Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 1 (12 Punkte) Fall i Fall ii Fall iii. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Begründung: Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Klausur Technische Mechanik C

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übungsaufgaben Physik II

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Klausur Technische Mechanik

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Klausur Technische Mechanik C

Integration über allgemeine Integrationsbereiche.

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann,

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Versuch dp : Drehpendel

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

1. Klausur zu Grundlagen der Physik I WS 07/08,

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

Physikalische Anwendungen II

12 Stoßprobleme. Bezeichnung

Klausur Schwingungstechnik 20. September Name Vorname Matr. - Nr. Punkte

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Theoretische Mechanik

Prüfungsklausur - Lösung

Allgemeine Mechanik Musterlösung 1.

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

2. Vorlesung Wintersemester

Lösungsblatt Rolle und Gewichte (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08)

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60

Allgemeine Bewegungsgleichung

Aufgaben zur Wechselspannung

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Aufgabe 1: (6 Punkte)

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Theoretische Physik: Mechanik

5 Schwingungen und Wellen

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Schwingungen. Fachlehrer : W.Zimmer. Definition

Kinetik. Schwerpunktsatz (Impulssatz) F 2. F i (1) F 3 S F 4 F 1. r S. F ix. F ir. F iy. F iz. m z S = i. Technische Mechanik III FS 1

Blatt 03.1: Scheinkräfte

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1

1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik

1. Eindimensionale Bewegung

9 Periodische Bewegungen

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend:

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Klausur Experimentalphysik (1. Termin)

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Vordiplomsklausur Physik

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

Kinetik des starren Körpers

Ferienkurs Experimentalphysik 1

8. Starre Körper. Die φ-integration liefert einen Faktor 2π. Somit lautet das Ergebnis

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung zu Blatt 5

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 2008/09 Klausur ( )

Kinematik des starren Körpers

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Einführung in die Physik

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Name, Vorname:... Klasse:...

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte)

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

Transkript:

Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM II Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) D. Bestle 8. September 17 Prüfungsklausur Technische Mechanik II Aufgabe 1 (7 Punkte) Ein Fußballspieler macht or dem Spiel Dehnübungen. Dabei ruhen beide Füße auf dem Boden und der Oberkörper bleibt stets aufrecht. Das Bein 1 bleibt gestreckt, während das Knie K mit der Geschwindigkeit K nach orn bewegt wird. Zeichnen Sie die Momentanpole P 1 bis P 4 der Körperteile 1 bis 4 ein. Familienname, Vorname Matrikel-Nummer Fachrichtung 1. Die Prüfung umfasst 7 Aufgaben auf 6 Blättern.. Nur orgelegte Fragen beantworten, keine Zwischenrechnungen eintragen. 3. Alle Ergebnisse sind grundsätzlich in den gegebenen Größen auszudrücken. 4. Die Blätter der Prüfung dürfen nicht getrennt werden. 5. Zugelassene Hilfsmittel: Fachliteratur, eigene Aufzeichnungen, Taschenrechner. Mobiltelefone müssen ausgeschaltet sein! 6. Bearbeitungszeit: 9 min 7. Unterschreiben Sie die Prüfung bitte erst beim Eintragen Ihres Namens in die Sitzliste. 1 4.... (Unterschrift) 3 Gesamtpunktzahl: 7 zum Bestehen erforderlich: 36 Punkte Note Konstruieren Sie ausgehend on K die Geschwindigkeit S des Punkts S (Schulter). Beachten Sie, dass der Oberkörper stets senkrecht bleibt.

Aufgabe (17 Punkte) Zur Vermeidung on Abseits befinden sich ein Abwehrspieler A und ein Stürmer S bei Ballabgabe zum Zeitpunkt t = auf gleicher Höhe. Der Abwehrspieler A startet aus dem Stand und beschleunigt mit konstanter Beschleunigung a auf seine Maximalgeschwindigkeit, die er zur Zeit t erreicht und dann beibehält: a A a, t t ( t) =, t < t Geben Sie Beschleunigungs-, Geschwindigkeits- und Wegerläufe in FÖPPL-Notation an. aa ( t ) = A ( t ) = xa ( t ) = Wann erreicht der Abwehrspieler seine Maximalgeschwindigkeit? t = Zeichnen Sie die Geschwindigkeit A und den Weg x A des Abwehrspielers mit a = 5 m/s und = 1 m/s.. Der Stürmer S läuft bereits or der Ballabgabe mit konstanter Geschwindigkeit parallel zur Torauslinie und behält diese Geschwindigkeit bei. Nach Ballabgabe ( t = ) biegt er zunächst in einen Viertelkreis (Radius R ) ein und läuft anschließend gerade auf das Tor zu. Welche Beziehung zwischen Winkel ϕ und Zeit t erhält man beim Durchlaufen des Viertelkreises aus dem Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Winkelgeschwindigkeit =ɺ ϕr? ϕ ( t) = t ϕ ( t ) = R R ϕ ( t ) = ( t ) t Rt Rt ϕ = Wie lange dauert das Durchlaufen des gesamten Viertelkreises? T = Wie groß ist der Abstand x ( ) x S S t des Stürmers on der Ausgangslinie? für t T = für t > T xs t des Stürmers für R = 5 m und = 1 m/s in das Diagramm in Teilaufgabe c) ein. Berechnen Sie dazu die folgenden Werte. Zeichnen Sie den Wegerlauf ( ) T =, x S () =, x S (T) =, (3) S x =

Aufgabe 3 (6 Punkte) Beim Schuss behalten Standbein und Oberkörper ihre Lage bei, während der Oberschenkel (Länge L ) mit der Winkelgeschwindigkeit ω O um das feststehende Hüftgelenk O schwingt. Der Unterschenkel (Länge L ) dreht sich gemeinsam mit dem dazu senkrechten Fuß (Länge b ) mit der Winkelgeschwindigkeit ω U um das Knie K. Wie groß ist der Betrag K? K = Beschreiben Sie die Geschwindigkeit K ektoriell K = Welche Beziehung ergibt sich aus der Starrkörperkinematik zwischen Fußpunkt- und Kniegeschwindigkeit? = + F K r KF ωu = + ω r = ω = ω ω r F K U KF ( r ) ( ) F K U KF F U O KF Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Winkeln ϕ, ψ und den Winkelgeschwindigkeiten ω, ω? ω O =, ω U = O U Aufgabe 4 (9 Punkte) Der Fußball soll als Kugelschale (Radius R, Schalendicke s R, Dichte ρ ) modelliert werden. Zur Berechnung seines Trägheitsmoments I Z um die z-achse wird er in Kreisringe entsprechend der Abbildung zerlegt (Segmentwinkel dϕ, Radius r, Querschnittsfläche da, Masse dm, Trägheitsmoment di ). Welche Zusammenhänge gelten für einen Kreisring? r = R r = R r = R sin ϕ r = R cosϕ da = sr dϕ da = s dϕ da = sr dϕ da = R dϕ dm = R da dm = ρπ R da dm = π r da dm = ρ π r da = d 4 di R m di = r dm 4 di = R dm di = r dm Berechnen Sie die Masse des Balls durch Integration unter Verwendung der Beziehungen aus a). m = dϕ = Analog erhält man das Trägheitsmoment des Balls um die z-achse mit 4 I z = 8 / 3πρR s. Welches Trägheitsmoment des Balls ergibt sich damit als Funktion on seiner Masse? Iz = mr 5 Iz = mr 3 I z = mr I z = mr

Aufgabe 5 (14 Punkte) Im Folgenden soll das synchrone Hüpfen on Fußballfans auf einer Tribüne untersucht werden. Die Tribüne ist gedämpft-elastisch gelagert (Gesamtsteifigkeit c, Dämpfungskoeffizient d, Feder für x T = entspannt). Der Einfachheit halber sollen die Fans (Anzahl N, jeweils Masse m und Schwerpunkt C i ) sich mit u ( t ) relati zur Tribüne (Masse M ) bewegen, ohne den Bodenkontakt zu erlieren. Dabei übt jeder Fans die gleiche Kontaktkraft F aus. Im freigeschnittenen System sind eine Kraft F und die Feder- und Dämpferkräfte beispielhaft eingetragen. Tragen Sie alle restlichen Kräfte ein und bezeichnen Sie diese. Wie lautet der Impulssatz für eine einzelne Person in ertikale Richtung? Welche Bewegungsgleichung ergibt sich damit für die Tribüne? ( ) ɺɺ T ɺ T T ( ) cos ( ) ɺɺ T ɺ T T ( ) ( ) ɺɺ T ɺ T T ( ) ( ) ɺɺ ɺ ( ) cos Nm + M x + dx + cx = m + M g + m Ω u Ωt Nm + M x + dx + cx = Nm + M g + Nm Ω u cos Ωt Nm + M x + dx cx = Nm + M g Nm Ω u cos Ωt Nm + M x + dx + cx = Nm + M g Nmu Ωt T T T Mit geeigneten Zahlenwerten ergibt sich für die freien Tribünenschwingungen inklusie Fans die Bewegungsgleichung 44 ɺɺ x + dxɺ + 194 4 x =. T T T Geben Sie folgende Größen der normierten Schwingungsgleichung ɺɺ x + δ xɺ + ω x = an: T T T ω =, δ = Wie groß ist das Lehr sche Dämpfungsmaß? Stellen Sie den Impulssatz für die Tribüne in ertikale Richtung auf. Welcher kinematische Zusammenhang besteht zwischen Fanbewegung x F und Tribünenbewegung x T bei harmonischer Relatibewegung u ( t ) = u cos Ω t? D = Wie groß muss die Dämpfung d mindestens sein, damit keine Resonanzerscheinung möglich ist? d x F =, ɺɺ x F =

Aufgabe 6 (13 Punkte) Der Schuss beim Strafstoß soll untersucht werden. Es wird angenommen, dass das Hüftgelenk O ollständig fixiert ist. Der Schuss wird mit gestrecktem Bein ausgeführt und der Ball in ertikaler Position getroffen. Der Stoß ist elastisch. Zur Berechnung der Ballgeschwindigkeit nach dem Abschuss betrachten wir den Vorgang als Stoß eines homogenen Stabpendels 1 (Masse m, Länge l ), das mit der Winkelgeschwindigkeit ω in F auf den ruhenden Ball (Masse M ) trifft. Zeichnen Sie in das Freischnittbild zum Stoßzeitpunkt alle Stöße ein und benennen Sie diese. Formulieren Sie die Drallbilanz für den Stab um den Fixpunkt O sowie die horizontale Impulsbilanz für den Ball. Wie lautet die Stoßrelation für den elastischen Stoß zwischen Pendel und Ball? Beachten Sie dabei die Kinematik! Geben Sie den Geschwindigkeitszustand des Systems or dem Stoß an sowie den kinematischen Zusammenhang zwischen der Winkelgeschwindigkeit ω und der Geschwindigkeit 1F im Stoßpunkt F or und nach dem Stoß. ω1 =, = Wie groß sind Ballgeschwindigkeit und Winkelgeschwindigkeit des Stabes nach dem Stoß? m + = 3M + m ω + m 3M ω1 = ω m + 3M + = m ω 3M + m l + m + 3M ω 1 = ω m + 3M m + = l 3M + m ω + m + 3M ω1 = ω m 3M 1F =, 1F + = Wie groß ist das Massenträgheitsmoment des Stabes bezüglich des Fixpunkts O? I O =

Aufgabe 7 (6 Punkte) Ein Hooligan wirft aus der Höhe H ein quaderförmiges Feuerzeug (Masse m, Breite a, Höhe b ) mit der Schwerpunktgeschwindigkeit und der Winkelgeschwindigkeit ω nach einem Spieler und trifft ihn mit 1 und ω 1 am Kopf (Höhe h ). Wie groß ist die Gesamtenergie des Feuerzeugs im Augenblick des Abwurfs? E = Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Winkelgeschwindigkeiten ω und ω 1 unter Vernachlässigung des Luftwiderstands? ω 1 = Formulieren Sie den Energieerhaltungssatz zwischen Abwurf und Treffen des Spielers bei Vernachlässigung des Luftwiderstands. Mit welcher translatorischen Geschwindigkeit wird der Spieler getroffen? 1 = g ( H h) 1 = + g ( H h) = + g ( H h) = g ( H h) 1 1