Digitale Bildung trifft Schule. So geht DigiBitS SCHRITT FÜR SCHRITT ZU DIGITALER BILDUNG IN IHREM FACHUNTERRICHT!

Ähnliche Dokumente
Dieser Rahmenlehrplan wird ab dem Schuljahr 2017/2018 unterrichtswirksam.

Dieser Rahmenlehrplan wird ab dem Schuljahr 2017/2018 unterrichtswirksam.

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule

medienkompass Primarstufe

MEDIENKOMPETENZ FÖRDERN. Überarbeitung der Zusatzqualifikation IKT am Studienseminar Aurich. für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen

Gesamtkonzept Medienbildung. Frühkindliche Medienbildung. Medienbildung in der Grundschule. Kurs Medienkunde. Medienbildung in der Grundschule

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

DER KOMPETENZRAHMEN Entwurf für die Pilotphase

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer)

Digitale Kompetenzen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Sekundarschule Geseke

Qualifikation zum Basiscurriculum Medienbildung fu r Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen im Land Brandenburg

Medienpass NRW. mit außerschulischen Partnern. Vorbereitung in der Schule Koo spräch und Projektplanung zung Projektabschluss.

DER KOMPETENZRAHMEN. Stand: Juni 2012

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommunikations- und Informationstechnologien

ICT und Medien fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

EF Q1 Q2 Seite 1

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Arbeitsphase 1- Beispiel für das Projekt Wandmosaik

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

DER KOMPETENZRAHMEN. Medienberatung NRW

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

Informationswege im Web 2.0

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Medienbildung. Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen Kompetenzen reflektieren.

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Kommunikations- und Informationstechnologien

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Friedensreich Hundertwasser Das Hundertwasserhaus

(Termine, Daten, Inhalte)

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Unterrichtsvorhaben I:

Integrierte Medienbildung in der Grundschule in Rheinland-Pfalz, Teilrahmenplan Sachunterricht * (Stand 2/2011)

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz


Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Fragebogen zur Selbsteinschätzung der medienpädagogischen Kompetenzen in Bezug auf das Basiscurriculum Medienbildung

Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik. Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr

Primar- und Orientierungsstufe

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten

Mathematik und Fächerverbünde

Internes Curriculum Praktische Philosophie

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundlagen des Umgangs mit dem PC: Mausbedienung, Laden und Speichern von Dateien.

Evaluation des Nutzerbedarfs für das Projekt "Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen"

Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes. Workshop Burkhard Wetekam, Hannover

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung. bei konzept m+b (

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Unterrichtsidee. Ohrenspitzer-Projekt Die Wahrnehmung schulen. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Primar- und Orientierungsstufe

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Medienkompetenzvermittlung in der Lehrerausbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Dynamische Mathematik im Unterricht

Unterrichtsverlauf zu: UE Wunder Jesu neu in Szene gesetzt, 6 Stunden, Klasse 6-8, Fach ev. Religionslehre, Realschule, Werkrealschule, Gymnasium

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Kommentar für Lehrpersonen

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Anregungen zum freien Schreiben. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

im Internet nach Daten und Fakten recherchieren; das Cover eines Buches als Grafik im Internet finden und speichern können. Computerraum, Drucker

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Hauptvorstand, Vorsitzende Marlis Tepe

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Mittelschule Sachsen

eportfolio Wissenskonstruktion im digitalen Medium

Transkript:

Digitale Bildung trifft Schule So geht DigiBitS SCHRITT FÜR SCHRITT ZU DIGITALER BILDUNG IN IHREM FACHUNTERRICHT!

Willkommen bei DigiBitS! ALLE INHALTE AUF EINEN BLICK WILLKOMMEN BEI DIGIBITS...2 DIE DIGIBITS-MATERIALMAPPEN...3 VIER FACHBEREICHE PLUS MEDIENBILDUNG...4 MEDIENKOMPETENZEN...6 DIE DIGIBITS-UNTERRICHTSEINHEITEN...8 PLANUNGSVORLAGE: MEIN UNTERRICHT... 10 DAS DIGIBITS-ONLINE-PORTAL... 11 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, DigiBitS Digitale Bildung trifft Schule ist das kombinierte Bildungsangebot aus Onlineportal und Materialbox von Deutschland sicher im Netz e.v. (DsiN). Fächerbezogene Materialien unterstützen Sie als Fachlehrkraft bei der Vermittlung von Medienbildung und digitalem Schutzwissen in Ihrem Unterricht. Die DigiBitS-Materialbox enthält direkt einsetzbare, fächerorientierte Unterrichtskonzepte, die verschiedene Inhalte aus unserem Online-Materialpool für den konkreten Einsatz im Unterricht kombinieren. Außerdem finden Sie bundeslandspezifische Hinweise zu medienpädagogischen Unterstützungsangeboten. Mit dem Projektvorhaben folgen wir unserem Leitziel bei DsiN, herstellerunabhängig und produktneutral so früh wie möglich und bereits in der Schulbildung Medienkompetenzen und IT-Schutzwissen zu vermitteln. Es orientiert sich dabei an den Forderungen der Kultusministerkonferenz und den neuen Bildungsplänen der Bundesländer, die Medienbildung in Grund- und Oberschulen ab dem Schuljahr 2017/18 fest im Lehrplan verankern. Wir freuen uns auf Ihr Feedback! Dr. Michael Littger Nadine Berneis Geschäftsführer DsiN Projektleiterin DigiBitS DIGIBITS DIGITALE BILDUNG TRIFFT SCHULE IST unterstützend: Fördern Sie digitale Kompetenzen in den Klassen stufen 5 bis 8 mit unseren kostenlosen Unterrichtsmaterialien. praxisnah: Profitieren Sie von einem einfachen Zugang zu einsatz bereiten Lehrunterlagen in der Materialbox und Onlinepool. fächerorientiert: Sie erhalten konkrete Materialien zur Medienbildung für Ihren Fachbereich. vielfältig: Finden Sie Unterrichtskonzepte, Veranstaltungshinweise und weitere Informationen zur Förderung von digitalen Kompetenzen in Ihrem Unterricht. 2 Willkomen bei DigiBitS!

Die DigiBitS-Materialmappen In der DigiBitS-Materialbox finden Sie fünf Materialmappen mit einsatzbereiten Unterrichtskonzepten sowie weiterführenden Hinweisen zu Angeboten, Projekten und Kompetenzstellen in Ihrem Bundesland, die Sie in der Förderung von Medienbildung im Fachunterricht unterstützen. Jede Mappe besitzt eine eigene farbliche sowie symbolische Kennzeichnung. VIER FACHBEREICHE PLUS MEDIENBILDUNG Der besondere Ansatz von DigiBitS ist die Verknüpfung von Fachinhalten mit der Förderung von digitalen Kompetenzen. Daher haben wir unsere Materialien und Anregungen in vier Fachbereiche gegliedert. Des Weiteren finden Sie eine Mappe, die übergreifende Informationen und bundeslandspezifische Adressen zur Medienbildung bündelt. Tipp: Nach Schlagworten im DigiBitS-Materialpool recherchieren Auf www.digibits.de können Sie mit Hilfe der Stichwortsuche mit Schlagworten aus den Rahmenlehrplänen im Materialpool recherchieren und passende Inhalte für Ihren Unterricht finden. Die DigiBitS-Materialmappen 3

Vier Fachbereiche plus Medienbildung Anbindung an den Lehrplan: In den DigiBitS-Unterrichtskonzepten wurden vielfältige Anknüpfungspunkte aus den Rahmenlehrplänen für Medienbildung für Sie aufbereitet. Viele der im Lehrplan definierten Standards können mit Inhalten aus der DigiBitS-Material-Box erfüllt werden. LESEN, SCHREIBEN, SPRECHEN Im pädagogisch begleiteten Umgang mit der Sprache lernen Kinder, sich auszudrücken und miteinander zu kommunizieren verantwortungsbewusst und reflektiert; ein wesentlicher Baustein der Medien kompetenzförderung. In der Auseinandersetzung mit Medienbotschaften sowie der eigenen Produktion von Medien wird die bewusste Anwendung von Sprache trainiert und die Informationsver arbeitungskompetenz geschult. Durch Medienarbeit im Sprach unterricht können Sie die phonologische Bewusstheit und die Wortschatzbildung fördern, Chancen und Risiken digitaler Kommunikation diskutieren und mit Ihren Schüler*innen Regeln der verantwortungsbewussten Kommunikation mit Medien entwickeln. Für diesen Fachbereich finden Sie Ideen, wie Sie mit Ihren Schüler*innen digitale Medien zur Sprach- und Leseförderung kreativ und sicher einsetzen können: Drehen Sie Filme, produzieren Sie Hörspiele, fördern Sie die Informationsverarbeitungskompetenz und eine reflektierte digitale Kommunikationsfähigkeit, legen Sie digitale Lesetagebücher an und gestalten Sie interaktive Vokabeltrainings. LAND UND LEUTE DAMALS UND HEUTE Bei der Auseinandersetzung von Schüler*innen mit dem gesellschaftlichen Zusammenleben von Menschen zu unterschiedlichen Zeitepochen, in unterschied lichen Ländern, mit unterschiedlichen Kulturen kann die Rolle der Medien nie außer Acht gelassen werden: Die Schüler*innen analysieren interessen geleitete Wirkungs absichten von Medienangeboten und erkennen Methoden medialer Manipulation, zum Beispiel in Bezug auf Propaganda oder Werbung. Sie bewerten den Einfluss von Medien auf gesellschaftliche Wahrnehmungen, Wertvorstellungen und Verhaltensweisen und setzen sich mit medialen Rollenklischees und Menschenbildern an aktuellen und historischen Beispielen auseinander. Sie lernen den ökonomischen und politischen Einfluss von Medien(-konzernen) auf Meinungsbildungsprozesse in der Gesellschaft zu hinterfragen und erkunden mediale Möglichkeiten zur altersgemäßen gesellschaftlichen Teilhabe an demokratischen Prozessen. Schlüpfen Sie mit Ihren Schüler*innen in die Rolle eines twitternden Martin Luthers, setzen Sie sich mit Hilfe von Zeitzeugeninterviews mit der Bedeutung technischer Innovationen und deren Einfluss auf die Gesellschaft auseinander und erkunden Sie mit Ihrer Klasse den Klang der fünf Weltreligionen. 4 Vier Fachbereiche plus Medienbildung

RECHNEN, TÜFTELN, FORSCHEN Die Nutzung digitaler Medien in den MINT Fächern, wie beispielsweise einer dynamischen Geometrie-Software, unterstützt Schüler*innen dabei, ko-konstruktiv und selbsttätig komplexe Phänomene zu veranschaulichen und so besser zu verstehen. Beim Erarbeiten von Modellvorstellungen, bei der Visualisierung von biochemischen, physikalischen und mathematischen Phänomenen, bei der Erfassung und Auswertung von Messwerten und deren Darstellung in Diagrammen sowie dem Dokumentieren und Präsentieren von Lösungswegen ergeben sich vielfältige Anknüpfungspunkte für den Prozess des Lernens mit und über Medien lassen Sie sich durch die DigiBitS Materialien für diesen Fachbereich inspirieren! Insbesondere im Fach Informatik können Sie natürlich die Medien kompetenzen und IT-Sicherheitskenntnisse Ihrer Schüler*inenn fördern: Neben dem reinen technischen Verständnis und Programmierkenntnissen stehen die Befassung mit Urheberrecht, Datenschutz und Privatsphäre, das Untersuchen von Informationen auf ihre thematische Relevanz, Herkunft und Glaubwürdigkeit hin und die Auseinandersetzung mit der Wechselwirkung zwischen Informatik systemen, Mensch und Gesellschaft im Fokus der Lehrpläne und der DigiBitS-Unterrichtseinheiten. KREATIV UND AKTIV In den musischen Fächern finden sich zahlreiche Anknüpfungspunkte zur Förderung von Medienkompetenz: Mit Farben, Formen, Tönen und Klängen experimentieren, Bilder wahrnehmen, verstehen, machen und über sie kommunizieren, Szenen gestalten und eigene (digitale) Medienproduktionen anfertigen, sich zu Kunst und Musik als mediale Darstellungsformen positionieren, sich mit dem Stellenwert von Kunst und Musik in den Medien sowie der Gesellschaft auseinander setzen und das eigene Rezeptionsverhalten reflektieren. Die DigiBitS Materialien leiten zur Produktion von Hörspielen, Videoclips und Film- bzw. Fotoarbeiten an und vermitteln wesentliche Aspekte des Persönlichkeits- und Urheberrechts. Die Schüler*innen analysieren Medienbotschaften und ihre mögliche Manipulation in Kunst und Musik und nutzen künstler ische Darstellungsformen als Erlebnis der Selbstwahrnehmung und Ausdrucksfindung. Auch im Sportunterricht gibt es einige Möglichkeiten, Medienbildung einzubinden: Reflektieren Sie mit den Schüler*innen die Rolle von Medien in der Sportberichterstattung, hinterfragen Sie gemeinsam den diesbezüglichen Einfluss auf die Wahrnehmung von Frauen und Männern im Sport, gestalten Sie mit der Klasse sportbezogene Medienbeiträge und nutzen Sie digitale Medien zur Motivationssteigerung sowie zur Dokumentation und Analyse von Bewegungsabläufen. MEDIENBILDUNG ALLGEMEINE INFOS Einige grundlegende Themen und wichtige Hintergrundinformationen betreffen alle Fachbereiche. Im Bereich Medienbildung finden Sie daher alle übergeordneten Antworten zur Realisierung von Medien bildung in Ihrem Unterricht. Hierzu zählen insbesondere Informationen zu rechtlichen und ITsicherheitsrelevanten Aspekten, die in praktischen Checklisten für Sie aufbereitet wurden: angefangen beim sicheren Umgang mit mobilen Geräten und Apps, über Datenschutzaspekte und die richtige Verwendung fremder Musik und Bilder bis hin zum sicheren Suchen, Finden und Bewerten von Informationen im Netz. Außerdem finden Sie in diesem Bereich bundeslandspezifische Adressen von regionalen Kontaktstellen, medienpädagogischen Einrichtungen, Weiterbildungsmöglichkeiten, außerschulischen Lernorten und Workshop-Angeboten für Ihre Schule. Vier Fachbereiche plus Medienbildung 5

Medienkompetenzen Alle Materialien sind mit einer Kennzeichnung versehen, die Ihnen aufzeigt, welche Medienkompetenz bereiche sich durch den Einsatz fördern lassen. Die DigiBitS-Materialien decken alle Kompetenzbereiche des Strategiepapiers der Kultusministerkonferenz zur Bildung in der digitalen Welt sowie der Medien kompetenz modelle der einzelnen Bundesländer ab. Jede Unterrichtseinheit fördert eine oder mehrere Kompe tenzen der Schüler*innen mit den folgenden Zielen: INFORMIEREN im KMK-Strategiepapier abgedeckt durch: Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren Die Schüler*innen können Informationen gezielt suchen und filtern. Hierfür legen sie Arbeits- und Suchin und interessengeleiteter Darstellung unterscheiden Sie können dabei zwischen sachlichen Informationen teressen fest, nutzen und entwickeln Suchstrategien sowie Merkmale und Unterschiede beschreiben. Die und identifizieren relevante Quellen. Sie analysieren Schüler*innen sind in der Lage, die Informationen und die gefundenen Informationen sowie Informationsquellen und interpretieren und bewerten sie kritisch. verschiedenen Orten wieder Daten sicher zu speichern, wiederzufinden und von abzurufen. KOMMUNIZIEREN im KMK-Strategiepapier abgedeckt durch: Kommunizieren und Kooperieren Die Schüler*innen können digitale Kommunikationsmöglichkeiten zielgerichtet und situationsgerecht zipien und entwickeln und nutzen Regeln der (sozial) sichtigen dabei kulturelle Vielfalt und ethische Prin auswählen und mit ihrer Hilfe angemessen, altersgemäß und sozial verantwortungsbewusst interaen. Sie nutzen öffentliche sowie private Dienste und verantwortungsbewussten Kommunikation mit Medigieren. Sie sind in der Lage, digitale Werkzeuge bei lernen, als selbstbestimmte Bürger aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben. der gemeinsamen Erarbeitung von Inhalten und bei Lernprozessen im Austausch zu nutzen. Sie berück PRÄSENTIEREN im KMK-Strategiepapier abgedeckt durch: Produzieren und Präsentieren Schüler*innen können Präsentationsarten sachgerecht auswählen und nutzen, Inhalte in verschiedenen lichen und zu teilen. Sie können vorhandene Inhalte ßend die Ergebnisse zu präsentieren, zu veröffent Formaten zusammenführen und dabei medienspezifische Gestaltungsprinzipien anwenden, um anschlieheber- und nutzen und bearbeiten und berücksichtigen dabei Ur Nutzungsrechte. PRODUZIEREN im KMK-Strategiepapier abgedeckt durch: Produzieren und Präsentieren Schüler*innen können Medientechniken, Bearbeitungswerkzeuge und mediale Gestaltungselemente fen und nutzen. Sie kennen die Bedeutung von Urhe Veröffentlichung eigener Medienproduktionen prü zur Medienproduktion unterscheiden, analysieren, berrecht und geistigem Eigentum sowie die Vor- und bewerten, auswählen und anwenden, die Rahmenbedingungen sowie rechtlichen Grundlagen dabei chung eigener Medienproduktionen. Nachteile vorhandener Möglichkeiten zur Veröffentli berücksichtigen und vorhandene Möglichkeiten zur 6 Medienkompetenzen

ANALYSIEREN im KMK-Strategiepapier abgedeckt durch: Analysieren und Reflektieren Schüler*innen können Gestaltungsmittel von digitalen schen Gestaltungselementen medialer Angebote und Medienangeboten bewerten sowie interessengeleitete Setzung, Verbreitung und Dominanz von Themen tung, Werbung, Manipulation) sowie deren Botschaft deren intendierter Funktion (Information, Unterhal in digitalen Umgebungen erkennen und beurteilen. und Wirkung exemplarisch beschreiben, untersuchen Sie erkennen Merkmale, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Medienangeboten und können diese scheidung fiktionaler und nicht-fiktionaler Medien und bewerten und ausgewählte Kriterien zur Unter beschreiben, vergleichen, bewerten und konstruktiv formate und -angebote benennen. Medienangebote damit umgehen. Sie können den Zusammenhang zwi wählen sie situations- und bedürfnisbezogen aus. REFLEKTIEREN im KMK-Strategiepapier abgedeckt durch: Analysieren und Reflektieren Die Schüler*innen kennen und beurteilen die Vielfalt können Potentiale der Digitalisierung im Sinne sozialer Integration und Teilhabe erkennen, analysie der digitalen Medienlandschaft, bewerten Chancen und Risiken der eigenen und fremden Mediennutzung ren und reflektieren. Sie sind in der Lage, zwischen in unterschiedlichen Lebensbereichen und diskutieren und entwickeln Regeln für einen sozial, ethisch berücksichtigen Grundlagen des Urheber- und Per Privatheit und Öffentlichkeit zu unterscheiden und und ökonomisch verantwortlichen Medien gebrauch. sönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes. Sie beschreiben und beurteilen die Wirkung von Gewaltdar Sie kennen und nutzen die Bedeutung von digitalen Medien für die politische Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und öffentliche Wertvorstellungen und vergleichen diese mit der realen stellungen, Werbung und medialer Manipulation und Welt. SCHÜTZEN im KMK-Strategiepapier abgedeckt durch: Schützen und sicher Agieren Schüler*innen kennen IT-Sicherheitsrisiken und Gefahren von digitalen Diensten wie Cybermobbing, maßnahmen an. Sie lernen digitale Technologien gebrauch sowie Jugendschutz- und Verbraucherschutz Cybergrooming, Manipulation und sozialer Ausschluss und entwickeln Strategien zum Schutz von und reflektieren die Umweltauswirkungen der Nutsundheitsbewusst zu nutzen, vermeiden Suchtrisiken sich selbst und anderen. Sie wenden Maßnahmen für zung von digitalen Technologien. Datenschutz, Datensicherheit und gegen Datenmiss ANWENDEN im KMK-Strategiepapier abgedeckt durch: Problemlösen und Handeln Die Schüler*innen können technische Probleme ermitteln und passende Medienangebote und digitale mäß an und können Inhalte erstellen, produzieren, Bild- und Videobearbeitung alters- und situationsge Werkzeuge zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen publizieren. Sie nutzen das Internet und beschreiben bedarfsgerecht auswählen und nutzen: Sie wenden dessen technische Funktionsweisen. Sie erkennen Funktionen des Betriebssystems sowie von Programmen zur Textverarbeitung, Präsentation sowie Ton-, ten digitalen und formulieren algorithmische Strukturen in genutz Anwendungen. Medienkompetenzen 7

Die DigiBitS-Unterrichtseinheiten Die Fachbereichsmappen in unserer Materialbox enthalten ausgearbeitete Unterrichtskonzepte, mit deren Hilfe Sie die Medienkompetenz Ihrer Schüler*innen in den entsprechenden Fächern stärken können. Die Unterrichtseinheiten orientieren sich an Themen aus den Lehrplänen und verbinden diese mit den Aspekten Lernen mit Medien und bzw. oder Lernen über Medien. Jede DigiBitS-Unterrichtseinheit bedient dabei mindestens einen Medienkompetenzbereich. Mit und ohne Einsatz digitaler Anwendungen Es ist durchaus erwünscht, dass digitale Medien zum Einsatz kommen und die SuS selbstständig mit diesen arbeiten. Wir haben aber auch Ideen entwickelt, wie ohne digitale Tools Medienkompetenzen im Fachunterricht gestärkt werden können. Die DigiBitS-Webcodes: schneller Zugriff auf ergänzende Materialien Außerdem steht Ihnen pro Unterrichtseinheit eine Fülle ergänzender Materialien und Angebote zur Verfügung. Jedes Material ist hierbei in der Unterrichtseinheit mit einem DigiBitS-Webcode versehen. Diesen Code geben Sie ganz einfach auf unserer Website www.digibits.de in das Suchfeld ein und gelangen so unmittelbar zum benötigten Angebot. Flexibel einsetzbar Jede Unterrichtseinheit nimmt eine grobe Einschätzung der Anzahl der benötigten Unterrichtsstunden vor, an der Sie sich orientieren können. Sie gibt Hinweise zu Methoden, Inhalten sowie erforderlichen Materialien und wird ergänzt durch Hintergrundinformationen, weiterführende Hinweise und Tipps. Entscheiden Sie letztendlich selbst, wie streng Sie dem vorgeschlagenen Unterrichtsverlauf folgen möchten oder ob Sie nur einzelne Bausteine nutzen wollen! Übrigens: Alle unsere Unterrichtseinheiten sind auf www.digibits.de kostenfrei als Download verfügbar! 8 Die DigiBitS-Unterrichtseinheiten

Webcodes erleichtern Ihnen den schnellen Zugriff auf alle verlinkten Materialien auf unserer Website die Webcodes können Sie einfach in das Suchfeld auf www.digibits.de eingeben. Auf einen Blick Links oben finden Sie eine Infobox, in der Sie auf einen Blick Informationen finden zu Klassenstufe, Fachbereich, Fach, Themen, erforderlichen Vorkenntnissen, benötigten Medien und Materialien, dem angesetzten Zeitbedarf der Unterrichtseinheit in Schulstunden und den abgedeckten Medienkompetenzen. Webcodes Webcodes erleichtern Ihnen den schnellen Zugriff auf alle verlinkten Materialien auf unserer Website die Webcodes können Sie einfach in das Suchfeld auf www.digibits.de eingeben. Tipps und Tools Rechts neben der Infobox finden Sie weiterführende Informationen zum Thema, Tipps für Ihre Unterrichtsplanung sowie ergänzende Tools, mit denen Sie und die SuS arbeiten können. Unterrichtsgestaltung Wir haben die Unterrichtsgestaltung als Tabelle in drei Spalten aufgebaut. Pro angesetzter Schulstunde finden Sie eine Zeile mit folgenden Inhalten: Thema, Methode und Inhalt sowie Hintergrundinformationen, Unterrichtsmaterial und Tipps. Weiterführende Links Abschließende bieten Ihnen weiterführende Links Anregungen, das Thema zu vertiefen. Farbliche Markierung Farben und Symbole bieten Orientierung für die fünf Fachbereiche. Die DigiBitS-Unterrichtseinheiten 9

Planungsvorlage: Mein Unterricht In der Materialbox finden Sie auch unsere Kopiervorlage für eine eigene Unterrichtsverlaufsplanung: Mein Unterricht plus Medienbildung. Diese unterstützt Sie in der Planung von Unterrichtseinheiten zu selbstgewählten Themen mit Berücksichtigung der Förderung von mindestens einer Medienkompetenz. Übrigens: Sie können selbstgeplante Unterrichtseinheiten auf www.digibits.de bei uns einreichen und so anderen Lehrkräften über den DigiBitS-Materialpool zur Verfügung stellen! 10 Planungsvorlage: Mein Unterricht

Das DigiBitS-Onlineportal Kernstück des Onlineportals ist der DigiBitS-Materialpool mit Filterfunktion: Neben allen in der Box enthal tenen Materialien und Unterrichtskonzepten finden Sie hier weitere Unterrichtsmaterialien, Empfehlungen zu Apps und Programmen, Best-Practice-Beispiele und Veranstaltungshinweise zu Workshops und Fortbil dungen wieder nach den fünf Bereichen und in zwei Klassenstufen (5. & 6. sowie 7. & 8.) sortiert. Mit der freien Suche gelangen Sie ganz einfach mit Hilfe der DigiBitS-Webcodes aus den Unterrichts einheiten zu den benötigten Materialien oder Sie durchstöbern den Materialpool nach eigenen Themen. Die Nutzung der Website und der meisten Angebote ist ohne Registrierung möglich. Die Website bietet aller dings auch einen internen Bereich, der nach kostenfreier Registrierung genutzt werden kann: So können Sie Materialien in Ihrer Merkliste speichern und werden durch den Newsletter auf Erweiterungspakete der DigiBitS-Materialien aufmerksam gemacht. www.digibits.de Das DigiBitS-Onlineportal 11

Digitale Bildung trifft Schule Über Deutschland sicher im Netz e.v. Produktneutral und herstellerübergreifend leistet der Verein Deutschland sicher im Netz e.v. kurz DsiN als zentraler Ansprechpartner für Verbraucher*innen und mittelständische Unternehmen konkrete Hilfestellungen für mehr Sicherheitsbewusstsein im Netz. Der Verein stärkt das Vertrauen in digitale Dienste und Technologien durch Aufklärungsarbeit, nützliche Informationen und Hilfestellungen, welche die Menschen wirklich erreichen. Weiter geht s im Netz: www.digibits.de Bei DsiN engagieren sich Organisationen der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft, die IT-Sicherheit als Grundlage der Digitalisierung begreifen. DsiN steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern. Impressum So geht DigiBitS ist eine Publikation von DsiN im Rahmen von DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule Deutschland sicher im Netz e.v. V.i.S.d.P. Dr. Michael Littger, Geschäftsführer Albrechtstraße 10 b 10117 Berlin Tel. +49 (0) 30 27576-310 Fax +49 (0) 30 27576-51310 info@sicher-im-netz.de www.sicher-im-netz.de Redaktion : Nadine Berneis (Projektleitung), Hanna Lückmann (Projektreferentin) Gestaltung und Umsetzung: YAEZ Verlag GmbH www.yaez.com Version: 1.0 (Stand: 10/2017) Ein Projekt von: Mit Unterstützung von: