht schreit, wenn Lale weint, dann freuen sich die lieben Eltern. Die vier (logischen) Grundoperatoren: (3) a. Peter raucht und Kerstin liest Zeitung. Konjunktion ( ) b. Peter raucht oder Kerstin liest Zeitung. Disjunktion ( ) c. i. Peter raucht nicht. Satznegation ( ) ii. Es ist nicht der Fall, dass Peter raucht. d. Wenn die Sonne scheint, machen wir ein Picknick. Konditional () Interpretation komplexer Aussagen Die (extensionale) Bedeutung von komplexen Aussagen ergibt sich (i.) aus der Bedeutung der atomaren Aussagen, d.h. ihrem Wahrheitswert, (ii.) der Bedeutung der (logischen) Satzkonnektoren und, oder, nicht, wenn, und (iii.) aus der syntaktischen Struktur der komplexen Satzgefüge. Zur Ermittlung der Wahrheitswerte solcher komplexen Satzgefüge bedient man sich dabei der Methoden und Regeln der Aussagenlogik. Die Aussagenlogik dient hier lediglich als formales Hilfsmittel!!! 2. Aussagenlogik 2.1 Syntax der Aussagenlogik - Basiselemente: i. atomare Formeln (Aussagen): φ, ϕ, p, q ii. logische Konnektoren,,, - komplexe Formeln: alle Formeln, die sich aus atomaren Formeln durch rekursive Anwendung der logischen Konnektoren bilden lassen, z.b. ( p q) (p q), (p p) q etc.

2.2 Die Bedeutung der logischen Konnektoren (4) a. [[ p q ]] = 1 gdw. p = 1 und q = 1 b. [[ p q ]] = 1 gdw. p = 1 oder q = 1 c. [[ p ]] = 1 gdw. p = 0 d. [[ p q ]] = 1 gdw. p = 1 und q = 1, oder wenn p = 0 Bedeutung der Beispiele in (3a-d): (5) a. [[ Peter raucht und Kerstin liest Zeitung ]] = 1 gdw. [[ Peter raucht ]] = 1 und [[ Kerstin liest Zeitung ]] =1 b. [[ Peter raucht oder Kerstin liest Zeitung ]] = 1 gdw. [[ Peter raucht ]] = 1 oder [[ Kerstin liest Zeitung ]] = 1 c. [[ Peter raucht nicht ]] = 1 gdw. [[ Peter raucht ]] = 0 d. [[ Wenn die Sonne scheint, machen wir ein Picknick. ]] = 1 gdw. [[ die Sonne scheint ]] = 1 und [[ wir machen ein Picknick ]] = 1 oder wenn [[ die Sonne scheint ]] = 0. Ein nützliches Hilfsmittel: Wahrheitswerttabellen der Wahrheitswert komplexer Formeln lässt sich leicht mit Hilfe von Wahrheitswerttabellen ermitteln (vgl. Lohnstein 1996). p q p q p q p q 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 0 0 0 0 1 die Bedeutung (= Wahrheitswertverteilung) komplexer Aussagen mit derselben logischen Struktur (z.b. p q ) ist identisch unabhängig vom konkreten Sinngehalt der atomaren Teilaussagen p und q. Zur Bedeutung der materialen Implikation p q: Nach der logischen Analyse sind konditionale wenn...dann -Sätze nur dann falsch, wenn der Vordersatz (wenn-satz) wahr und gleichzeitig der Nachsatz (dann-satz) falsch ist. p q p q 1 1 1 1 0 0 0 1 1 0 0 1 Die intuitive Bedeutung des folgenden natürlichsprachlichen Beispiels scheint dieser Bedeutung zu entsprechen (Suber 1997, von Fintel & Heim 2007): (6) Wenn ich gesund bin, komme ich morgen zum Kurs. 2

- In case #1, I am healthy and I come to class (1,1). I have clearly kept my promise; the conditional is true. - In case #2, I am healthy, but I have decided to stay home and read magazines (1,0). I have broken my promise; the conditional is false. - In case #3, I am not healthy, but I have come to class anyway (0,1). I am sneezing all over you, and you re not happy about it, but I did not violate my promise; the conditional is true. - In case #4, I am not healthy, and I did not come to class (0,0). I did not violate my promise; the conditional is true. Fragen und Probleme: Q1: Ist die logische Implikation wirklich in allen Fällen eine angemessene Übersetzung für konditionale wenn-sätze? (7) a. Wenn es einen König von Frankreich gibt, dann lebt er in New York. Die Bedeutung des Implikationspfeils in (4d) sagt (7) als wahr vorher. bi. Es ist nicht der Fall, dass, wenn es morgen ein Erdbeben in Potsdam gibt, mein Haus einstürzt. bii. Morgen gibt es in Erdbeben in Potsdam, und mein Haus wird nicht einstürzen. Negation der logischen materialen Implikation in (4d) sagt vorher, dass (7bi) und (7bii) synonym sind. Q2: Entspricht die Bedeutung von natürlichsprachlichem oder in (7c) tatsächlich der von in (4b)? (7) c. Es gibt zum Frühstück Brötchen oder es gibt Müsli. 2.3 Vorgehensweise zur Ermittlung der Wahrheitswerte von komplexen Sätzen (8) a. Wenn Peter den Test besteht oder Karl die Übung macht, freut sich der Dozent 1. Schritt: Bestimme die atomaren Teilaussagen und gib ihnen einen Buchstaben (p,q,r, ) als Variablennamen. b. p = Peter besteht den Test, q = Karl macht die Übungen r = der Dozent freut sich 2. Schritt: Bestimme den Hauptfunktor (hier: wenn); Klammere die Teilausdrücke, die dieser verbindet. c. Wenn [Peter den Test besteht oder Maria die Hausaufgaben macht], [freut sich der Dozent]. 3

3. Schritt: Bestimme die Funktoren der Teilausdrücke, und klammere die neu entstehenden Teilausdrücke, bis man zu den atomaren Aussagen gelangt. d. Wenn [[Peter den Test besteht] oder [Maria die Hausaufgaben macht]], [freut sich der Dozent]. 4. Schritt: Ersetze die atomaren Aussagen durch die gewählten Variablennamen und die Satzkonnektoren durch ihre logischen Entsprechungen. vollständige Übersetzung in aussagenlogische Formel e. (p q) r Die logische Struktur dieses Ausdrucks ist auch hierarchisch als Baum darstellbar: f. (p q) r p q r p q r 5. Schritt: Erstelle eine Wahrheitswerttafel, die jedem Knoten im Baum seinen Wahrheitswert zuweist. Interpretation der aussagenlogischen Formel g. p q r p q (p q) r 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 1 Die aussagenlogische Interpretation erfordert drei Schritte: i. syntaktische Analyse ii. Übersetzung in Logiksprache iii. Interpretation des logischen Ausdrucks 2.4 Ambiguitäten Die Übersetzung in aussagenlogische Formeln ist häufig ein probates Mittel um strukturelle Ambiguitäten in natürlichsprachlichen Ausdrücke aufzudecken. (9) Es ist nicht der Fall, dass wir ein Picknick machen, wenn es regnet. i. Es trifft nicht zu, dass wir immer dann picknicken, wenn es regnet. ii. Wenn es regnet, ist es nicht der Fall, dass wir ein Picknick machen. 4

Syntaktische Auflösung der Ambiguität: (10) a. Es ist nicht der Fall, [dass wir ein Picknick machen, wenn es regnet]. b. [Es ist nicht der Fall, dass wir ein Picknick machen], wenn es regnet. Logische Auflösung der Ambiguität: (11) a. p = [[ es regnet ]], q = [[ wir machen ein Picknick]] bi. (p q) bii. p q 2.5 Weitere logische Operatoren ausschließende Disjunktion: entweder oder a (12) p q p a q 1 1 0 0 1 1 1 0 1 0 0 0 (13) Entweder Hertha hat gegen Bayern gewonnen, oder Bayern hat gegen Hertha gewonnen. (Unentschieden gespielt haben sie jedenfalls nicht.) Bikonditional: Das Bikonditional ( wenn p dann q und wenn q dann p = genau dann, wenn : ) ist eine Verkürzung der doppelten Anwendung des Konditionals in beide Richtungen (vgl. 2.7): (14) p q p q (pq) (qp) 1 1 1 1 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 1 (15) Wasser siedet (bei Normalbedingungen), wenn es 100 Grad Celsius heiß ist.. Bikonditional und ausschließende Disjunktion sind komplementäre logische Operatoren 2.6 Tautologien, Kontradiktionen und Kontingenzen Tautologie: Eine Aussage, die unabhängig vom Wert der atomaren Formeln stets wahr ist. (16) Es regnet oder es regnet nicht. Kontradiktion: Eine Aussage, die unabhängig vom Wert der atomaren Formeln stets falsch ist. (17) Es regnet und es regnet nicht. 5

Kontingenz: Eine Aussage, die entweder wahr oder falsch sein kann. (18) Es regnet und die Sonne scheint. Nur kontingente Aussagen sind echt informativ! Q3: Können atomare Aussagen Tautologien oder Kontradiktionen sein? Identitätsaussagen können tautotologisch sein und damit keinen Informationswert haben. (19) Venus ist Venus. 2.7 Logische Äquivalenzen Zwei (komplexe) Aussagen P und Q heißen logisch äquivalent genau dann, wenn die Formel (P Q) eine Tautologie ist, d.h. wenn sie für dieselben Wahrheitswertbelegungen immer denselben Wert (also 1 bzw. 0 )) ergeben. Man schreibt dann: P Q. Bikonditional: p q (pq) (qp) (20) a. Wasser kocht genau dann, wenn es 100 Grad heiss ist. b. Wenn Wasser kocht, ist es 100 Grad heiß, und wenn Wasser 100 Grad heiß ist, kocht es. p q pq qp (pq) (qp) p q 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 1 1 1 1 Doppelte Negation: p p (19) a. Es ist nicht der Fall, dass Peter nicht schläft. b. Peter schläft. p p p 1 0 1 0 1 0 1. DeMorgansches Gesetz: (p q) p q (20) a. Es ist nicht der Fall, dass Peter raucht und Maria sich ärgert. b. Peter raucht nicht, oder Maria ärgert sich nicht. p q p q p q (p q) p q 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 1 1 6

2. DeMorgansches Gesetz: (p q) p q (21) a. Es ist nicht der Fall, dass Peter raucht oder Maria sich betrinkt. b. Peter raucht nicht und Maria betrinkt sich nicht. p q p q p q (p q) p q 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 0 1 0 0 0 0 1 1 0 1 1 2.8 Reduktion von Konjunktion und Disjunktion auf Negation und Konditional Im Prinzip lassen sich alle logischen Zusammenhänge unter Verwendung von nur zwei logischen Konnektoren ( und ) ausdrücken: p q (p q) (22) a. Peter kocht und Maria schläft. b. Es ist nicht der Fall, dass, wenn Peter kocht, Maria nicht schläft. p q q p q (p q) p q 1 1 0 0 1 1 1 0 1 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 1 1 0 0 p q p q (23) a. Peter kocht oder Maria schläft. b. Wenn Peter nicht kocht, schläft Maria. Q4: Wie sähe die entsprechende Wahrheitswerttabelle aus? 3. Schlussbetrachtung Interessanterweise verfügen aber die meisten, wenn nicht alle Sprachen nicht nur über zwei Konnektoren, sondern über Ausdrücke für alle vier logischen Konnektoren. natürliche Sprache Aussagenlogik nichtsdestotrotz ist die Übersetzung in aussagenlogische Formeln häufig ein nützliches Hilfsmittel bei der Ermittlung der Wahrheitsbedingungen und der Wahrheitswerte komplexer Satzgefüge. 7